Clio 2 1.5dCi(Bj.2002) MKL Blinkt bei beschleunigen
Guten Tag,
ich brauche mal Hilfe zu einer Problemanalyse meines gelibten aber doch schon älteren Clio2.
Seit einiger Zeit geht nahezu immer wenn ich beschleunige (ab dem 3. Gang) meist so bei 2500 - 3000 U/min die Vorglühlampe konstant an und die MKL blinkt. Allerdings nur für 1-3 Sekunden, dannach gehten die Leuchten wieder aus, und das Auto fährt vorher, währenddessen und nachher immer gleich. Also keine Ruckler keine besonderen Geräusche...
Nun ist das aber sicherlich nicht normal und es macht mir irgendwie (ich denke mal nicht unberechtigt) sorgen.
Über einen bekannten habe ich einmal die Fehlercodes auslesen lassen. Allerdings wurde ich daraus nicht schlau, vileicht hilft euch das ja aber dabei mir zu helfen mit dem Problem.
Diesel (K9K 700 - Delphi dCi - MT/AT)
DTC Description
DF137 - Rail pressure regulation function, pressure below minimum
- Intermittent
DF137 - Rail pressure regulation function, pressure above maximum
- Intermittent
DF137 - Rail pressure regulation function, low flow current above maximum
- Intermittent
Hat jemand eine Idee was das sein kann? Den Sensor an dem Rail-Verteiler habe ich schon getauscht, ohne Erfolg. Das Kraftstoffmengenventil an der Hochdruckpumpe kann ich ebenfalls ausschließen.
Meine Überlegungen:
So vom gedanken her hätte ich jetzt vermutet, das die Pumpe selber es nicht sein kann, weil der Druck ja mal zu hoch und mal zu niedrig ist... da hätte ich jetzt behauptet, entweder pumpt die oder nicht kann mir das jemand bestätigen?
Und wenn die Injektoren defekt/ verstopft wären müsste der Druck ja auch immer zu hoch sein und nicht zwischendurch zu niedrig oder? Und vorallem müsste der Motor unrund laufen???
Gruß
Steve
42 Antworten
Zitat:
@Steve2002 schrieb am 3. Januar 2019 um 23:23:50 Uhr:
Der "Druckregler" (Mengenventil) an der HD-Pumpe ist bereits getauscht, ohne Effekt. Durch das ausbauen der Injektoren reparieren sich diese ja aber nicht. Wäre schön zu wissen, was mit den Injektoren war, bzw. ob was mit den Injektoren war. Meine 4 Injektoren weisen ja zumindest Rückflussmengen mäßig erstmal keine Unarten auf. Ist an der HD-Pumpe noch irgendein Bauteil, das den Druck beeinflussen kann außer das Magnetventil?
Ich hatte jetzt nicht unbedingt vor auf "gut Glück" einfach mal 600€ Injektoren zu tauschen.
Zitat:
@Steve2002 schrieb am 3. Januar 2019 um 23:23:50 Uhr:
Zitat:
@schrauber10 schrieb am 3. Januar 2019 um 22:53:12 Uhr:
Ich habe den Artikel bei den Autodoctoren wieder gefunden.
Es war bei einem FIAT mit unterschiedlichem Common Rail Druck, im Speicher abgelegt, aufgetreten.Man hat dort zuerst die Injektoren zum prüfen in einem Spezialbetrieb ausgebaut.
Beim Einbau muß man vermutlich die Kupferdichtung neu einsetzen.Damit war der Fehler noch nciht behoben.
Dann hat man den Druckregler an der Hochdruckpumpe getauscht.
Man vermutet im Film, der Fehler sei zu 99 % erledigt.
Das wird dann wohl die Ursache gewesen sein.schrauber
Im Film hat man die Injektoren in einem Spezialbetrieb überprüfen lassen.
Nicht einfach tauschen. Aber eben ein- und ausbauen.
Mehr kann ich ohne eigene Diesel-erfahrung nicht sagen.
schrauber
Was wären denn für mein Auto/Motor/Rail ein "üblicher" Druck? Von... bis...?
Ich werde mal schauen, ob ich einen "Flighttest" organisiert bekomme...
Zitat:
@daswara schrieb am 26. Dezember 2018 um 20:32:46 Uhr:
Ist er denn zu hoch? Die Fehler sagen das nicht. Die Fehler sagen, er sei zu hoch und zu niedrig. Parameter während der Fahrt wären interessant.
So ich hab mal einen Graphen von einem "Flighttest" zu meinem Auto... keine Ahnung ob man da genug drauf erkennen kann. Getestet wurde im 3. Gang auf der Landstraße. Ich hätte jetzt gesagt bei der Testfahrt sind die Lämpchen bei ca. 2500U/min angegangen und bei 3600U/min waren sie bis 4384U/min wieder aus, ab da tritt dann wohl die Motorabregelung ein, sodass die 5000U/min die im Stand möglich sind nicht erreicht werden können.
Schwarz ist Engine speed
Grün ist Rail pressure
Rot ist Fuel flow
Kann mir wer was dazu sagen ob das Diagramm recht "normal" aussieht? Und was das für meine Fehler bedeuten kann?
Mit den 1400bar Pumpendruck habe ich irgendwo gelesen, das das durchaus "normal" sein kann bei kleinen Motoren mit Delphi system. Ist das so? Ich hab nämlich auch was von 1600bar gelesen, aber dann wiederrum hat mein Motor ja auch nich die 5000U/min erreicht, also dreht die HD-Pumpe ja auch nicht mit maximaler Geschwindigkeit...
Meine Überlegung:
Wenn man Motorumdrehung und Raildruck Prozentual miteinander vergleicht, entspricht die Drehzahl 87% des maximalen und der Raildruck 88% des maximalen was wiederum für mich heißt, das ist bei 1% Tolleranz/Messungenauigeit etc. alles in dem Sinne voll in Ordnung ist. Aber wo liegt dann der Fehler?
Nachtrag:
Wenn mich nicht alles täuscht, blinken die Lämpchen genau in dem Bereich wo laut Graph der Fuel flow größer ist als die im Zusammenhang stehende Rail pressure. Woran kann so ein unterschied liegen? Sind es dann doch die Injektoren?!?! Kan das MSG die Individualkorrektur in den Sand gesetzt haben?
Hallo, hat echt keiner mehr eine Idee, was noch sein kann?
Ich habe alle erdenklichen Stecker überprüft, ohne Erfolg... 🙁
Ähnliche Themen
Hast du den Fehler lösen können?
Hab genau das selbe Problem...
Laut dem Graphen, sinkt ja die diesel Flussmenge, also kann es ja an der Pumpe liegen...
Zitat:
@manuelnm87 schrieb am 11. Januar 2020 um 18:16:08 Uhr:
Hast du den Fehler lösen können?
Hab genau das selbe Problem...
Moin, ja ich habe es tatsächlich lösen können, allerdings ohne Kraftstoffpumpentausch.
Und ich dachte, ich bin der einzige Mensch auf der Welt mit diesem Problem... 😁
Ich hatte einen Drucktest der HD-Pumpe gemacht und der ist Fehlerfrei verlaufen. Damit konnte ich zwar immer noch nicht komplett die Pumpe ausschließen, jedoch wurde es dadurch wahrscheinlicher, das die Injektoren mist machen.
Ich habe dann nach einiger Überlegung mich doch entschieden zwei von vier Injektoren "auf gut Glück" zu tauschen, die Dinger sind ja nicht ganz billig, aber immerhin billiger als das Tauschen der Kraftstoffpumpe.
Wichtig ist, das man für die neuen Injektoren auch ein Diagnosegerät hat, mit dem man die Injektorcodes des MSG neu eintragen kann, weil jeder Injektor seinen eigenen Einspritzcode hat.
Nach dem Tausch der der Injektoren 1 und 3 (von rechts nach links gezählt wenn man von oben drauf schaut) hat sich die Häufigkeit des Blinkens der MKL halbiert, daher hatte ich ja kaum noch was zu verlieren und habe auch noch die Injektoren 2 und 4 getauscht.
Der 4. Injektor sah auch noch am schlimmsten von allen vieren aus. Wie der den Rücklaufmengentest ähnlichgut wie die anderen 3 abschließen konnte war mir da ein Rätzel. Ich vermute mal der 4 Injektor war so verdreckt, das der "nachgetropft" oder schief eingespritzt hat.
jedenfalls war es nach dem Tausch der Injektoren 2 und 4 weg.
Wenn ich sowas noch mal hätte, würde ich mir als erstes die Injektoren 1 und 4 vornehmen und tauschen gegen Runderneuerte der 4. war im Verhältnis zu den anderen viel mehr verdreckt und mich würde nicht wundern, wenn der am meisten "dreck" aus der Abgasrückführung abbekommt und daher auch am anfälligsten ist. Immerhin ist der 4. Injektor (ganz links) der, der als erstes am Rückführungskanal der Abgasrückführung sitzt. Der 1. war ebenfalls dreckiger als die Injektoren 2 und 3.
Daher würde ich an deiner Stelle mit 1 und 4 tauschen anfangen, falls es für dich in Frage kommt.
Ich kann für nichts garantieren, aber so war es bei mir.
Gruß
Steve2002
PS.
Falls du Injektor 1 und 4 tauschen solltest bei dir, wäre es nett, wenn du hier ebenfalls das Ergebnis schilderst.
Hallo, danke für die Rückmeldung, ich hab auch schon einen Rücklaufmengentest gemacht, da ist bei mir der 2 von rechts, ziemlich aus der Bahn.
Gerät zum anlernen hab ich, das ist kein Problem...
Wo hast du die überholten einspritzdüsen gekauft?
Hab noch drei defekte düsen Liegen, ich versuch die mal zu öffnen und zu reinigen, vielleicht bekomm ich ja eine gute raus 🙂
Bin momentan etwas knapp bei Kasse...
Zitat:
@manuelnm87 schrieb am 14. Januar 2020 um 08:49:35 Uhr:
Wo hast du die überholten einspritzdüsen gekauft?
Hab noch drei defekte düsen Liegen, ich versuch die mal zu öffnen und zu reinigen, vielleicht bekomm ich ja eine gute raus 🙂
Bin momentan etwas knapp bei Kasse...
Schon bei den Einspritzdüsen vor 50 Jahren mit 150 bar war es nicht möglich die Teile (Düsenkörper und Nadel) untereinander zu mischen. Die erforderlichen Toleranzen sind dafür zu klein.
schrauber
Zitat:
@manuelnm87 schrieb am 14. Januar 2020 um 08:49:35 Uhr:
Hallo, danke für die Rückmeldung, ich hab auch schon einen Rücklaufmengentest gemacht, da ist bei mir der 2 von rechts, ziemlich aus der Bahn.
Gerät zum anlernen hab ich, das ist kein Problem...
Wo hast du die überholten einspritzdüsen gekauft?
Hab noch drei defekte düsen Liegen, ich versuch die mal zu öffnen und zu reinigen, vielleicht bekomm ich ja eine gute raus 🙂
Bin momentan etwas knapp bei Kasse...
Moin, also ich habe meine Runderneuerten "einfach" bei einem Händler der bei Ebay solche anbietet erstanden. Da zahlt man dann ca. 140€ also ~90€ für den Injektor + 50€ Pfand, die man wiederbekommt, wenn der alte Injektor zurückgesand wurde. Da ist dann der neue C2I-Code immer als kleiner Zettel beigepackt, da die Codes auf den Injektoren selber bei Runderneuerten nicht mehr stimmen.
Also ob das mit dem Reinigen klappt weiß ich nicht, mir hat man mal gesagt, das es mehr arbeit als nutzen macht, da man ohne Messgeräte nicht die ordnungsgemäße Funktion testen kann und somit raten müsste welche teile in Ordnung sind... Also im Großen und ganzen hieß es: "Du kannst Sie ausbauen, in ein Ultraschallbad legen, dannach gut durchtrocknen lassen und testen."
Alles was das Bad nicht schafft, ist auch ohne Tausch und Messung nicht reparabel & ohnehin ist die eigentiche Lebenszeit der Einspritzdüse dann vorbei.
Und was wohl noch sehr wichtig sein soll beim einbauen und tauschen von Injektoren ist, das diese nicht pure Luft saugen/schalten dürfen. In der Anleitung des Händlers hieß es daher, man solle die Injektoren nach dem Tausch erstmal "entlüften" indem man vor Start des Motors die Injektoren mit dem Anlasser "flutet". Also man sollte erst Diesel durch die Injektoren laufen lassen bevor die das erste mal schalten. Das geht auch recht simpel indem man die einzelenen Injektoranschlusskabel vom MSG einfach nicht anschließt, dann schaltet auch nichts und der Moror bleibt aus, aber mit dem Anlasser wird die Dieselpumpe in Schwung gebracht und diese sorgt für die flutung des Rücklaufs der Injektoren.
Der Händler meinte dazu, wenn die Injektoren ohne Diesel schalten ist die feine Mechanik der Düsen ungeschmiert und ein hoher Verschleiß der Düse tritt auf, noch bevor der Motor überhaupt das erste mal wieder läuft.
Klang für mich plausibel, ich habs dann halt auch so gemacht und alles war gut.
Danke für die Tipps, wenn ich weiteres weiß, werde ich mich melden 🙂
Hab jetzt einfach mal nen injektor reiniger in den Tank gekippt, jetzt blinkt er schonmal nicht mehr so häufig, also sollte es ja an den verstopften injektoren liegen....
Zitat:
@manuelnm87 schrieb am 16. Januar 2020 um 09:18:44 Uhr:
Danke für die Tipps, wenn ich weiteres weiß, werde ich mich melden 🙂
Hab jetzt einfach mal nen injektor reiniger in den Tank gekippt, jetzt blinkt er schonmal nicht mehr so häufig, also sollte es ja an den verstopften injektoren liegen....
Ja, das habe ich damals auch versucht, das ist aber wahrscheinlich keine Dauerlösung. Bei mir ging das eine Zeit lang auch, aber das blinken wurde aber nach recht kurzer Zeit wieder häufiger.
Also diese Reiniger sind ja keine Zauberrei, aber ich denke man kann sich das als Analogie so vorstellen, als wenn man mit einem feuten Tuch über ein benutzes Grillrost wischt. Das Tuch wird schwarz und hat offensichtlich Dreck mitgenommen, aber sauber ist was anderes und die angebrannten Fleisch und Gewürzreste bekommt man mit dem Tuch auch mit 100 mal wischen nicht ab, da bräuchte man dann eine Drahtbürste, also eine "professionelle" Reinigung.
Und in der Analogie machen aber gerade die angebrannten Stücke das Problem, an denen setzt sich auch am schnellsten weiterer Ruß an.
Also du wirst wahrscheinlich nicht um zumindest runderneuerte Injektoren herum kommen, wenn diese das Problem sind. Wieviel km haben die Injektoren denn wohl schon hinter sich?
Ich wünsch dir trotzdem noch viel Erfolg, ich werde diesen Thread zur Unterstüzung im Auge behalten.
Bei einem hat die Reinigung funktioniert, aber einen anderen ab ich erneuern lassen für 90€, dann lief die Kiste wieder ohne Probleme...
Mittlerweile verkauft, sorry für die späte Rückmeldung.