1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Clk w 208 Verdeck öffnet nicht

Clk w 208 Verdeck öffnet nicht

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo Ich habe auch wie viele andere das Problem mit dem Verdeck des Clk w 208.
Wenn ich den vorderen Teil des Verdecks von der Windschutzscheibe löse gehen alle Fenster runter und auch das Licht leuchtet rot. Wenn ich dann den Knopf drücke passiert garnichts außer das man im Kofferraum ein Klacken vielleicht vom relais hört. Die Kopfstützen hinten gingen zuerst auch nicht mehr hoch und runter habe dann aber die Sicherung der Hydraulik hinten gewechselt und dann gingen die wieder, jedoch das Verdeck nicht. Habe im Kofferraum die schwarze Metallplatte abgeschraubt und auch die Pumpe überprüft, aber da die Kopfstützen auch über die Pumpe laufen müsste die okay sein. Das Relais schaltet glaube ich auch. Die Sicherungen habe ich auch gecheckt und auch der Endschalter für das Rollo müsste funktionieren. Habe sogar ein neues Steuergerät gekauft und das ausprobiert dann ging es immer noch nicht. Ich vermute es liegt irgendwie daran, dass sich der hintere Teil des Verdecks sich nicht vom Auto löst und auch nicht der Verdeckkasten aufklappt, wie es bei einem normalen Öffnungsvorgang passieren sollte. Jedoch weiß ich noch nicht wie man das prüfen kann und was dort kaputt sein könnte? Oder wie man das Verdeck manuell öffnen kann? Ich wäre dankbar wenn mir jemand helfen könnte freue mich über jede Antwort!

MfG

27 Antworten

Vielen Dank Mike

Alles gut, you're welcome.

Wahrscheinlich ist worktron's Beitrag aus
meinem link eh der Hilfreichere gewesen... 😎

mike. 🙂

Ich vermute sogar, dass es die Endschalter der Kopfstützen/Überrollbügel sind. Besitzt du dazu auch einen Plan, worauf man erkennen kann wo genau die liegen? Ich weiß es nicht genau und wäre sehr dankbar wenn du mir einen schicken könntest.

Grüße

Wenn die Kopfstützen über den Kopfstützentaster herunter fahren und über den Verdeckschalter nicht , würde ich beim Rolloentschalter ansetzen , da der Kopfstützen unten Microtaster erst bei (bis zum ende) heruntergefahren Kopfstützen auslöst.
d.h. wenn deine Kopfstützen oben sind und du den Verdeckschalter (öffnen) betätigst , müssen die Kopfstützen nach unten fahren , egal ob der Microtaster (Kopfstützen unten) defekt ist oder nicht!!!

Schau dir mal meine 2 Videos an :
1. alles ok. > https://www.youtube.com/shorts/Ws55zoRrRxU
2.Rolloschalter offen/defekt > https://www.youtube.com/shorts/oLYPUFsxwuU

beim 2. Video siehst du das die Kopfstützen oben bleiben , also erst nach unten fahren würden wenn am Verdeckkastenrollo alles ok ist.

Verdeckkastenrolloschalter prüfen:
1.geschlossen , weniger als 1 Ohm zwischen den beiden Pin`s am Schalter.
2. am einem Pin muss bei Zündung An Bordspannung (11-12,5Volt) anliegen, am anderen Pin muss permanent Masse zu Messen sein . wird der Schalter dann geschlossen muss die Borspannung gegen Masse geschaltet sein und auf 0-1Volt einbrechen
zu 1. hochohmig im geschlossenem zustand , Schalter defekt oder ausgehakt.
zu 2.Ist eines von beiden nicht vorhanden, Kabelbruch .

Wie in den Videos zu sehen , ist natürlich voraussetzung das die LED im Kofferraumschalter nicht permanent Leuchtet (Kofferraum offen = LED an) , sowie die LED des Kopfstützentaster kurz nach Motorstart aus geht (Überschlagschutzsystem ok = LED geht nach maximal 8 sekunden aus).

Grüße

Ähnliche Themen

Vielleicht hast Du das gleiche Problem wie ich schon hatte, sorry für den Roman, habs nur kurz kopiert:

So, jetzt hat es mich auch erwischt mit einem Verdeckproblem. Ich wollte am Samstag bei unserem Gruppentreffen am Königssee bei beginnendem Regen während der Fahrt das Verdeck schließen (ich habe ja das Verdeckmodul von Dr. Reinhold drin) und nicht aufgepasst und bin kurz über 50 km/h gekommen (auf diese Geschwindigkeit ist es maximal einstellbar, darüber geht es nicht - was natürlich auch sinnvoll ist, bei 50 bläst es ja schon ordentlich).
Dadurch wurde natürlich das schließen abgebrochen und es piepste und piepste und piepste.
Ich habe dann die nächste Lücke gesucht und angehalten (da regnete es dann schon ordentlich) und mit dem Schalter ging nichts mehr. Dann habe ich den Verdeckkasten und die Klappe von Hand zugedrückt, aber das Fensterteil lag nicht ganz auf der Klappe auf, war also nicht ganz eingerastet. Als dann ein anderes Gruppenmitglied (Maximilian VipDriver) die Kopfstützen mit dem Schalter kurz hoch und dann wieder nach unten betätigt hat, schnappte alles vollends runter und war dicht und zu.
Danach war der Ablauf folgender, sowohl mit eingeschaltetem als auch ausgeschaltetem Verdeckmodul:
Verdeck öffnen, Scheiben fahren runter, Schalter blinkt und Ende Gelände.
Wenn ich die Kopfstützen vorher nach oben fahre, gehen diese auch nicht mehr runter, was meines Wissens vorher der Fall war. Und man hört keine Pumpe arbeiten.
Deshalb meinte Maxi daß bei der Aktion ein Fehler hinterlegt wurde und es evtl. nach Fehlerlöschung wieder funktionieren könnte. Und ich mußte bei schönstem Cabrio-Wetter mit geschlossenem Verdeck über 3 Stunden nach Hause fahren. Ich hätte es natürlich auch manuell öffnen können, aber Maxi meinte wenn ich dann wieder in den Regen komme habe ich ein Problem…

Mein Verdeck funktioniert wieder!
Als ich wieder zuhause war habe ich mir gedacht, daß vielleicht irgendetwas nicht so ist wie es sein sollte und daß ein manuelles Öffnen den Fehler wieder beheben könnte.
Also Verdeckmodul ausgeschaltet und streng nach Bedienungsanleitung mit dem Bordwerkzeug vorgegangen - Verdeck geöffnet, Entlüftungsschraube der Pumpe geöffnet, Heckscheibenteil mit dem Inbus geöffnet und hochgeschoben, Deckel mit dem Maulschlüssel geöffnet und hochgeschoben, das Verdeck in den Kofferraum gelegt, Deckel geschlossen, Entlüftungsschraube wieder geschlossen.
Dann Zündung eingeschaltet und den Verdeck-Schalter zum Schließen betätigt - Schei.....benkleister, nichts tut sich, Schalter blinkt...
Also gut, dann halt wieder von Hand schließen, alles entgegengesetzt wie vorher - und wieder Scheibenkleister, das Heckscheibenteil rastet wie ein paar Tage vorher am Königssee nicht richtig ein. Mit dem Inbusschlüssel in beide Richtungen probiert, geht einfach nicht so wie es soll. Plötzlich lässt sich die Inbusschraube nicht mehr drehen und der Raster steht so, daß die Heckscheibe nicht mehr einrasten kann. So ein Mist dachte ich, jetzt habe ich irgendetwas kaputtgemacht. Wenn ich das Verdeck also nicht komplett schließen kann muß ich es halt wieder öffnen. Also das ganze wieder von vorne. Dann habe ich mir die Rastmechanik im Deckel angesehen und - jetzt ist ja eh alles egal, große und teure Verdeck-Reparatur steht an, wo lasse ich das bloß machen - mit dem Schraubenzieher den Raster verschoben, wie wenn die Scheibe eingerastet wäre. Entlüftungsschraube wieder geschlossen und vor dem Fahren in die Garage dachte ich dann, komm probieren wir es noch einmal. Zündung ein, Verdeckschalter zum Schließen betätigt und oh mein Gott, ich höre die Pumpe, der Deckel öffnet sich und alles nimmt seinen gewohnten Lauf. Verdeck geschlossen! Jetzt erst mal eine Zigarette in aller Ruhe, bevor wir das Öffnen testen. Werkzeug aufräumen, reinsetzen, Motor an, Verdeck auf, Schalter drücken - alles nimmt seinen gewohnten Lauf. Das Verdeckmodul wieder eingeschaltet, auch damit funktioniert alles wieder. Dem Himmel sei Dank.
Vielleicht ist dies ja auch mal für andere hilfreich…

@schubidu.
Nun,
wer wirklich an deiner Lösung des Problems interessiert ist,
der wird auch bis zum (guten) Ende dabeibleiben... 😎

Für mich ist der maßgebliche Satz der Folgende:
"Dann habe ich mir die Rastmechanik im Deckel angesehen und mit dem
Schraubenzieher den Raster verschoben, wie wenn die Scheibe eingerastet wäre".

Korrigiere mich ruhig wenn ich damit falsch liege... 😉

Gruß, mike. 🙂

Hallo Mike, genau so ist es.

Schon mal danke worktron und schubidui, ich werde beides probieren und euch nochmal berichten.

Grüße

Hallo,
habe heute das Dach von meinem CLK 320er wieder zum Laufen bekommen, hatte endlich Zeit.

Was war passiert (vor ein paar Wochen):
Meine Tochter hat das Dach geöffnet, es ist mittendrin stehen geblieben (Verdeck-Kasten offen, vordere Dachhälfte stand vertikal).
Haben es dann manuell geschlossen (ist gut im Handbuch erläutert, man braucht halt diesen speziellen Schlüssel im Bordwerkzeug, den hatten wir).
Dach ließ sich dann nicht mehr per Schalter öffnen, Sicherungen waren alle OK, StarDiagnose meldete B1650 Endschalterzustand, da eh kein Cabriowetter war, erst mal so gelassen, ein paar Mal haben wir es dann manuell geöffnet, geht ja auch durchaus und hab ich an meinem ersten Cabrio (Golf) sowieso immer gemacht ;-)

Was hab ich heute erledigt:
1. Dach wieder halb geöffnet (vorher nochmal geprüft ob Schraube an Hyraulikpumpe geöffnet ist, hatte ich offen gelassen), so dass man gut von oben Zugang zum Kofferraum hat
2. Rollo entfernt (2 Schrauben)
3. Verkleidung und diese Blechwand zwischen Kofferraum und Rücksitzbank entfernt (gefühlt 50 Schrauben, mit Akkuschrauber aber schnell gemacht)
4. Relais von Hydraulikpumpe ausgetauscht (war noch in Ordnung, aber stärkere Version eingebaut)
5. Hydrauliköl aufgefüllt (Level war knapp unterhalb der unteren Markierung), und um die Pumpe herum Öl aufgewischt
6. Sichtprüfung von oben / Seite ergab kein Leck an Leitungen / Anschlüssen (laienhafte Betrachtung natürlich)
7. Dach manuell geschlossen
8. Kofferraum geöffnet, Microschalter vom Rollo mit Pappe blockiert, Schraube von Hydraulikpumpe geschlossen
9. Mit Star-Diagnose Fehler gelöscht
10. 2 Kerzen im Kölner Dom angezündet um den Cabrio-Gott milde zu stimmen
11. Schalter für die Dachöffnung betätigt und…es klappte ! Gleich 3x hintereinander mit angeschlossenem Ladegerät probiert, kein Problem entdeckt.
12. Trennwand, Verkleidung und Rollo wieder eingebaut

Jetzt nur 2 Fragen an die Cabrio-Experten:
1. Ist das Dach damals mittendrin stehen geblieben, weil zu wenig Hydrauliköl drin war? Hatte das vorher nie überprüft, vielleicht war es auch schon beim Kauf vor knapp 2 Jahren schon eher am unteren Rand, hat mein "Rasta Man" Verkäufer sicherlich sowieso nie gecheckt
2. Kann das Hydraulik-Öl, was um die Pumpe herum zu finden war (ein dünner Film, keine Pfütze), davon kommen, dass die Schraube immer geöffnet war seit dem Vorfall - oder ist es doch wahrscheinlicher, dass die Pumpe irgendwo unten herum leckt (was ich ja in ein paar Tagen / Wochen auch merken würde, wenn ich den Füllstand checke)?

Gruss aus Köln,
Andy

Kerzen im Dom angezündet um Cabrio-Gott (Kardinal Woelki) milde zu stimmen. 😮 😮 😮

Gut gemacht Andy,
in Verbindung mit SD eine unschlagbare Strategie... 😉

Gruß, mike. 🙂

Mike, denke ich hatte Glück oder Woelki's Segen, dass es nicht irgendwelche Microschalter waren...da braucht man ja wohl dann diesen HHT von Mercedes, um tiefer zu bohren...bei Ebay wird gerade einer (Original Mercedes Hand Held Tester HHT Diagnosegerät) für 999 Euro angeboten, aber mit dem Hinweis:
"Ich habe nicht kontrolliert, ob es funktioniert", bedeutet wohl auch so was wie "keine Ahnung wie das in meine Hände gekommen ist, lag halt irgendwo herum und ich hab zugegriffen, außerdem komme ich aus Rüsselsheim, da gibt es nur Opel". Ich kann ja mal 99 Euro bieten...

Bin aber mal gespannt, ob die Hydraulik inkontinent ist oder nicht. Alle 2 Jahre 30ml Nachkippen würde ich ja lieber machen als auf Lecksuche gehen...

Gruss, Andy

Ich suche einen Endschalter Stoffhaltebügel. Verkauft jemand einen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen