Clio springt mal an, mal nicht... OT Geber?
Hi mal wieder, so langsam löst sich unser Clio scheinbar auf... 🙁
Folgendes Problem, manchmal springt er beim ersten drehen des Zündschlüssels sofort an, manchmal nicht! Dann schliessen wir mit dem Plip-Schlüssel auf und zu, dann geht es wieder, oder auch nicht! Die Prozedur kann sich dann bis zu 10x wiederholen bis er dann anspringt, dann läuft er aber sofort einwandfrei! Kann das am OT-Geber liegen? Oder hat die WFS nen Schuss? Kann man die denn überhaup wechseln?
Bin für jede Hilfe dankbar, meine Frau weigert sich mittlerweile den Clio zu fahren, d.h. ich muss den fahren! 🙄 😁
Danke für eure Hilfe!
24 Antworten
Die älteren Clios haben scheinbar mit ganz vielen Sachen ein Problem!
Ich hab mich mittlerweile damit abgefunden, mein Clio hat 68.000 runter, Automatik defekt, Fensterheber defekt, OT-Geber defekt, Wärmetauscher defekt usw usw... die Liste ließe sich problemlos erweitern! Sowas hab ich noch nie bei anderen Autos erlebt!
Erschwerend kommt dazu das die Teile und auch der Austausch der Komponenten sofort richtig teuer werden und somit bei dem geringen Gegenwert des Autos schnell ein Totalschaden wird!
Ich werde versuchen den Wagen zu verkaufen...
Zitat:
Original geschrieben von HD-ebi
Die älteren Clios haben scheinbar mit ganz vielen Sachen ein Problem!
Ich hab mich mittlerweile damit abgefunden, mein Clio hat 68.000 runter, Automatik defekt, Fensterheber defekt, OT-Geber defekt, Wärmetauscher defekt usw usw... die Liste ließe sich problemlos erweitern! Sowas hab ich noch nie bei anderen Autos erlebt!Erschwerend kommt dazu das die Teile und auch der Austausch der Komponenten sofort richtig teuer werden und somit bei dem geringen Gegenwert des Autos schnell ein Totalschaden wird!
Ich werde versuchen den Wagen zu verkaufen...
Beim
Clio IIist die Mängelquote bzw. Zuverlässigkeit auch nicht besser!
Wenn mein Auto repariert ist, möchte ich es ebenfalls verkaufen 🙄
Die Renault Werkstatt konnte das Startproblem nach langer Fehlersuche (3 AT) endlich finden.
Es lag nämlich an 2x oxidierten Relais an der Einspritzanlage meines CLIO II.
Nun läuft er wieder ohne Probleme 😎
ich hab ein "ähnliches" problem. mein clio automatik springt bei minusgraden gar nicht an. woran kann das liegen? ich kann einsteigen,den zündschlüssel drehen und noch etwas warten bis der motor sich erwärmt(wurde mir vom händler empfohlen) und ihn dann versuchen zu starten...aber wenn ich ihn anlassen will macht der nix. das ganze kann ich 5,10 oder auch 20 mal machen. es passiert nichts.
ein weiteres problem bei ihm ist,wenn ich ihn morgens wohlbemerkt bei plusgraden bis 10 grad starte, rückwärts ausparke und dann in den d-gang,also vorwärts schalte geht er mir aus.
sonst fährt der kleine wirklich bombig und das obwohl er schon 112 000 runter hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von batman23
Die Renault Werkstatt konnte das Startproblem nach langer Fehlersuche (3 AT) endlich finden.
Es lag nämlich an 2x oxidierten Relais an der Einspritzanlage meines CLIO II.
Nun läuft er wieder ohne Probleme 😎
Was haben die denn geschaltet??
schrauber
Zitat:
Original geschrieben von schrauber10
Was haben die denn geschaltet??schrauber
Sie haben die beiden Relais getauscht (25,- pro Stück) und den Relais Halter gereinigt, weil er wohl feucht war.
Zitat:
Original geschrieben von batman23
Sie haben die beiden Relais getauscht (25,- pro Stück) und den Relais Halter gereinigt, weil er wohl feucht war.Zitat:
Original geschrieben von schrauber10
Was haben die denn geschaltet??schrauber
Da muß man aber mal nach der Ursache des Wasers suchen. Sonst werden die neuen Relais nicht alt. Beonders jetzt im Winter.
Hier wurde schon berichtet, daß der Kasten neben der Batterie feucht war. Bei mir ist der seit 11 Jahren knochentrocken. Also an der Konstruktiion wird es nicht liegen. Könnte da mal "Wellblech" schlecht repariert worden sein??
schrauber
Zitat:
Original geschrieben von HD-ebi
Die älteren Clios haben scheinbar mit ganz vielen Sachen ein Problem!
Ich hab mich mittlerweile damit abgefunden, mein Clio hat 68.000 runter, Automatik defekt, Fensterheber defekt, OT-Geber defekt, Wärmetauscher defekt usw usw... die Liste ließe sich problemlos erweitern! Sowas hab ich noch nie bei anderen Autos erlebt!
Bin ich nun mit dermaßen viel Glück gesegnet, dass der von mir gefahrene Clio (1.4, Automatik, 90000 km, EZ 1/94) noch kein einziges dieser Wehwehchen hatte?!
Okay, Leuchtweitenregulierung und Kreuzgelenk hatte er schon, aber sonst?
Sicher, mit nem neuen Auto hättest Du die Arbeit nicht, doch mal ehrlich, welches Teil am Auto altert nicht? Und zumindest der Kontakt am OT-Geber und die Sache mit dem Fensterheber lassen sich doch recht einfach lösen, oder? Wer wird denn gleich die Flinte ins Korn werfen...
Naja, ist mein erster Franzose und mein erstes Auto welches solche Probleme macht!
Den Fehlerspeicher habe ich jetzt auslesen lassen, Die Automatik ist angeblich ok, der Drosselklappensensor ist scheinbar defekt!
Freude, Freude, keine große Sache denk ich mir, aber leider, zu früh gefreut, den Sensor gibts bei Renault natürlich nicht einzeln zu kaufen, den gibt´s nur komplett als ganze Drosselklappeneinheit! 🙄 Was die kostet könnt ihr euch vorstellen!
Gebraucht natürlich nirgends was zu bekommen... 😠
Wie auch immer, ich werde trotzdem versuchen ihn zu reparieren, erst mal den Wärmetauscher machen, ist doch zu schön bei dem Wetter ohne Heizung zu fahren! 😛
Zitat:
Original geschrieben von schrauber10
Da muß man aber mal nach der Ursache des Wasers suchen. Sonst werden die neuen Relais nicht alt. Beonders jetzt im Winter.Zitat:
Original geschrieben von batman23
Sie haben die beiden Relais getauscht (25,- pro Stück) und den Relais Halter gereinigt, weil er wohl feucht war.Hier wurde schon berichtet, daß der Kasten neben der Batterie feucht war. Bei mir ist der seit 11 Jahren knochentrocken. Also an der Konstruktiion wird es nicht liegen. Könnte da mal "Wellblech" schlecht repariert worden sein??
schrauber
@schrauber: Ich hatte keinen Unfall mit Blechschaden, wenn Du das meinst.
Da ich mein Auto in den nächsten 2 Wochen verkaufen will, werde ich auch keine Ursachenforschung mehr betreiben, hauptsache er läuft wieder 😁