Clio II lässt sich nicht starten und dann plötzlich doch

Renault Clio 2

Hallo,

wir haben ein Problem mit einem Clio II, 1.2 58PS Benziner, welches auch die Werkstatt noch nicht lösen konnte, da wenn man es zeigen möchte, das Problem nicht auftritt und der Fehlerspeicher angeblich nix beinhaltet.

Meistens, wenn es morgens etwas frischer war tritt es häufiger auf als sonst.

Beim Versuch den Wagen zu starten passiert gar nichts (außer Zündung, Gebläse geht an), man hört nicht mal irgendwo ein Relais klackern oder sonst was, was mit dem Motorstarten zu tun hat, man dreht einfach nur den Schlüssen und nix passiert.

Dreht man den Schlüssel dann 8-10 mal ganz schnell springt er plötzlich an, als wäre nix gewesen.
Wie schon gesagt, vorher war nix, also kein Örgeln oder so. Das einzige was man hört, ist wohl die Benzinpumpe die arbeitet.

Wenn er dann mal läuft kommt es dann manchmal noch vor, das er dann total unruhig läuft. Macht man den Motor dann aus und wieder an, ist alles okay.

was kann das alles sein?

- Batterie ist neu und auch voll.

- lt Werkstatt sind die Zündkabel in Ordnung (das es hier dran liegt glaub ich weniger, denn dann würd der Motor wenigstens versuchen zu starten)

- Zündkerzen? Ursache für unruhigen Lauf? werd ich mal tauschen, wird aber auch nicht das Problem mit dem Starten lösen.

- Verteiler? Wenn ich das richtig gesehen habe, kann man den beim Clio nicht öffnen ( ? )

- Anlasser? ?? Ich kenn bis jetzt nur Anlasser die funktionieren oder nicht, aber nicht vielleicht.

- Sicherungen sind auch alle drin.

- dieser ominöse Totpunktschalter beim Clio ? Wie äußert sich das wenn der einen weg hat? Wo sitzt der genau (hat hier jemand vielleicht ein Foto von), wodran kann ich erkennen ob der das ist?

Würd mich echt freuen, wenn mir jemand hier weiterhelfen kann.

viele Grüße

Andre

41 Antworten

Zitat:

@TOM LAF710 schrieb am 21. Februar 2012 um 10:11:33 Uhr:


Wir hatten dieses sporadische Problem öfter, bis es sich gestern zu einem Dauerproblem entwickelt hat.

Zündung geht an, Kontroll-Leuchte von Wegfahrsperre geht auch aus, Benzinpumpe surrt, aber starten ... nichts, nur ein "klick".
Wenn man von vorne in den Motorraum sieht und dann nach unten blickt, kann man auf den Anlasser sehen, da geht ein kleines (2,5 qmm) weißes Kabel mit einem schwarzen Stecker drauf, das war der Übeltäter, der Stecker ist von innen völlig korrodiert.

Wenn man die Zündung an hat und den Gang raus (!!!), kann man einfach mit einem losen Kabel probieren, ob er startet, in dem man das eine Ende auf diese nun freie Klemme hält und das andere direkt auf den Pluspol der Batterie.

I.d.R wird der Motor dann starten. Also den schwarzen Stecker abknipsen und einen neuen Kabelschuh aufcrimpen und den Kontakt am Anlasser etwas anschmirgeln. Wer will kann noch etwas Cu-Paste oder Fett drüberstreichen, dann sollte es das gewesen sein.

Reparaturkosten 25 Ct.

Sorry, dass ich den Thread nochmal ausgrabe, aber ich finde den Anlasser + das genannte Kabel leider nicht 😁 🙁

Und scheinbar gibt es auch kein Bild im Netz zu finden wo der im eingebauten Zustand abgebildet ist.

Wäre also nett, wenn mir einer die Augen öffnen könnte! 🙂 Danke

Wenn man davor steht unten rechts am Motor. Eigentlich nicht zu übersehen.

Ist beim Clio 2 1.4 16V wahrscheinlich auch die gleiche Stelle oder?
Also ich glaube ihn jetzt zu erkennen, aber da komm ich ja von oben nicht dran und von einem weißen Kabel auch keine Spur 🙁

Also beim 1.2er ist der Anlasser in der Lichtmaschine integriert.
Kann dir leider kein Foto zeigen da der Clio nicht mehr unser ist.

Ähnliche Themen

Schade.. habe ihn immer noch nicht ausfindig machen können :/

Zitat:

@AndreT78 schrieb am 3. Januar 2016 um 22:34:20 Uhr:


Also beim 1.2er ist der Anlasser in der Lichtmaschine integriert.

was hast du geraucht? ich will das auch haben...

Einen solchen Fehler habe ich uach schon mal gehabt.
Damals war es die Plusklemme an der Batterie, die nicht ausreichend festgezogen war. Die normale Instrumenten beleuchtung hatte über d as dünne Kabel noch ausreichend Saft bekommen aber für den Anlasser reichte es wegen des Übergangswiderstandes an der Plusklemme nicht mehr.

Wenn man den Fehler ernsthaft einkreisen will, sollte man an der
- Ansteuerleitung zum Anlasser und
- der dicken Plusklemme des Anlassers
Prüfleitungen mit 5 oder mehr Watt-Birnchen anschließen.

Kommt dort nicht das richtige Signal an, kommt die Relaisbox neben der Batterie in Verdacht. Hier ist oft Wasser wegen verstopfter Abflußlöcher die Ursache.

Der Anlasser könnte natürlich auch eine Macke haben. Bei meinem war eine Kohle nicht ausreichend angeschweißt. Da hatte er mit der anderen verbleibenden Kohle seine Probleme. Aber man merkte es eigentlich nicht beim Startvorgang. Ansonsten sollten die damaligen Anlasser ohne Wartung 200.000 km halten.

schrauber

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 4. Januar 2016 um 10:01:56 Uhr:


Einen solchen Fehler habe ich uach schon mal gehabt.
Damals war es die Plusklemme an der Batterie, die nicht ausreichend festgezogen war. Die normale Instrumenten beleuchtung hatte über d as dünne Kabel noch ausreichend Saft bekommen aber für den Anlasser reichte es wegen des Übergangswiderstandes an der Plusklemme nicht mehr.

Wenn man den Fehler ernsthaft einkreisen will, sollte man an der
- Ansteuerleitung zum Anlasser und
- der dicken Plusklemme des Anlassers
Prüfleitungen mit 5 oder mehr Watt-Birnchen anschließen.

Kommt dort nicht das richtige Signal an, kommt die Relaisbox neben der Batterie in Verdacht. Hier ist oft Wasser wegen verstopfter Abflußlöcher die Ursache.

Der Anlasser könnte natürlich auch eine Macke haben. Bei meinem war eine Kohle nicht ausreichend angeschweißt. Da hatte er mit der anderen verbleibenden Kohle seine Probleme. Aber man merkte es eigentlich nicht beim Startvorgang. Ansonsten sollten die damaligen Anlasser ohne Wartung 200.000 km halten.

schrauber

Genau.. Ich möchte nur wissen wo der Anlasser sich beim Clio 2 1.4 16V befindet. Ich finde den ernsthaft nicht.

Ich habe den 1,2. Dort befindet er sich gleich vorne hinter dem Kühler.
Das wird bei dem hier auch nicht anders sein.

schrauber

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 4. Januar 2016 um 12:58:12 Uhr:


Ich habe den 1,2. Dort befindet er sich gleich vorne hinter dem Kühler.
Das wird bei dem hier auch nicht anders sein.

schrauber

Also es geht um das Auto meiner Freundin und ich habe von den Franzosen wirklich keine Ahnung.

Deswegen muss ich meine Aussage noch etwas korrigieren, denn es handelt sich um einen Clio 2 Phase 2, wie ich eben feststellen musste.

Denn so sieht es ganz sicher nicht aus
https://www.youtube.com/watch?v=AVJpojGSKck

Soll er sich immer noch an der gleichen Stelle befinden? 😁

Hallo.
Da ich leider keine richtige Antwort auf mein Thema bekomme, versuche ich es mal hier.
Also mein Clio 2 1.6 16V geht auch sporadisch beim auskuppeln aus.
Im fehlerspeicher stand drosselklappen Poti. Nach Reinigung kein Erfolg, also ne neue eingebaut. (Hatte auch drehzahlschwankungen)
Jetzt habe ich keine drehzahlschwankungen mehr, aber 5 Wochen nach dem Wechsel geht das Auto wieder ohne Vorwarnung aus.
Ich war jetzt in der Werkstatt (Renault) kein Fehler. Wir haben das Massekabel zwischen (ich glaube) Motor und Karosse oder so gefunden. Also das vorne rechts. Tut mir leid, genauer kann ich es nicht sagen..
naja das war oxidiert. Wir haben es gewechselt und heute bin ich ohne Probleme gefahren .. aber das bin ich ja auch die letzten 5 Wochen.
Meine Frage. Ist es möglich, dass das ausgehen an der oxidierten Massekabel lag? Denn mein Vater meinte nein und die Werkstatt, dass es möglich ist. Kann mir die Frage einer beantworten?!

Zitat:

@Sterngucker3 schrieb am 6. Juli 2010 um 18:49:51 Uhr:


Hallo,

wenn sich nichts dreht und die Lichter im Tacho brennen ist es garantiert der Stecker am Magnetschalter vom Anlasser. Ganz vorne am Motor, bei mir ein weißes Kabel mit schwarzem Kunststoff über dem Stecker, leider ist das Kontakt nicht vor Wasser geschützt und oxidiert. Ich hatte letzten Freitag das gleiche Problem, hab dann Kontaktreinger drauf, den Stecker 10 mal drauf und wieder runter, danach mit Stahlwolle ein bischen nachgeholfen, seitdem gehts wieder. Wenn ihr euch nicht sicher seit ob es das Problem ist, weil das Auto im Moment geht, zieht einfach mal besagten Stecker runter und schaut obs die gleichen Symptome beim Startvorgang sind, wie wenn der Fehler auftritt.

MfG

Meine Schwester fährt auch so einen Clio. Vor 8 Wochen wollte er auch nicht starten. Überbrückt kam er aber sofort also hab ich die Spannung an der Lichtmaschine gemessen... passte ... also hab ich ne Austausch Batterie vom Verwerter geholt und siehe da er lief wieder. Nach den ersten kalten Tagen sprang er diese Woche wieder nicht an, Batterie war allerdings in Ordnung. Hab dann wie hier beschrieben den Stecker am Anlasser 2/3 mal runter und wieder drauf geschoben da man vom Anlasser keinen mucks gehört hat. Seit dem springt er wieder tadellos an. Danke für den Tip!

Lg Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen