CLS Diesel oder doch lieber Benziner ?

Mercedes CLS C219

Hallo zusammen,

ich habe mir am 30.06.05 einen CLS 320 CDI bestellt.
Ich bin aus Tradition Mercedes E - Benziner Fahrer. Mein jetziges Auto ist ein E280 (altes Modell).
Nach zahlreichen Probefahren mit E280 (V6-231PS), E350 (270PS), E 320 CDI (R6-204PS) und CLS 350 war ich erstaunt und angenehm überrascht über die Leistungsentwicklung von einem Dieselmotor. Der E280 und der 350 Motor haben zwar zweifellos Power, aber die Leistungsentwicklung aus dem „Keller“ heraus, wie bei einem Diesel eben nicht. Auch bei meinem jetzigen E280 nervte mich immer das nervige Hochdrehen des Motors um Leistung zu bekommen.

So reifte mein Entschluss –neben dem angenehmeren Spritverbrauch- mir einen Diesel zuzulegen. Zumal der neue 320 CDI (V6-220PS) mit 7 Gangautomatik wie im CLS verbaut, noch einen Tick besser sein soll. (Diesen Motor habe ich allerdings nicht Probegefahren)

Mittlerweile mehren sich allerdings wieder die Zweifeln. Der Benziner kostet nur 400 Euro mehr als der Diesel und hat auf dem Papier 50 PS Leistung mehr. Ferner ist natürlich auch der Benziner Motorklang besser, als der eines Dieselmotors. Weiterhin liegt meine jährliche Kilometerleistung nur bei 15.000 - 18.000 Km. Noch könnte ich umbestellen...

Eure Meinung würde mich interessieren...

Zwei Freunde von mir haben E 320 CDI mit Chiptuning. Diese sind davon völlig begeistert. Abgesehen von der rechtlichen Situation, angeblich ist alles eingetragen und der Versicherung gemeldet, ist dieses Tuning für einen Diesel sehr preiswert. Macht es Sinn, einen Diesel zu tunen ? Angeblich sind 30-40 PS mehr Leistung möglich.

Noch was:
Ich habe den CLS in 040 schwarz bestellt. Der Unterschied zu schwarz metallic ist –auf der Farbkarte des Verkäufers- kaum zu sehen. Nun hörte ich, dass Lacke in schwarz (ohne Metallic) schneller stumpf aussehen sollen. Ist dem so ?

Danke für eure Antworten.

Grüße Christian

156 Antworten

Re: CLS Diesel oder doch lieber Benziner ?

Zitat:

Original geschrieben von oberkc


Hallo zusammen,

ich habe mir am 30.06.05 einen CLS 320 CDI bestellt.
Ich bin aus Tradition Mercedes E - Benziner Fahrer. Mein jetziges Auto ist ein E280 (altes Modell).
Nach zahlreichen Probefahren mit E280 (V6-231PS), E350 (270PS), E 320 CDI (R6-204PS) und CLS 350 war ich erstaunt und angenehm überrascht über die Leistungsentwicklung von einem Dieselmotor. Der E280 und der 350 Motor haben zwar zweifellos Power, aber die Leistungsentwicklung aus dem „Keller“ heraus, wie bei einem Diesel eben nicht. Auch bei meinem jetzigen E280 nervte mich immer das nervige Hochdrehen des Motors um Leistung zu bekommen.

So reifte mein Entschluss –neben dem angenehmeren Spritverbrauch- mir einen Diesel zuzulegen. Zumal der neue 320 CDI (V6-220PS) mit 7 Gangautomatik wie im CLS verbaut, noch einen Tick besser sein soll. (Diesen Motor habe ich allerdings nicht Probegefahren)

Mittlerweile mehren sich allerdings wieder die Zweifeln. Der Benziner kostet nur 400 Euro mehr als der Diesel und hat auf dem Papier 50 PS Leistung mehr. Ferner ist natürlich auch der Benziner Motorklang besser, als der eines Dieselmotors. Weiterhin liegt meine jährliche Kilometerleistung nur bei 15.000 - 18.000 Km. Noch könnte ich umbestellen...

Eure Meinung würde mich interessieren...

Zwei Freunde von mir haben E 320 CDI mit Chiptuning. Diese sind davon völlig begeistert. Abgesehen von der rechtlichen Situation, angeblich ist alles eingetragen und der Versicherung gemeldet, ist dieses Tuning für einen Diesel sehr preiswert. Macht es Sinn, einen Diesel zu tunen ? Angeblich sind 30-40 PS mehr Leistung möglich.

