Cls 500 M273 Softwareoptimierung und Vmax?

Mercedes CLS C219

Servus, habe mich in letzter Zeit damit auseinander gesetzt, dass der M273 noch einige Kraftreserven hat und von vielen verschiedenen Nutzern/Foren mitbekommen, dass der Wagen knapp an 300km/h kratzt bei ca. 420+ PS.
Hat jemand eine Empfehlung für einen guten Tuner in der Nähe von Stuttgart und hat seinen M273 optimieren lassen?

Habe auch schonmal bei MKB angefragt, die für einige hier sicherlich bekannt sind aber 1250 +150 für TÜV ist da dann schon ne Ansage.

52 Antworten

@kh66 - genau so.
Ich schrieb ja eingangs schon, das die Tuner sehr blauäugig mit der Angabe der Leistungssteigerungen sind. Normaler dicker Saugmotor - PS oder Drehmoment rauszuholen - ist immer schwierig. Kennen die jungen Leute ja kaum noch. Nicht umsonst war früher „konventionelles Tuning“ von Hartge, carlssson, Späth etc. im mehreren zehntausender-Bereich angesiedelt. Die meisten geben, nur mit Software, 420 PS an. Glaub ich eher nicht daran.

e330i - ich habe meinen, bewusst, auf nur 98 Oktan anpassen lassen. Den krieg ich sowohl in Luxemburg als auch in Frankreich problemlos. Höhere Oktanzahlen gehen zudem immer. Aber normal - fahre ich nur mit superplus.

Also ich kann sowohl 95 als auch 98 oktan fahren.
Allerdings gibt der Tuner an das mit 95 Oktan der Motor nicht unter Vollast gefahren werden sollte. Das ganze hat dann mit der Klopffestigkeit zu tun.
Außerdem hast du nach dem Chipptuning bei Benzin mit 95 Oktan einen Mehrverbrauch von ca 1,5 bis 2 Liter.
Das Geld was du also beim 95 Oktan Tanken glaubst zu sparen, rollt dir später wieder aus dem Auspuff wegen dem Mehrverbrauch raus.
Wenn du 98 oktan tankst, dann hast du
ca. 1 Liter weniger verbrauch auf 100 km. Natürlich auch nur bei normaler Fahrweise.

Hier mal die Daten von meinem Renner

IMG_2022-10-11_10-20-42.jpeg

Tanke gerade auch nur noch 98 Oktan und der wird dann am Samstag auch so abgestimmt. Finde es klasse, dass ich hier jetzt soviele Infos bekomme weil ich mir vieles Stückhaft von anderen Foren/Beiträgen zusammenkratzen musste aber denke, dass hier einiges zusammengekommen ist, was auch für andere M273 Fahrer nützlich und informativ sein wird.
Danke Leute!

Ähnliche Themen

@sirreslsneer1
Dein Biturbo ist da natürlich ne ganz andere Liga, schickes Teil!
Bei mir war die Überlegung auch da, vom C219 500 auf den C218 500 "hochzurüsten" aber fahre den Dicken schon seit 2 Jahren und möchte mich nicht trennen 😁

@kh66
Der aufgeladene M113 galt dazu noch als sehr haltbares Aggregat. Aber die Autos rundherum sind schon wirklich in die Jahre gekommen. Im W211 dazu noch recht wertstabil - unter 20 kriegt man da nix gut gebrauchtes. Endschieden zuviel, das sind steinalte Autos. So meine Meinung.
Wenn man sich dazu im Gegensatz die Zimmer'schen Horrorberichte der biturbos im 5,5 oder 4,7 anliest - wird's einem schon Angst und bange.
Ich schreibe, wie es ist. Suche schon seit längerem etwas „letztes“ sehr flottes. Die Steuerketten-Problematik der e63er machen mich schon wirklich unschlüssig. Ich hätte Geld parat für was „ordentliches“ Gebrauchtes und auch noch etwas auf der Seite für evtl. anstehende Reparaturen. Wobei ich nicht das allerneueste brauche, ich käme durchaus auch mit einem sehr gepflegten Vorfacelift CLS klar. Eben auch, weil der mir von der Optik gefällt. Dieses Laptop im Innenraum - ist - gewöhnungsbedürftig, grade für nen alten Knochen, wie ich das bin. Und ich bin noch von der Sorte, die der Ansicht ist, das die „ältere“ MB-Qualität sich in der Neuzeit verschlechtert hat - in allen Belangen. Mein 2006er e500 steht optisch tiptop da - innen, wie außen. Da braucht man sich nicht für zu schämen.
Aber motormäßig mir macht das echt Angst. Bei 63er'n wird steuerkettenmäßig berichtet, das, teils bis 100000 km, zweimal nachgebessert wurde - und das depremierendste schlecht hin ist - ohne das eigentliche Problem wirklich in den Griff zu bekommen. Kommt immer und immer wieder. Man hat jedes Mal schiss, das beim starten mal die Kette springt - und dann game over ist.
Ist aber nicht nur auf MB Seite so. Bei BMW genau dasselbe. Bei den M3's wird von sich lösenden Kurbelwellensicherungen berichtet - beim M5 von zerschlissenen Lagerschalen teils unter 100.000 km. Eigentlich für alle ein Armutszeugnis.
Ich habe, auch für Wartungen und Reparaturen, beste Voraussetzungen. Nenne zwei hervorragende Kfz-Schlosser meine Freunde, Star-Diagnose ist vorhanden, ebenfalls alles, was voll ausgestattete Werkstätten so hergeben. Das ganze für „Freundschaftspreise“. Und auch bei Ersatzteilen bekomme ich gute Kurse. Soweit alles ok. Bei kapitalen Motorschäden nützt das trotzdem relativ wenig. Daher nehme ich mir viel Zeit für nen neuen Gebrauchten.
Wie schon oben mal erwähnt - ein gut ausgestatteter 500er mit AMG-Line wäre auch eine Alternative. Die Fahrleistung der ersten serienmäßigen 63er sind damit zu erreichen. Mal schauen, wohin die Reise geht . . .

Der M113 Evo (das ist der Sauger, nicht der Aufgeladene) im SLK 55 ist auf 102 Oktan abgestimmt, die Klopfregelung kann minus 5 bei dem Motor. In Deutschland tanke ich 102, in Italien 100 ( da merkt man noch nichts), in Frankreich müssen es auch manchmal 98 tun, das merkt man beim Drehmoment ein bisschen (kann auch Einbildung sein).
Der SLK 55 ist ein reines Spaß-Auto, da macht es mir nichts aus, etwas mehr Gewese machen zu müssen.
Aber Du hast schon recht @mikesch1960, wenn ich nochmal in der Situation wäre, würde ich ihn höchstens auf 100 Oktan abstimmen lassen.

Der CLS ist ein Alltagsauto. Da genieße ich, dass ich weis was er kann, fahre aber eher gleichmäßig zügig mit niedrigen Drehzahlen. Das muss einfach und problemlos funktionieren, deshalb bin ich froh, daß der mit 95er E5 Sprit fährt.

Zitat:

@sirrelsneer1 schrieb am 11. Oktober 2022 um 10:21:34 Uhr:


Hier mal die Daten von meinem Renner

Nur mit Software? Das ist gut. Mit downpipe kriegste die, haltbar, auf meist etwas 550 PS. Dazu dann noch den agility-Modus in's Getriebe programmieren lassen - dann schaltet auch das 7-Gplus recht stimmig. Dann haste 100-200-Fahrwerte wie die ersten serienmäßigen 63er. Für downpipe und guter Kennfeldoptimierung legste dafür an die 3000 Euro auf den Tisch. Wäre auch ne Alternative - den Tacho kann man sicher auch umrüsten, denke das ist machbar.

ok, dachte wäre der 55 Kompressor. Alles gut, ich merke schon, ich denke sehr ähnlich wie du. Würde auch mit nem McLarren nätt dauernd fahren, wie ein Irrer. Schön, wenn man es mal abrufen kann - aber - ich kann auch mit 150 cruisen, no problem.

Im SLK gabs die Kompressorvariante nicht. Ich kenne Umbauten in die Richtung, aber man kriegt die Kraft mit dem SLK dann nicht mehr auf die Straße. Mein bevorzugtes Revier für den SLK sind Alpenpässe oder ähnliche schmale kurvige Straßen. Da ist der optimal, weil schön kompakt.

@mikesch1960 wie Du war ich auch auf der suche nach einem C218 vorMopf als 63er mit dem 5,5 Liter BiTurbo. Ich habe da aber nichts gefunden was mir gefallen hat, vom Zustand ok war und im Preis erträglich.
Einen 4,7 Liter 500er MOPF habe ich mal angeschaut, der war perfekt. Aber die weiße Lederausstattung mit schwarzem Klavierlack war mir zu empfindlich.

Am Ende ist es dann der C219 geworden und der wird jetzt gefahren solange er keine übertrieben Probleme macht und man für den täglichen Gebrauch eines V8 noch nicht angespuckt wird.

Zitat:

@Kh66 schrieb am 11. Oktober 2022 um 11:26:22 Uhr:


Im SLK gabs die Kompressorvariante nicht. Ich kenne Umbauten in die Richtung, aber man kriegt die Kraft mit dem SLK dann nicht mehr auf die Straße.

Geht sogar recht gut, auch mit 7G.

Was ist denn der Agility-Modus? Das hab ich jetzt gerade rausgelesen und höre das zum ersten Mal

Mit DYNAMIC SELECT von Mercedes-Benz (früher AGILITY SELECT) kannst du bequem per Knopfdruck das Fahrprogramm an die jeweilige Fahrsituation anpassen. Die jeweiligen Fahrprogramme wirken sich auf Charakteristik von Motor, Getriebe, Lenkung, ECO Start-Stopp-Funktion, Klimatisierung und Fahrwerk aus.

Ich glaube er meint aber eher den
Sport+ Modus bzw. "A-Mode" der ist nach der Freischaltung als zusätzlicher Getriebefahrmodus auswählbar (neben E/C und S) und agiert noch deutlich sportlicher als der bekannte S-Modus. Des Weiteren wird in diesem Modus die Gaspedalkennlinie geändert,

Habt ihr einen AMG Tacho verbaut oder eure alten Tachos erweitern lassen? Preislich kommen mir da teilweise Fragezeichen auf

„zudem habe ich einen Tacho vom 63er AMG verbaut“ . . . hatte ich doch schon geschrieben.
Und ja, geschenkt kriegste die nätt - eben weil sie gesucht sind. Hatte damals die Wahl, auch ne e-55-Tachoeinheit zu bekommen - aber die gefiel mir nicht, mich störten die weißen Scheiben und zudem der V8-Kompressor-Aufdruck darauf.
Der 63er kommt bei mir im Cockpit besser. Habe ich privat 330 Euro dafür gezahlt - machte der einwandfrei, übernahm auch alle Daten problemlos.

E63-tacho
Deine Antwort
Ähnliche Themen