CLS als Diesel ?

Mercedes CLS C219

Hi ,
wir fahren zur Zeit einen E 320 CDI und sind auch super zufrieden , da jetzt der CLS raus ist würde uns dieser auch zusagen ! Allerdings wollen wir nicht auf die Diesel Eigenschaften wie zb.: Verbrauch , verzichten !
Im Frühjahr bring Benz doch neue diesel-Motoren auf den Markt wird ein sollche dann auch im CLS angeboten ?

Bevor der CLS raus kam hieß es ja noch , dass er mit einen 320 CDI Mit einem 2. Turbolader kommen sollte ( ähnlich dem neuen 535d ) !
Also was ist damit ?

94 Antworten

hmm ich persönlich habe keinerlei erfahrung mit v6 oder v8 motoren - weder benziner noch diesel. und derzeit tue ich mich mit meinem 200d vierzylinder noch ganz gut, weil ich als armer schüler auch gar nicht mehr geld für was besseres habe.

dennoch finde ich die diskussion sehr interessant. es gibt hier etliche benziner-verfechter, die vehement keine diesel in der "oberklasse" wollen. dagegen stehen die diesel-enthusiasten, die auf die positiven eigenschaften von dieselmotoren schwören.

nur leider ist die diskussion ziemlich sinnlos (erinnert mich an meinen deutsch-unterricht), da geschmäcker nunmal verschieden sind und in solchen belangen subjektivität eine sehr große rolle spielt.

und ich denke mir auch, dass das nachfragepotential für große dieselmotoren in sportwagen und luxuskarossen durchaus lukrativ für die hersteller ist ("diesel-boom"😉. in europa hat eine automarke ohne diesel-programm eigentlich nur schlechte chancen. wenn nun aber die kunden nach großen dieselmotoren bzw. nach dieselmotoren allgemein in typischen benziner-kategorien wie sportwagen oder cabrios verlangen, wären die autohersteller schön dämlich, wenn sie solche angebote kategorisch ablehnen. um im wettbewerb bestehen zu können, muss die bindung an kundenwünsche vorhanden sein. bsp: ich will mir ein diesel-cabrio kaufen, am liebsten mit einem stern auf der motorhaube. problem: sowat gibbets garnicht. ich bin zwar festentschlossen, finde bei mercedes aber kein angebot - die logische konsequenz ist, dass ich bei der konkurrenz schaue, die inzwischen auch in cabrios dieselmotoren anbietet (audi - wenn man dem hier glauben schenken darf http://www.auto-motor-und-sport.de/d/71138 ist der diesel die meistverkaufte motorvariante im cabrio - und auch bmw, im dreier sogar mit 3 liter diesel und 204 ps (http://www.auto-motor-und-sport.de/d/76733). dann ärgert sich mercedes natürlich, weil unnötig marktanteile vergeben werden.

mein fazit ist also: jeder so, wie er es will. die motorpräferenz ist rein subjektiv, sowohl was art und technik als auch leistung oder hubraum angeht. wenn hersteller sich einer breit gefächerten motorauswahl in allen fahrzeugklassen verweigern, müssen die halt die konsequenzen tragen und u.u. auch marktverluste hinnehmen.

ich jedenfalls würde sofort einen diesel-cls fahren wollen, kaufen und den unterhalt bezahlen jedoch nicht ;-D

Zitat:

ich jedenfalls würde sofort einen diesel-cls fahren wollen, kaufen und den unterhalt bezahlen jedoch nicht ...

Wenn ich den Wagen nicht selbst kaufen muß und auch keinen Unterhalt bezahlen muß , braucht es auch nicht unbedingt ein CLS zu sein.

Da bin ich dann nicht so pingelig. 😁

CAMLOT

hmm ich persönlich habe keinerlei erfahrung mit v6 oder v8 motoren - weder benziner noch diesel. und derzeit tue ich mich mit meinem 200d vierzylinder noch ganz gut, weil ich als armer schüler auch gar nicht mehr geld für was besseres habe.

dennoch finde ich die diskussion sehr interessant. es gibt hier etliche benziner-verfechter, die vehement keine diesel in der "oberklasse" wollen. dagegen stehen die diesel-enthusiasten, die auf die positiven eigenschaften von dieselmotoren schwören.

nur leider ist die diskussion ziemlich sinnlos (erinnert mich an meinen deutsch-unterricht), da geschmäcker nunmal verschieden sind und in solchen belangen subjektivität eine sehr große rolle spielt.

und ich denke mir auch, dass das nachfragepotential für große dieselmotoren in sportwagen und luxuskarossen durchaus lukrativ für die hersteller ist ("diesel-boom"😉. in europa hat eine automarke ohne diesel-programm eigentlich nur schlechte chancen. wenn nun aber die kunden nach großen dieselmotoren bzw. nach dieselmotoren allgemein in typischen benziner-kategorien wie sportwagen oder cabrios verlangen, wären die autohersteller schön dämlich, wenn sie solche angebote kategorisch ablehnen. um im wettbewerb bestehen zu können, muss die bindung an kundenwünsche vorhanden sein. bsp: ich will mir ein diesel-cabrio kaufen, am liebsten mit einem stern auf der motorhaube. problem: sowat gibbets garnicht. ich bin zwar festentschlossen, finde bei mercedes aber kein angebot - die logische konsequenz ist, dass ich bei der konkurrenz schaue, die inzwischen auch in cabrios dieselmotoren anbietet (audi - wenn man dem hier glauben schenken darf http://www.auto-motor-und-sport.de/d/71138 ist der diesel die meistverkaufte motorvariante im cabrio - und auch bmw, im dreier sogar mit 3 liter diesel und 204 ps (http://www.auto-motor-und-sport.de/d/76733). dann ärgert sich mercedes natürlich, weil unnötig marktanteile vergeben werden.

mein fazit ist also: jeder so, wie er es will. die motorpräferenz ist rein subjektiv, sowohl was art und technik als auch leistung oder hubraum angeht. wenn hersteller sich einer breit gefächerten motorauswahl in allen fahrzeugklassen verweigern, müssen die halt die konsequenzen tragen und u.u. auch marktverluste hinnehmen.

ich jedenfalls würde sofort einen diesel-cls fahren wollen, kaufen und den unterhalt bezahlen jedoch nicht ;-D

Meiner Meinung nach sollte ein Motor zum Charakter das Modells passen. Sicherlich ist ein schwerer Diesel, wie z.B. ein 400er, für einen CLS mit dem Anspruch Dynamik die falsche Motorisierung. Dabei ist die Frage Diesel oder nicht doch nicht wirklich relevant. Moderne Diesel mit Schichtaufladung können bei erheblich höherem Drehmoment gleiche Leistungswerte erreichen wie Benziner (vgl. BMW 3,5l Diesel mit DC 350 Benziner). Zugegebenermaßen sind Laufgeräusch, Drehzahlband und die Art der Kraftentfaltung sehr unterschiedlich. In einen CLS würde so ein Diesel aber gut passen. Auch wenn er etwas direkter als eine E-Klasse ist, er ist noch lange kein sportliches Auto. Dafür ist er zu schwer und auch nicht ausgelegt.

Zum Kraftstoffverbrauch muss ich sagen, dass man auch einen 400 CDI deutlich unter 10 Litern fahren kann. Mein Verbrauch liegt bei 50% Stadtverkehr und 50% 'Volles Rohr' auf der AB bei 10,8l (letzte 8.000 km). Den 500er möchte ich sehen, der das schafft.

Noch ein Kommentar aus meiner Sicht zum CLS: Für mich ist der CLS ein Auto für Leute, die sich nach Aussen unterscheiden wollen. Er kann Nichts wirklich besser als eine E-Klasse, sondern hat eher Nachteile in Bezug auf Platz. Wenn man den Mehrpreis in Innenausstattung steckt (Vollleder, ...) würde ich auch unter diesem Aspekt eine 'normale' E-Klasse bevorzugen. In dem Fall besteht allerdings die 'Gefahr', dass die Nachbarn den neuen E500 für einen E200 halten.

Ich hoffe, dass sich kein CLS-Fahrer beleidigt fühlt. Mansche finden ihn auch einfach schön. Er sei ihnen gegönnt!

Ähnliche Themen

Oh ja, ich finde ihn einfach schön...Und er kann NICHTS besser als die E-Klasse, stimmt. Weniger Platz, von der Übersichtlichkeit ganz zu schweigen. Aber mein W211, den ich vorher gefahren habe, war einfach zu alltäglich. Da hat auch das AMG-Optik-Paket nichts geändert...

@DaimlerDriver

...ich gebe Dir voll und ganz Recht. Sicherlich braucht man eine Portion "Selbstdarstellungsdrang", also eine ausgewachsene Profilneurose, um sich einen CLS anzuschaffen. Auch björn1980 hat diesen Virus, sonst hätte er kein AMG-Paket auf seine ehemalige normale E-Klasse montiert. Trotzdem ist der CLS, wie in meinem Fall, für zwei Erwachsene ohne Kinder eine halbwegs sinnvolle Alternative zur "Familienkutsche" E- oder S-Klasse.
Aber seine Neurosen auf diese Art und Weise"aufzuarbeiten" macht saumäßig Laune ;-)

Zitat:

Original geschrieben von DaimlerDriver


In einen CLS würde so ein Diesel aber gut passen. Auch wenn er etwas direkter als eine E-Klasse ist, er ist noch lange kein sportliches Auto. Dafür ist er zu schwer und auch nicht ausgelegt.

Das sehe ich genauso.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Das sehe ich genauso.

Ich nicht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Ich nicht. 🙂

Ich auch nicht. 😁

Ich stimme Drahkke 100%-ig nicht zu.

@verleihnix3

Stimmt, es macht wirklich Laune... 😁

Aber ich habe das AMG-Paket nicht an meinen W211 montiert. Das hatte er schon, als ich ihn gekauft habe. Hatte knapp 4000km auf dem Tacho. So ganz "normal" war der auch nicht, war immerhin der V8... 😉

Zitat:

Original geschrieben von rohei


Ich stimme Drahkke 100%-ig nicht zu.

Dem stimme ich 100%-ig zu. 😁

Vertrete die Meinung von Bernd D. 😁

@GtrFlo

@Bernd D. [HH]

@Camlot

@rohei

Ihr seid also dagegen, dass ich dafür bin. Mit noch ein paar boahh.. eh... könnten wir das Niveau noch etwas weiter senken. Also haut 'rein ...

Zitat:

Original geschrieben von krassdaniel


nur leider ist die diskussion ziemlich sinnlos (erinnert mich an meinen deutsch-unterricht)

Aber nicht doch ... dein Deutsch-Unterricht hat doch offenbar Früchte getragen ... wenn ich mir manch anderes Posting anschaue ... 😁

Ich stimme dir auch zu (dieser Begriff wird im vorliegenden Thread ja gern verwendet 😁 ), dass der Kunde bestimmen soll, welche Motorisierungen in welchen Modellen angeboten werden.

Ich muss sie ja nicht kaufen. 😉

Persönlich betrachte ich Diesel als notwendiges Übel für Taxis und andere Vielfahrer-Autos und würde mir nie "ohne Not" so ein Nageltier zulegen - aber wenn meine Mitmenschen ein solches Viech wollen (und bitte auch mit RPF ausrüsten!), dann sollen sie es haben. (Dass allerdings die Ösi-Regierung den Diesel so absurd fördert, dass sogar Sonntags- und Kurzstreckenfahrer sich dafür entscheiden, ist grober Unfug.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen