Climatronic, Steuerventil für Fußraumbelüftung, Mannbelüftung hat keine Funktion

VW Passat 35i/3A

Hallo,

erst mal meine Autodaten:

Passat 35i facelift
BJ 08/1995
VR6
Climatronic mit Econ Taste

Schlachtwagen:
Ich habe noch einen
Passat 35i facelift
BJ 1996
VR6
Climatronic mit Econ Taste

herumstehen aber ohne Motor (Ersatzteillager) ;-)

zum Problem:

der Mannausströmer funktioniert unregelmäßig, bis gar nicht wird nicht richtig geschalten. Die Fußbelüftung funktioniert auch nicht so richtig, bis gar nicht. Die Scheibenbelüftung funktioniert super, die umschaltung zwischen Umluft und Frischluft funktioniert auch nicht zu 100% (Wenn ich an einem frisch gedüngtem Feld vorbeifahre stinkt es immer noch ...)

was hab ich getestet:

Kabel des Ventilblocks zur Climatronic gemessen (Kabelbruch ?)
Ergebnis: => Ich konnte keinen Kabelbruch feststellen

Nachlöten des Ventilblocks hat leider auch noch nicht den erwünschten Erfolg gebracht auser das nun ein Klacken beim umschalten auf Fußluft zu hören ist. Das war davor noch nicht so.
Desweitern habe ich noch den Ventilblock des 96`getestet leider selbiges Problem, auch nachgelötet aber auch keine Verbesserung in sicht.

Ventilblock elektrisch gemessen jede Spule hatte ca 46,5 Ohm,

Fehler ausgelesen:

04F8 => war nach dem löschen weg
0318 => die Klima muss noch befüllt werden das weiß ich .... wird noch erledigt.

Funktion der einzeln Klappen:

ich habe eine Vakumpumpe (Handbetrieben) mit dieser konnte ich jede einzelne Klappe steuern (Die Umluftklappe habe ich nur bedingt testen können (kein frisch gedüngtes Feld um mich herum ... ;-) ).

Dann habe ich die Leitung im Motorraum gemessen die zwischen den Warmwasser(Kühlerschläuche für die Heizung) in den Innenraum geht. Wenn ich mich recht erinnere war der Wert bei ca 1,5bar Unterdruck (den gleichen Druck hat auch mein Bruder sein VR6 BJ94), dieser druck stand auch bei der Ventilleiste/block an. Nur wenn ich die Vakumpumpe mit Anzeige zwischen die Ventilleiste und dem jeweiligen Lüftungsklappe angeschlossen hatte dann war der Unterduck bei ca 0,5 bar ist das normal ( Im betätigtem Zustand der Lüftungsklappe)?

Zu guterletzt mein Tip:

ist es doch ein Kabelbruch ? Als ich von der Arbeit heim gefahren bin, und auf Fußlüftung gestellt hatte ging Sie nach ca 10 Min Fahrzeit an.... (Zu diesem Zeitpunkt war der Ventilblock nicht nachgelötet vom 96`drin) Daheim ging es dann schon nicht mehr....
Ich muss dazusagen der Ventilblock hing einfach so herum am Kabel und an den Schleuchen....

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen ich komme einfach nicht weiter ....

Mit freundlichem Gruß

Waldi

30 Antworten

Hallo

Der Unterdruck ist am größten, wenn die Drosselklappe zu ist.

Ein Rückschlagventil sitzt (zumindest beim 4 Zylinder) in der Unterdruckleitung Ansaugkrümmer / Bremskraftverstärker, da zweigt auch der Unterdruckanschluß für die Umluftklappe (man. Klima) ab.

Inwiefern das auf den VR6 übertragbar ist weiß ich nicht ... gibt aber evtl Denkanstöße.

