CLS umlackieren

Mercedes CLS X218

Hallo Motor Talker,

wir sind auf der Suche nach einem neuen Kombi und haben uns dabei auf den CLS shooting break eingeschossen.

Der 400 wirkt auf mich wesentlich dynamischer als der 350d, es soll also ein Benziner werden. Multi Beam, CarPlay, 360 Grad Kamera sind Pflicht, am liebsten noch helles Leder. Als ob das noch nicht die Suche nach der Nadel im Heuhaufen wäre, soll die Außenfarbe nicht Schwarz sein — Grau, Silber, Weiß, Blau, Rot… nur nicht Schwarz.

Um die Suche etwas realistischer zu machen: ist es sinnvoll möglich, einen CLS von schwarz auf eine andere Farbe umlackieren zu lassen?

103 Antworten

Zitat:

Mein X218 ist mein erster eigener Mercedes mit der 9G-tronic und ich muss sagen, dass ich die eigentlich fast nie merke, wenn sie schaltet. Viel viel besser als die 7G-tronic die mein W463 und W205 hatten.
Klar schaltet die in der Theorie mehr als eine 7- oder 5-Stufen Automatik, da man die Schaltvorgänge aber teilweise wirklich gar nicht spürt, ist es mir nicht weiter wichtig. Die Spreizungen der Schaltungen und der nochmals reduzierte Verbrauch sprechen für sich. Und zudem ist es die neuere Automatik, in dem Fall bedeutet neuer in der Tat besser. 😉

Das stimmt vollständig. Die 9G ist eine Wucht und wohl hautpsächlich dafür verantwortlich, dass ich trotz 220kg Mehrgewicht, 4matic und besseren Abgaswerten (Zielkonflikt) über 0,5l weniger verbrauche als mit "sehr ähnlichem" Motor zuvor.
Wir hatten aber mit der W4 (mit "B"😉, der ersten W5 ("-24"😉, der 5G-Tronic und der 7G (ohne +) immer großes Glück, alle schalteten weich und fast immer total passend - eben einem Cruiser entgegenkommend.
Dass man nun, beim 1100/min-Dahinnudeln für einen Zwischenspurt "etwas dafür tun muss" - etwa Paddels bedienen, liegt in der Natur der Sache. Gefühlt genügte beim Vorgänger (wo fast 1400/min anlagen) einfach ein (nicht zu schnelles) Gasgeben und die Pferde stürmten los. Die Gedenksekunde ist aktuell jedenfalls heftiger, würde im Stadtverkehr etwas hinderlich sein - aber, wie geht letzteres doch noch gleich ? 😉

Ich finde den OM642 in meinem 350SB 4matic wunderbar. Trotz 7G. Vergleichswert ist bei mir ein CLs320 cdi Bj 2005, den ich bis 2015 gefahren bin. Auch mit der Kraftentfaltung gemessen am Verbrauch bin ich absolut zufrieden. Ist halt kein 997Turbo, aber trotzdem schnell.

Einen Monat später sind wir immer noch auf der Suche — zwei E-Klassen hätten gepasst, einmal waren wir zu langsam (war nach 3 Tagen verkauft), einmal war der Händler nicht ok.

Nun überlegen wir nochmal an den Anforderungen zu drehen. Auf ABC, 360 Grad Kamera, aktive Multikontursitze und das Fahrassistenzpaket wollen wir nicht verzichten. Stattdessen überlegen wir, ob 400d mit Junge Sterne (insbesondere wegen Tandemölpumpe) auch in Frage kommen. Weniger Verbrauch, 6d temp, wohl dank Biturbo auch agil. Falls ihr dazu Hinweise habt, bitte her damit 🙂

Nach allem was man so liest, ist der 400d ein Superdieselmotor! Aufgrund der Hybridpumpenthematik aber NUR MIT Junge Sterne-Garantie.
Eure Mindestausstattung sollte nicht schwer zu erfüllen sein, die 400er gehören zu den Fahrzeugen, die von Hause aus sowieso besser ausgestattet werden… Weniger Verbrauch muss man sehen, Kraft kommt von Kraftstoff. Und ein 2t Auto mit deutlich über 300PS wird sich wohl auch ein paar Literchen gönnen. Spätestens dann, wenn Du die Pferdchen freilässt! Aber auch wenn er auf dem Niveau des alten 350er V6-Motor fährt, fände ich das OK.

Ähnliche Themen

Volle Zustimmung!
Der OM656 ist in meinen Augen der Beste Antrieb in einem S213... würde ich jedem Benziner vorziehen. (kommt aber auf die Jahresfahrleistung an!)

Der M276 ist leider im S213 eine echte Saufziege und irgendwie auch nicht so spritzig wie man es von dem Motor erwartet, gerade die späten, E 450 genannten Fahrzeuge sollte man eher ausklammern.

Es gibt bei dem Motor (OM656) wirklich nur eine (bisher bekannte) Schwachstelle und das ist die angesprochene Kühlwasser/Unterdruckpumpe. Allerdings hilft hier im Zweifel die Junge Sterne Garantie oder die MB100 Anschlussgarantie.

Es gab wohl etwas zu viel "Serienstreuung" bei dem Bauteil... es sind ja nicht durch die Bank weg sämtliche Modelle betroffen. Z.B. hört man von W222 oder X/C253 eher weniger.

OM656_Tandempumpe

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 2. November 2021 um 14:12:40 Uhr:


Volle Zustimmung!
Der OM656 ist in meinen Augen der Beste Antrieb in einem S213... würde ich jedem Benziner vorziehen. (kommt aber auf die Jahresfahrleistung an!)

Der M276 ist leider im S213 eine echte Saufziege und irgendwie auch nicht so spritzig wie man es von dem Motor erwartet, gerade die späten, E 450 genannten Fahrzeuge sollte man eher ausklammern.

Es gibt bei dem Motor (OM656) wirklich nur eine (bisher bekannte) Schwachstelle und das ist die angesprochene Kühlwasser/Unterdruckpumpe. Allerdings hilft hier im Zweifel die Junge Sterne Garantie oder die MB100 Anschlussgarantie.

Es gab wohl etwas zu viel "Serienstreuung" bei dem Bauteil... es sind ja nicht durch die Bank weg sämtliche Modelle betroffen. Z.B. hört man von W222 oder X/C253 eher weniger.

Warum sollte man die 450er mit M276 ausklammern?

Der OM656 ist sicher von der Motorisierung her ein passendes Aggregat für die BR213. Aber die hohe Ausfallrate der Tandemölpumpe beim OM656 durch alle Baureihen wäre für mich ein klares NoGo.
Selbst Fahrzeuge der Mopf-Version aus der BR213 leiden an Ausfall der Tandemölpumpe. Zwar gibt es einen neuen Revisionsstand, aber ob der wirklich haltbar ist, der Nachweis fehlt bisher.
Und die angesprochene Garantie ist zwar eine Option, aber mit zunehmenden Alter ist das ja auch ein nicht zu unterschätzende Kostenfaktor.
Und um auf Kosten einzugehen: die Reparaturkosten belaufen sich auf ~10.000€, da Motor und Vorderachse demontiert werden müssen.
Und ob Kulanz seitens des Herstellers immer angeboten wird, kann ja auch nicht sicher beantwortet werden. Deswegen würde ich jeden potentiellen Käufer vom OM656 abraten.

Leider sind wir nicht in der Verlegenheit uns zu entscheiden — weder Diesel noch Benziner sind in passender Ausstattung und Optik zu finden 🙁 Zwei drei Wochen suchen wir noch, dann fliegt wohl Air Body Control oder die aktiven Multi-Kontursitze aus den Anforderungen.

Ich würde eher aufs ABC verzichten… die Sitze sind traumhaft. Allerdings war meine Erfahrung das die Sitze seltener als das ABC zu finden sind…

Zitat:

@bastian987 schrieb am 5. November 2021 um 14:35:39 Uhr:


Leider sind wir nicht in der Verlegenheit uns zu entscheiden — weder Diesel noch Benziner sind in passender Ausstattung und Optik zu finden 🙁 Zwei drei Wochen suchen wir noch, dann fliegt wohl Air Body Control oder die aktiven Multi-Kontursitze aus den Anforderungen.

Nee, würde ich nicht machen. Dann such lieber noch etwas länger. Die höherpreisigen Modelle sind doch öfter auch mit ABC und Multikontur ausgestattet. So schnell würde ich nicht aufgeben. Eher würde ich bei der Aussenfarbe Kompromisse machen.

Auch ohne Kriterien an die Außenfarbe war noch nichts dabei… aber Du hast sicher Recht, lieber geduldig bleiben und dafür das richtige Fahrzeug bekommen. Mal schauen wie lange wir noch durchhalten müssen.

Zitat:

@wollems schrieb am 5. November 2021 um 20:04:35 Uhr:


Ich würde eher aufs ABC verzichten… die Sitze sind traumhaft. Allerdings war meine Erfahrung das die Sitze seltener als das ABC zu finden sind…

Die ABC fand ich nicht nur positiv. Schwer zu beschreiben, mir hat irgendwie ein wenig der Bodenkontakt gefehlt. Meine Freundin war dagegen begeistert.

Bei den Sitzen haben wir bisher zwei Varianten getestet: Serie mit Exclusive Interieur (falls das an den Sitzen etwas ändert) => fanden wir absolut nicht bequem, fehlender Halt. Aktive Multikontursitze => hervorragend, bin noch nicht besser gesessen. Also kurz gefasst, die weglassen tut schon weh.

Ich habe auch den Eindruck, dass die Sitze nochmal seltener sind als das ABC.

Übrigens zum Thema Farbe: ich habe bei meinem CLS ja das Dach folieren lassen und mich einige Zeit mit dem Chef unterhalten.
Beim nächsten Fahrzeug würde ich die Farbe absolut ignorieren und danach folieren.
Ich hatte ein supertolles E Coupé im Auge das ich dann wegen der untragbaren Außenfarbe nicht genommen habe (trotz super Preis). Inzwischen ärgere ich mich fast darüber.
Der Trost ist: stattdessen wurde es ein CLS :-)

Zitat:

@MadX schrieb am 3. November 2021 um 08:38:48 Uhr:



Warum sollte man die 450er mit M276 ausklammern?

Weil er in meinen Augen eine "Saufziege" ist. Er hat zwar die hohe Leistung des C 43 AMG Mopf (BR 205) aber überhaupt kein vergleichbares Temperament. Einfach meine subjektive Meinung, bin einige Wochen den S213 meines damaligen Chefs gefahren und war völlig enttäuscht dass in dem vermeintlich neuen Modell doch nur der M276 verbaut wurde und nicht der M256 wie (von meinem Chef und mir) erhofft und man zudem die Mehrleistung nicht gemerkt hat, nur am Mehrverbrauch.

Ich denke man kann so einen modernen Wagen ohnehin nicht mehr länger als vielleicht ca. 8 Jahre fahren, ist aber nur meine Meinung. Deshalb habe ich mir bewusst den "Oldtimer" gekauft.

Prinzipiell ist der M276 jedenfalls einer der besten Motoren die es je bei Mercedes gegeben hat und der OM656 vermutlich einer der besten Dieselmotoren die es je gegeben hat. Das mit den Tandempumpen wird irgendwann kein Problem mehr sein, denn die Fahrzeuge werden im Garantiezeitraum ja alle instandbesetzt.

Sternengruß.

Zitat:

@bastian987 schrieb am 5. November 2021 um 21:08:00 Uhr:


Die ABC fand ich nicht nur positiv. Schwer zu beschreiben, mir hat irgendwie ein wenig der Bodenkontakt gefehlt. Meine Freundin war dagegen begeistert.

Nenne es besser AIRMATIC, denn ABC ist bereits (seit Jahren) mit der ACTIVE BODY CONTROL belegt, dem Hightech Öldruck-Fahrwerk der S-Klasse und des bisherigen SL. 😉

Ich weiß genau was Du meinst, die Luftfederung ist ein bisschen wie ein "Wasserbett"... 😁
Möchte es auf keinen Fall missen und würde einen Wagen nur ungerne ohne Luftfeder fahren.

Wenn Du etwas mehr "subjektiven Bodenkontakt" haben möchtest, dann stelle die Federung einfach auf Sport.

Zitat:

@bastian987 schrieb am 5. November 2021 um 21:08:00 Uhr:


Die ABC fand ich nicht nur positiv. Schwer zu beschreiben, mir hat irgendwie ein wenig der Bodenkontakt gefehlt. Meine Freundin war dagegen begeistert.

Bei uns ganz ähnlich. Die Mädels stehen auf Luft, ich verneige mich vor dem wirklich komfortablen Stahlfahrwerk (zB eines 212 Elegance).
Die Airmatic brauch ich tatsächlich wegen der Schlechtwege (Bodenfreiheit) - und, um im Sportmodus nochmals besser aerodynamischer zu sparen 😁
Und, um ohne Wankbewegung Kurven zu durcheilen.
Glaube, dass das wirklich exzellente Fahrgefühl von den Spitzenlenkungen (und den Spitzengetrieben) herrührt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen