CLK Rost: Lohnt sich komplettes Entrosten?

Mercedes CLK 208 Coupé

Guten Abend alle Zusammen

Ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken mein CLK entrosten zu lassen.
Es handelt sich um ein 200er mit 200tsd km BJ 2000.

Ich habe den Wagen vor etwas mehr als einem Jahr relativ günstig erworben und bin echt super Zufrieden!
Doch der Rost nervt mich inzwischen wirklich.

Wo hat der Wagen überall Rost?
Alle 4 Kotflügel, an der Haube, Heckklappe und Beifahrertüre. Keine Durchrostungen, bisher nur Oberflächlich.
Der Unterboden sieht dank jährlich neuem Rostschutz relativ gut aus.
Der TÜV wurde vor kurzem auch ohne Probleme bestanden.

Nun zu meiner Frage:
Lohnt es sich überhaupt den Wagen nochmals richtig sauber entrosten zu lassen?

Ich habe eigentlich vor den CLK noch einige Jahre zu fahren. Mindestens 4-5.
Ich habe nun zwei Optionen, die richtig bösen Stellen wieder richten zu lassen (ein Kotflügel und die Beifahrertüre) oder auch gleich die "kleinen" Roststellen mitmachen zu lassen, sodass das Auto danach wieder sauber da steht.

Als Budget für die große Lösung habe ich so an die 1.500€ gedacht.

Allerdings bin ich mir zur Zeit echt nicht sicher ob sich das überhaupt lohnt. Es ist ja nur ein 200er ohne wirklich besondere Ausstattung. Andererseits bin ich mit dem Wagen echt super Zufrieden, vom Fahrverhalten ist der wirklich Top und eine Neuanschaffung wäre um ein vielfaches Teurer als das Entrosten.

Deshalb würde ich gerne Mal eure Meinung zu der Thematik hören. Wie würdet ihr Handeln? Vielleicht kennt ja jemand von euch sogar einen guten Betrieb in Süddeutschland, der sowas machen kann.

MfG 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo exeeleo!

Meine ehrliche Antwort dazu: Entweder du steckst viel Geld in die Kutsche und lässt die Rostschäden richtig fertig machen. Wobei du da wahrscheinlich das halbe Auto lackieren lassen kannst (weil anspoten einfach nur Käse ist beim 208er). Oder du lässt die Finger davon und fährst den so weiter bis der TÜV "no" sagt. Mein Rat deswegen, ich bin einer von der Truppe der die Kiste damals mitgebaut (bzw lackiert hat) hat bei Karmann in Osnabrück (parallel liefen zu Anfangszeiten des 208er auch welche im Bremer MB Werk vom Band). Mir tut es selbst in der Seele weh das ich so viele W208 (werksintern hießen sie bei uns A208 (Cabrio) und C208 (Coupe) ) sehe die einem fast unter dem A... wegrosten. Woran es liegt, keine Ahnung. Ich vermute das es mit der alten KTL- Anlage zusammen hängt (Am Blech kann es nicht gelegen haben, weil top MB Qualität, und an der Lackierung (ausser KTL) auch nicht weil regelmäßig Schichtdickenprüfungen vorgenommen wurden und hochwertiger Lack mit hohem Festkörperanteil von BASF, PPG und Herberts-Du Pont verwendet wurde). Wenn du einmal den Rost hast, wirst du dem normal nicht mehr Herr. Heißt, wenn die Kiste nicht ständig in der Garage steht und du nicht ständig den Lack pflegst, gammelt es über kurz oder lang wieder. Und gerade an den Problemstellen des 208ers, Radhäuser und Schweller/Türbereich. Von daher lohnt sich nur viel Geld zu investieren wenn du die Kiste noch 10 Jahre fahren willst ( im Hinblick evtl. auf Young/Oldtimer Kennzeichen mit der Frage ob der 4 Zylinder noch so lange hält). Oder man lässt es lieber weil es rausgeschmissenes Geld ist, gerade dann wenn es ein Ganzjahreswagen ist. Leg dir lieber die Kohle an die Seite und hole dir irgendwann den Nachfolger 209. Das 209er Cabrio lief bei uns vom Band, das Coupe in Bremen bei MB. Da tränen mir zwar auch jetzt schon die Augen was da teilweise für verrammelte Kisten angeboten werden (das liegt aber definitiv an der mangelnden Pflege der Vorbesitzer). Aber wenn man Zeit und Geduld hat und mindestens 5000 Okken investiert, findet man mit etwas Glück A oder C209er die aussehen als würden sie gerade vom Band kommen. Denn die rosten lange nicht so schnell und extrem (bei normaler Pflege) wie die 208er.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Update: Ein guter Bekannter von mir kennt einen Lackierer, welcher mir das Auto für ca 600 Euro komplett entrosten könnte.

Wenn ich dort einen Termin bekomme, dann gehe ich das so an.

MfG

DAS ist ein super Preis !! Wenn ich solch ein Angebot gehabt hätte, ich hätte heute noch den 208er...

Hoffentlich ist die Qualität nicht so niedrig wie dieses Preisangebot. 😉

Viel Glück und weiter viel Freude an dem schönen Auto !

Zitat:

@exeeleo schrieb am 2. Februar 2015 um 14:29:50 Uhr:


Update: Ein guter Bekannter von mir kennt einen Lackierer, welcher mir das Auto für ca 600 Euro komplett entrosten könnte.

Warte damit besser bis zum Frühjahr - dann haste wenigstens bis Weihnachten was davon... 😉

Ein bisschen länger wird das schon halten!🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@exeeleo schrieb am 2. Februar 2015 um 15:28:12 Uhr:


Ein bisschen länger wird das schon halten!🙂

Wir sprechen bzw. schreiben uns wieder. Versprochen. 🙂

@TE: Du willst den Wagen noch ein paar Jahre fahren. Wie wird er denn eingesetzt? Schreib mal was über die Kilometerleistung. Unter welchen Bedingungen wird gefahren? Täglich/nur im Sommer/bei jedem Wetter/häufig im Schnee? Wohnst Du ländlich (=verschmutzte Straßen/viel Schneematsch) oder eher Stadtverkehr? Ich will Dich nicht aushorchen 😉 sondern nur für eine Reparatur-Empfehlung Informationen sammeln.

Sorry dass ich jetzt erst Antworte.
Ich versuche mal deine Fragen zu beantworten 🙂

Ich brauche den Wagen nicht täglich. Im Jahr fahre ich so ca 12.000 KM. Der Wagen wird eigentlich in jeder Jahreszeit benutzt, allerdings wird er im Winter ehr stehengelassen, daher im ist er im Winter nicht so oft im Einsatz.
Ich würde sagen 50% Landstraße 50%Stadt. Die Straßen sind i.d.r ehr "sauber". So richtige hinterland Landstraßen bekommt der CLK im Winter nicht zu sehen.

Wenn ich die Reparatur wirklich für die 600€ bekomme, dann gehe ich das zu 100% an. Wenn es an die 1000€ herankommt, dann werde ich mir das ganze nochmal gut überlegen.

MfG

Viel mehr als abschleifen und drüberlackieren wirst Du für das Geld nicht bekommen. Wirst sehen wie lange das hält. Sorry für das rumgeunke, aber ich habe diese Erfahrung schon mehrmals gemacht.

Schau mal meinen Beitrag zum Thema Rostentferner.
Hab mal grad nen versuch gestartet. Das ergebniss hat mich erstaunt.

gruß Prob

Zitat:

@prob100_0 schrieb am 5. Februar 2015 um 15:03:55 Uhr:


Schau mal meinen Beitrag zum Thema Rostentferner.
Hab mal grad nen versuch gestartet. Das ergebniss hat mich erstaunt.

Nützt aber nix. Der Rost kommt fast genauso schnell wieder. Rostumwandler gibts ja nicht erst seit gestern.

Stimmt,
Hadelt sich dabei aber um Keinen Rostumwandler sondern Rostentferner!
Schau dir mal die Bilder im CLK Forum an. Logischer weise nach entfernung und anschliesender Trocknung direckt mit Zinkspray versiegeln und spachteln, dann Lackieren und mit viel glück hält es länger als zwei Jahre.

gruß prob

Zitat:

@exeeleo schrieb am 5. Februar 2015 um 00:18:33 Uhr:


....Ich brauche den Wagen nicht täglich. Im Jahr fahre ich so ca 12.000 KM. Der Wagen wird eigentlich in jeder Jahreszeit benutzt, allerdings wird er im Winter ehr stehengelassen, daher im ist er im Winter nicht so oft im Einsatz. Ich würde sagen 50% Landstraße 50%Stadt. Die Straßen sind i.d.r ehr "sauber". So richtige hinterland Landstraßen bekommt der CLK im Winter nicht zu sehen....

Okay, 12.000 km sind etwas unterm Durchschnitt, aber auch nicht eben wenig. Bei dem beschriebenen Lastenheft musst Du damit rechnen, dass der Gammel in ca. 2-3 Jahren wieder zu sehen ist, unabhängig, ob das durch einen Profi oder Laien beseitigt wurde. Mein persönlicher Rat: Gewöhn Dich daran, das selbst zu machen. Das sieht vielleicht nicht so toll aus wie eine Arbeit vom Lacker. Aber Du wirst wohl ohnehin nicht alle Jubeljahre Dein Geld im Karosseriebetrieb abliefern wollen, oder?

Zum Thema: Es kommt immer wieder... Mal vor Augen halten wie Rost entsteht, nämlich durch Oxidation mit Sauerstoff, wobei allerdings Wasser vorhanden sein muss.

Falls du eine Garage hast empfehle ich dir, einen Luftentfeuchter hineinzustellen. Ich habe einen, und staune, wie viel Wasser manchmal im Auffangbehälter ist! Gerade wenn du nach einer langen Regenfahrt deinen Wagen in die Garage stellst und der dort dann eine Weile steht, ist das ein Fest für den Rost. Mit dem Luftentfeuchter trittst du ihm da kräftig auf die Bremse. Was der an Strom verbraucht, ist nix zu dem was man ausgeben muss um später den Rost zu entfernen.

Ich hatte das mal in einer Oldtimer-Zeitschrift gelesen. Die wissen schon warum. 🙂 Habe meinen schon eine Weile in Betrieb, gelegentlich muss man ihn ausleeren, CLK rostet nicht. Baujahr 1998

@Autobahnfink Ich habe ja schon erwähnt, dass ich den Wagen sowieso nur noch 3-4 Jahre maximal fahren werde, dann kommt der Nachfolger 🙂 Solange sollte der Rost halt optisch einigermaßen beseitigt sein. Selber kann ich das nicht machen, dann lass ich den Wagen lieber weiter rosten.

Leider steht der CLK auch nicht in einer Garage, daher kann ich kein Luftentfeuchter installieren.

MfG und danke für eure Antworten

Und was den Rostumwandler angeht, ja der macht den Rost weg. Aber das zerfressene Blech hat eine viel größere Oberfläche als ein neues, das kriegt man nie im Leben sauerstoffrei dicht - es wird immer wieder rosten.

Kann man mit Steak und Hackfleisch vergleichen. Hackfleisch vergammelt aufgrund seiner riesigen Oberfläche auch schneller. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen