Clio 1 Kühler geht ständig kaputt
Hallo,
habe da ein riesen grosses Problem.Bei meinem Clio 1 BJ 1995 geht ständig nach ca. 2 Monate der Kühler kaputt ,immer an der selben Stelle.Was kann das sein??
Ausserdem springt mein Auto nicht immer an,Wegfahrsperre macht aber auf,blinkt kurz,leuchtet auf und geht aus und trotzdem startet er nicht.Hab das Auto erst im Mai dieses Jahres gekauft und bin langsam echt am verzweifeln,schonmal alleine da ich auf dem Dorf wohne ohne Bus und Bahn bin ich echt auf dieses Auto angewiesen.
Hoffe das mir jemand helfen kann
LG Sabrina
37 Antworten
Nun ja das mit dem verarschen würde ich nicht so sehen,Renault baut zweifelsohne gute Motoren und viel Mist drumherum ist leider so.Hab den fehler auch gemacht.Deshalb die Formel :Wenig Kohle+Wohnung mirt schlechter Verkehrsanbindung+aufs Auto angewiesen=Suzuki Swift,das ältere Modell so ab19998 rum,geht nie aber auch nix was kaputt,die 3 Zylinder 1,0i Maschine ist für viele 100000km gut,ohne Mist wie Zylinderkopfdichtung oder sonstwas kaputt.Hab einen für 250€ 5 Jahre gefahren.Nur mal so
Zitat:
Original geschrieben von Sabrina1900
Hallo Schrauber,Zitat:
Original geschrieben von schrauber10
Also der OT-Geber ist eine Spule von wenigen Windungen und ein Dauermagnet. Da kann eigentlich nichts kaputtgehen.
Die neueren sollen allerdings eine andere Gehäusefarbe haben und auch einige Windungen mehr. So wird der üblicherweise störende Steckerwiderstand besser überwunden.A_ber meiner geht wieder seit einigen Jahren ohne Probleme, nachdem ich den Stecker mehrmals abgezogen und wieder aufgesteckt habe.
schrauber
glaub ich ja gerne.Ich hab mich mit dem Auto ganzschön verarschen gelassen,mit uns Frauen kann man es ja machen!!!!
Ist ja leider nicht der einzige Fehler an dem Auto,mir hauts auch immer aus unerklärlichen Gründen die Sicherung vom Spritzwasser,wo auch der Scheibenwischer hinten mit drauf ist raus.Vielleicht kann mir mal Jemand sagen,welche Sicherung(NR.) normalerweise drin ist,jeder sagt zu mir eine andere Nummer,aber auch die Grösste haut es raus.Trotz ich den Scheibenwischer oder Spritzwasser nicht genutzt habe,bevor ich losfahre muss ich immer wieder die Sicherung wechseln !!! Ich hab mir da ein richtiges Montagsfahrzeug zugelegt :-(
Tja,was soll ich dazu sagen,meinem Auto war es zu kalt..lach.Also im Februar ,als wir -20 Grad hatten habe ich den Motor gestartet und eine Weile laufen gelassen wie immer im Winter bevor ich losfahre,und da hat es mir den Ölmessstab rausgedrückt,samt Öl.Jetzt hab ich den Schaden,der Eine meint Kopfdichtung,der andere irgendein Semmering und der nächste meint das der Block gerissen sei.MMhh jetzt steht das Auto immer noch bei uns im Hof,weil wir uns noch nicht schlüssig sind ob wir ihn reparieren sollen.Somit hat sich das Problem wohl gelöst.Aber der Tipp mit dem OT-Geber sauber machen hatte schon etwas gebracht,zumindestens sprang er dann öfters an.Schade ums Auto,vom Fahrverhalten und Unterhalt war er eigentlich günstig! Gruss Sabrina
Zitat:
Original geschrieben von schrauber10
Was ist denn inzwischen aus dem Kühler und OT-Geber geworden?schrauber
Zitat:
Original geschrieben von Sabrina1900
Tja,was soll ich dazu sagen,meinem Auto war es zu kalt..lach.Also im Februar ,als wir -20 Grad hatten habe ich den Motor gestartet und eine Weile laufen gelassen wie immer im Winter bevor ich losfahre,und da hat es mir den Ölmessstab rausgedrückt,samt Öl.Jetzt hab ich den Schaden,der Eine meint Kopfdichtung,der andere irgendein Semmering und der nächste meint das der Block gerissen sei.MMhh jetzt steht das Auto immer noch bei uns im Hof,weil wir uns noch nicht schlüssig sind ob wir ihn reparieren sollen.Somit hat sich das Problem wohl gelöst.Aber der Tipp mit dem OT-Geber sauber machen hatte schon etwas gebracht,zumindestens sprang er dann öfters an.Schade ums Auto,vom Fahrverhalten und Unterhalt war er eigentlich günstig! Gruss Sabrina
Zitat:
Original geschrieben von Sabrina1900
Zitat:
Original geschrieben von schrauber10
Was ist denn inzwischen aus dem Kühler und OT-Geber geworden?schrauber
Merkwürdig!?
Eigentlich sind es die Verbrennungsgase, die ins Kurbelgehäuse drücken. Aber wenn die beim Standlauf den Ölmesßstab rausdrücken, müßte während er Fahrt doch noch viel mehr Druck zustande kommen.
Da gibt es jedenfalls Entlüftungen des Kurbelgehäuses, die in den Ansaugkanal führen. Sie sind bei alten Autos gerne verstopft
Dann drücken die Verbrennungsgase das Öl aus allen Lagern und der TÜV freut sich
Kopfdichtung ist allerdings möglich. Auf dem üblichen Weg kommt so ein hoher Druck nicht zustande.
Also vermutlich braucht der einen neuen Motor vom Schrott oder eben eine ZKD. sonst wird das eine ewige Baustelle.
Noch besser ist eine andere gebrauchte Kiste, die besser in Schuss ist.
Ähnliche Themen
Eine defekte Kopfdichtung könnte auch den Kühler immer wieder zerstört haben. Das passt zusammen.
schrauber
Danke,jetzt wissen wir zumindestens warum immer der kühler hinüber war.Hab mir schon ein neues,altes Auto zugelegt einen Peugeot 306.Bin mit dem sehr zufrieden,hab bis jetzt auch noch keine Reparatur gehabt.Mein Mann wollte sich den Clio als Winterauto richten,aber wenn wir gleich einen neuen Motor brauchen und nicht nur die Kopfdichtung ,wird sich das alles nicht ausbezahlen!
Gruss Sabrina
Original geschrieben von schrauber10
Eine defekte Kopfdichtung könnte auch den Kühler immer wieder zerstört haben. Das passt zusammen.
schrauber
Zitat:
Original geschrieben von Sabrina1900
Danke,jetzt wissen wir zumindestens warum immer der kühler hinüber war.Hab mir schon ein neues,altes Auto zugelegt einen Peugeot 306.Bin mit dem sehr zufrieden,hab bis jetzt auch noch keine Reparatur gehabt.Mein Mann wollte sich den Clio als Winterauto richten,aber wenn wir gleich einen neuen Motor brauchen und nicht nur die Kopfdichtung ,wird sich das alles nicht ausbezahlen!Gruss Sabrina
Original geschrieben von schrauber10
Eine defekte Kopfdichtung könnte auch den Kühler immer wieder zerstört haben. Das passt zusammen.schrauber
[/quote
Also ich denke mit einer neuen ZKD ist der wieer auf den Beinen. Aber die Frage ist, ob man gleich den Zahnriemen und dmait Wapu und thermostat ebenfalls tauscht.
Wenn er einen Zahnriemen hat, (weiß ich nicht) ist der beim Wechsel der ZKD sowieso mit zu wechseln. Den alten kann man nicht mehr montieren.
schrauber
Aus diesem Grunde bin ich beim Wechseln immer recht großzügig. Dann hat man bis zum nächstne Fehler länger Ruhe und wenn man schrauben muß, ist das ein Aufwasch.
Und bestimmte Teile muß man dann sowieso mitwechseln.
schrauber