CLK 230K mit Gasanlage? Erfahrungen
Hallo zusammen,
gibt es Erfahrungen zum 230K mit Gasanlage? Änderst sich damit die Standfestigkeit/Lebensdauer des Motors? Worauf sollte man beim Kauf achten?
Sind 130.000 KM auf schon zu viel?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Da möchte ich aber mal heftigst widersprechen !
Ich fahre zwar einen 320er mit Prins VSI Gasanlage, aber das tut Grundsätzlich nichts zur Sache. Die Gasanlage wurde eingebaut, als der Motor 110.000 KM runter hatte. Ich hätte sie aber auch bei 300.000 KM noch einbauen lassen. Die Erstinspektion bei 1.000 gefahrenen KM war im Preis inbegriffen. Letztens war ich bei der 25.000 KM-Inspektion, die mit 99 Euro pauschal zu Buche schlug. Weitere Inspektionen kommen nun nur noch alle 75.000 gefahrene KM. Also wohl deutlich mehr als ein Jahr !
Die Benz-Motoren sind Gasfest ! Zusatzschmiermittel wird NICHT benötigt. Das weiss aber ein erfahrener Umrüster und wird entsprechend darauf hinweisen.
Das "Startbenzin", welches benötigt wird um den Motor auf eine voreingestellte Betriebstemperatur zu bringen (damit der Verdampfer der Gasanlage nicht vereist), ist eine relativ geringe Menge. Ich tanke meist ein paar Liter Super, wenn der Preis gerade mal "günstig" ist. Ich mache aber den Benzintank nicht mehr als halbvoll - will ja nicht zuviel "unnötigen Ballast" mit herumkarren.
Die Gasdichtigkeitsüberprüfung wird bei jeder HU mitgemacht und kostet ein paar Euro. Das fällt bei den inzwischen happigen Preisen der HU/AU sowieso nicht mehr ins Gewicht.
Ich habe einen 65 L Gastank in der Reserveradmulde verbaut. Vom Gesetzgeber gefordert sind die max. Füllmenge von 80 %, was bei mir 52 L Flüssiggas entspricht. Im Schnitt fahre ich gut 350 KM und tanke dann zwischen 44 und 48 L nach - je nach Fahrweise und Bedingungen. Das ergibt einen Schnitt von rund 13 L Gas auf 100 KM - machen wir 14 L daraus. 14 x 70 Cent (schon längere Zeit liegt der Preis bei uns bei 68,9 ct/L) sind knappe 10 Euro/100 KM. Wenn ich mit Sprit rund 12 L Super brauche, zahle ich für dieselbe Strecke bei derzeit relativ günstigen 1,53 €/L rund 18,50 Euro. Die Anschaffung der Gasanlage hat sich nach etwa 16 - 20 Tsd. KM amortisiert. Was bleibt, ist der Wertzuwachs und die Einsparung beim Tanken. Selbst wenn man verhältnismässig wenig KM im Jahr fährt (~5.000 KM) rechnet sich die Anschaffung auf die Dauer. Es dauert halt nur ein wenig länger, bis man RICHTIG spart.
Lasst euch nur keine Horrorgeschichten erzählen !
45 Antworten
Zusammengefaßt sind also alle "für" eine Gasanlage.
(außer die, die keine Gasanlage haben, und nicht mal einen CLK 208 fahren 🙂🙂🙂 )
Ich würde es immer wieder tun !!!
@BirgerS - werde dich demnächst noch mal anschreiben, wegen dem T4.
(habe mir auch einen T4 VR6 von ABT (220 PS) zugelegt - der hat noch keine Gasanlage 🙂😁)
Bis auf den finanziellen Aspekt spricht auch eigentlich nichts gegen eine Gasanlage!
Klar kann eine falsch eingestellte Gasanlage auch den Motor zerstören... das kann eine falsch eingestellte Benzineinspritzung aber auch. Man sollte die Gasanlage von nem Profi einbauen lassen!
OK, dann gibts noch das Argument "eine weitere Fehlerquelle"... Wer aber Angst vor möglichen Fehlerquellen hat, sollte sich nen nackten Dacia oder nen Lada Niva holen!
Und dann gibts noch nicht gasfeste Motoren... aber das hat nichts mit dem CLK zu tun - die sind gasfest!
Wegen dem T4 kannste Dich gern bei mir melden 🙂
Soweit ich das alles hier gelesen habe,lohnt es sich wenn man im Jahr über 10.000km fährt.So ein Mittelwert.
Sonst hat es eigentlich wenig Sinn, meiner Meinung nach.
Ich Rede vom W208.
Und ohne Reserverad zu fahren,es sei denn man steckt es im Kofferraum, mache ich niemals.
Schutzbrief,das kannst du vergessen,es sei denn man fährt in seiner Gegend rum oder nur innerhalb Deutschland.
Ich hatte mal eine Reifenpanne in Serbien, 2 Uhr nachts,Schutzbrief war nutzlos.
Es geht ja auch nicht darum, jemanden zu "überreden".
Man gibt hier seine Erfahrungswerte an, wägt Pro und Contra gegeneinander ab und versucht einen Ratschlag zu geben.
Es bleibt natürlich jedem freigestellt, eine andere Meinung zu haben oder die Tips und Ratschläge zu ignorieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@silver123 schrieb am 10. Oktober 2014 um 21:11:18 Uhr:
Soweit ich das alles hier gelesen habe,lohnt es sich wenn man im Jahr über 10.000km fährt.So ein Mittelwert.
Sonst hat es eigentlich wenig Sinn, meiner Meinung nach.
Ich Rede vom W208.Und ohne Reserverad zu fahren,es sei denn man steckt es im Kofferraum, mache ich niemals.
Schutzbrief,das kannst du vergessen,es sei denn man fährt in seiner Gegend rum oder nur innerhalb Deutschland.
Ich hatte mal eine Reifenpanne in Serbien, 2 Uhr nachts,Schutzbrief war nutzlos.
Über 10.000 km, wenn man die Anlage selbst hat einbauen lassen... ist die Anlage schon drin, lohnt es sich schon vor her.
Oder zum Beispiel Dacia: Da kostet die Gasanlage ab Werk nur 850 Euro Aufpreis!
Ich bin nur in Deutschland unterwegs, da ist der Schutzbrief gut! Musste den schon drei mal in Anspruch nehmen (Turboschaden beim Opel, Batterie leer beim Opel, defekter Sensor beim Benz) und jedes mal klappte es gut und schnell. Aber klar... in Serbien würd ich mir auch ein Ersatzrad in den Kofferraum legen 😁
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 10. Oktober 2014 um 21:11:25 Uhr:
Es geht ja auch nicht darum, jemanden zu "überreden".
Man gibt hier seine Erfahrungswerte an, wägt Pro und Contra gegeneinander ab und versucht einen Ratschlag zu geben.
Es bleibt natürlich jedem freigestellt, eine andere Meinung zu haben oder die Tips und Ratschläge zu ignorieren.
Ich denke die richtigen Gegner kann man eh nicht überreden 😁 LPG ist vor allem eine Glaubenssache! Manche halten das für schlimmes Teufelszeug, so wie E10... da helfen keine Argumente!
Vorhin hab ich ja auch noch ein paar Nachteile genannt...
Mein Vater hatte einen Jaguar X-Type, den er eigentlich azuf Gas umrüsten wollte. Der Motor gilt aber als nicht gasfest und würde eine Zusatzschmierung benötigen. In dem Fall hab ich ihm davon abgeraten. Zum Glück... denn einige Monate später hatte er nen Motorschaden! Man stelle sich vor, er hätte den für viel Geld auf Gas umgerüstet und dann der Motorschaden... und klar daß man dann jede Schuld aufs Gas geschoben hätte!
Jetzt fährt er nen Diesel.
@ CLK-Peter, den CLK hatte ich lange genug und der ML fährt ja auch nicht mit Wasser😁
Aber ich bleibe dabei, Gas lohnt sich für wenig Fahrer wie mich nicht! Es sei denn es wäre beim Kauf schon drin aber wenn ich für Gas auf den Kofferraum verzichten muss macht das auch keinen Sinn.
Ich finde Gas nicht schlecht aber es muss zum Wagen und zu den Nutzungsverhalten des Fahrers passen!
Wichtig ist auch eine vernünftige Werkstatt da es leider immer noch Werkstätten gibt die unsauber einbauen und dann Schäden vor Programmiert sind zB durch Bohrspäne!
In Deutschland kann man aufs Reserverad gut Verzichten, in meinem CLK war ein vollwertiges Rad drin, als ich den Wagen Verkauft habe war er 16 Jahre Alt, das Reserverad war genauso Alt und vollkommen ungenutzt! Im Ausland ist das sicher etwas anderes das ist Klar!
Ich sehe mich nicht als Gasgegner, als viel Fahrer hätte ich es sicher auch, als ich noch im Aussendienst war kam ich locker auf 120000 km pro Jahr da wäre Gas eine tolle Sache gewesen aber damals waren bei uns die Gastanken noch nicht so verbreitet!
Gruß Detlef
Wenn es sich schlicht nicht lohnt, dann ist man auch kein "Gegner".
Mein CLK 320 verbraucht wie gesagt knapp 10 Liter und ich hatte damals mit gut 12 Litern gerechnet. Deswegen hab ich mit der Gas-Nachrüstung auch etwas gezögert... Denn klar: Je mehr ein Wagen verbraucht, um so mehr lohnt sich ne Gasanlage!
Aber ich hab schon nen Lexus CT200h (eins der sparsamsten Autos Deutschlands) mit LPG-Anlage gesehen!
Also ehrlich, wie oft hat man denn in seinem Leben nen Plattfuss?? Ich hatte zum Glück nur ein einziges mal einen Plattfuss als ich unterwegs war...zum Glück war ne Tankstelle nicht weit entfernt! Was hab ich gemacht? Reifenpilot gekauft da ich zu faul war das Rad zu wechseln...seither mie mehr...GSD ! Seitdem hab ich immer eine Dose Reifenpilot im Kofferraum liegen...
Zitat:
@CLK-Peter schrieb am 10. Oktober 2014 um 20:10:07 Uhr:
(außer die, die keine Gasanlage haben, und nicht mal einen CLK 208 fahren 🙂🙂🙂 )
Naja, bin 8 Jahre LPG gefahren und 9 Jahre CLK C208. Nur nicht beides gleichzeitig. 😁
Zitat:
@mikel323fba schrieb am 11. Oktober 2014 um 09:04:21 Uhr:
Also ehrlich, wie oft hat man denn in seinem Leben nen Plattfuss??
Bisher nur am Motorrad - da hatte ich kein Ersatzrad dabei 😁
Also bei über 1 Million PKW- und LKW-KM und ca. 250.000 Motorrad-KM hatte ich bisher 1x einen Platten am PKW (vor über 25 Jahren) und einen Reifenplatzer beim LKW. Ausserdem einen eingefahrenen Nagel (der zum Glück nicht durchging) am Motorrad.
Wenn´s doch mal passieren sollte, rufe ich den gelben Schandwagen. Die helfen mir schon weiter - bin ADAC Plus-Mitglied. Da darf auch etwas weiter abgeschleppt werden.
Zudem habe ich das Mercedes Pannenset und einen kleinen Kompressor im Kofferraum. Bei kleineren Schäden (Durchdringung von Nägeln, Schrauben, etc.) kann das ausreichen.
mikel323fba sag mal kommst du auch aus Mannheim? Ach ja, für die Allgemeinheit hier noch etwas zum Thema LPG Kosten und Werkstätten: Bei meinem vorherigen C 180 gab es im Februar 2013 ungefähr 2 Wochen nach dem Kauf des Wagens mit eingebauter BRC-Anlage plötzlich sporadische Probleme mit der Gasanlage, mal funktionierte sie und mal nicht, bis dann plötzlich nur noch Benzinantrieb möglich war. Bei der ersten Werkstatt in Mannheim hieß es dann "Steuergerät defekt, für € 200.-- kann es repariert werden", bei der zweiten in Viernheim dann "Steuergerät defekt, beim Tausch gegen ein neues muss dann aber auch der Kabelbaum gewechselt werden, Sonderangebot max. € 500.- was mir "als LPG-Neuling" ohne das Wissen über die enorme Ersparnis bei LPG aber zu teuer war........... Und dann kam ich durch Empfehlung eines neuen Bekannten zufällig an einen scheinbar echt korrekten Betrieb der mich bis heute nicht enttäuscht hat (allerdings nicht in Mannheim), die tatsächliche Ursache war war dann im Endeffekt doch nur der defekte An/Ausschalter (den die beiden anderen Werkstätten angeblich auch ausdrücklich als Fehlerursache geprüft und ausgeschlossen hatten), tatsächliche Kosten € 80.-- incl. Diagnose und Einbau und dann funktionierte alles absolut einwandfrei bis zum Totalschaden am 22.12.2013......................... Man ist also als Laie absolut aufgeschmissen "ohne eine korrekte Werkstatt"! Grüße an alle hier
Hallo, ja ich bin aus Mannheim....! Das ist gut zu wissen das es immer mehr Leute gibt die Erfahrung mit Gasbetrieb haben..
Das mit dem Totalschaden ist ärgerlich und schade ums Auto, aber Hauptsache dir ist nix passiert, Blech kann man ersetzen...auch wenns ärgerlich ist....
Das gilt aber nicht nur für Gasanlagen, das gilt fürs ganze Auto: Als Laie wird man schnell mal verarscht!
Hi Corvette 2000, ich habe mit der Firma Ekomot in Ludwigshafen bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Günstig, Feundlich, Kompetent und als der Drucksensor meiner Prins-Anlage die Grätsche gemacht hat, wurde mir sofort und anstandslos eine neue, verbesserte Version von Bosch kostenlos eingebaut. Hat keine 5 Minuten gedauert und wurde sofort erledigt.
So stelle ich mir eine gute Werkstatt vor !