Clio 2 1.5dCi(Bj.2002) Anlasser macht keinen Mucks

Renault Clio 2

Sehr geehrtes MotorTalk Team,
ich habe ein sehr merkwürdiges Anliegen mit meinem Auto (Clio 2 1.5dCi).

Und zwar springt das Auto seit letzte Woche Samstag nicht mehr an, es passiert gar nichts, der Anlasser zuckt oder klickt nicht einmal.

Weil ich blauäugig dachte, das wenn gar nix kommt und die Batterie nicht einknickt, kanns ja nur der Anlasser sein, kann ich den schon einmal ausschließen, der ist neu, habe ich getauscht. Leider keine Änderung.

Was ich weiterhin versucht habe:

1. Batterie gemessen 12,3 V im Ruhezustand, keine Änderung beim Zünschlüssel drehen.
Dann noch zum testen Licht angemacht und nochmal probiert, das Licht flackert NICHT und mein Multimeter hat auch keinen Spannungseinbruch angezeigt, sodass ich davon ausgehe, das der Anlasser auch KEINEN Strom zieht und gleichzeitig, das die Batterie wohl i.O. ist(Batterie ist auch erst knapp 9 Monate alt).

Dann habe ich noch versucht:

Massekabel von Batterie direkt zum Anlasser an den Flansch --> keine Änderung beim versuchen den Motor zu starten.
Jetzt meine Frage:
Die dünne Leitung die auf den Magnetschalter vom Anlasser geht, wo kommt die her? Ist da eine Sicherung oder ein Relais vorgeschaltet was defekt sein könnte? Wenn ja welches?
Oder kann es dann nur direkt am Zündschloss sein?

Und dann habe ich noch bemerkt, das die Batterieleuchte und die STOP Leuchte komischerweise in der Vorglüh-position aus sind ich meine, die gehen erst aus, wenn der Motor läuft und die LIMA Strom abgibt. Die Batterieleuchte glimmt hin und wieder ein ganz kleines bisschen.

Auch daher vermute ich irgendwo ein defektes Relais o.Ä. Aber ich weiß nicht welches und wo ich anfangen soll. ich hoffe ihr könnt mir da helfen.

Der Sicherungskasten an der Fahrertürseite macht doch nur Beleuchtung und Heizung? Wozu ist das Relais was an dem Kasten von außen hängt.(im Fußraum) Und dann sind da noch die vielen Relais neben der Batterie - die großen Sicherungen dort scheinen alle in Takt zu sein. Wozu die alle auch immer sind???

DANKE!

8 Antworten

Es gibt ein Masseband zwischen Motorblock/Getriebe und dem Chasis, das bei dem Baujahr korrodiert sein kann.
Wenn man den Minuspol der Batterie mit dem Motorblock verbindet, sollte es überbrückt sein. Wenn dann alles geht, hätte man den Fehler gefunden und muß nur noch das Masseband finden und auswechseln.

Wahrscheinlicher ist ein Kontaktproblem am Pluspol der Batterie. Diese Polklemme macht oft Schwierigkeiten. Der Strom für die Anzeige kommt noch rüber, der Anlasserstrom aber nicht.

Das dünne Kabel am Anlasser sollte beim Anlassen 12 V vom Zündschalter führen. Heute ist da oft ein Relais zwischengeschaltet. Man kann durchaus dort 12 V anlegen. Dann sollte der Anlasser einspuren und sich drehen. Weil heute überall Halbleiter verbaut werden, ist es sicherer, dazu das Kabel abzuklemmen. Aber 2002 ist diese Gefahr sehr gering.

Die schnelle und etwas brutale Methode, ist eine Überbrückung der dicken Pole am Anlasser. Das muß man mit einem dicken Schraubenzieher schnell und entschlossen machen obwohl die Funken sprühen.
Geht man zu vorsichtig heran, sprühen noch mehr Funken.

schrauber

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 27. Februar 2019 um 06:20:41 Uhr:


Es gibt ein Masseband zwischen Motorblock/Getriebe und dem Chasis, das bei dem Baujahr korrodiert sein kann.
Wenn man den Minuspol der Batterie mit dem Motorblock verbindet, sollte es überbrückt sein. Wenn dann alles geht, hätte man den Fehler gefunden und muß nur noch das Masseband finden und auswechseln.

Das habe ich meines erachtens ja überprüft, durch das Überbrückungskabel von dem Flasch des Anlassers direkt auf den Batteriepol oder? Das hat leider auch nicht geholfen.

Wahrscheinlicher ist ein Kontaktproblem am Pluspol der Batterie. Diese Polklemme macht oft Schwierigkeiten. Der Strom für die Anzeige kommt noch rüber, der Anlasserstrom aber nicht.

Bei mir ist die mit Polfett bedeckt und macht auch keinen korrodierten eindruck, da ist ja so ein Aufsatz auf der klemme mit plastik drann, hoch zur Seite, da bin iczh von ausgegangen das es das Anlasserkabel ist. Durh diese "Brücke" kann ich die Anliegende Spannung messen und diese sieht auch nicht defekt aus, hat dieser Harken einen Sinn?

Das dünne Kabel am Anlasser sollte beim Anlassen 12 V vom Zündschalter führen. Heute ist da oft ein Relais zwischengeschaltet. Man kann durchaus dort 12 V anlegen. Dann sollte der Anlasser einspuren und sich drehen. Weil heute überall Halbleiter verbaut werden, ist es sicherer, dazu das Kabel abzuklemmen. Aber 2002 ist diese Gefahr sehr gering.

Hier wäre mir halt sehr wichtig, da dort auch mein Verdacht liegt, Was vor der Anlasserklemme-Magnetkontakt vorgeschaltet ist. Wenn es beim Clio 2 1.5dCi eins gibt wäre es hilfreich zu wissen wo das sitzt und woran man es erkennt. Wenn dem sonst so nicht isst muss ich mir das Zündschloss anscheuen???

Die schnelle und etwas brutale Methode, ist eine Überbrückung der dicken Pole am Anlasser. Das muß man mit einem dicken Schraubenzieher schnell und entschlossen machen obwohl die Funken sprühen.
Geht man zu vorsichtig heran, sprühen noch mehr Funken.

Das ist leider so nicht möglich, da der Motorblock komplett vor dem Anlasser hängt, deswegen hatte ich den Anlasser ja auch bereits schon getauscht. Ich werde aber noch mal prüfen ob das dicke kabel auch Plus anliegen hat, da müsste ja permanent an der Batteriespannung anliegen richtig?

schrauber

Ich wollte eigtl. versuchen eine Durcgangsmessung zu machen, das funktioniert aber leider nur, wenn ich auch zum Endpunkt den Startpunkt weiß und kein Relais da zwischen hängt.

Danke für die Ideen, aber bitte noch weitere Vorschläge.

Die Stromverbraucher werden alle über Relais versorgt, die im UPC (Sicherungs- und Relaiseinheit) sind. Dieses Teil ist ein schwarzer Platikkasten in der Nähe der Batterie.
Die Belegung kannst du hier einsehen:
https://www.cliowelt.de/.../
Um alle Bilder sehen zu können, musst du dich nur anmelde.
Ist zwar für den Clio3, aber zum Zweier sind meines Wissens keine Unterschiede.

Viel Erfolg wünscht
eddie

Zitat:

@eddieKraft schrieb am 27. Februar 2019 um 08:12:58 Uhr:


Die Stromverbraucher werden alle über Relais versorgt, die im UPC (Sicherungs- und Relaiseinheit) sind. Dieses Teil ist ein schwarzer Platikkasten in der Nähe der Batterie.
Die Belegung kannst du hier einsehen:
https://www.cliowelt.de/.../
Um alle Bilder sehen zu können, musst du dich nur anmelde.
Ist zwar für den Clio3, aber zum Zweier sind meines Wissens keine Unterschiede.

Viel Erfolg wünscht
eddie

Leider sehen alle Sicherungskästen bei mir komplett anders aus :/
Andere Relaistypen andere Anordnung etc.

Vieleicht weiß noch jemand was?

Also wie schon gesagt, das dünne Kabel am Anlasser, wo ist die Gegenseite dazu?
Ist das bei einem Relais oder beim Zündschlüssel? Oder ganz wo anders?
Das Kabel am Anlasser ist braun, im Sicherungskasten sind fast nur rote oder alternativ dünnere also irgendwo muss ja eine Verbindung sein, die nicht so offensichtlich ist.

Ähnliche Themen

Wenn man bei der Fehlersuche in der Mitte mehrerer Fehlermöglichkeiten anfängt kann man die eine Hälfte der Fehler ausschließen. Wenn man logisch die ganze Kette nacheinander abarbeitet ist es bestimmt am anderen Ende.

Also nicht das Zündschloß als erstes in der Kette untersuchen.

Dieses dünne Kabel ist so eine Mitte. Dort Spannung draufgeben und schauen was passiert.
Ich vermute ja, der Anlasser dreht sich.

Die Plusklemme an der Batterie muß nicht vergammelt aussehen. Trotzdem ist der Übergangswiderstand für den Alasser zu hoch aber die übrigen Verbraucher werden versorgt. Diese Plasikmutter lockert sich einfach mit der Zeit.

schrauber

Vielen Dank, Fehler gefunden und behoben.
Also es scheint hauptsächlich an einem zu schlecht leitenden Masseband gelegen zu haben, zwischen (Karrosserie und Getriebe).

Allerdings habe ich nun einen anderen Fehler.
Während des beschleunigens geht der Turbolader einfach aus und die Motordrehzahl stagniert.
Also Drehzahlen über 3000 u/min sind nur schlecht bis nicht möglich... in folge dessen fährt das Auto auch nur noch 100km/h. Wenn ich kurz vom Gas gehe und wieder Drauftrete ist der Turbo auch kurz wieder an, geht aber quasie ebenso schnell wieder aus...

Fehlercodes werden nicht geschmissen.
Jetzt meine Frage:
Kann es sein, das der Ladeluftschlauch nicht ganz dicht ist? Weil ichd en ja ab hatte... kann der sich "verziehen"? Weil ziemlich steif ist der ja... Reicht das für solch einen Fehler?
Oder würden dann in jedem Fall DTCs geschmissen werden?

Kann eine verstellte Reileinspritzung auch sowas verursachen? (Gedanke: MSG hat Injektorcodes nachgestellt/verstellt aufgrund mangelnder Masse?) { Kann sowas passieren? Hätte das einen solchen Effekt?

Zitat:

@Steve2002 schrieb am 3. März 2019 um 16:24:11 Uhr:



Kann es sein, das der Ladeluftschlauch nicht ganz dicht ist? Weil ichd en ja ab hatte... kann der sich "verziehen"? Weil ziemlich steif ist der ja

Ja kann sein.
Aussen ist der Schlauch aus Hartplastik und innen sitzt ein Dichtgummi.
Die sind oft verformt oder defekt.
Schau mal nach, event. kommt auch etwas ÖL heraus!

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 3. März 2019 um 17:25:55 Uhr:



Zitat:

@Steve2002 schrieb am 3. März 2019 um 16:24:11 Uhr:



Kann es sein, das der Ladeluftschlauch nicht ganz dicht ist? Weil ichd en ja ab hatte... kann der sich "verziehen"? Weil ziemlich steif ist der ja

Ja kann sein.
Aussen ist der Schlauch aus Hartplastik und innen sitzt ein Dichtgummi.
Die sind oft verformt oder defekt.
Schau mal nach, event. kommt auch etwas ÖL heraus!

Jop das wars, also die Gummidichtringe haben nicht richtig gesessen. Hab ich beim zusammen bauen beim ersten mal wohl geschlafen... Ich habs ja auch geahnt.
Aber ich bin derzeit noch guter Dinge, das ein richten der Gummidichtungen reicht.

Danke auf jeden Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen