Clk W209 hintere Scheibe links ausbauen?

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo guten Abend habe einen Problem kann mir bitte einer sagen wie ich hinten links den Fensterheber motor seilzug wechseln ausbauen kann ? Danke im Voraus

43 Antworten

Sagt mal: Ist das eigentlich normal, dass der Seilzug am Blech schabt? Haben den Mechanismus jetzt mit einem Reparaturkit ausgebessert, aber die Tatsache, dass der Seilzug direkt am Blech anliegt, sieht jetzt nicht gerade nach "Das Beste oder nichts" aus...

Ich glaube nicht das er anliegen soll.

Nein, am Blech hat bei meinem nix geschabt... zumindest habe ich nichts gesehen...

Zitat:

@Tank-Like schrieb am 27. Mai 2023 um 13:36:43 Uhr:


Sagt mal: Ist das eigentlich normal, dass der Seilzug am Blech schabt? Haben den Mechanismus jetzt mit einem Reparaturkit ausgebessert, aber die Tatsache, dass der Seilzug direkt am Blech anliegt, sieht jetzt nicht gerade nach "Das Beste oder nichts" aus...

ich habe ja auf dein anraten den Rep-Satz bei ebay gekauft. Es ist richtig dass der Seilzug am Blech anliegt. Es ist aber nicht so dass Spannung drauf wäre. Habe die Seile mit Langzeitfett "eingelegt" und gestestet. Der Fensterheber funktioniert einwandfrei nach dem ich den defekten Plastikhalter aus dem Rep-Set eingebaut habe.

Ähnliche Themen

Ja, funktionieren tut er bei mir auch absolut problemlos. Aber komisch finde ich das schon.
Ich hab mir das Ding eine ganze Weile angeschaut und hab auch keine andere Möglichkeit gefunden, wie man die Teile hätte einbauen können. Also ist es wohl so.

Wir müssen auch noch den Gurtreicher tauschen, was ich dann morgen mache und dann wieder alles zusammenbauen. Dauert halt doch immer alles länger als man denkt, wenn man das erste Mal an einem neuen Modell arbeitet.

Wen es interessiert: Wir hatten den Gurtreicher getauscht, alles wieder zusammengebaut und der CLK ist schon im produktiven Einsatz (bedeutet: Er fährt meinen Vater von Termin zu Termin). Momentan fährt er den ca. 2000km pro Woche mit 5-7 Liter/100 km, je nach Fahrprofil. Urpsrünglich hatte er das mit einem A2 1.4 TDI gemacht, und als der anfing, Probleme zu machen, musste er zeitweise mit seinem 400SEL (W140) fahren, was dann doch etwas ins Geld ging und wofür der dicke Oldtimer auch zu schade ist.

Wir haben noch ein paar kleine Probleme (Schiebedach geht nicht, Klimaanlage müsste mal nen Service bekommen) und ein kompletter Service inkl. aller Flüssigkeiten und Automatik steht perspektivisch auch an. Aber bisher ist mein Dad ganz happy.
Nach und nach machen wir den jetzt auch noch etwas vorzeigbarer: Smartrepair einiger Dellen, Innenraumaufbereitung usw. usf. Wenn man so viel zeit in einem Auto verbringt, möchte man es ja auch schön haben 🙂

Hallo, habe das mit der Anleitung gemacht. Sehr viel Aufwand aber machbar.

https://youtu.be/gRhB6EQmRbU?si=BZAlY-PorHHiV_nE

Hallo zusammen, bei mir (209 Cabrio) steht jetzt auch diese Reparatur an. Die hintere linke Scheibe bleibt in der unteren Position, Motor dreht und (gerissene) Züge rasseln. Der Reparatursatz ist bestellt. Gibt es einen Trick, die Scheibe für die Reparatur nach oben zu bekommen oder ist es auch möglich, alle Schrauben zu lösen, wenn die Scheibe unten ist? Vielen Dank für Eure Hilfe. Viele Grüße Tom

Moin,

habe meine einfach raus gezogen, war aber auch noch nicht völlig vesenkt.

Und dann mit einem Saugnapf von innen arretiert, für ein paar Tage.

Naja zum Lösen der Schrauben muss ja eh die Verkleidung ab und dann kannst Du die Scheibe

manuell nach oben raus schieben.

VG

Vielen Dank für die Antwort. Der Wagen steht in der Garage, so dass die Scheibe bis zur Reparatur ruhig unten bleiben kann. Wenn es tatsächlich so ist, dass ich die Scheibe nach dem Entfernen der Verkleidung manuell hochschieben kann, bin ich ja beruhigt. Hatte da große Bedenken. Es wird ja ohnehin noch eine Menge Arbeit werden. Ich habe auch etwas Bammel wegen des Airbags. Hoffe, dass wenn ich 15 Minuten nach Abklemmen der Batterie abwarte, die Gefahr einer Auslösung gering ist.

Ja, bei mir hat es damals mein Mechanic gemacht, hab daher nur die paar Fotos.

Kann ihn ja mal fragen, ob es da einen "Trick" bzgl. des Airbag gibt.

VG

Okay, Thema gibts hier zweimal....

Bin jetzt gerade dran. Prinzipiell bin ich auch gut vorangekommen. Die Scheibe ließ sich aber leider nicht manuell hochschieben, so dass ich die Schrauben mit spitzen Fingern durch winzige Öffnungen lösen musste. Allerdings sind die Verhältnisse bei beinem Wagen (Cabrio Bj. 2004) doch etwas anders, als in diversen YouTube Videos dargestellt. Der Airbag ist doch ziemlich im Weg. Habe die 'innere Blechabdeckung' bisher noch nicht entfernen können, da unter anderem eine dicke Schraube unmittelbar hinter dem Airbag sitzt (s. Foto). Ich bekomme so weder den Stecker des Fensterhebers abgezogen noch die Grundplatte des Fensterhebers nach oben herausgezogen. Oder gibt es hier einen Trick? Wahrscheinlich muss der Airbag doch gelöst werden, damit der Blechkasten entfernt werden kann. Ist es möglich, dies vorsichtig zu tun, wenn die Kabel am Airbag verbunden bleiben und ich ihn vorsichtig und aufrecht zur Seite nehme? Die Batterie hatte ich ohnehin getrennt.

20250726

Trennen und abschrauben (lassen) das darfst du ja nicht selbst machen (zwinker mit dem Auge).

Grüße Günther

Es ist vollbracht. Habe die Schraube mit einem selbstgebastelten Torx T40 Werkzeug (s. Foto) hinter dem Airbag lösen können. Dies wäre natürlich auch mit jedem anderen kurzen, gekröpften bzw. abgewinkelten T40 möglich, was ich aber nicht besitze..Bei meinem Wagen war nur der obere Zug aus dem gebrochenen schmetterlingsförmigen Zentralteil rausgesprungen. Die Folge war, dass der Motor den unteren Zug bis über den unteren Anschlag hinaus heruntergezogen hatte. Dabei wurde der untere Anschlag verschoben. Glücklicherweise konnte man Spuren davon gut sehen, sonst hätte die Scheibe nach dem Einbau später zu tief gesessen und man hätte alles wieder ausbauen müssen. Diese Schraube hat übrigens ein Linksgewinde (!). Außerdem hat der festgezurrte Zug auch die Umlenkrolle beschädigt. Diese war leider nicht im Reparaturset dabei. Ich habe sie nur ein wenig beigefeilt und hoffe, dass es dauerhaft hält. Insgesamt ist es eine recht aufwendige Reparatur, aber machbar. Kurze Anmerkung: Die Seitenverkleidung bestand bei meinem Wagen nur aus einem Teil und nicht wie in einigen Videotutorials aus zweien, die mittels eines Häkchen, das eine Schiene bewegt, getrennt werden. Vielleicht ist das auch nur beim Coupe so.

Viele Grüße

Tom

20250730
20250728
20250728
Deine Antwort
Ähnliche Themen