CLK 430 Motor klackert

Mercedes CLK 208 Coupé

moin,

mein V8 macht leider Probleme und zwar hab ich dieses nervige laute klacken/ Nagel Geräusch… es war vorher mal nh Gas Anlage verbaut könnte es daran liegen? Eine Werkstatt meinte es ist die Steuerkette und Gleitschiene.. aber das klacken verändert sich nicht egal ob kalt oder warm. Dazu kommt dass, das Geräusch immer kurz verschwindet und sofort wieder kommt(wie im Video auch zu hören ist). Bräuchte nh zweite Meinung bevor ich den Riesen Aufwand betreibe.

Video:

https://youtube.com/shorts/gxnoHaGGfAM?si=Jx3AlfgokzCZQrF9

19 Antworten

Hydrostößel!

Zitat:@Picard155 schrieb am 26. Juli 2025 um 15:15:08 Uhr:
Hydrostößel!

Okay, wie bist du zu dieser Annahme gekommen?

Zitat:
@liam123 schrieb am 26. Juli 2025 um 15:28:32 Uhr:
Okay, wie bist du zu dieser Annahme gekommen?

Weil ich das Geräusch nur zu gut kenne und ich die beim M112 auch alle 18 tauschte.

Welches Öl fährst Du?

Laufleistung?

Zitat:@Picard155 schrieb am 26. Juli 2025 um 15:44:35 Uhr:
Weil ich das Geräusch nur zu gut kenne und ich die beim M112 auch alle 18 tauschte.Welches Öl fährst Du?Laufleistung?

Laufleistung 290.000

Welches Öl kann ich nicht genau sagen der Vorbesitzer sprach glaube ich von 5w40. Welches Öl empfiehlst du ?

Ähnliche Themen

Ein Lager würde sich erst bemerkbar machen wenn der Motor warm ist.... anfangs.

Zitat:@MxD schrieb am 26. Juli 2025 um 17:58:30 Uhr:
Ein Lager würde sich erst bemerkbar machen wenn der Motor warm ist.... anfangs.

Ne das Geräusch ist dauerhaft da…

Zitat:
@liam123 schrieb am 26. Juli 2025 um 18:15:15 Uhr:
Ne das Geräusch ist dauerhaft da…

Sag ich ja, kein Lager.

So klingen Hydrostössel, die ihren Dienst nicht mehr richtig verrichten. Hatte ich auch, allerdings speziell deshalb, weil meiner im Winter steht und nicht gestartet wird. Ich vermute, das Geräusch ändert sich mit der Drehzahl?

Die Reparatur ist ein wenig zeitraubend, aber ansich einfach. Ventildeckel runter, Kipphebelbrücke runter und dann in die Kipphebel die neuen Hydrostössel einsetzen. Nur aufpassen, da Einlaß und Auslaß andere Nummern haben, sollte man nicht verwechseln. Ebenso die Einbaulage der Scheiben.

Sollte aber ein Fachmann machen. Ist allerdings nicht ganz günstig, da man nicht nur die 24 Hydros braucht, sondern auch neue Schrauben für die Kipphebelbrücken. (Werden, wenn ich mich richtig erinnere, mit 10Nm und dann 90° angezogen) Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich vor 3 Jahren rund 800 Euro alleine für das Material bei Mercedes gezahlt. Und nur deren Hydros würde ich einbauen, keine aus dem Zubehör.

Leichti

Zitat:@Leichtmetall schrieb am 26. Juli 2025 um 22:29:56 Uhr:
So klingen Hydrostössel, die ihren Dienst nicht mehr richtig verrichten. Hatte ich auch, allerdings speziell deshalb, weil meiner im Winter steht und nicht gestartet wird. Ich vermute, das Geräusch ändert sich mit der Drehzahl?

Ja, das klacken wird schneller je höher die Drehzahl ist und verschwindet ab einer bestimmten Drehzahl.

Zitat:
@liam123 schrieb am 26. Juli 2025 um 23:08:44 Uhr:
Ja, das klacken wird schneller je höher die Drehzahl ist und verschwindet ab einer bestimmten Drehzahl.

Ölstand stimmt?

Entweder sind dann deine Hydros durch und brauchen einen hohen Öldruck um ruhig zu werden, oder dein Öldruck ist zu niedrig. Mein 55iger klickert immer eine Zeit lang, wenn er so 2-3 Wochen stand. Den lasse ich dann nach dem Starten auf ca 2000 Umdrehungen laufen, dann hört es kurz danach auf und ist weg, bis er halt wieder länger steht.

Vielleicht, aber nur vielleicht, könnte ein Motorölwechsel dein Problem beheben.

Leichti

"da man nicht nur die 24 Hydros braucht, sondern auch neue Schrauben für die Kipphebelbrücken".

"Und nur deren Hydros würde ich einbauen, keine aus dem Zubehör".

.

👍 😎 👍 😎 👍

Zitat:@Leichtmetall schrieb am 27. Juli 2025 um 02:42:24 Uhr:
Ölstand stimmt?Entweder sind dann deine Hydros durch und brauchen einen hohen Öldruck um ruhig zu werden, oder dein Öldruck ist zu niedrig. Mein 55iger klickert immer eine Zeit lang, wenn er so 2-3 Wochen stand. Den lasse ich dann nach dem Starten auf ca 2000 Umdrehungen laufen, dann hört es kurz danach auf und ist weg, bis er halt wieder länger steht.Vielleicht, aber nur vielleicht, könnte ein Motorölwechsel dein Problem beheben.Leichti

Alles klar, ich werde nächste Woche ein Ölwechsel mal machen. Würdet ihr vorher eine ölschlamm Spülung empfehlen? Und nach dem Ölwechsel eventuell Hydrostößel additive ausprobieren?

Zitat:
@liam123 schrieb am 27. Juli 2025 um 10:34:11 Uhr:
Alles klar, ich werde nächste Woche ein Ölwechsel mal machen. Würdet ihr vorher eine ölschlamm Spülung empfehlen? Und nach dem Ölwechsel eventuell Hydrostößel additive ausprobieren?

Bei 290tkm wage ich mal die Prognose das die Hydros durch sind.

Nimm gutes Öl und sonst NICHTS!

Ich persönlich (ist eine Glaubensfrage) fahre seit über 15 Jahren das Total energy 9000 in 5w40. Hat eine echte 229.5 Freigabe. Ich hatte mit den Stößeln damals einiges an Öl versucht, Ravenol, LM, Shell und bin immer wieder auf das Total zurück. Aktuell fahre ich es immer noch im SLK, Vito und auch Smart. Null Rückstände im Motor.

Aber jeder wie er mag.

Thema Hersteller der Hydros, original verbaut sind INA Stößel, die hatte ich auch seinerzeit aus dem Zubehör geholt. Waren bis zum Verkauf des CLK ca 120000km drin und waren auch die letzten zwei Jahre mit sechs Monaten Winterpause beim ersten Start nicht eine Sekunde am tickern.

Zitat:
@liam123 schrieb am 27. Juli 2025 um 10:34:11 Uhr:
Alles klar, ich werde nächste Woche ein Ölwechsel mal machen. Würdet ihr vorher eine ölschlamm Spülung empfehlen? Und nach dem Ölwechsel eventuell Hydrostößel additive ausprobieren?

Hydroadditiv: Würde ich mal versuchen. Wenn der Öldruck an den hydros aufgrund zugesetzter Kanäle schwächelt hat es hier und da schon geholfen. Schaden kann es nichts. Das allerdings vor dem Wechsel.

Generell ist altes Öl dünner uns baut weniger Druck auf. Nach dem Ölwechsel sollte zumindest eine Veränderung da sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen