Climatronic, Verständnisfrage

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

zum Thema Climatronic hab ich viele Threads gefunden aber da jeder was anderes schreibt weiss ich nicht was richtig und falsch ist.

Beim meinem golf 6 hab ich meistens die lüftung auf manuel an. Wenn ich auf AUTO, Frontscheibe MAX, Umluft A usw. drücke dann geht AC automatisch an. Was ich jetzt wisssen möchte ist}}

1. ist AC nur für die kühlung zuständig oder auch für die warme luft ?
2. ist AC für entfeuchten oder befeuchten des wageninnenraumes zuständig ?
3. muß ich AC immer einschalten wenn ich die lüftung an mache oder geht es auch ohne AC ? und wenn ohne AC gehen würde, würde der kopressor mit der zeit nicht kaputt gehen ?
4. wenn AC immer an ist wird der kühlmittel nicht leer ? muß dann öfters zum freundlichen gehen um wieder aufzufüllen ? ( früher war das so zb. golf 4 )
5. funktioniert AC im Winter bei minus graden auch ? zumindest leuchtet die taste gelb. Wenn der nicht funktioniert kann ich trotzdem mit Fronscheibe MAX taste die beschlagene windschutzscheibe trocken machen ? ( in der bedienungsanleitung steht unter +3 grad läuft AC nicht )

ich wäre dankbar wenn ihr die 5 fragen beantworten würdet.

danke im voraus

Beste Antwort im Thema

Der Kompressor läuft /dreht) immer mit, solange der Motor läuft..
Das kann man überhaupt nicht abschalten, da der Golf Kompressor keine Magnet-Kupplung hat.
Wenn "AC" ausgeschaltet ist wird nur dessen Leistung permanent auf annähernd Null gehalten.
Wenn "AC" eingeschaltet ist kann die Climatronic Kühlleistung vom Kühlsystem (inkl. Kompressor) abfordern.

Unter 4 Grad Außentemperatur passiert bei eingeschaltetem "AC" genau das gleiche wie sonst bei ausgeschaltetem "AC":
Der Kompressor dreht mit, gibt aber keine nennenswerte Leistung ab.

Weil der Kompressor sowieso ständig mit dreht, ist es, im Gegensatz zu einigen anderen Autos, auch nicht nötig "AC" im Winter sporadisch ein zu schalten.

Unter 4 Grad Außentemperatur ist das Einschalten von "AC" daher völlig belanglos und darüber kann man mit "AC" plus Heizung gut trocknen.
Leider hat dieses Verhalten zur Folge, dass sich ständig Feuchtigkeit im Luftkanalsystem befindet, die sich in der Startphase wiederum an der Windschutzscheibe nieder schlägt.
Näheres dazu kannst du ein paar Threads zum Thema "beschlagene Scheiben" entnehmen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Das liegt aber daran, daß die Klimaanlage keine Sensoren für die Feuchtigkeit auf den Scheiben hat. Sonst würde auch das von der Automatik erkannt.

...und was hilft das, wenn der Wagen über nacht steht?

und was hilft das bei laufendem Motor, wenn der Kompressor nicht angeschaltet werden kann, weil die Außentemperatur unterhalb von 4 Grad ist?

Zitat:

Und wenn die Klimaanlage den Kompressor bei Kälte eh alleine runterregelt/ausschaltet, dann brauch ich auch nicht aufs Knöpfchen drücken.

Richtig. Bei dauernder Kälte (unter 4 grad plus und damit dauerder AC-Abschaltung) hast du recht.

Ich schrieb ja auch von der kälteren Jahreszeit, wenn es nur morgens unterhalb von 4 Grad ist.
Im Moment ist bei uns genau so ein Wetter:
Morgens z.Teil Eis und nachmittags bis zu 10 Grad plus. D.h. nachmittags läuft die AC.

Beispiel:
Am Tag vorher lief die AC plus Heizung, weil die Temperatur nachmittags noch über 4 Grad plus war.
Dann wird der Motor ausgeschaltet.
Der Verdampfer ist dann definitiv nass, weil ja bis zum Schluss gekühlt/entfeuchtet wurde. (Entfeuchtung ohne nasse Verdampferflächen gibt es nicht!)
Die Luftkanäle sind noch warm und die Luft steigt auch bei ausgeschaltetem Lüfter auf.
Die nachfolgende Luft muss aber zwangsläufig durch den nassen Verdampfer und wird dadurch befeuchtet.
Die Frontscheibe kühlt relativ schnell auf die Außentemperatur ab und die aufsteigende Luft kondensiert an der Frontscheibe.

Der Beschlag bleibt erhalten und kann sich gegen morgen, je nach Außentemperatur, in Eis umwandeln.

Wenn die AC am Vortag nicht angeschaltet wäre (was bei 5-10Grad Außentemperatur ohnehin nicht viel bringt, außer wenn man mit nassen Klamotten in den Wage steigt), wären die Verdampferflächen trocken und könnten die ohnehin noch aufsteigende Luft nicht zusätzlich befeuchten.
Die Beschlagsneigung am nächsten Morgen ist dann definitiv geringer.

Von daher meine Meinung:
AC möglichst nur zum Kühlen einsetzen und unterhalb von knapp 20 Grad Außentemperatur gibt es wohl nur in Sonderfällen (starke Sonneneinstrahlung) einen Anlass die einströmende Luft auch noch extra zu kühlen.

Wenn man übermässig viel Feuchtigkeit in den Wagen hineingebracht hat (z.B. viele Mitfahrer, nasse Bekleidungsstücke usw.) sollte man in der kälteren Jahreszeit (also zwischen plus 4 und, sagen wir mal, plus 15Grad Außentemperatur) AC wirklich nur so lange benutzen, wie unbedingt nötig. Auf jeden Fall sollte man versuchen, AC schon deutlich vor Fahrtende ab zu schalten, damit die Verdampferfläche durch den Luftstrom noch teilweise abtrocknen kann.

Eine permanent nasse Verdampferoberfläche ist auch aus hygienischer Sicht nicht unbedingt das Non-Plus-Ultra.

Zusammengefasst und vereinfacht:
Bis auf den Sommer kann die AC, bis auf die genannten besonderen Bedingungen, permanent ausgeschaltet bleiben.

Zitat:

Zitat:

Zusammengefasst und vereinfacht:
Bis auf den Sommer kann die AC, bis auf die genannten besonderen Bedingungen, permanent ausgeschaltet bleiben.

Okay, ist deine Meinung, ich sage mir, bis auf die von Dir beschriebenen Fälle kann die Klimaanlage anbleiben. 😉

Und selbst die Szenarien fallen mir nicht auf - auch weil mein Winterauto eine Standheizung hatte. 🙂

Es gibt immer Fälle, wo eine Automatik nicht optimal läuft, allerdings gehört - meiner Meinung nach - die Klimaautomatik zu denen, die sehr unauffällig und gut laufen.
Die Systeme laufen ja auch mittlerweile noch nach, damit das Kondeswasser auch ausgelassen werden kann.

Man muß sich halt entscheiden was man möchte, sonst kann man auch die einfache Klima nehmen, wenn man doch wieder selbst regelt. Ich möchte die Climatronic nicht mehr missen!!

Gruß
Andreas

Das mit dem nassen Verdampfer hat mit Climatronic, Climatic oder einfacher Klimaanlage usw. gar nichts zu tun!
Das passiert immer, wenn eine Kühlanlage vorhanden ist und der Kühlkompressor ist umgehend aus, wenn du den Motor abstellst. Da läuft nicht mal mehr der Innenlüfter nach.

Zitat:

Okay, ist deine Meinung, ich sage mir, bis auf die von Dir beschriebenen Fälle kann die Klimaanlage anbleiben.
Und selbst die Szenarien fallen mir nicht auf - auch weil mein Winterauto eine Standheizung hatte.

Ja klar, ich habe auch eine Standheizung und wenn man eine warme Garage hat passiert es auch nicht. Hat mit der grundsätzlichen Tatsache, dass das passiert, aber wohl wenig zu tun, oder?

Zitat:

Die Systeme laufen ja auch mittlerweile noch nach, damit das Kondeswasser auch ausgelassen werden kann.

Wie kommst du denn darauf?

Es gibt kein spezielles System das nachläuft, damit das Kondenswasser abgelassen werden kann! Auch nicht bei der Climatronic!

Wenn sich größere Tropfen bilden wandern die einfach nach unten durch eine Öffnung. Das passiert permanent beim Kondensieren. Deswegen bleibt die Verdampferfläche nach dem Abschalten der Kühlung trotzdem nass.
(Wenn es zu regnen auf hört, ist ein Regenschirm auch noch weiterhin nass, obwohl nach kurzer Zeit kein Wasser mehr von alleine herunter läuft...)

Hallo navec,

Vielleicht wurde ich nur falsch verstanden. Im Winter beschlägt meine Scheibe nicht von innen, das war nur der Fall wenn ich nasse Fußmatten oder den nassen Schneebesen im Auto hatte. Sonst war die Scheibe im Winter eigentlich immer nur von außen vereist, das hat ja aber nichts mit der Climatronic zu tun.
Ich möchte deine Aussagen aber nicht als falsch darstellen, denn physikalisch sind sie natürlich völlig korrekt. Ich schreibe hier nur meine Erfahrungen. Und die sehen so aus, dass ich eigentlich noch nie irgendwelche Probleme mit dem Innenraumklima hatte, und das bei immer leuchtendem AC-Knopf.
Auch über stinkende Luft kann ich mich nicht beschweren, ebenfalls kein fettiger Ansatz an den Lüftungsdüsen wie ich ihn in meinem Peugeot 206 hatte. Ich überlasse das einfach alles der Climatronic und fahre damit problemfrei und gut. 🙂

Ähnliche Themen

Bevor dass hier abdriftet:
ich habe zuletzt auf die Beobachtungen von @Hawkeye Pierce reagiert, falls das schon gar nicht mehr bekannt sein sollte!
Zur Erinnerung:
Der hatte beschrieben, dass beim Abschalten der AC die Austrittsluft aus den Düsen sich feucht an fühlt.

Dazu habe ich Stellung bezogen.

Es ging mir um allgemein gültige Feststellungen:
Dass einige Leute keine Probleme mit beschlagenen Scheiben haben, ist ja gut möglich, denn ob es beschlägt, hängt ja auch noch zusätzlich von anderen Bedingungen ab.
Andere Leute haben diese Probleme aber, denn sonst gäbe es nicht die Threads mit den beschlagenen Scheiben.

Eins ist aber klar: Den nassen Verdampfer beim Abstellen des Motors haben alle, die permanent mit AC fahren und dieser nasse Verdampfer erhöht in jedem Fall die Wahrscheinlichkeit, dass die Scheiben in bestimmten Situationen beschlagen.
Wer also mit beschlagenen oder von innen vereisten Scheiben Probleme hat, sollte AC in der kälteren Jahreszeit möglichst aus lassen.
Er kann es natürlich auch sein lassen, weil er immer noch der Meinung ist, dass die Climatronic sowieso alles regelt.
Mir ist es letztlich egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen