Clio 2 Campus Wegfahrsperre LED leuchtet und Auto springt nicht an

Renault Clio 2

Hallo zusammen,
mein Clio 2 Campus springt leider nicht mehr an. Ich bin gestern zur Tankstelle gefahren, war tanken und danach ist er gar nicht mehr angesprungen. Ich habe auch eine Zündkerze gezogen, es gibt keinen Zündfunken. Die LED für die Wegfahrsperre geht beim anschalten der Zündung nicht aus und leuchtet weiter. Das Problem besteht mit beiden Schlüsseln.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?

25 Antworten

Naja, andere als Faul zu bezeichnen, oder die Kommentare anderer als Blödsinn zu bezeichnen finde ich beleidigend aber na gut.

@PKGeorge Ich hatte bereits geschrieben, dass ich alle Sicherungen geprüft habe

Zitat:

@devryd schrieb am 5. Juni 2023 um 16:41:35 Uhr:



Alle Sicherungen sind geprüft

Sorry, hab ich übersehen!

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Renault Clio III (Baujahr 2007, 1.2L D4F-Motor, ca. 150.000 km Laufleistung). Der Motor startet nicht mehr, und die Kontrollleuchte der Wegfahrsperre leuchtet dauerhaft, sobald die Zündung eingeschaltet wird.

Symptome:
• Anlasser dreht kurz, aber der Motor springt nicht an.
• Kein Zündfunke vorhanden.
• Fehlermeldungen im Display: „Einspritzung prüfen“ und „Abgas prüfen“.
• Wegfahrsperren-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft rot.
• Vor dem kompletten Ausfall gab es gelegentlich Startprobleme.

Bereits durchgeführte Maßnahmen:
• Nockenwellensensor und VVT-Magnetventil erneuert.
• Batterie geprüft und voll geladen.
• Zündspule und Zündkerzen überprüft.
• Ringantenne (Lesespule) am Zündschloss ersetzt.
• Masseverbindungen testweise mit Starthilfekabel überbrückt.
• Beide Originalschlüssel getestet, ohne Erfolg

Bitte Fehlerspeicher bei Renault mit CANCLIP Auslesen lassen.
Ich Tip auf einen defekten OT-Geber und/oder auf einen Defekten Stecker des OT-Gebers.
Der OT-Geber sitzt am Getriebe und hat nix mit einem Nockenwellensensor zu tun!

Ähnliche Themen

Das Problem liegt an der dauerhaft leuchtenden WFS !!! So lange das Problem nicht gelöst ist , ist jeglicher Austausch irgendwelcher Teile raus geworfenes Geld ! Siehe die Teile die jetzt logischer Weise eh schon für die Katz waren .
Für das Geld hätte es eine Fehlerauslese bei Reno gegeben die zum Ziel führen sollte , wenn fähige Mechaniker am Start sind .

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 20. April 2025 um 11:36:52 Uhr:


Bitte Fehlerspeicher bei Renault mit CANCLIP Auslesen lassen.
Ich Tip auf einen defekten OT-Geber und/oder auf einen Defekten Stecker des OT-Gebers.
Der OT-Geber sitzt am Getriebe und hat nix mit einem Nockenwellensensor zu tun!

Den OT-Geber (Kurbelwellensensor) habe ich bereits geprüft – der funktioniert einwandfrei.

Auch der Stecker sitzt fest und das Signal kommt an.

Ich arbeite aktuell mit mehreren Diagnosegeräten, unter anderem mit Delphi, WOW! von Würth und der Car Scanner App.
Alle zeigen die bekannten Fehler (z.?B. P0340, P0010 etc.) – aber die lassen sich nicht löschen. Sie kommen direkt nach dem Löschversuch wieder.

Zitat:

@T.Michael schrieb am 20. April 2025 um 12:18:17 Uhr:


Das Problem liegt an der dauerhaft leuchtenden WFS !!! So lange das Problem nicht gelöst ist , ist jeglicher Austausch irgendwelcher Teile raus geworfenes Geld ! Siehe die Teile die jetzt logischer Weise eh schon für die Katz waren .
Für das Geld hätte es eine Fehlerauslese bei Reno gegeben die zum Ziel führen sollte , wenn fähige Mechaniker am Start sind .

Bei mir war das VVT-Ventil tatsächlich defekt – das hat wahrscheinlich auch die sporadischen Startprobleme vorher erklärt.

Wir dachten erst, das hätte mit dem Timing zu tun (wegen P0010 usw.), aber dann ist uns aufgefallen, dass die WFS-Leuchte dauerhaft brennt – also keine Startfreigabe mehr.

Was denkt ihr eigentlich –
müssen die Schlüssel neu angelernt werden, oder woran liegt das, dass die WFS plötzlich dauerhaft leuchtet?

Vorher ging der Wagen ja (wenn auch mit gelegentlichen Startproblemen durch das defekte VVT-Ventil).
Plötzlich dann gar nichts mehr, obwohl nichts am Schlüssel, UCH oder Steuergerät verändert wurde.

Kann es sein, dass sich das System irgendwie „verschluckt“ hat?
Oder reicht es evtl. schon, WFS + EPS/ECU einmal zurückzusetzen, damit sich alles wieder synchronisiert?

OK, die Pxxx Codes sind keine Renault Codes da bin ich Raus.
Ich denke mir aber das du damit auch nicht weiter kommst.
Deshalb noch mal mein Tip mit Canclip auslesen.
Alles andere ist m.M.n. Sinnlos.

Konzentriere er sich erstmal nur auf die WFS !!
Den Fehlerspeicher auslesen und hier posten .
Sind keine Fehler im Speicher hinterlegt , trotzdem einmal löschen , kurz warten , Zündung aus und die Lampe beobachten ! Zündung wieder einschalten ....

ich habe leider keinen Renault-Service oder Spezialisten in meiner Nähe, der mit Can Clip arbeitet.

Bei meiner Suche bin ich im Netz auf DDT4All und PyRen gestoßen – scheint ja eine gute Alternative zu sein, um bei Renault tiefer ins Steuergerät zu kommen.

Hat jemand hier Erfahrung mit DDT4All oder PyRen?

Da manche Geräte die Besonderheiten von Renault nicht erkennen und anzeigen können, sollte man nicht so viel Zeit und Geld in Analysegeräte stecken sondern besser gleich zur Renaultwerkstatt fahren und auslesen lassen.

So lange die rote LED leuchtet oder blinkt, ist die Wegfahrsperre aktiv und ein Start unmöglich. Da nützt es nichts, den OT-Geber zu untersuchen.

Wenn es zutrifft, daß eine zu geringe Batteriespannung, die WFS beeinflußt, sollte man durchaus das Alter der Batterie betrachten. Meine Battterie war einst vom Schrottplatz und möglicherweise 12 Jahre alt. Ich habe mehrere Tage nach dem Fehler gesucht. Mit einer neuen Batterie sprang er sofort wieder an.

schrauber

Deine Antwort
Ähnliche Themen