Gruß Ronny

ja gibt es. Einmal vor dem Unterdruckbehälter in der Schlauchleitung zum Motor.

des werde ich dann heute denk mal ausprobieren :-D danke für die Tipps

gruß
Waldi

in der saugleitung beim VR6 ist vor  dem unterdruck speicher leider nur ein t stück ohne rückschlagventil verbaut   würde  so auch nicht funktionieren    dient ja  nur  als  Dämpfer  um Druckschwankungen auszugleichen

denke  wester mein das ventil   hinter dem splitt zum BKV   wenn das undicht ist würde mann das aber auch im BKV merken

also  das zweite  Rückschlagventil   nicht das mit dem T abgang  das ist für den BKV

das zweite  ventil  hinter dem Abgang von der saugleitung zum BKV  mal rausnehmen und eingangsseitig   mit dem unterdrucktester  ansteuern oder  selbst drann suagen reicht um festzustellen ob es noch dicht ist

was sic auch anbietet die gewebe gummischläuche die als  Adapter   auf die dunne weiße teflon oder PP leitung dient  zu ersetzen   wirkt wunder  weil die oft labbrig sind  und nicht mehr richtig dichten

siehe  bild zum verständnis im Bild nummer 9 RSV

Climatronic-pipes-teves-mark4
Ähnliche Themen

bei meinem ABS da habe ich auch noch so ein komisches Phänomen:

Die ABS-Warnleuchte leuchtet nicht !
Die Handbremsleuchte leuchtet geht ab und an mal bei der Fahrt an bis der Motor wieder neu gestartet wurde, dann ist die rote Leuchte wieder aus. Dann funktioniert auch kein ABS ;-). ( das passiert 2-3 die Woche)

Ab und an mal vibriert mein Bremspedal wie als wenn ich gerade bremsen würde und das ABS einsetzten muss. Obwohl ich die Bremse gar nicht betätige. (Das passiert aber selten)

kann das mit dem Unterdruckzusammen hängen ?

Des weiteren, wenn er warm ist, ich ihn erneut starte dann muss ich kurz gasgeben damit er den Leerlauf halten kann. Sonst würde er absterben. Dies passiert nicht wenn er kalt ist, da dort die Leerlaufdrehzahl von Begin an höher ist.

Gruß

Waldi

Klingt schwer nach defektem Unterdrucksystem. Mal mit Bremsenreiniger absprühen im Leerlauf und die Drehzahl beachten. Da muss irgendwo eine Undichtigkeit sein.

Gruß Hans

Nach den Antworten oben habe ich soetwas schon vermutet. Ich hoffe ich finde den Fehler mit Bremsenreiniger, das Problem ist nur überall hinkommen, da er ja noch mit einer Gasanlage ausgestattet wurde die noch in den überfüllten Motorraum rein musste ;-).

Sobald ich den Fehler habe melde ich mich wieder.

Gruß

Waldi

So nun sind die Prüfungen vorbei und ich hab wieder zeit zum reparieren 😁.

Also zum aktuellen Stand:

Klima blinkt nicht mehr -> Klima wurde befüllt ( endlich 😁)

Der Mannausströmer funktioniert leider immer noch nicht wie gewünscht.

Ich habe nun über die Monate festgestellt, das der Mannausströmer mit verzögerung immer weiter aufmacht um solänger ich vom Gas gehe, bei welchem Tempo ist egal.

Ich habe nochmals das Unterdrucksystem abgekoppelt sprich, Innenraum und Motorraum getrennt.

Dabei ist mir aufgefallen, dass der Unterdruck vom Innenraum nicht immer konstant bleibt, sobald ich die Zündung einschalte sinkt der Unterdruck auf 0 (Clima ist auf off und der Motor aus). Es hängt ja nur noch die Klima und der Tempomat dran ....

dann habe ich das Innenraumsystem auf GRA und Klima aufgeteilt und siehe da wenn ich die Zündung an machen dann fällt der Unterdruck bei der GRA nicht auf 0 sondern bleibt konstant. Bei der Kima geht er sofort auf 0

Meine vermutung ist das die Ventilinsel defekt ist.

Oder habt ihr noch andere Erklärungen dafür ?

Gruß

Waldi

rückschlagventil  haste aber noch verbaut

wie hast du  die GRA  von der Klima getrennt   fehlt jetzt der ausgleichstank im Koti    bzw  wie ist pumpe  eingebunden

wenn du   an der klima keine  UnterdruckPumpe  hast  und   es  so ist wie  normal  halt nur  mit ausgleichsspeicher  und rückschlagventil   versorgt durch den saugdruck  sollte  einleuchten das  nur bei Zündung an und bedienen  der Unterdruckstellzylinder  der unterdruck flöten geht

Um mal was klarzustellen:

GRA Unterdruck hat mit dem motoreigenen Unterdruck NICHTS zu tun!
Die GRA hat eine eigene Unterdruckpumpe im Kotflügel, ohne Rückschlagventil o.ä. da geht direkt ein Schlauch auf die Belüftungsventile von Bremse und Kupplung und auf das Stellelement am Gas.

Der Klima Unterdruck wird vom Motor bereitgestellt. Und zwar geht das ganze in den Kotflügel, dort ist ein Unterdruckspeicher an der Radhausschale verschraubt (drei Kugeln) und von da geht's über ein Rückschlagventil an die Durchführung am Wärmetauscher und dann auf die rote Ventilinsel.

Bloß nicht die Systeme verbinden!

Gruß Hans

knapp daneben  Hans      nicht direkt über ein Rückschlagventil  vom  wie du sagst und dann rein und wieder raus aus dem von dir benannten   unterdruckspeicher ( unterdruck kann mann nicht speichern mann kann nur größeres expansionsvolumen bereitstellen 😁)  sondern   vom Motor  über   abzweigRückschalgventil ( bei teves 04 vor dem BKV )von da  wieder   zu einem rückschlagventil  und  dann per y splitt   einmal zum Ausgleichsbehälter  um Unterdruck konstant zu halten  und  über den anderen Abzweig zur  ventilinsel oder bei manueller Clima  nur  zum MagnetVentil je nach ausstattung

so siehts  bei orginal verrohrter manueller / Climatronic  aus

Climatronic-pipes-teves-mark4

Okay, wieder was gelernt 😁.

Also ich habe es so getestet:

Unterdruckschlauch Schwarz von der Ventilinsel abgenommen, da ich gedacht hatte die wäre mit der GRA verbunden, ist sie wohl doch nicht 😁. Das war die ganze Trennung, wenn ich an dem Schwarzen Schlauch von der Ventilinsel unterdruck aufgebaut hatte war er nach der Zündung wech...

Zum Tempomat, der hat quasi noch einen extra Schlauch ins Cockpit oder ? Wenn ich das richtig verstanden habe.

Also der unterdruckschlauch der zwischen dem Wasserschläuchen ins Cockpit geht ist nur für die Clima, wenn ich das nun richtig verstanden habe. Sollte der Unterdruck nicht konstant bleiben wenn ich die Zündung anmache bei der Ventilinsel ?

Habt ihr noch einen Vorschlag was ich versuchen könnte ?

Gruß

Waldi

wenn du nur zündung anmachst baut sich kein unterdruck auf

wenn du an den klappen spilest ist er  eh weg und  unendlich hält er sich auch nicht

der unterdruck wird  nur  am saugrohr  abgegriffen  dazu muss der motor  laufen

Hohe  drehzahl hoher  unterdruck niedrige drehzahl  niedriger unterdruck

deshalb ist der druckausgliechsbehälter    da parallel   geschaltet

wenn  er gar keinen unterdruck hält ist  meißt das rückschlag ventil fratze

saug da mal drann  in sperrrichtung 😁

Den Thread muss ich nochmal hochholen: Gibt es für die Ventileinheit eine Testmethode? Meine Stellelemente sind dicht, Unterdruck sollte auch vorhanden sein, zumindest wäre mir nicht bekannt, dass ich ein Leck habe, die Lambdaregelung geht auch grade mal gegen +4,7 multi und -3,9 additiv. Ich hab aber das Problem, dass der mittlere Ausströmer nach einiger Zeit mit Volllast wieder zumacht und so wie's scheint, tut der Rest auch nicht mehr vernünftig.

Falls du den roten Ventilsteuerblock, der direkt am Klimakasten befestigt ist meinst .. aufmachen nachlöten .. bei mir waren fast alle Kontakte überarbeitungswürdig

Deine Antwort
Ähnliche Themen