CLK Rost: Lohnt sich komplettes Entrosten?

Mercedes CLK 208 Coupé

Guten Abend alle Zusammen

Ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken mein CLK entrosten zu lassen.
Es handelt sich um ein 200er mit 200tsd km BJ 2000.

Ich habe den Wagen vor etwas mehr als einem Jahr relativ günstig erworben und bin echt super Zufrieden!
Doch der Rost nervt mich inzwischen wirklich.

Wo hat der Wagen überall Rost?
Alle 4 Kotflügel, an der Haube, Heckklappe und Beifahrertüre. Keine Durchrostungen, bisher nur Oberflächlich.
Der Unterboden sieht dank jährlich neuem Rostschutz relativ gut aus.
Der TÜV wurde vor kurzem auch ohne Probleme bestanden.

Nun zu meiner Frage:
Lohnt es sich überhaupt den Wagen nochmals richtig sauber entrosten zu lassen?

Ich habe eigentlich vor den CLK noch einige Jahre zu fahren. Mindestens 4-5.
Ich habe nun zwei Optionen, die richtig bösen Stellen wieder richten zu lassen (ein Kotflügel und die Beifahrertüre) oder auch gleich die "kleinen" Roststellen mitmachen zu lassen, sodass das Auto danach wieder sauber da steht.

Als Budget für die große Lösung habe ich so an die 1.500€ gedacht.

Allerdings bin ich mir zur Zeit echt nicht sicher ob sich das überhaupt lohnt. Es ist ja nur ein 200er ohne wirklich besondere Ausstattung. Andererseits bin ich mit dem Wagen echt super Zufrieden, vom Fahrverhalten ist der wirklich Top und eine Neuanschaffung wäre um ein vielfaches Teurer als das Entrosten.

Deshalb würde ich gerne Mal eure Meinung zu der Thematik hören. Wie würdet ihr Handeln? Vielleicht kennt ja jemand von euch sogar einen guten Betrieb in Süddeutschland, der sowas machen kann.

MfG 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo exeeleo!

Meine ehrliche Antwort dazu: Entweder du steckst viel Geld in die Kutsche und lässt die Rostschäden richtig fertig machen. Wobei du da wahrscheinlich das halbe Auto lackieren lassen kannst (weil anspoten einfach nur Käse ist beim 208er). Oder du lässt die Finger davon und fährst den so weiter bis der TÜV "no" sagt. Mein Rat deswegen, ich bin einer von der Truppe der die Kiste damals mitgebaut (bzw lackiert hat) hat bei Karmann in Osnabrück (parallel liefen zu Anfangszeiten des 208er auch welche im Bremer MB Werk vom Band). Mir tut es selbst in der Seele weh das ich so viele W208 (werksintern hießen sie bei uns A208 (Cabrio) und C208 (Coupe) ) sehe die einem fast unter dem A... wegrosten. Woran es liegt, keine Ahnung. Ich vermute das es mit der alten KTL- Anlage zusammen hängt (Am Blech kann es nicht gelegen haben, weil top MB Qualität, und an der Lackierung (ausser KTL) auch nicht weil regelmäßig Schichtdickenprüfungen vorgenommen wurden und hochwertiger Lack mit hohem Festkörperanteil von BASF, PPG und Herberts-Du Pont verwendet wurde). Wenn du einmal den Rost hast, wirst du dem normal nicht mehr Herr. Heißt, wenn die Kiste nicht ständig in der Garage steht und du nicht ständig den Lack pflegst, gammelt es über kurz oder lang wieder. Und gerade an den Problemstellen des 208ers, Radhäuser und Schweller/Türbereich. Von daher lohnt sich nur viel Geld zu investieren wenn du die Kiste noch 10 Jahre fahren willst ( im Hinblick evtl. auf Young/Oldtimer Kennzeichen mit der Frage ob der 4 Zylinder noch so lange hält). Oder man lässt es lieber weil es rausgeschmissenes Geld ist, gerade dann wenn es ein Ganzjahreswagen ist. Leg dir lieber die Kohle an die Seite und hole dir irgendwann den Nachfolger 209. Das 209er Cabrio lief bei uns vom Band, das Coupe in Bremen bei MB. Da tränen mir zwar auch jetzt schon die Augen was da teilweise für verrammelte Kisten angeboten werden (das liegt aber definitiv an der mangelnden Pflege der Vorbesitzer). Aber wenn man Zeit und Geduld hat und mindestens 5000 Okken investiert, findet man mit etwas Glück A oder C209er die aussehen als würden sie gerade vom Band kommen. Denn die rosten lange nicht so schnell und extrem (bei normaler Pflege) wie die 208er.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Wenn man das Teil rechtzeitig konserviert, Hohlraumschutz Intervalle einhält, kann man das recht gut verhindern.
Viele Erstbesitzer haben das leider verabsäumt, ein Hohlraumschutz hält eben auch nicht ewig.
Das es rostfreie W208 gibt kann ich beweisen, ich habe einen, der hat nicht einen Rostpunkt. Auch der der Unterboden, Wagenheberaufnahmen, usw. absolut rostfrei! Ich bin mir aber sicher das es sich bei dem Fahrzeug um eine Ausnahme handelt, ich gebe zu, so etwas habe ich selber noch nie gesehen, immerhin, der Wagen hat 17 Jahre hinter sich.
Sicher, war immer Garagengepflegt, und TOP serviciert. Und zwar nicht nur Ölintervalle sondern auch Hohlraumschutz usw. Natürlich, es ist unbestritten, ein grossteil der CLK's sind leider rostig, aber gegenüber der W210 Baureihe noch immer wesentlich besser beisammen.

Da der Rost bei bisheriger Behandlung viel zu schnell nachkommt, habe ich aufgehört zu schleifen usw. Jetzt werde ich, sobald ich was sehe, mit Schraubenzieher und Drahtbürste wegkratzen, in der Türe auch mit Drahtaufsatz für die Bohrmaschine und dann probiere ich z.Z. einfach dieses Hammerite Hammerschlag draufzuschmieren. Mal sehen, ob das besser hält. Ist jedenfalls weniger Aufwand als drei Schichten zu pinseln. Habe vorsorglich die Radläufe damit gepinselt. Ist kaum zu sehen bisher, da muß man schon nah rankommen.
Die Hohlraumveriegelung ist bei 8J und jetzt bei 14 J. gemacht worden. Allerdings bin ich etwas alarmiert, wenn ich lese, es sei unter den Kotflügeln auch noch was zu erwarten.

Ja die mechanischen Qualitäten sind um umstritten... Schade das das Thema Rost so durchschlägt, habe vor gut anderthalb Jahren den lakierer ran gelassen und trotzdem kommt's an den Kanten wieder durch

Wirklich Ruhe hat man nur, wenn man großflächig rausschneidet, neu einschweißt, alles versiegelt und lackiert. Alles andere ist Augenwischerei, unnötiges Geldausgeben und hält nur sehr begrenzt.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen!

ich hole mal diesen Uralten Schinken wieder hoch, da ich ein ähnliches anliegen habe. (Wen wunderts, ich fahre ja nen 208er..)

Thema ist das: Ich habe mir im Sommer sehr günstig nen 320er geschossen, da ich ein Übergangsauto brauchte. TÜV ist noch drauf bis April. Ich mag das Auto sehr gerne und da er technisch in Ordnung ist (inkl. nachvollziehbarer Historie bei MB) würde ich ihm gern im April doch nochmal nen neuen TÜV gönnen. Ich werde mir höchstwahrscheinlich n Schlachtauto besorgen und dort Türen und Kotflügel zu entnehmen. Lackierung wird beim Bekannten in dessen Lackiererei gemacht.

Schweißen ist mein Problem: Ich muss die vordere rechte Schwellerecke neu einschweißen. Ich finde aber beim besten Willen kein Einschweißblech speziell für den 208er. Die Reparaturbleche vom W202 sehen mir aber doch recht ähnlich aus. Hat jemand Erfahrung damit, ob man die einsetzen kann? Wenn die Form grob passt und man sie etwas anpassen muss, wäre das immer noch weniger Arbeit als komplette Bleche anzufertigen.

Grüße, Ben

Hallo Ben, hast du von den Roststellen ein paar Bilder?
Gruß

Kann ich euch heute Abend mal hochladen, ja..

Zitat:

@Ben_F

Schweißen ist mein Problem: Ich muss die vordere rechte Schwellerecke neu einschweißen. Ich finde aber beim besten Willen kein Einschweißblech speziell für den 208er. Die Reparaturbleche vom W202 sehen mir aber doch recht ähnlich aus. Hat jemand Erfahrung damit, ob man die einsetzen kann? Wenn die Form grob passt und man sie etwas anpassen muss, wäre das immer noch weniger Arbeit als komplette Bleche anzufertigen
.

...wo ist das Problem die Ecke selbst anzufertigen, habe ich auch gemacht. 0,8mm elektrolythisch verzinktes Blech geholt und das alte raus geflext und grob passend ein neues gebogen und angepasst.

Wenn es eine einfacherere Möglichkeit gibt, bevorzuge ich das. 😉
Daher meine Frage ob es ein Rep. Blech gibt.

Ich hab da mal ein paar Fotos angehängt.. Den Schweller ist schwierig zu zeigen, der hauptsächliche Schaden befindet sich unter diesem dusseligen Steinschlagschutz-Plastik.
Der Schweller kopf ist halt im Grunde bis n Stück vor der Wagenheberaufnahme komplett im Eimer. Das geht auch unter den Kotflügel, den werde ich aber ganz sicher nicht abbauen, bis da repariert wird, weil in einem Stück kriege ich das nie wieder dran. 😉

Img-20180827-162656

Ich würde auch die Ecke abflexen und ein Stück Blech anpassen und anschweißen. Im Netz habe ich kein Reparaturblech gefunden.

Zitat:

@tbd80
Ich würde auch die Ecke abflexen und ein Stück Blech anpassen und anschweißen. Im Netz habe ich kein Reparaturblech gefunden.

...gibt auch keins!

Ja, soweit bin ich auch schon. Deswegen nochmal die Wiederholung meiner Frage: das Blech vom w202 hat noch keiner verwendet?

Zitat:

@Ben_F
...das Blech vom w202 hat noch keiner verwendet?

Ich schraube jetzt über 30 Jahre an Autos. Als Blechschlosser mache ich auch alle Schweißarbeiten selbst. Die Erfahrung in all den Jahren hat mir gezeigt das, auch wenn fahrzeugspezifische Bleche verwendet werden, die nie hundert Prozent passen. Von daher passe ich lieber solche Ecken selbst an.
Da der CLK, auf Basis der alten C-Klasse steht, optisch die untere Befestigung der Kotflügel gleich sind, würde ich sagen das der Schwellerbereich annähernd passen müßte.

Ich habe zwar noch keine so lange Erfahrung aber auch schon immer wieder Einschweißbleche verwendet und verarbeitet.

Bisher war ich immer ganz glücklich damit wenn es ein Blech gab, das zumindest halbwegs gepasst hat. Hab mir das dann schon so zurecht gedengelt, dass es ganz ans Fahrzeug passt.

Da die Rep. Schweller für den W202 nicht so furchtbar teuer sind, werde ich es vermutlich einfach auf den Versuch ankommen lassen und mal eins bestellen. Das kommt aber erst im Frühjahr / Sommer, wenn meine Sommer Brummer wieder angemeldet sind. Momentan ist der CLK das einzige angemeldete Fahrzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen