Clk 430 fährt sich schwammig
Moin liebe Gemeinde,
In letzter Zeit fährt sich mein clk430 schwammig. Besonders fällt es auf wenn man Gas gibt, dann muss man am Lenkrad schon kräftig mitarbeiten. Deswegen lasse ich das Auto momentan stehen, weil mir das zu gefährlich ist.
Hatte jemand auch schon so ein Problem? Radlager und Traggelenke wurden schon gewechselt, selbst das einstellen der Spur hat nicht geholfen.
Über jeden hilfreichen Beitrag würde ich mich sehr freuen.
Danke
18 Antworten
Zitat:
@dacsan schrieb am 4. Februar 2019 um 09:10:00 Uhr:
Im Frühjahr steht bei mir auch eine komplette Instandsetzung des Fahrwerks an, sprich V-Achse, H-Achse und Lenkung.Preislich belaufen sich die Kosten für die Teile auf 800-1000 Euro, je nach Angebot und Rabatt. Ich kann dir gerne die Liste mit den Teilenummern und Schätzpreisen zukommen lassen. Bei der Vielzahl an Bauteilen kann man Mal den Überblick verlieren.
Ich hab einen 208.435, die Teile sollten aber überwiegend baugleich sein. Unterschiede können sich bei Federn und Dämpfern aber ergeben.
Ja, wäre super !
Federn und Dämpfer habe ich erst letztens erneuert !
Danke
Zitat:
@Kevo117 schrieb am 4. Februar 2019 um 09:34:38 Uhr:
Zitat:
Ja, wäre super !
Federn und Dämpfer habe ich erst letztens erneuert !
DankeSchreib mir mal eine PN mit deiner E-Mail-Adresse. Über MT können keine Dateien verschickt werden.
Vielleicht noch ein Hinweis.
Sollte etwas nicht für den clk zu finden sein, guck mal entsprechend beim w202.
Haben die gleiche Bodengruppe.
Dementsprechend sind die Teile über die Baureihen hinweg austauschbar.
LG
Zitat:
@Kevo117 schrieb am 3. Februar 2019 um 08:43:30 Uhr:
Zitat:
@Picard155 schrieb am 2. Februar 2019 um 23:42:19 Uhr:
Welche Bereifung, wie alt die Reifen, welchen Luftdruck?Ich weiß das es Bridgestone Reifen sind von 2015.
VA: 2.1 bar
Ha: 2.3 bar
Mit dem Luftdruck verlieren die Reifen mal eben ca 20-30% an Lebensdauer. Da sind nämlich dann vorne die REifenflanken glatt und mittig bleiben ca 3-4 mm Profil stehen, je nach FAhrstil.
2,4 und 2,6 für gemütliche FAhrer und 2,7 / 2,9 für zügige Fahrer sind da eher als gut zu erachten, was den Reifenverschleiß angeht.
Das er mit der Bereifung Spurrillen nachgeht, speziell wenn die Reifen älter sind, ist nicht ungewöhnlich. Wenn er beim beschleunigen zur Seite zieht, dann ist der Fehler hinten zu suchen. Längslenker oder ein total ausgenudeltes Traggelenk wären da die erste Vermutung. Denn egal was vorne los ist, beim beschleunigen und loslasen vom Lenkrad richtet sich die Spur vorne von selbst ein. Ist das typische "Gabelstablersyndrom"
Leichti