CLS umlackieren
Hallo Motor Talker,
wir sind auf der Suche nach einem neuen Kombi und haben uns dabei auf den CLS shooting break eingeschossen.
Der 400 wirkt auf mich wesentlich dynamischer als der 350d, es soll also ein Benziner werden. Multi Beam, CarPlay, 360 Grad Kamera sind Pflicht, am liebsten noch helles Leder. Als ob das noch nicht die Suche nach der Nadel im Heuhaufen wäre, soll die Außenfarbe nicht Schwarz sein — Grau, Silber, Weiß, Blau, Rot… nur nicht Schwarz.
Um die Suche etwas realistischer zu machen: ist es sinnvoll möglich, einen CLS von schwarz auf eine andere Farbe umlackieren zu lassen?
103 Antworten
Hallo,
Natürlich ist es möglich das Fahrzeug anders zu lackieren.
Allerdings muss dafür - wenn man es sauber macht - das Auto sehr weit zerlegt werden. Davon wird es oft nicht besser.
Bei einer Lackierung in einer anderen Farbe sollten auch die Einstiege und andere nicht auf den ersten Blick sichtbare Stellen mit lackiert werden.
Um einen Richtwert zu geben. Ich habe damals meinen Audi A4 wegen Rost in der Originalen Farbe bis aufs Dach komplett neu lackieren lassen (Heckklappe, Kotflügel und Türen neu gekauft) und offiziell mit Rechnung 2500 Euro für die Lackierarbeiten bezahlt. Allerdings habe ich den Wagen selbst nahezu komplett zerlegt und der Lackierer musste „lediglich“ abkleben und lackieren. Danach habe ich den Wagen selbst konserviert und wieder zusammengebaut.
Bei einem vollständig intakten CLS würde ich die Aktion als Wertmindernd bezeichnen. Bei meinem A4 habe ich es gemacht um die Korrosion zu verzögern und um den Wert zumindest erhalten zu können und um ein Auto mit einem perfekten Lackbild zu haben.
Der nächste Besitzer hat es eh nicht mehr geschätzt.
Allerdings würde ich eher eine Folierung vorschlagen.
Da wärst du mit 2000 Euro auf jeden Fall mit dabei. Das ist auch wieder Rückrüstbar. Und man könnte eine gewagte Farbe testen.
Alternativ länger suchen.
Ich habe in etwa ein halbes Jahr nach ei em 400er gesucht und dann am Ende einen 350er in der perfekten Farb und Ausstattungskombination und Historie gekauft.
Glücklich bin ich mit dem 350er Motor nicht.
Hast du beide Motoren schon gefahren?
Schöne Grüße,
Gerald
Hallo Gerald,
vielen Dank für deine Antwort, super hilfreich!
Vielleicht zuerst zum Motor: ich bin vor einiger Zeit einen CLS 400 (nicht shooting brake) gefahren, gestern dann einen CLS 350d SB. Eindruck 400: sportlich, agil, guter Sound — hat Spaß gemacht! 350d: ruhig, Dieselnageln nicht sehr störend, Durchzug naja und wenn man aufs Gaspedal drückt muss man 1, 2 Sekunden warten bis was passiert. Ganz ok, Freude hat er mir nicht bereitet. Vielleicht habe ich aber den CLS 400 zu positiv in Erinnerung… will den zum Vergleich nochmal fahren.
Lackieren hört sich wie befürchtet teuer und aufwändig an, ich müsste das komplett an Profis geben. Nach Folierung hatte ich schon etwas gesucht, bin da über Google aber irgendwie immer in der Tuner Szene gelandet. Gibt es das auch in „seriös“ für einen einfachen Farbwechsel ohne Rennstreifen und Sternchen?
Viele Grüße,
Bastian
Hallo Bastian,
Bitte-gerne.
Deine Beschreibung zum 350er stimmt genau mit meinen Eindruck nach über 20.000 km überein.
Klanglich muss ich sagen, dass mein 350d eigenartige und nicht zuordenbare Geräusche von sich gibt.
Emotional betrachtet ist der 350d meines Erachtens „fast tot“ und wirkt zugeschnürt. Ich mag ihn nicht und er vermiest mir die Freude am CLS.
Ich hab das mal hier im
forum genauer beschrieben - ich such den Thread raus. -> Link: https://www.motor-talk.de/.../mercedes-cls-350-t7129713.html?...
Fahre unbedingt nochmal einen 400er - optimalerweise ein Wochenende lang und auf Straßen, welche dir vertraut sind.
Nochmals zum Lackieren - wenn du nichts selber machen kannst, und auch keine befreundete Werkstatt hast, dann wird sich das finanziell nicht lohnen. Zumal viele Werkstätten da nicht so viel Ahnung vom Zerlegen haben ...
Ich denke fürs Zerlegen und zusammenbauen (Einige „Kleinteile“ werden das auch nicht überleben - ein Ersatz einer Fensterschachtleiste ist selbst gebraucht über ebay mit mindestens 100 Euro zu berechnen) und wenn man die Einstiege und andere Bereiche mit lackiert werden sollten, gehen da viele Stunden rein. Das wird man nicht unter 5000-8000 Euro hinbekommen, wenn es annähernd sauber sein sollte.
Folieren ist tatsächlich in der Tuningszene sehr beliebt. Das ist aber nicht gleichzusetzen mit Rennstreifen und anderen Verschlimmbesserungen. Ich meine hier eine Fahrzeug-Vollfolierung - oder auch Car-Wrapping.
Da findet man viele Bilder/Videos in YouTube. Hier gilt es aber insgesamt Preise zu vergleichen.
Wenn schwarz die Grundfarbe ist, sehe ich das mit den Einstiegen nicht als so kritisch. Bei meinem roten CLS wäre das natürlich anders. Bei einem schwarzen CLS könnte auch das Dach eventuell schwarz bleiben.
Schöne Grüße
Gerald
Ähnliche Themen
Hallo Gerald,
unsere Eindrücke vom Motor stimmen anscheinend gut überein. Ich hatte mich ehrlich gesagt schon etwas gewundert und war vom Diesel enttäuscht, hatte ich so noch nicht gehört/gelesen. Viele scheint das aber nicht zu stören (Anzahl 350d } 400).
Umlackierung ist alleine von den Kosten raus, das lohnt sich einfach nicht. Folierung ist dagegen im Rennen. Ich werde mir das auf YouTube anschauen + lokal bei einem Unternehmen vorbeischauen, dass das anbieten. Für mich ist wichtig, dass es ordentlich und nicht gebastelt ausschaut.
Viele Grüße,
Bastian
Ich würde nicht folieren. Wenn der Wagen draußen steht, ist die Folie nach 2-3 Jahren durch. Außerdem muss auch da in begrenztem Rahmen
demontiert werden. Schnitte im Lack kommen auch immer wieder vor. Man stellt sich das im gleichwertig zu Lack vor. Ist es aber nicht - man sieht es an bestimmten Stellen immer.
Ich würde keine Kompromisse eingehen… lieber auf den richtigen Wagen warten oder einmal mehr Geld ausgeben.
Angesichts der Gesamtkosten ist es verständlich, zwischen 350d und 400 keine Welt zu sehen. Mich selbst zB freut es aber, hocheffizient über 1100km Reichweite zu haben, und damit auch über dieses Detail (Tankstellenauswahl) erfreulich niedrige "laufende" Kosten.
Was die "Gedenksekunde" angeht: ja, sie ist auffälliger als bei älteren 320er. Vermutlich, weil der CLS so extrem leise ist, glaubt man nicht das sehr hohe Drehmoment. Messungen (Zwischenspurts mitgetrackt) haben mir aber den Leistungszuwachs bestätigt.
Kann es sein, dass die leichte Anfahrschwäche an der 9G liegt?
Schließlich dürften 400er mit 9G recht selten sein - mit 4M gab es sie gar nicht.
PS: so sehr ich mich nach zweijähriger Suche über mein Traummodell mit nahezu 100% Wunschdeckung freue - angesichts der Knappheit des "Wunderwagens" CLS (gerade als SB) würde ich heute glaube ich sogar bei der Außenfarbe Kompromisse machen - nur Klavierlack hätte ich nie genommen 😁
Den 350BT bin ich vorher im S212 als 4matic gefahren. Als ich tauschen wollte, bin ich zuerst den CLS als 350d Probe gefahren, ebenfalls ein 4matic. Obwohl ich den Motor kannte und täglich gefahren bin (und es für mich der beste Diesel ever ist), hat mir die Charakteristik für den CLS nicht gefallen. Der 350er macht richtig Druck, hat Kraft von unten heraus und läßt sich sparsam fahren - trotzdem fand ich das im CLS irgendwie lahm. Es ist dann der 400er geworden. Der zieht noch besser von unten heraus, das Drehmoment liegt schon bei 1.200U/min an, beim 350er „erst“ ab 1.600. Sparsam läßt er sich ebenfalls fahren, auf langen Strecken mit 140-160km/h maximal bewegt, bleibt er im Verbrauch bei deutlich unter 10 Liter. Wer es möchte, sollte sogar eine 8,x schaffen.
Ich fahre ca. 25.000km im Jahr, durch Corona momentan weniger. Die Mehrkosten im Verbrauch sind (für mich) nicht relevant. Die Motorcharakteristik ist mMn für diesen Wagen deutlich stimmiger! Sportlich, wenn man es will, aber jederzeit gelassen und mit viel Kraft!
Die „Gedenksekunde“ ist bei beiden gleich, zumindest gibt es hier bei der 7G+ zwischen den Motoren keinen Unterschied (Vergleich S212 mit X218). Der X218 mit dem 350er 4matic und 9G war da nicht deutlich besser. Aber vielleicht war die einstündige Probefahrt (Autobahn und Landstraße) auch nicht ausreichend. Das Drehzahlniveau ist geringer mit der 9G, das Getriebe muß aber beim Abfordern der Leistung mehr Gänge zurückschalten als die 7G, ohne Gedenksekunde geht das auch nicht. Die Schaltvorgänge sind nochmal weicher als bei der 7G. Tolle Evolution, aber keine Revolution.
Könnte ich denn, rein für den Motorenvergleich 350d vs 400, auch einen C400 als Vergleich zum getesteten CLS 350d fahren? Da käme ich in der Umgebung wesentlich einfacher ran.
Meinst Du einen C-Klasse 400er (C205) oder das E-Coupé als 400 (Modell C238)?
Das E-Coupé schon eher, den C205 nur mit Einschränkungen: komplett andere Maße, anderes Gewicht, anderes Fahrwerk…
Hallo,
schau einfach mal in meinen Thread zu den aktuellen Bestandszahlen in Deutschland - einen CLS 400 SB zu finden und dann noch in der Wunsch-Farbkombination ist in meinen Augen unmöglich.
Ist ja schon beim 350d quasi unmöglich...
Der 400 ist schon ein Sahnemotor, kommt aber durch sein deutlich geringeres Drehmoment nicht an den Druck des 350d heran.
Habe damals ein Video (fünfkommasechs) auf der Pressefahrveranstaltung mit dem Motor gemacht und war auch begeistert... allerdings habe ich keine Lust (mehr) in einem Alltagswagen 10-12 Liter zu verbrauchen... und das wäre beim 400 4MATIC der Fall. Zudem gab es erst relativ spät die 9G-tronic die für mich deutlich wichtiger wäre als der Motor.
Habe nun seit über 40.000 Kilometer den OM642 (mein erster Diesel überhaupt) und finde er passt ganz ausgezeichnet zum CLS... ordentlich Druck und ausreichend zügig und dabei im Innenraum unhörbar, bzw. nach etwas Optimierung hier und da (Siehe Geräusche-Thread im W212-Forum) ist er nun absolut unhörbar.
Klar, die "Gedenksekunde" des Turbolochs ist etwas nervig, aber der CLS ist auch kein Rennwagen sondern ein großer, bequemer Gleiter... wenn es schnell sein soll/muss, dann habe ich noch etwas anderes im Fuhrpark.
Schaffe es auf der Langstrecke regelmässig deutlich unter die 7,5 Liter zu kommen, was ohne 4MATIC ca. 6,8 Liter Verbrauch entspricht... und dabei liegt mein Durchschnitt bei um 105 km/h... also alles andere als Langsam. (400-600 Kilometer Strecke auf BAB am Tage)
Den Shooting Brake umlackieren (also richtig), lohnt in meinen Augen nur, wenn man geplant hat diesen Wagen die kommenden 10 Jahre zu fahren... denn diese Maßnahme schmälert eher den Wiederverkaufswert.
Sternengruß + viel Erfolg bei der Suche.
Ich bin leider den 400er noch nicht gefahren, kann mir aber gut vorstellen, dass er einer zügigen Fahrweise eher entgegenkommt, mit seinem breiteren Drehzahlband.
Wer cruist (und die Power für Überholvorgänge und Zwischenspurts benötigt), ist ganz sicher mit dem 350d besser bedient. Mein 350d 4m schluckt seit 15tkm ziemlich genau 7l - mit dem 400er würde ich wohl 8,5 benötigen.
Das ist bei 20tkm/a doch (steuerbereinigt) rund 700 Euro/a mehr an Kosten - und wir hier als private Zweitnutzer (bei ca. 400 Euro / M Gesamtkosten ohne WV) können diese 60Euro/Monat doch besser in bessere Cocktailzutaten investieren, um nur ein Beispiel zu nennen, obgleich der heutige Abend hierfür wenig Anlass gibt 😁
Zitat:
@OM642red schrieb am 26. September 2021 um 18:35:33 Uhr:
Ich bin leider den 400er noch nicht gefahren, kann mir aber gut vorstellen, dass er einer zügigen Fahrweise eher entgegenkommt, mit seinem breiteren Drehzahlband.
Wer cruist (und die Power für Überholvorgänge und Zwischenspurts benötigt), ist ganz sicher mit dem 350d besser bedient. Mein 350d 4m schluckt seit 15tkm ziemlich genau 7l - mit dem 400er würde ich wohl 8,5 benötigen.
Wie gesagt, der 350d hat ja mehr Drehmoment (620Nm ggü. 480Nm) und ist deshalb immer der kraftvollere "Cruiser"... den 400er muss man da definitiv mehr drehen (schalten lassen).
Und nein, ich möchte den 400er keinesfalls schlecht reden, eher den "trägen Diesel" gut reden 🙂
Bei Spritmonitor steht genau das was auch meine Erfahrungswerte sind, den 400 SB kann man nicht unter 9 Litern bewegen... eher 9,5-10,5 im Mittel ggü. 7,5-8,5 im 350d SB.
Ich liege auf 40.000km bei genau 8,16 Litern/100km.
Rechne allerdings nie nach was mich ein Auto kostet, für mich ist ein Auto ein emotionales Thema und da kommt es mir auf 200-300 EURO (oder auch mehr) pro Jahr sicherlich nicht an. 😉
Sternengruß.
@OM642red der Unterschied zwischen 350BT 4m im S212 und CLS 400 4m ist ziemlich genau 1l. Wobei ich durch Corona nur auf ca. 15.000km statt 25.000km komme. Daher „postuliere“ ich, würde mein Verbrauch beim CLS noch runtergehen, der Anteil Kurz-/Mittelstrecke ist momentan recht hoch.
Ich fahre beruflich relativ häufig die Strecke Bonn - Berlin mit dem Wagen, hier hatte ich die paar Male mit dem CLS einen gerechneten Verbrauch von 9.x.
Ändert nicht viel an Deiner Rechnung. Mit dem E350BT hatte ich einen Verbrauch von 9.3 Liter über alles, mit dem CLS 400 liege ich momentan bei 10.4