Clio III Elektronik spinnt, Auto geht nicht aus (und nicht mehr an)

Renault Clio 3

Hallo,

Kurzversion: Clio III Bj 2010 zeigt erst eine Vielzahl an Warnleuchten, was alles defekt sei (fährt aber noch), und geht dann beim Abstellen des Fahrzeugs und ziehen des Schlüssels nicht aus (!). Auch nach Abwürgen bleiben Licht, Radio etc. an. Nach Batterie ab und wieder anklemmen lässt er sich nicht mehr starten.

Langversion:
Wir haben mit der Elektronik unseres Clio III, Baujahr 2010 sehr seltsame Probleme. Schon länger hat der Blinker mal rechts, mal links nicht funktioniert, irgendwann war dann auch der Scheibenwischer kaputt und in der Werkstatt wurde vor ca. 6 Monaten ein neuer Scheibenwischermotor und Steuergerät (UPC) eingebaut.
So richtig angefangen hat es dann vor ca. 3 Monaten aber mit der Fehlermeldung "Einspritzung überprüfen", wobei er tatsächlich nicht mehr höher als 3000 Umdrehungen gedreht hat. Nachdem in der Werkstatt der Fehlerspeicher zurückgesetzt wurde lief er wieder 250km und begann dann ein wahres Feuerwerk an Fehlermeldungen (Servolenkung überprüfen - die Servolenkung funktionierte tatsächlich nicht mehr, Bremsen defekt, nahezu alle Warnleuchten aktiv, kontinuierliches Aufschließen, Blinker nicht mehr funktionsfähig,...). Glücklicherweise haben wir es gerade noch nach Hause geschafft (das Auto fuhr noch, und bis auf Servolenkung und Blinker hat auch noch alles funktioniert).

Nachdem er 3 Wochen stand, waren die Fehlermeldungen wieder weg. Wir haben dann alle im Motorraum erkennbare Massepunkte gereinigt (waren sichtbar korrodiert) und er lief wieder ohne Probleme für ein paar Monate (bis auf die "Airbag überprüfen" Fehlermeldung, welche aber schon seit Jahren immer wieder auftaucht und verschwindet).
Neulich hat er dann (nach ca. 30 min Fahrt) wieder viele Fehlermeldungen gezeigt und als wir ihn abgestellt und den Schlüssel abgezogen haben, ist die Zündung angeblieben und der Motor weitergelaufen (!). Wir haben dann den Motor abgewürgt - Zündung, Licht etc. blieb alles an (und lies sich auch nicht ausschalten). Nachdem wir die Batterie ab- und wieder angeklemmt hatten reagierte er gar nicht mehr, wenn man versuchte die Zündung zu betätigen (Zentralveriegelung ging noch). Nach 2 Wochen Stehen, war die Batterie dann komplett leer und wir haben eine neue Batterie eingebaut (die alte war schon über 10 Jahre alt). Danach ist er wieder ohne Probleme angesprungen und gefahren.

Jetzt aber, bei der dritten Fahrt nach ca. 100km, fing er wieder an, erst "ESP defekt", dann kontinuierliches Aufschließen, Blinker geht nicht mehr und beim Abstellen nach ca. 10km wieder das gleiche Verhalten - Motor nur durch Abwürgen auszubekommen, Zündung nur durch Batterie abklemmen, und dann lässt er sich nicht mehr starten. Batterie ist aber jetzt neu und voll (12.7V).

Hat irgendjemand eine Idee woran das liegen könnte? Wir sind langsam mit unserem Latein am Ende... Es muss m.E. ein Fehler in der Elektronik sein, er fuhr ja dazwischen ohne jede Probleme. Nur wo anfangen?

33 Antworten

Wer bei dem Fehlerbild eine Renault-Werkstatt aufsucht, hat schon mal einen Fehler gemacht.
Eine gute freie Werkstatt ist gefragt. Die geben sich Mühe. So meine Erfahrung.
Und das UPC "geprüft". Wie denn, ohne es zu öffnen?

Stimme ich dir zu, war auch nur wegen des Scheibenwischers und der Garantie darauf.. kann jemand eine gute Werkstatt im Raum Stuttgart empfehlen?

Autohaus Wolf in Stuttgart-Rohracker. https://www.autohaus-wolf.de/
Hat bei der letzten AB-Leserumfrage für Werkstattleistungen mit der Note 1,0 abgeschnitten.
Ist ein kleiner Familienbetrieb und kein Glaspalast.
Ich habe schon einige Vertragswerkstätten ausprobiert und bin aufgrund von Unzufriedenheit jetzt dort gelandet und kann das AH bis jetzt nur empfehlen.
Im November lasse ich meinen Wartungsdienst dort durchführen.

Update: Werkstatt findet nichts, UPC wurde 2x getauscht, kein Erfolg. Der Fehler tritt nicht nur nach dem Fahren auf, es reicht schon, wenn die Zündung ca. 1h an ist.

Zusätzlich kam er nicht durch den TÜV, da der Tüv-Prüfer nicht auf die Onboard-Diagnostik zugreifen konnte (auch im Nicht-Fehlerfall).

Sieht so aus, als müsste der Wagen verschrottet werden.

Ähnliche Themen

Was agt denn die Zentralelektronik beim Auslesen mit einer Clip ? (nicht ein Fremdgerät verwenden ! Bitte mit einer Renault diagnosestation machen ! Und das ist nun mal die Renault CLIP)

Die Steuert das alles. Man kann ja mit der Clip über die UCH (Zentralelektronik) die Wischer, das Licht, die Blinker usw. ansteuern. Das wird also alles von der UCH geschaltet und die Bedienelemente wie Blinkerschalter oder Wischerhebel geben nur den ''Wunsch'' diese einzuschalten an die UCH weiter.
Wenn die UCH also einen Kuzschluss hat oder der Chip spinnt, dann geht auch die Zündung nicht aus, der Motor läuft weiter und das Licht bleibt an etc.

Die UPC, also das Steuergerät im Motorraum, wird ebenfalls über die UCH gesteuert.

Das Auto war in einer Renault Werkstatt, die müssten das ja eigentlich geprüft haben.. ich versuche das nochmal in Erfahrung zu bringen.

Was halt wirklich komisch ist, ist dass der Fehler erst nach einer bestimmten Zeit (0,5-1h) auftritt, und dann nach Abklemmen der Batterie nach ca 6-24h wieder verschwindet! Selbstheilung...

Moin,

hatte das Problem vor vielen Jahren auch mal mit meinem Clio III BJ2009.
Da war es ein defektes Relais im Motorraum, weiß aber nicht mehr genau welches,
meine ganz ein braunes Relais,
Das hatte einen Schuß weg, von was auch immer, wurde getauscht.
Danach tauchte der Fehler nie wieder auf.

MfG M04

Zitat:

@Morgoth04 schrieb am 1. Dezember 2021 um 19:44:06 Uhr:


Moin,

hatte das Problem vor vielen Jahren auch mal mit meinem Clio III BJ2009.
Da war es ein defektes Relais im Motorraum, weiß aber nicht mehr genau welches,
meine ganz ein braunes Relais,
Das hatte einen Schuß weg, von was auch immer, wurde getauscht.
Danach tauchte der Fehler nie wieder auf.

MfG M04

Genau den gleichen Fehler, mit Selbstheilung?

Moin,

Dasselbe Fehlerbild, Karre abgestellt, sprang nicht mehr an.
Stunden stehen lassen, Schlüssel rein, rumgedreht und er kam sofort, usw.
Gaaaaanz prickelnd wenn man auf einer Fähre steht -.-
Meine pfiffge Renaultwerkstatt hat es aber rect schnell gefunden und getauscht.

MfG M04

Nun ja, da ja die UPC nun schon zwei mal getauscht wurde und damit auch die Relais, schließe ich das mitr dem relais nun aus.
Ich verstehe auchnicht warum man zwei mal die UPC tauscht bevor man überhaupt mal eine anständige Diagnose gemacht hat. Diagnose ist ja nicht einfachn ur mal den Laptop anschließen. Da ist auch Messgerät auspacken und Leitungen durchmessen, Relais prüfen usw. dabei. Macht halt keiner gerne, da gehen Stunden drauf die keiner bezahlt.

Gibt es noch andere Relais als die im UPC?
Ich verstehe das auch nicht, wir waren halt schon bei der Werkstatt wegen des Scheibenwischermotor-Garantiefalls und dann hatten die das untersucht... Werden sicher nicht viel Arbeit reingesteckt haben -.-

In der UCH, aber diese Relais kannman nicht ausbauen. Die sind fest verlötet auf der UCH. Ebenso gibt es im Innenraum unterm Armaturenbrett noch welche, die sind aber nicht für Motor oder die Elektrik draußen imMotorraum zuständig. Die sind nur für Lüftung und Heizbare Heckscheibe.

Zitat:

@Cliole schrieb am 2. Dezember 2021 um 11:20:11 Uhr:



Gibt es noch andere Relais als die im UPC?

Dann mach mal Fotos vom Motorraum.
Bei meinem Kangoo sind noch Relais neben der Batterie.
Könnte beim Clio auch so sein-->wie gesagt: könnte!

Dein Kangoo hat eine UPC und dann noch Relais zusätzlich bei der Batterie ?
Eine UPC ist nicht zu verwechseln mit dem Sicherungskasten im Motorraum bei älteren Fahrzeugen. Die UPC ist ein nettes Kästchen mit haufenweise Sicherungen und Relais drauf und Innen eine Elektronik die da in dem schwarzen Palstikkasten steckt der verschraubt und nicht geclipt ist.
Ich kenne das nur so das bei einer UPC maximal noch eine BDU hinter der Batterie ist.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 2. Dezember 2021 um 12:26:17 Uhr:



Dein Kangoo hat eine UPC und dann noch Relais zusätzlich bei der Batterie ?

Mein Kangoo hat die UCH (Keine UPC) unterm Armaturenbrett sowie 1 Relais + Sicherungen neben der Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen