CLK 230k Fahrwerk

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

ich bin neu hier und auch neu was Mercedes und Tuning generell angeht und möchte ein Sportlicheres Fahrwerk.

Ich fahre einen CLK 230k avantgarde, bj 01, 115.000 km gelaufen und ansonsten noch gut in Form. Meine Sommerreifen sind auf 18" und 225 mm breiten Borbet felgen. Meine Winterreifen dagegen auf den 16" Felgen die nur 205 mm breit sind.

Welche Fahrwerke bzw Federn und Dämpfer eignen sich am besten? Wie sieht es aus wenn man bei den 18" Felgen Tieferlegt? Geht das überhaupt so ohne weiteres? Wie tief würdet ihr empfehlen?

Danke und Gruß, Knax

17 Antworten

Wie immer:

Bilstein B8 Dämpfer (ggf. auch B6) in Verbindung mit Eibach oder H+R Federn...

Gibt`s aber ca. 346234 Beiträge zu dem Thema - nur falls du die Suchfunktion im Forum noch nicht kennst 🙄

Zitat:

Bilstein B8 Dämpfer (ggf. auch B6) in Verbindung mit Eibach oder H+R Federn...

Habe ich auch verbaut. Denke die beste Kombination....😉

Zitat:

Original geschrieben von hjm2001



Zitat:

Bilstein B8 Dämpfer (ggf. auch B6) in Verbindung mit Eibach oder H+R Federn...

Habe ich auch verbaut. Denke die beste Kombination....😉

@hjm2001,

was hast du denn jetzt verbaut? B8 und H&R? oder B6 und Eibach? Was denn nun? 🙂😁🙂

Welches ist the Best? 😕

🙂🙂🙂

Niemand weiß was die beste Kombination ist!

Die Meisten fahren eine der o.g. Kombinationen weil das irgendwann mal als "the best" empfohlen wurde - incl. von mir 😁

Kaum jemand kauft sich 3-4 Fahrwerke (oder doch?) und vergleicht 😉

Mein Auto steht jedoch mit 18" incl. der Kombi B8/H+R jederzeit für einen "Testlauf" bereit... wer also mal vorbei kommen will - kurze PN 😉

btw:

Vom "Hören-Sagen" (aus`m Forum) ist mir aber bekannt, dass sich 60mm k.a.w. Federn mit der Zeit auf 100mm "zusammenschieben".

Für viele ist das dann "das Beste".
Man hört aber auch von usern die dann nur noch geradeaus fahren konnten - Suche im W202 bringt die Erleuchtung 😁

http://www.motor-talk.de/.../kaw-fahrwerk-schleift-t82591.html?...

Ähnliche Themen

Meine H&R 35mm Federn haben sich nach 2 Jahren auf ca 60-70mm gesetzt, das ist heftig. Die H&R sind nicht übel, sollten dann aber mit 4er Gummis vorne und 5er Gummis hinten verbaut werden, sonst wird das irgendwann so tief, das sogar die original 17er Bereifung innen am Radhaus anschleift.....
Als Dämpfer bin ich mit der "sportlichen Fahrwerksabstimmung" von Mercedes ganz zufrieden. Wenn ich nicht irre, gibt es von Fichtel&Sachs sogar als Ersatz verschiedene Versionen....
Übrigens, ein Bilstein B8 ist nur ein "gekürzter" B6, wobei gekürzt nur bedeutet, das er durch eine innen eingesetzte Hülse nicht vollständig ausfedern kann.
Leichti

Es gibt schon zig Berichte dafür aber nochmal.
Ich glaube der Klassiker für den W208 wäre Bilstein B6 mit Eibach pro kit Federn 30mm,
oder Bilstein B8 mit H&R Federn 40mm.

Und dann mit den Federgummis die Feinabstimmung machen lassen.
Habe in meinem Auto die erste Kombination.Absolut zufrieden.Weder tief noch normal.Dezent eben.Ist allerdings etwas hart.Bin am überlegen die zweite Kombination zu probieren.

KW wäre auch eine Alternative.Aber teuer.

Einfach die Suchfunktion benutzen.Mit Begriffen wie "Sportfahrwerk","Bilstein".Dann kriegst du hunderte Antworten.

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Meine H&R 35mm Federn haben sich nach 2 Jahren auf ca 60-70mm gesetzt, das ist heftig. Die H&R sind nicht übel, sollten dann aber mit 4er Gummis vorne und 5er Gummis hinten verbaut werden, sonst wird das irgendwann so tief, das sogar die original 17er Bereifung innen am Radhaus anschleift.....
Als Dämpfer bin ich mit der "sportlichen Fahrwerksabstimmung" von Mercedes ganz zufrieden. Wenn ich nicht irre, gibt es von Fichtel&Sachs sogar als Ersatz verschiedene Versionen....
Übrigens, ein Bilstein B8 ist nur ein "gekürzter" B6, wobei gekürzt nur bedeutet, das er durch eine innen eingesetzte Hülse nicht vollständig ausfedern kann.
Leichti

5er Gummis hinten ??? ... gibts die überhaupt ??

KB

Und warum nicht Eibach 30mm mit Bilstein B8? Genau so habe ich es verbaut, der Komfort ist ok, die Straßenlage ist beängstigend (für den Beifahrer). Die B6 sind NICHT für Tieferlegung gedacht! Beim 200er kommen übrigens vorne andere Federn als bei den größeren Modellen zu Einsatz, mein 200K kam exakt 30mm runter - hinten! Vorne waren es eher 50mm...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Meine H&R 35mm Federn haben sich nach 2 Jahren auf ca 60-70mm gesetzt, das ist heftig. Die H&R sind nicht übel, sollten dann aber mit 4er Gummis vorne und 5er Gummis hinten verbaut werden, sonst wird das irgendwann so tief, das sogar die original 17er Bereifung innen am Radhaus anschleift.....
Als Dämpfer bin ich mit der "sportlichen Fahrwerksabstimmung" von Mercedes ganz zufrieden. Wenn ich nicht irre, gibt es von Fichtel&Sachs sogar als Ersatz verschiedene Versionen....
Übrigens, ein Bilstein B8 ist nur ein "gekürzter" B6, wobei gekürzt nur bedeutet, das er durch eine innen eingesetzte Hülse nicht vollständig ausfedern kann.
Leichti

Hi,

Was hast du denn für Räder genau drauf ? Und könntest du eventuell mal deine Höhe vom Boden zur Scheinwerferunterkante messen? Habe auch die H&R und die sitzen mittlerweile auch seeeeeeeehr tief.. komme im Moment,obwohl 18", nicht auf die Mindesthöhe von 50cm... nur wüsst ich mal gern wie das bei anderen so ist..

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


......... Die B6 sind NICHT für Tieferlegung gedacht! .

Grüße

Und warum nicht?

Man verbaut gekürzte Stoßdämpfer in der Regel nur, weil man sonst bei vielen Tieferlegungsfedern keine Vorspannung mehr hat, wenn das FAhrzeug ausgehoben wird, was einen gravierenden Mangel beim TÜV darstellt. Bei einem mercedes habe ich persönlich das aber noch nie gesehen, da haben selbst die Tieferlegungsfedern beim ausheben noch heftig Vorspannung, gekürztes Dämpfer sind daher nicht zwingend notwendig.

Leichti

@ Kandesbunzler

Hinten gibt es keine 5er Gummis. Hinten gibt es sie nur bis 4er.
Nur vorne gibt es 5er Gummis.

Gruß Olli

Kann es aber nicht sein daß bei nicht "gekürzten" Dämpfer wie B6,der Verschleiss viel schneller erfolgt wenn man die mit Tieferlegungsfedern kombiniert?Weil sie mehr beansprucht werden?

Zitat:

Original geschrieben von silver123


Kann es aber nicht sein daß bei nicht "gekürzten" Dämpfer wie B6,der Verschleiss viel schneller erfolgt wenn man die mit Tieferlegungsfedern kombiniert?Weil sie mehr beansprucht werden?

Wieso werden die mehr belastet als gekürzte??😕

Fährst du mit ungekürzten nur über Schotterpisten und mit gekürzten nur über asphaltierte Straßen?

Die werden nur etwas weiter eingedrückt und somit an einer anderen Stelle beansprucht.

Zitat:

Original geschrieben von silver123


Kann es aber nicht sein daß bei nicht "gekürzten" Dämpfer wie B6,der Verschleiss viel schneller erfolgt wenn man die mit Tieferlegungsfedern kombiniert?Weil sie mehr beansprucht werden?

NEIN!

Hättest du diverse Threads mit etwas mehr Aufmerksamkeit verfolgt, dann wüßtest du das:

Ein B8 nichts anderes ist als ein B6, bei dem eine Hülse innen eingesetzt wurde, die den maximalen Stangenhub nach aussen begrenzt.

Der Rest ist gleich.

Und diese Infos stammen nicht vom hörensagen, sondern von Mitarbeitern bei Bilstein selbst 😁

mfG

Leichti

Deine Antwort
Ähnliche Themen