CLS Diesel oder doch lieber Benziner ?

Mercedes CLS C219

Hallo zusammen,

ich habe mir am 30.06.05 einen CLS 320 CDI bestellt.
Ich bin aus Tradition Mercedes E - Benziner Fahrer. Mein jetziges Auto ist ein E280 (altes Modell).
Nach zahlreichen Probefahren mit E280 (V6-231PS), E350 (270PS), E 320 CDI (R6-204PS) und CLS 350 war ich erstaunt und angenehm überrascht über die Leistungsentwicklung von einem Dieselmotor. Der E280 und der 350 Motor haben zwar zweifellos Power, aber die Leistungsentwicklung aus dem „Keller“ heraus, wie bei einem Diesel eben nicht. Auch bei meinem jetzigen E280 nervte mich immer das nervige Hochdrehen des Motors um Leistung zu bekommen.

So reifte mein Entschluss –neben dem angenehmeren Spritverbrauch- mir einen Diesel zuzulegen. Zumal der neue 320 CDI (V6-220PS) mit 7 Gangautomatik wie im CLS verbaut, noch einen Tick besser sein soll. (Diesen Motor habe ich allerdings nicht Probegefahren)

Mittlerweile mehren sich allerdings wieder die Zweifeln. Der Benziner kostet nur 400 Euro mehr als der Diesel und hat auf dem Papier 50 PS Leistung mehr. Ferner ist natürlich auch der Benziner Motorklang besser, als der eines Dieselmotors. Weiterhin liegt meine jährliche Kilometerleistung nur bei 15.000 - 18.000 Km. Noch könnte ich umbestellen...

Eure Meinung würde mich interessieren...

Zwei Freunde von mir haben E 320 CDI mit Chiptuning. Diese sind davon völlig begeistert. Abgesehen von der rechtlichen Situation, angeblich ist alles eingetragen und der Versicherung gemeldet, ist dieses Tuning für einen Diesel sehr preiswert. Macht es Sinn, einen Diesel zu tunen ? Angeblich sind 30-40 PS mehr Leistung möglich.

Noch was:
Ich habe den CLS in 040 schwarz bestellt. Der Unterschied zu schwarz metallic ist –auf der Farbkarte des Verkäufers- kaum zu sehen. Nun hörte ich, dass Lacke in schwarz (ohne Metallic) schneller stumpf aussehen sollen. Ist dem so ?

Danke für eure Antworten.

Grüße Christian

156 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von greg6712


Hallo,

nur eine kurze Antwort, weil ich länger weg bin. Bitte lese mein Posting und Du wirst sehen, daß ich den 320cdi (aktuell) mit dem 320V6 (gerade nicht mehr gebaut) verglichen habe. Beide haben annähernd die gleiche Nenn - Leistung. Aber in jedem Fahrvergleich hat der Benziner das Nachsehen.

Der Vergleich 350 gegen 320cdi (beide aktuell) hinkt ein wenig weil der Benziner eben 50PS mehr hat und deswegen die Vmax größer ist.

Und ich hatte auch schon mal geschrieben, daß gerade auf der Landstraße selbst trotz der mangelnden 50PS der Diesel schneller ist. Ich habe den vergleich auf meiner hauseigenen Strecke gefahren.

Vor allem ist mir eines wichtig: versuche über den "Benzinertellerrand" zu gucken. Ich hatte wie gesagt 20Jahre lang nur Benziner und habe immer noch zwei davon in der Garage. Jetzt kommt ein Diesel hinzu. Horizonte zu erweitern kann nie schaden.

Ah, du wolltest tatsächlich den Vergleich zwischen DEN beiden durchgezogen haben. Ja gut, da gewinnt der Diesel, wegen des Drehmomentverlaufs. Allerdings ist das auch wieder kein richtig fairer Vergleich. Der Diesel ist eine Generation neuer als der Benziner. Und zudem eben aufgeladen.

Versteh mich nicht falsch, aber der Turbolader ist nun mal das, was den Diesel heutzutage überhaupt richtig nutzbar macht. Würde man so ein Ding auf den Benziner pflanzen und ihm dafür ein wenig Hubraum klauen, so hätte man einen besseren Motor mit gleicher Leistung.

Der Nenndaten Vergleich geht in dem Falle natürlich zu Gunsten des Diesels aus. Da gebe ich dir Recht.
Allerdings bleibt das enge Drehzahlband, der Gestank und das in meinen Ohren unangenehme Betriebsgeräusch.

Deinen Vergleich auf deiner Hausstrecke sehe ich auch kritisch. Man müsste das reproduzieren und ordentlich messen. Mit exakt gleichen Bedingungen und natürlich den Benziner richtig schön drehen lassen. Wenn der Diesel dann immer noch gewinnt ist da was faul, bei 50PS Unterschied und einer kopflastigeren Auslegung.

Ich sehe persönlich fahrtechnisch im Diesel keinen Vorteil und wäre sogar bereit, die tatsächliche geringere durchschnittlich abrufbare (!) Leistung hinzunehmen, wenn ein gleichstarker Benziner zur Wahl steht.
Und finanziell besteht er mittlerweile leider auch nicht mehr, wenn man nicht wirklich große Distanzen zurücklegt. Denn leider erweisen sich die recht stark ausgereizten Selbstzünder als defektanfälliger als die Benziner. Das bestätigt sich auch in meinem Bekanntenkreis immer wieder, den ich noch nichtmal als repräsentativ sehe.

Wer nichts gegen das Treckerflair, das auch die modernen CDIs noch nicht ganz los sind, hat und seine >30tkm pro Jahr fährt, oder den brachialen, in meinen augen unharmonischen, Antritt der Diesel mag, der soll sich einen kaufen. Sie sind keine Motoren zweiter Klasse mehr, wie das früher der Fall. Dafür haben sie aber auch ihren großen Pluspunkt, die Zuverlässigkeit verloren.

Ich bin bisher auch Benziner wie Diesel gefahren. Aber sie sind für mich, erst recht in einem Auto wie dem CLS, ein fauler Kompromiss.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Dafür haben sie aber auch ihren großen Pluspunkt, die Zuverlässigkeit verloren.

Das kann man so auch nicht verallgemeinern. Sie sind zwar etwas empfindlicher geworden als ihre Vorgänger, aber bei entsprechend sorgfältiger Wartung ist auch die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit noch sprichwörtlich.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Das kann man so auch nicht verallgemeinern. Sie sind zwar etwas empfindlicher geworden als ihre Vorgänger, aber bei entsprechend sorgfältiger Wartung ist auch die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit noch sprichwörtlich.

Alleine die Probleme mit den CR Systemem von Bosch und die geringe Haltbarkeit der ersten PD Elemente von VW widerlegen dies.

Warten wir mal ab, was sich ergibt, wenn die aktuellen Dieselgenerationen anfangen in die Jahre zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von greg6712


Und ich hatte auch schon mal geschrieben, daß gerade auf der Landstraße selbst trotz der mangelnden 50PS der Diesel schneller ist. Ich habe den vergleich auf meiner hauseigenen Strecke gefahren.

Wie bist du denn auf deiner hauseigenen Strecke gefahren? Wie EvilJogga schon sagte musst du dem Benziner auch immer seine maximal zur Verfügung stehende Leistung abgefordert haben. Weiterhin sollten beide Autos natürlich das gleiche Fahrwerk und die gleichen Reifenbreiten haben. Wenn das alles gegeben ist, und du mit dem Diesel immernoch schneller bist, dann war der 350er kaputt. Denn schon allein durch die 85 Kilogramm weniger Gewicht müsstest du in den Kurven einiges an Zeit rausholen, da hier der Diesel nun wirklich keine Vorteil mehr hat, egal wie man es dreht. Voraussetzung dafür ist natürlich du fährst die Kurven mit möglichst hoher Geschwindigkeit.

Übringens, welchen der beiden Motoren bist du eigentlich zuerst probegefahren?

Ähnliche Themen

Hi EvilJoga,

das schmalere Drehzahlband ist so nicht richtig, auch ist es nicht richtig, daß die Übersetzung beim Benziner länger ist.

Richtig ist,
- die max.Drehzahl des Diesels ist kleiner
- die Übersetzung des Diesel(Autos) ist länger

und das zusammen ergibt annähernd identische nutzbare Drehzahlen beider Motoren.

Wenn Du wie von Dir vorgeschlagen den benziner an die Diesel Übersetzung hängen würdest, käme der so gebaute Wagen nicht vom Fleck und würde keine 200km/h erreichen, weil er in den Drehzahlbegrenzer laufen würde.

An sonsten sind wir wohl nicht weit mit nuserer Meinung voneinander entfernt.

hallo,

alles milchmädchenrechungen
und schönrederei.
der benziner hat über 50ps mehr und ist leichter.
stoppt mal die zeit von 0-200 km/h dann wißt ihr
was ist wenn 50 ps fehlen.
ganz gut steht dem benziner auch 140-240 km/h
da braucht der diesel schon sehr sehr lange.

das ändert aber nichts an der guten fahrbarkeit des diesels.
man muß ihn einfach nicht so treten.

gruß
kemen

das ändert aber nichts an der guten fahrbarkeit des diesels.
man muß ihn einfach nicht so treten.

gruß
kemen __________________________________

Das ist genau der Punkt, der mir den Diesel sympathisch macht- er lässt sich gerne mit niedrigen Drehzahlen bewegen. So kommt mir persönlich (!) und vollkommen subjektiv das Auto nicht so angestrengt vor. Daß der Diesel objetkiv gesehen ebenso nah an seiner Maximaldrezahl arbeitet wie der Benziner ist mir klar, subjektiv kommt mir der Langsamläufer trotzdem souveräner vor.

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Das ist genau der Punkt, der mir den Diesel sympathisch macht- er lässt sich gerne mit niedrigen Drehzahlen bewegen. So kommt mir persönlich (!) und vollkommen subjektiv das Auto nicht so angestrengt vor.

Ja, genauso sehe ich das auch. Beim Diesel empfinde ich persönlich die Geräuschkulisse einfach angenehmer, auch bei höherem Tempo.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Ja, genauso sehe ich das auch. Beim Diesel empfinde ich persönlich die Geräuschkulisse einfach angenehmer, auch bei höherem Tempo.

hallo,

in diesem punkt muß ich dir einfach wiedersprechen.

der e 350er hat einfach einen tollen sound.

untenrum fast nicht zu hören, in der mitte angehnehm

soft und bei hohen drehzahlen dezent kernig, knackig.

ich mag das einfach lieber wie den dieselsound,

obwohl die neuen diesel sich sehr verbessert haben.

ist wohl alles eine glaubensfrage!!!

die eindrücke sind oft subjektiv und nicht objetiv.

die stoppuhr sagt dann oft wahrheit.

ich hab mich gegen den diesel entschieden und bereue

das keine sekunde.

aber beide motoren sind ein großer wurf und oft

schließt das eine das andere nicht voll aus.

gruß
kemen

Hallo Zusammen,

wie es scheint treffen in diesem Forum wirklich zwei Welten aufeinander: Bezinfahrer gegen Dieselfahrer.

Um es kurz auf einen Punkt zu bringen:

Der Benzinmotor ist
- leiser (etwas zumindest)
- Fahraktiver (zumindest beim Schaltgetriebe, da man nicht auf den Drehzalbereich achten muß)
- hat in Bezinfahrerkreises mehr Status
- ist im Alltagsverkehr unwirtschaftlicher
- die Fahrzeuge sind in der Regel versicherungstechnisch günstiger eingestuft (wegen der geringeren Fahrleistung jährlich)

Der Diesel ist
- etwas lauter (vor allem beim Kaltstart)
- ist gewöhnungsbedürftig (vom Drehzahlbereich her)
- beeindruckt eher durch seine extreme Kraftentfaltung in einem begrenzten Derehzahlbereich
- ist bei hoher Kilometerfahrleistung unschlagbar sparsam
- wird von der Versicherungswirtschaft abgestraft bei der Typklasseinstufung

Im Endeffekt muß jeder für sich selbst entscheiden, ob er lieber Beziner oder Diesel fährt;
für jemanden, der jedoch wirtschaftlich denkt (vor allem bei großen Fahrzeugen) gibt es keine andere Logische Konsequenz als Diesel zu fahren.
Jeder Bezinfahrer, der ein großes, schweres Fahrzeug bewegt und mindestens 15000 km im Jahr zurücklegt - und vor allem ehrlich rechnet - kommt zu dem Schluß, das in seine Liebe zum Benziner MEHR Geld kostet!

Wem's es das wert ist, seis drum :-)

hallo,

klar es kommt drauf an wieviel km man fährt.
mein E 220cdi kostete
mir 1490.-- versicherung.
der 350er kostet mir bei gleichen prozenten nur 780.--
ich fahre aber nicht mehr als 15000km/pa
der benzinpreis juckt mich nicht so sehr.
meist ist es aber doch eine kostenfrage was man fährt,
am besten wäre ein starker 8 zylinder benziner.
das ist die wohl beste motoriesierung für die geile e-klasse.

da hat man einfach alles!!!!
und man muß sich nicht so viel schönreden.
ein diesel stinkt einfach nur.

gruß
kemen

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Ja, genauso sehe ich das auch. Beim Diesel empfinde ich persönlich die Geräuschkulisse einfach angenehmer, auch bei höherem Tempo.

Bei höherem Tempo neigen die Diesel meines Erachtens alle noch zum "brüllen".

Bei niedrigem Tempo entwickeln sie alle ein gut hörbares Geräusch. Der Benziner ist hier meist kaum wahrnehmbar.

Lediglich beim Beschleunigen kommt die wahrgenomme Laustärke des Benziners zum Tragen und dort vor allem auf Grund des relativen Unterschiedes zur vorherigen Stille.

Das lässt sich auch messtechnisch und mit psychoakkustischen Modellen belegen.

@ Klickfair
Die Ammortisationsrechnung für den Diesel ist so einfach nicht. Neben den Spritpreisen unterscheiden sich auch noch Höhe der Wartungskosten, der Steuer und die Typklasseneinstufung
Oft rechnet sich da ein Diesel nicht so schnell.

Ob er durch seine Kraftentfaltung beeindruckt ist subjektiv. Mich stört es eher, dass sie so unharmonisch erfolgt.

Ebenfalls entbehrt dein Punkt, er würde bei der Einstufung abgestraft werden, nicht einer gewissen Polemik. Seitens der Versicherungen ist es gerechtfertigt, einen deutlich höheren Betrag für Fahrzeuge zu verlangen, die im Schnitt auch deutlich höhere Kosten verursachen.

Ein Punkt, der mich zum Diesel bewegen würde ist die Strecke,
die man mit einer Tankfüllung bewerkstelligen kann.

Gerade auf langen Strecken (Urlaub, Geschäftsfahrten) bin ich froh,
wenn ich ein wenig weiter bis zum nächsten Tankstopp fahren kann.

Zitat:

Original geschrieben von Nucleolus


Ein Punkt, der mich zum Diesel bewegen würde ist die Strecke,
die man mit einer Tankfüllung bewerkstelligen kann.

Gerade auf langen Strecken (Urlaub, Geschäftsfahrten) bin ich froh,
wenn ich ein wenig weiter bis zum nächsten Tankstopp fahren kann.

Stimmt, den Punkt vergesse ich bei einer Reichweite von über 800km immer wieder. Das spricht für den Diesel. Sagt mir aber auch nur, dass der Benziner nen größeren Tank bräuchte 😉

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Sagt mir aber auch nur, dass der Benziner nen größeren Tank bräuchte 😉

War das nicht Jaguar die früher einen zweiten Tank als Option angeboten haben?

Das wärs! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen