Clio zahnriemen gerissen

Renault Clio 2

Hallo zusammen,

Habe einen clio Bj 2001, 58ps,190000km.
Vor ca. 6-8 monaten hat die Werkstatt den Zylinderkopf neu gemacht.
Die haben mir auch eine Garantie gegeben.
Nun vor 1 Woche bin ich mit dem Wagen liegen geblieben.
Wieder zu der besagten werkstatt gefahren und die sagten mir
das der Zahnriemen gerissen ist und dadurch der motor beschädigt ist.
Meine frage nun: ist die werkstatt nicht dafür verantwortlich?

Beste Antwort im Thema

Was war das denn bitte für eine Werkstatt? Lass mich raten.... die günstigste, die du finden konntest?

Jeder, der auch nur mal einen Mechaniker-Gesellenbrief aus der Distanz gesehen hat, weiss, dass man Zahnriemen NIEMALS (!!!) wiederverwendet. Ein absolutes Unding!

Rausreden können die sich nur noch, wenn du ausdrücklich darauf bestanden hast, keinen neuen Zahnriemen zu wollen (aus kostengründen??) Ansonsten ist der Laden so ziemlich das schwärzeste Schaf der Branche, das mir in diesem Jahr bisher untergekommen ist.

Kontakt mit der Werkstatt aufnehmen, warum die den Riemen nicht gewechselt haben. Ob die jemals eine 3,5-jährige Ausbildung in der KFZ-Branche hatten. Und wie die den Schaden beheben wollen. Wenn die dich nicht über mögliche Schäden bei Verwendung des alten Riemens aufgeklärt haben, liegt der Fehler ganz klar bei denen. Wenn die sich stur stellen..... kontaktier eine KFZ-Schiedsstelle und lass dich über deine weitere Vorgehensweise beraten. Für dich vollkommen kostenlos.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Kostet das was?

Nein.

Zitat:

Jeder, der auch nur mal einen Mechaniker-Gesellenbrief aus der Distanz gesehen hat, weiss, dass man Zahnriemen NIEMALS (!!!) wiederverwendet. Ein absolutes Unding!

ist das bei renault so oder meinst du das allgemein ?

ich sehe z.b. bei diversen (auch älteren) volkswagen motoren keinen grund einen
zahnriemen der nur wenige tausend km gelaufen hat NICHT wieder zu verwenden.
ich hab bei diversen autos immer wieder mal den riemen entspannt bzw abgenommen - und in einigen fällen wieder verwendet, nämlich dann wenn er weder alt noch beschädigt war.
sicher wenn er alt ist oder fast an der grenze bzw schäden hat fliegt er raus - auch wenn es bei der reperatur nicht um den riemen ging.

aber generell kann man - zumindest bei einigen aus dem vw haus - den riemen getrost wieder oder weiterverwenden.
allerdings gibt es hier auch keine beschränkung in sachen "nur einmal spannen" oder dergleichen.

mfg
loomi

Der Riemen hat sich während der vergangenen Laufzeit gelängt. Das hat der Hersteller bei der Vorspannung eingerechnet.

Wenn >überhaupt müßte ein gebrauchter Riemen mit einer nach vergangner Laufzeit abhängigen, individuellen Vorspannung weiterverwendet werden. Die ist geringer als die vom Hersteller angegebene Vorspannung für neue Riemen.

Also wird der Riemen beim erneuten Einbau mit der vorgeschriebnen Vorspannung zu stark vorgespannnt und hat jetzt eine undefinierte Lebensdauer. Insbesondere eine kürzere. Dann fliegt er eben vorzeitig um die Ohren.

Das ist mit all seinen Kosten und dem ungewissen Ende, irgendwo in der Pampa, nicht den gesparten Preis für einen Riemen wert.

schrauber

Ähnliche Themen

So ein Zahnriemen ist gar nicht so teuer, was das ganze so teuer macht ist der Wechsel, quasi die Arbeit.
Wenn aber eh schon alles auseinander ist, dann ist es unverständlich keinen neuen Riemen samt Spannrolle und Wapu zu nehmen.
Hier wurde sprichwörtlich an der falschen Stelle gespart.🙂

UNO

hi,

nein so stimmt das nicht ganz und das macht vielen leuten unnötig angst.

der riemen dehnt sich kaum/minimal im laufe der zeit, denn wenn er das in dem dargestelltem fall
täte dann bräuchte man spannrollen die das immer wieder ausgleichen - das ist aber bei meinen angesprochenen vw motoren nicht der fall.

dort sind die rollen nach dem spannen und fixieren dann für ( beim beziner ) 120 000 km fest in einer position. beim diesel weniger...

sicher ist es in der praxis so das der riemen eine gewisse dehnung erfährt aber diese ist minimal.
ausschlaggebend ist die tatsache das die riemen oft nach dem "übern daumen" prinzip gespannt werden - also 90 grad verdrehbar oder dies und das...

manche modelle haben eine variable spannung, sozusagen schwimmend wie z.b. mein auto - das gleicht aber insbesondere auch wärmedehnung aus.

in der praxis hat sich einfach gezeigt das der wieder verwendete riemen tadellos läuft - bis ans ende seiner vorgeschriebenen lebensdauer.

aber kürzen wir das ab:
meines wissens gibt es KEINE herstellervorgabe seitens des fahrzeugherstellers oder des riemenherstellers das bereits verwendete riemen IN JEDEM FALL zu erneuern sind...

und letztendlich zählt ja nur das.
wie jeder selbst damit umgeht - das bleibt auch jedem überlassen.

mfg
loomi

Zitat:

So ein Zahnriemen ist gar nicht so teuer, was das ganze so teuer macht ist der Wechsel, quasi die Arbeit.
Wenn aber eh schon alles auseinander ist, dann ist es unverständlich keinen neuen Riemen samt Spannrolle und Wapu zu nehmen.
Hier wurde sprichwörtlich an der falschen Stelle gespart.🙂
UNO

da stimme ich zu - es geht ja auch um das prinzip ob es gernerell "verboten" ist.

Zitat:

Original geschrieben von Loomi


aber kürzen wir das ab:
meines wissens gibt es KEINE herstellervorgabe seitens des fahrzeugherstellers oder des riemenherstellers das bereits verwendete riemen IN JEDEM FALL zu erneuern sind...

Wir sind hier nicht bei VW. Es geht um einen Renault Motor und da interessiert es nicht die Bohne, was ein VW Zahnriemen alles mit sich machen lässt.

VW gibt kein Zeitintervall für die Zahnriemen der Benzinmotoren vor und idR halten die auch 10 Jahre und mehr. Bei Renault geht nach 4 Jahren und 364 Tagen der Countdown los. VW verbietet das nachspannen des Zahnriemens nichts, Renault hingegen schon (beim D7F und D4F weiß ich es). Was ist daran eigentlich so schwer zu verstehen? Materialart und -stärke, -verarbeitung, ZR Mechanik und Belastung unterscheidet sich deutlich.

guckt euch doch nur die Zahnriemen an, beim D7F ist der Zahnriemen nur halb so groß wie bei den VW's mit ähnlicher Motorleistung, da ist das doch nicht verwunderlich das die Zahnriemen an den Renaults früher fliegen gehen

Zitat:

Wir sind hier nicht bei VW. Es geht um einen Renault Motor und da interessiert es nicht die Bohne, was ein VW Zahnriemen alles mit sich machen lässt.

es geht darum das ich im renault forum folgendes lesen kann oder darf:

Zitat:

Jeder, der auch nur mal einen Mechaniker-Gesellenbrief aus der Distanz gesehen hat, weiss, dass man Zahnriemen NIEMALS (!!!) wiederverwendet. Ein absolutes Unding!

gesellenbriefe sind meiner meinung nach nicht markenabhängig - meiner jedenfalls nicht.

weiter nimmt die aussage ALLE zahnriemen her - aller marken

genau das wollte ich widerlegen denn auch die renault forum leser sollten
das recht haben schlau zu leben 🙂

mfg
loomi

Zitat:

Original geschrieben von Loomi



Zitat:

Wir sind hier nicht bei VW. Es geht um einen Renault Motor und da interessiert es nicht die Bohne, was ein VW Zahnriemen alles mit sich machen lässt.

es geht darum das ich im renault forum folgendes lesen kann oder darf:

gesellenbriefe sind meiner meinung nach nicht markenabhängig - meiner jedenfalls nicht.

weiter nimmt die aussage ALLE zahnriemen her - aller marken

genau das wollte ich widerlegen denn auch die renault forum leser sollten
das recht haben schlau zu leben 🙂

mfg
loomiHallo,

wie lange halten denn die Zahnriemen bei VW in einem vergleichbaren Motor, also so etwa 1,2 l?

gibt es da verleichbare Pflichtwechselangaben?

schrauber

Bei den Benziner im Golf IV oder Polo 6N gibt es beispielsweise nur die Vorgebe ab 90tkm und dann alle 30tk zu "prüfen" und "bei Bedarf" zu wechseln. Feste Zeit- und Laufleistungsvorgaben gibt es nicht.

Bei den Diesel sind Vorgaben von 60tkm (erste PD-Modelle) über 90tkm (ältere VEP-Modelle) und 120tkm bis zu 150tkm zu finden. Zeit-Vorgaben gibt es dort auch keine.

Zitat:

Original geschrieben von schrauber10


Der Riemen hat sich während der vergangenen Laufzeit gelängt. Das hat der Hersteller bei der Vorspannung eingerechnet.

Wenn >überhaupt müßte ein gebrauchter Riemen mit einer nach vergangner Laufzeit abhängigen, individuellen Vorspannung weiterverwendet werden. Die ist geringer als die vom Hersteller angegebene Vorspannung für neue Riemen.

Also wird der Riemen beim erneuten Einbau mit der vorgeschriebnen Vorspannung zu stark vorgespannnt und hat jetzt eine undefinierte Lebensdauer. Insbesondere eine kürzere. Dann fliegt er eben vorzeitig um die Ohren.

Das ist mit all seinen Kosten und dem ungewissen Ende, irgendwo in der Pampa, nicht den gesparten Preis für einen Riemen wert.

schrauber

Gute Antwort und würde auch nicht an 50€ für Riemen knausern

ja ja ich lach mich bald tot - jeder schreibt "nein bei sowas würde ich nicht sparen" und klar hau rein die ersatzteile... immer raus mit fast neuen riemen die noch gut sind, spannrollen die fast neu sind und allem.
logo.

und dann les ich seit jahren seitenweise freds hier von leuten die sich nichtmal n satz bremsklötze leisten können... aber dann dicke hose beim wegwerfen von fast neuen teilen.
da fahren sie dann rum mit nem neuen zahnriemen aber das restliche auto fällt bald auseinander.

anders gesagt - die 50 euro für n neuen zahnriemen kann man auch auf den z.b. bremsenpreis draufpacken und muss nicht mit dem übelsten schrott rumfahren - oder fahrwerksteile usw...
eben dinge die sehr wichtig sind damit man sich und andere nicht gefährdet.

also neuteile sind fein und nett aber wo es nicht sein muss - da muss es nicht sein.
das geld kann man besser investieren.

aber zum großen glück haben die meisten die nicht verstehen was ich meine ohnehin nicht die fertigkeiten solche reparaturen durchzuführen - und demnach spielt es keine rolle.

mfg
loomi

Zitat:

Original geschrieben von Loomi


aber zum großen glück haben die meisten die nicht verstehen was ich meine ohnehin nicht die fertigkeiten solche reparaturen durchzuführen - und demnach spielt es keine rolle.

Na, wer wird den gleich arrogant und herablassend werden...

Fakt ist, Renault schreibt den Wechsel vor, sobald der Riemen entspannt wurde.
Wenn ein Kunde ein Fahrzeug in einer freie Werkstatt gibt, darf er als Laie erwarten, dass auch diese nach Herstellervorgabe arbeitet, d.h. den Riemen tauscht, wenn sie einen neuen Zylinderkopf verbaut. Tut sie es nicht, hat die Werkstatt einen Fehler gemacht.
Die Folgen kann man dann im Eingangspost vom TE lesen.

es sollte nicht herablassend klingen ich formuliere es um:
die leute die von der Materie was verstehen können
selber entscheiden,
und der Rest geht auf nummer sicher und lässt neu machen.

na dann ist das ja nun geklärt...
mfg
loomi

Deine Antwort
Ähnliche Themen