Noch was:
Ich habe den CLS in 040 schwarz bestellt. Der Unterschied zu schwarz metallic ist –auf der Farbkarte des Verkäufers- kaum zu sehen. Nun hörte ich, dass Lacke in schwarz (ohne Metallic) schneller stumpf aussehen sollen. Ist dem so ?

Danke für eure Antworten.

Grüße Christian

Also zu erst einmal zu Deinem Zweifel, ob nun ein Diesel mit 50 PS weniger als der Typgleiche Beziner es noch bringt:

die 50 PS kannst Du getrost vergessen, den Beziner dürftest Du locker bis Tempo 200 stehen lassen, dann wird so "la - la".

Zu Deinem Gedanken an den Motorklang - ein Diesel ist ein Diesel - wenn Dich der Sound stört mußt Du zu den Kollegen von Jaguar wechseln - die haben das Geräuschproblem bis dato so perfekt gelöst, wie kein anderer Premiumhersteller!

Zu dem Thema Tuning kann ich Dir nur meine Erfahrung nennen - laß es einfach, im Schadensfall gibts nur Ärger - und wenn Dir die Leistung vom aktuellen 320 CDI nicht reicht, mußt Du Dir wohl eher einen SL 55 AMG zulegen :-)

Das mit dem Lack stimmt übrigens nicht - wird nur sehr gerne behauptet, um den teueren Metalliclack an den Mann, bzw. an die Frau zu bringen!

Re: Re: CLS Diesel oder doch lieber Benziner ?

Zitat:

Original geschrieben von Klickfair


die 50 PS kannst Du getrost vergessen, den Beziner dürftest Du locker bis Tempo 200 stehen lassen, dann wird so "la - la".

 

Hey, das sind ja interessante Neuigkeiten. Wo hast du denn das her, dass ein 320 CDI einen 350 einfach ganz locker stehen lässt? Und dann auch noch bis 200. Würde mich ja mal sehr interessieren woher du diese Informationen beziehst.

Re: Re: CLS Diesel oder doch lieber Benziner ?

Zitat:

Original geschrieben von Klickfair


Also zu erst einmal zu Deinem Zweifel, ob nun ein Diesel mit 50 PS weniger als der Typgleiche Beziner es noch bringt:

die 50 PS kannst Du getrost vergessen, den Beziner dürftest Du locker bis Tempo 200 stehen lassen, dann wird so "la - la".

Zu Deinem Gedanken an den Motorklang - ein Diesel ist ein Diesel - wenn Dich der Sound stört mußt Du zu den Kollegen von Jaguar wechseln - die haben das Geräuschproblem bis dato so perfekt gelöst, wie kein anderer Premiumhersteller!

Zu dem Thema Tuning kann ich Dir nur meine Erfahrung nennen - laß es einfach, im Schadensfall gibts nur Ärger - und wenn Dir die Leistung vom aktuellen 320 CDI nicht reicht, mußt Du Dir wohl eher einen SL 55 AMG zulegen :-)

Das mit dem Lack stimmt übrigens nicht - wird nur sehr gerne behauptet, um den teueren Metalliclack an den Mann, bzw. an die Frau zu bringen!

da lacht ja die katze!!!!!

der 350er sticht ab 140 den 320cdi locker aus.

50ps mehr sind 50ps mehr und das merkt man deutlich.

gruß
kemen

Hallo zusammen,

ich fahre seid über 20 Jahren ausschließlich Benziner, habe mich auch ewig vor einem Diesel und/oder Automatik gewehrt. Doch jetzt bin ich schwach geworden. Als der CLS rauskam, wußte ich daß ich ihn haben muß, genauso als damals der SLK kam. Liebe auf den ersten Blick. Ob das Besitzen oder modifizieren eines schönen Autos mit Profilneurosen zu tun hat möge jeder selbst entscheiden. Ich verstehe auch nicht warum eine E-Klasse vernünftiger sein soll als ein CLS. Der Platz ist der gleiche (und bei mir sitzen NIE 5 Leute drin), selbst der Kofferaum ist gleich groß, also wo ist der "Nutzwertnachteil"?

Ich würde mich "eher nicht" zu den Langsamfahrern zählen und mit 60.000km / Jahr auch nicht zu den Sonntagsfahrern.

Ich habe alle 3 in Frage kommenden CLS (320 CDI, 350, 500) mit der gleichen Art und Weise ausprobiert:

Nachts auf die Autobahn, Tempomat mit 180km/h rein und jeweils 80km rollen lassen. Das entspricht auch in etwa dem wie ich meine Strecken runterreiße. Verbrauch:
- 8,8l Diesel
- 13,6l Super
- 16,8l Super

Der 500er kommt für mich überhaupt nicht in Frage. Verbrauch vorsintflutlich. Fahrleistung kaum besser als die anderen, Preislich abgehoben.
Bei den beiden anderen tat ich mir wirklich schwer zu entscheiden. Die einzigen Nachteile des Diesels:
"Gedenksekunde" aber nur bei Start aus dem Stand
jenseits der 200km/h schlechter im Antritt.
In jedem anderen Fall ist der Diesel viel sportlicher zu fahren als der Benziner. Insbesondere auf der Landstraße ist der Diesel wesentlich besser zu fahren. Auf meiner 27min "Hausstrecke" bin ich imt dem Diesel nur 2min langsamer als mit meinem SLK (den ich gut kenne). Der 350 war fast eine ganze minute langsamer als der Diesel. Zum Sound kann man nichts sagen, man hört ja beide gar nicht, auch nicht wenn sie kalt sind und unter 60km/h fahre ich eh nie.

Was mich noch mehr überrascht hat als der Diesel ist das Getriebe. Ich war bisher ein Automatik HASSER, aber das Getriebe ist wirklich eine Wucht. Viel besser kann man selbst auch nicht schalten.

Und jetzt lyncht mich, ich habe einen CLS 320 Diesel Automatik bestellt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von greg6712


Hallo zusammen,

ich fahre seid über 20 Jahren ausschließlich Benziner, habe mich auch ewig vor einem Diesel und/oder Automatik gewehrt. Doch jetzt bin ich schwach geworden. Als der CLS rauskam, wußte ich daß ich ihn haben muß, genauso als damals der SLK kam. Liebe auf den ersten Blick. Ob das Besitzen oder modifizieren eines schönen Autos mit Profilneurosen zu tun hat möge jeder selbst entscheiden. Ich verstehe auch nicht warum eine E-Klasse vernünftiger sein soll als ein CLS. Der Platz ist der gleiche (und bei mir sitzen NIE 5 Leute drin), selbst der Kofferaum ist gleich groß, also wo ist der "Nutzwertnachteil"?

Ich würde mich "eher nicht" zu den Langsamfahrern zählen und mit 60.000km / Jahr auch nicht zu den Sonntagsfahrern.

Ich habe alle 3 in Frage kommenden CLS (320 CDI, 350, 500) mit der gleichen Art und Weise ausprobiert:

Nachts auf die Autobahn, Tempomat mit 180km/h rein und jeweils 80km rollen lassen. Das entspricht auch in etwa dem wie ich meine Strecken runterreiße. Verbrauch:
- 8,8l Diesel
- 13,6l Super
- 16,8l Super

Der 500er kommt für mich überhaupt nicht in Frage. Verbrauch vorsintflutlich. Fahrleistung kaum besser als die anderen, Preislich abgehoben.
Bei den beiden anderen tat ich mir wirklich schwer zu entscheiden. Die einzigen Nachteile des Diesels:
"Gedenksekunde" aber nur bei Start aus dem Stand
jenseits der 200km/h schlechter im Antritt.
In jedem anderen Fall ist der Diesel viel sportlicher zu fahren als der Benziner. Insbesondere auf der Landstraße ist der Diesel wesentlich besser zu fahren. Auf meiner 27min "Hausstrecke" bin ich imt dem Diesel nur 2min langsamer als mit meinem SLK (den ich gut kenne). Der 350 war fast eine ganze minute langsamer als der Diesel. Zum Sound kann man nichts sagen, man hört ja beide gar nicht, auch nicht wenn sie kalt sind und unter 60km/h fahre ich eh nie.

Was mich noch mehr überrascht hat als der Diesel ist das Getriebe. Ich war bisher ein Automatik HASSER, aber das Getriebe ist wirklich eine Wucht. Viel besser kann man selbst auch nicht schalten.

Und jetzt lyncht mich, ich habe einen CLS 320 Diesel Automatik bestellt.

lynchen will dich sicher keiner.

der motor ist sehr gut, und du hast bestimmt eine gute wahl getroffen.bei mir wars halt grad andersrum.

komme vom diesel und wollte nun wieder einen benziner,

da mich einfach die laufkultur mehr überzeugt.

die neuen 6 zylinder motoren egal ob benziner oder diesel

sind alle sexy.es ist einfach geschmacksache.

man sollte aber auch das drehmoment des diesel nicht

überbewerten denn der ist viel länger übersetzt.

der verbrauch vom 350er überrascht mich echt positv

über 3000km gemischter fahrbetrieb 11,7 liter

gruß
kemen

Also zum neuen 320CDI wurde bisher folgendes in ams, Autozeitung etc. berichtet:

1) unter Vollast bollert er wie ein Achtzylinder
2) bis 200 steht er in der Beschleunigung dem CLS 500 nichts nach.
3) in der C-Klasse geht es dem Beifahrer bei Kick down so wie bei einem Start eines Airbusses

Ich glaube mehr ist dazu nicht zu sagen. Zum Thema "ab 140 zieht der CLS350 dem Diesel weg" kann ich nur müde lächeln. Die ca. 50 PS mehr sagen gar nix aus.

Ich selber fahr einen 330d mit 204 PS. Alte Porsche Boxter S mit 265 PS kann man damit sehr gut zum Schwitzen bringen - die neuen Boxter S ziehen dann doch ab 150 weg - gut, die haben dann auch 285 PS ;-).

Übrigens war der alte C320 Benziner mit Automatik aus einer Baustelle heraus langsamer als ein BMW 325CI mit 192 PS. Das habe ich mit einem Kumpel mehrmals getestet.

Unterschätzt nicht die Elastizität der Diesel. Mich hat beim 330d (mein erster Diesel) überrascht, wie hoch man den Motor ziehen kann und wie starkt der Bums auch noch bei 180 km/h ist.

Gruss
Jonny

Zitat:

Original geschrieben von JonnyCurtis


Unterschätzt nicht die Elastizität der Diesel.

Richtig. Manchem Nur-Benziner-Fahrer mangelt es diesbezüglich am Vorstellungsvermögen...😉

Zitat:

Original geschrieben von JonnyCurtis


Also zum neuen 320CDI wurde bisher folgendes in ams, Autozeitung etc. berichtet:

1) unter Vollast bollert er wie ein Achtzylinder
2) bis 200 steht er in der Beschleunigung dem CLS 500 nichts nach.
3) in der C-Klasse geht es dem Beifahrer bei Kick down so wie bei einem Start eines Airbusses

Ich glaube mehr ist dazu nicht zu sagen. Zum Thema "ab 140 zieht der CLS350 dem Diesel weg" kann ich nur müde lächeln. Die ca. 50 PS mehr sagen gar nix aus.

Ich selber fahr einen 330d mit 204 PS. Alte Porsche Boxter S mit 265 PS kann man damit sehr gut zum Schwitzen bringen - die neuen Boxter S ziehen dann doch ab 150 weg - gut, die haben dann auch 285 PS ;-).

Übrigens war der alte C320 Benziner mit Automatik aus einer Baustelle heraus langsamer als ein BMW 325CI mit 192 PS. Das habe ich mit einem Kumpel mehrmals getestet.

Unterschätzt nicht die Elastizität der Diesel. Mich hat beim 330d (mein erster Diesel) überrascht, wie hoch man den Motor ziehen kann und wie starkt der Bums auch noch bei 180 km/h ist.

Gruss
Jonny

ich bin beides ausgiebig gefahren.

man merkt schon das dem diesel 50ps fehlen,

vorallem auf der bahn......

gruß
kemen

Zitat:

Original geschrieben von JonnyCurtis


Also zum neuen 320CDI wurde bisher folgendes in ams, Autozeitung etc. berichtet:

1) unter Vollast bollert er wie ein Achtzylinder
2) bis 200 steht er in der Beschleunigung dem CLS 500 nichts nach.
3) in der C-Klasse geht es dem Beifahrer bei Kick down so wie bei einem Start eines Airbusses

Ich glaube mehr ist dazu nicht zu sagen. Zum Thema "ab 140 zieht der CLS350 dem Diesel weg" kann ich nur müde lächeln. Die ca. 50 PS mehr sagen gar nix aus.

Ich selber fahr einen 330d mit 204 PS. Alte Porsche Boxter S mit 265 PS kann man damit sehr gut zum Schwitzen bringen - die neuen Boxter S ziehen dann doch ab 150 weg - gut, die haben dann auch 285 PS ;-).

Übrigens war der alte C320 Benziner mit Automatik aus einer Baustelle heraus langsamer als ein BMW 325CI mit 192 PS. Das habe ich mit einem Kumpel mehrmals getestet.

Unterschätzt nicht die Elastizität der Diesel. Mich hat beim 330d (mein erster Diesel) überrascht, wie hoch man den Motor ziehen kann und wie starkt der Bums auch noch bei 180 km/h ist.

Gruss
Jonny

1) Klar. Ein nagelnder Diesel bollert wie ein Achtzylinder. Das ist reine Übertriebung und entspricht in keinster Weise der Realität, soweit man von einem der heute verbauten V8 im PKW Bereich ausgeht.

2. Das ist einfach falsch. Ein wenig Nachhilfe in Physik zusammen mit der ebenfalls nicht vollkommen unelastischen Drehmomentkurve des Benziner V6 belegen dies. Man vergesse hier auch nicht das Mehrgewicht des Diesels, dass sich insbesondere bei der Beschleunigung bemerkbar macht.

3. Glaube ich. Ich habe vom Start nicht viel mitbekommen das letzte Mal. Ansonsten bieten Diesel durch ihr schnell einsetendes Drehmoment oft das trügerische Gefühl von Leistung.

Die 50PS mehr sind DER springende Punkt, neben dem Mehrgewicht des Diesels.

Deine Erlebnisberichte erinnern mich an einen entfernten Verwandten einer Freundin. Er behauptete auch, in seinem ML 400 CDI einen Porsche Targa an der Ampel ausbeschleunigt zu haben. Er schwärtme auch vom Drehmoment und wie enorm der ziehe.

Zitat:

Richtig. Manchem Nur-Benziner-Fahrer mangelt es diesbezüglich am Vorstellungsvermögen...😉

Leider mangelt es den meisten Dieselfahrern am physikalischen Grundlagenwissen. So glauben sie doch meist, mehr Leistung mobilisieren zu können, als es tatsächlich der Fall ist. Die Ursache hierfür sehe ich im schlagartig einsetzenden Durchzug und in der so nicht wahrgenommenen höheren durchschnittlich abgerufenen Leistung. Schaltet man einen Diesel bei 3000 hoch, glaubt man, man habe noch Reserven. In der Tat sind die aber sehr gering. Beim Benziner wird der Großteil der Leistung erst gegen Ende des Drehzahlbandes hin mobilisiert. Das vergessen sie Dieselfahrer immer...

@Evil Jogga

Alles richtig. Wie langweilig. 🙂

@Alledieselfahrer

"Nur die Wahrheit schmerzt..." (Aus dem Französischen)
🙂

CAMLOT

@EvilJoga

Tja, den meisten Fahrer mangelt es an Wissen der physikalischen Grundlagen und genauso wie die Diesel Fahrer immer nur mit dem Drehmoment prahlen, meinen die Besitzer von Benzinfahrzeugen daß nur die Höchst-Leistung zählt. Beide Meinungen sind richtig!, genauso wie beide falsch sind!

Die beiden hier in Frage kommenden Motoren 320cdi und 350 sind in etwa äquivalent. Während der Diesel in langsameren Geschwindigkeiten Vorteile hat, weil er höhere Leistungen im mittleren Drehzahlbereich über einen weiteren Drehzahlbereich abrufen kann als der 350er....so hat bei hohen Drehzahlen, insbesondere im Ausfahren des letzten Ganges (Höchstgeschwindigkeit) der Benziner Vorteile, weil er dort höhere Leistunegn abrufen kann.

Leider für EvilJoga und viele andere gibt es keine schwarz/weiß Betrachtung, außer vielleicht, daß ein Diesel mit gleicher Nennleistung wie der zu vergleichende Benziner (z.B. 320cdi neu und 320alt) dem Benziner nicht den Hauch einer Chance gibt.

Zitat:

Original geschrieben von greg6712


@EvilJoga

Tja, den meisten Fahrer mangelt es an Wissen der physikalischen Grundlagen und genauso wie die Diesel Fahrer immer nur mit dem Drehmoment prahlen, meinen die Besitzer von Benzinfahrzeugen daß nur die Höchst-Leistung zählt. Beide Meinungen sind richtig!, genauso wie beide falsch sind!

Die beiden hier in Frage kommenden Motoren 320cdi und 350 sind in etwa äquivalent. Während der Diesel in langsameren Geschwindigkeiten Vorteile hat, weil er höhere Leistungen im mittleren Drehzahlbereich über einen weiteren Drehzahlbereich abrufen kann als der 350er....so hat bei hohen Drehzahlen, insbesondere im Ausfahren des letzten Ganges (Höchstgeschwindigkeit) der Benziner Vorteile, weil er dort höhere Leistunegn abrufen kann.

Leider für EvilJoga und viele andere gibt es keine schwarz/weiß Betrachtung, außer vielleicht, daß ein Diesel mit gleicher Nennleistung wie der zu vergleichende Benziner (z.B. 320cdi neu und 320alt) dem Benziner nicht den Hauch einer Chance gibt.

Das Drehmoment ist das Ultimum schlechthin - aber das hinten am Rad, nicht das am Motor. Der Actross kann bei entsprechender Motorisierung, wenn ich es recht weiß, was um die 2000 NM aufbringen. Er hat aber nur genau so viel PS, wie der "halb so starke" SLR. Aber gleich viel PS. Motordrehmoment ist also unwichtig. Nur dessen Verlauf ist von Bedeutung.

Ansonsten ist nur die Leistung relevant. Die ergibt sich nämlich aus Drehzahl und Drehmoment. Leistungs- und Drehmomentverlauf sind auseinander berechenbar. Ergo ist der Leistungsverlauf unwichtig, wenn wir schon den des Drehmomentes als wichtig erachten.

Unterm Strich ist die tatsächlich abgegebene Leistung zum bestimmten Zeitpunkt wichtig. Drehzahl und Drehmoment werden bei Diesel wie auch Benziner vom Getriebe aufs passende Maß getrimmt.

Und hier gewinnt der Diesel ja auch tatsächlich im niedrigen Drehzahlbereich. Weil es ein Turbomotor ist. Da danach aber dort nichts mehr kommt, wo der Benziner richtig anfängt, hat er dann keine Chance, wenn der Benziner das Drehen anfängt. Schwups, der von der Presse schöngeredete 320 hängt im Rückspiegel und der Fahrer des 350 musste mal einen Moment lang den röhrenden Motor in Kauf nehmen. Imo besser das, als das dauernde Nageln. Ist aber Geschmackssache.

Dass der Diesel dem Benziner bei gleicher Nennleistung keine Chance lässt, ist aber nur eine Frage der Disziplin. Denn der Wiesel wiegt mehr, so er in der gleichen Motorenklasse spielt, und hat auch gewaltige Schwächen.
Nimmt man natürlich einen Elastizitätstest im unteren Drehzahlbereich, gewinnt der Diesel haushoch. Nimmt man hingegen den Tracktest von DSF, sieht der Diesel scheiße aus, weil er fett ist, träger aufs Gas reagiert und dauernd geschaltet werden muss. Letzteeres entfällt wenigstens beim Automaten.

Vergleicht man aber zwei gleichwertige Motoren, einmal Diesel, einmal Benziner, dann sieht der Diesel wiederum nirgendwo den Hauch einer Chance. DAS wäre dann nämlich der Vergleich mit einem turbogeladenen Benziner. Und man müsste lange suchen, um einen Turbobenziner zu finden, der die dann vglw. miesen Leistungen der Turbodiesel bei gleicher Zylinderzahl erreicht.

Wie du siehst, gibt es hier keine s\w Betrachtung, da muss ich dich leider enttäuschen. Sehr wohl kommt man aber zu dem Schluss, dass die Behauptung, der Diesel sei stärker, schneller oder sonstwas, reiner Mumpitz ist und sich erst ergibt, wenn man den prinzipiell unterlegenen Nutzen aus seinen Lichtblicken ziehen lässt. Hauptsächlich dem Turbo und dem frühen Schub. Ansonsten hat er keine Chance, da der Turbo erst gegen 2000 einsetzt und er nicht drehen kann.

Lediglich fürs normale Fahren sind die beiden Motoren gleichwertig. Da fällt nicht so auf, dass der Diesel schwächer ist...

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Nur dessen Verlauf ist von Bedeutung.
Ansonsten ist nur die Leistung relevant. Die ergibt sich nämlich aus Drehzahl und Drehmoment. Leistungs- und Drehmomentverlauf sind auseinander berechenbar. Ergo ist der Leistungsverlauf unwichtig, wenn wir schon den des Drehmomentes als wichtig erachten.
Unterm Strich ist die tatsächlich abgegebene Leistung zum bestimmten Zeitpunkt wichtig.

Falsch, wichtig ist die geleistete Arbeit, also das Integral aus Leistung nach dt. Du mußt also die Zeitspanne integrieren die Dich interessiert, also z.B. den Zeitraum der Beschleunigung von 0-100km/h.

Und der Motor der in der zu betrachtenden Zeitspanne mehr Arbeit verrichtet hat, wird das dazugehörige Auto mehr beschleunigt haben (bei gleichen Fahrzeuggewichten). Gönn Dir den Spaß und bilde mal das Integral für beide Motoren, Du wirst erstaunliches zu Tage fördern.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Dass der Diesel dem Benziner bei gleicher Nennleistung keine Chance lässt, ist aber nur eine Frage der Disziplin. Denn der Diesel wiegt mehr, so er in der gleichen Motorenklasse spielt, und hat auch gewaltige Schwächen.
Nimmt man natürlich einen Elastizitätstest im unteren Drehzahlbereich, gewinnt der Diesel haushoch. Nimmt man hingegen den Tracktest von DSF, sieht der Diesel scheiße aus, weil er fett ist, träger aufs Gas reagiert und dauernd geschaltet werden muss. Letzteeres entfällt wenigstens beim Automaten.

Verschone mich mit Deiner Polemik, nenne entweder richtige Beispiele oder gehe gleich in die Politik. Ich habe Dir zwei Motoren genannt, meinetwegen in der E-Klasse. Wie gesagt würde hier der Benziner nicht den Hauch einer Chance sehen, egal bei welcher Messung.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Vergleicht man aber zwei gleichwertige Motoren, einmal Diesel, einmal Benziner, dann sieht der Diesel wiederum nirgendwo den Hauch einer Chance. DAS wäre dann nämlich der Vergleich mit einem turbogeladenen Benziner. Und man müsste lange suchen, um einen Turbobenziner zu finden, der die dann vglw. miesen Leistungen der Turbodiesel bei gleicher Zylinderzahl erreicht.

Na DAS war mal eine technische Aussage! Deine Theorie weiterspinnend, müßte zum Vergleich also ein Benziner mit Turbo her, mit gleicher Zylinderzahl, ja? Sonst wäre es unfair? O.k. Dann darf der Benziner aber auch keine Zündkerzen haben und muß mit Diesel gespeist werden, sonst wird es unfair.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Wie du siehst, gibt es hier keine s\w Betrachtung, da muss ich dich leider enttäuschen.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil, DAS hatte ich schon vorher geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Sehr wohl kommt man aber zu dem Schluss, dass die Behauptung, der Diesel sei stärker, schneller oder sonstwas, reiner Mumpitz ist und sich erst ergibt, wenn man den prinzipiell unterlegenen Nutzen aus seinen Lichtblicken ziehen lässt. Hauptsächlich dem Turbo und dem frühen Schub. Ansonsten hat er keine Chance, da der Turbo erst gegen 2000 einsetzt und er nicht drehen kann.

Lediglich fürs normale Fahren sind die beiden Motoren gleichwertig. Da fällt nicht so auf, dass der Diesel schwächer ist...

So einen Müll habe ich noch nicht oft gelesen. Ich gehe davon aus, daß Du einen CLS täglich auf den DSF Track nutzen wilst? Na, DAS nenne ich Schwachsinn! AUßer man kann sich nichts anderes leisten. Wenn ich Rennen fahren will, nehme ich einen Zweisitzer und der sollte dann ein leistungsgewicht haben, daß nicht mehr als 6kg/PS ist und keine Reiselimousine wie den CLS. Aber Du würdest vermutlich auch einen Actros zum Nürburgringtest mitnehmen?

Zitat:

Und der Motor der in der zu betrachtenden Zeitspanne mehr Arbeit verrichtet hat, wird das dazugehörige Auto mehr beschleunigt haben (bei gleichen Fahrzeuggewichten). Gönn Dir den Spaß und bilde mal das Integral für beide Motoren, Du wirst erstaunliches zu Tage fördern.

Integral bilden wird mangels Daten schwer. Aber wenn ich mir überlege, dass der Benziner zwischen 2400 und 5000 sein Nenndrehmoment anliegen hat, steht er besser da, als von mir erwartet.

Wenn man ihm dann ein Getriebe gäbe, das verhältnismaßig so kurz wäre wie das des Diesels, würde er bei 0-100 auch wegziehen. Schau dir die Achsübersetzung mal an und dann schau, welchen Drehzahlbereich beide nutzen können. Den Benziner hätte man ne Ecke kürzer machen können, vom Getriebe her. Dann wäre auch der Erste kürzer und der Motor wäre alleine viel schneller in dem Bereich, in dem er die Drehzahl ausspielen kann. So muss er erstmal den zu langen Ersten überwinden, den der Diesel aus seiner Sicht so nich hat.

Berechnen wir mal ein Getriebe, dass dem Benziner hier keinen Nachteil verschafft. Dann sieht das Integral schon anders aus und der Benziner verrichtet mehr Arbeit, da man ihn lässt.

Zitat:

Verschone mich mit Deiner Polemik, nenne entweder richtige Beispiele oder gehe gleich in die Politik. Ich habe Dir zwei Motoren genannt, meinetwegen in der E-Klasse. Wie gesagt würde hier der Benziner nicht den Hauch einer Chance sehen, egal bei welcher Messung.

Hier will jemand einen deutlich schwächeren Motor schönreden und mir erzählen, er sei überlegen und schimpft das Polemik? Das könnte Marx selber sein 😁

Wenn du auf die beiden Motoren bestehst, dann schau dir die Vmax an. Mehr Beispiele gibts nicht, die müsste man nämlich konstruieren und dann wirds wieder polemisch.

Zitat:

Na DAS war mal eine technische Aussage! Deine Theorie weiterspinnend, müßte zum Vergleich also ein Benziner mit Turbo her, mit gleicher Zylinderzahl, ja? Sonst wäre es unfair? O.k. Dann darf der Benziner aber auch keine Zündkerzen haben und muß mit Diesel gespeist werden, sonst wird es unfair.

Hier verrätst du dich jetzt als Polemiker. Bleib bitte sachlich.

Der moderne Diesel zieht seine fahdynamischen Qualitäten alleine aus dem Drehmomentverlauf. Dieser kommt in der Hauptsache durch den Turbo zu Stande. Verpasst man einem Benziner auch einen Turbo, so sehen die Drehmomentkurven nahezu gleich aus. Nur hast du dann beim Benziner ein um gut die Hälfte "längeres" Plateau. Die Paradedisziplin des Diesels, Elastizität, sieht plötzlich ganz stark nach Heimspiel für den Benziner aus, weil dessen Fahrer in jedem Gang einen größeren Bereich an Geschwindigkeit hat, indem er den Motor nutzen kann.

Ob das Ding jetzt Glüh- oder Zündkerzen hat macht hingegen für die Leistungsentfaltung nicht so viel aus. Aber den Unterschied Sauger-aufgeladen solltest du kennen.

Zitat:

Wer lesen kann ist klar im Vorteil, DAS hatte ich schon vorher geschrieben.

Wer kombinieren kann noch mehr. Darauf bezog sich die Aussage nämlich.

Zitat:

So einen Müll habe ich noch nicht oft gelesen. Ich gehe davon aus, daß Du einen CLS täglich auf den DSF Track nutzen wilst? Na, DAS nenne ich Schwachsinn! AUßer man kann sich nichts anderes leisten. Wenn ich Rennen fahren will, nehme ich einen Zweisitzer und der sollte dann ein leistungsgewicht haben, daß nicht mehr als 6kg/PS ist und keine Reiselimousine wie den CLS. Aber Du würdest vermutlich auch einen Actros zum Nürburgringtest mitnehmen?

Bitte, so freundlich war ich zu deinen Veruschen, einen schwachbrüstigen Nagler als Triebwerk hinzustellen nicht.

Und anscheinend scheinst du auch nicht verstanden zu haben, wohin das Beispiel zielt. Der Diesel ist schlicht wesentlich weniger agil, da er schwerer ist. Das merkst du auch auf einer Passstraße nach Italien, wenn du es zügig angehen lässt. Und unabhängig davon, ob du das tust oder nicht, wird diese "Sportlichkeit" heute vom Kunden gefordert.

Und wenn du über den Tellerrand schaust, wirst du sehen, dass es tatsächlich Rennserien mit LKWs gibt. Ob die auch auf dem Ring fahren, weiß ich aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Hier will jemand einen deutlich schwächeren Motor schönreden und mir erzählen, er sei überlegen und schimpft das Polemik? Das könnte Marx selber sein 😁

Wenn du auf die beiden Motoren bestehst, dann schau dir die Vmax an. Mehr Beispiele gibts nicht, die müsste man nämlich konstruieren und dann wirds wieder polemisch.

 

Hallo,

nur eine kurze Antwort, weil ich länger weg bin. Bitte lese mein Posting und Du wirst sehen, daß ich den 320cdi (aktuell) mit dem 320V6 (gerade nicht mehr gebaut) verglichen habe. Beide haben annähernd die gleiche Nenn - Leistung. Aber in jedem Fahrvergleich hat der Benziner das Nachsehen.

Der Vergleich 350 gegen 320cdi (beide aktuell) hinkt ein wenig weil der Benziner eben 50PS mehr hat und deswegen die Vmax größer ist.

Und ich hatte auch schon mal geschrieben, daß gerade auf der Landstraße selbst trotz der mangelnden 50PS der Diesel schneller ist. Ich habe den vergleich auf meiner hauseigenen Strecke gefahren.

Vor allem ist mir eines wichtig: versuche über den "Benzinertellerrand" zu gucken. Ich hatte wie gesagt 20Jahre lang nur Benziner und habe immer noch zwei davon in der Garage. Jetzt kommt ein Diesel hinzu. Horizonte zu erweitern kann nie schaden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen