Climatronic Problem: Gebläsestufe bleibt unverändert

VW Tiguan 2 Allspace (AD)

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Climatronic von meinem Allspace. Eigentlich funktioniert diese tadellos bis auf dieses eine Thema. Das Thema betrifft nur die Heizfunktion an der Climatronic und ist folgender:

Auto betrieb ist an und ich hab die Anforderung zu heizen (ab ca. 23,5 Grad), warme Luft wird ausgeströmt aber die Gebläsestufe beträgt ca. 1-2 und bleibt die ganze Zeit über unverändert. Erhöhe ich die Temperatur, ändert sich an der Gebläsestufe trotzdem nichts. Dabei spielt es keine Rolle ob die Klima zugeschaltet oder aus ist oder ob der Motor kalt oder warm ist. Auch die Temperaturänderung auf Hi erzwingt keine Änderung der Gebläsestufe und zumindest das sollte die Gebläsestufe erhöhen (ist zumindest bei allen meinen anderen Autos so gewesen oder ist so bei meinem Zweitwagen so). Dementsprechend dauert die aufheizen des Innenraums natürlich ewig.

Umgekehrte Temperaturanforderung, also es ist Sommer und ich will kühlen, funktioniert alles wie gehabt, die Climatronic regelt die Gebläsestufen je nach meiner Temperaturanforderung und Innentemperatur und bei LOW schießt mir ein starker Luftstrom entgegen. Wenn ich hier die Klima nicht an habe, ist halt die Kühlfunktion nicht gegeben, aber die Gebläsestufenregulierung läuft trotzdem ganz normal.

Ein Fehlerspeicherauslese bei VW hat keinen Fehler ergeben und der freundliche meinte, dass die Climatronic so normal funktioniert. Als ich das Auto gekauft habe (Winter 2022), war das nicht so, im Winter 2023 trat dies dann auf, was ich auch in der Werkstatt angab. Für mich ist dieses Verhalten nicht normal und wie schon geschrieben bin ich das von anderen Autos anders gewohnt.

Weiß einer zufällig was hier der Fehler sein könnte? Die Sicherungen hatte ich mal durchgeschaut, die sind alle in Takt. Weitere Fehlermöglichkeiten konnte ich nicht betrachten und ich würde auch lieber meine Finger von lassen, weil ich mit meinem gefährlich Halbwissen 😛 nicht noch was beschädigen will.

Vielleicht noch ein Hinweis; auf manueller Bedienung funktioniert die Heizfunktion/Gebläsestufeneinstellung ohne Probleme.

38 Antworten

Wenn ich die Tempratur nach unten Regel ist der Lüfter sofort stärker nur nach oben nicht selbst auf hi bleibt er gleich stelle ich von 21 grad auf 18 dreht er höher .

@opelan

Bei schon richtig betriebswarmem Motor und bei den aktuellen Außentemperaturen?

Wasser Tempratur war auf 90 grad . Ja heute Morgen getestet .

Habe noch im Internet was über ein Skoda gelesen der das auch so macht scheint ja wohl so gewollt zu sein von Vw . Ist mein erster Vw alle anderen Fabrikate die ich hatte war es so Tempratur hoch dann ging der Lüfter automatisch auf höhere Stufe .

Ähnliche Themen

Mich hat das bei meinen anderen Autos immer tierisch genervt das der Lüfter im Automatikbetrieb volle pulle bläst finde ich im Welten im Tiguan besser gelöst.
Mein A3 war trotzt das "Föhn" auch nicht schneller im Innenraum war wie es der Tiguan ist. Nur ist hier halt nun leise im A3 musst am den Radio da erst mal lauter aufdrehen

Ich habe es weiter vorne schon beschrieben….. hat man das Klimaprofil auf „intensiv“ gestellt und verändert bei warmen Motor dann die Solltemperatur deutlich nach oben, wird auch die Gebläseleistung erhöht,
Zwar sanft und nur wenn man explizit im Fußraum darauf achtet (wg. der Temperaturschichtung „warme Füße-kühler Kopf)
Zu erkennen ist das am mittleren Stellrad leider nicht mehr, weil bei Automatikbetrieb die Gebläsestufe nicht mehr angezeigt wird und nur noch die AUTO LED alleine leuchtet. Bei früheren Modellen war die Lüfterstufe per LED Kranz immer sichtbar, wurde dann, warum auch immer, geändert. Ist aber wohl per Codierung wieder änderbar.

Vielleicht kann ja jemand bei dem die Lüfterstufen noch dauerhaft sichtbar sind darauf achten ob sich die Stufe erhöht wenn man im Automodus den Temperatursollwert erhöht.
Sobald ich die Lüfterstufe anrühre springt die Anlage auf manuell und dann verstellst sich logischerweise garnix mehr.

Am Ende ….ich bin zufrieden so wie es ist. Das Fahrzeug ist komfortabel klimatisiert. Sollte es mal schneller gehen müssen, greife ich mit einem Dreh von Hand ein.
Das man es nicht allen gleichermaßen recht machen kann dürfte natürlich auch klar sein. Und wenn dieses Verhalten für den einen oder anderen dann Kaufentscheidend ist….naja dann findet sich sicher auch etwas passenderes.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 9. Dezember 2024 um 17:03:09 Uhr:


..
Vielleicht kann ja jemand bei dem die Lüfterstufen noch dauerhaft sichtbar sind darauf achten ob sich die Stufe erhöht wenn man im Automodus den Temperatursollwert erhöht.
.

Die Anzeige der Lüfterstufe im Automatikbetrieb habe ich bei mir codiert (VFL MJ20). Deshalb kann ich auch direkt dort optisch ablesen, wie sich die Lüfterdrehzahl mit Änderung der Wunschtemperatur verändert oder eben nicht, so wie ich das in meinem

Beitrag weiter oben

schon ausgeführt habe.

Und so wie es ist, ist es für mich gut gelöst.

Ahh…,Super….das Du die automatische Anpassung der Lüfterstufe (wieder) direkt ablesen kannst, ist für mich aus dem Beitrag nicht sofort klar geworden, ich kann es bei mir nur „erfühlen“.
Aber umso besser….dann haben wir ja eine Bestätigung das die Regelung auch diesen Parameter sogar halbwegs intelligent, anpasst.
Und…ich gehe mal davon aus, das die Lüfterstufe dann nach erreichen des Sollwerts wieder auf die vorherige Stufe „zurückgefahren“ wird.

Hallo, ich wollte kein neues Thema öffnen deshalb frage ich hier mal nach vieleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Ich habe einen Tiguan 2,0 Tdi 200Ps Bj. 2022 mit dem Touchbedienteil für die Klimatronic. Mein Vorgänger hatte das alte Bedienteil mit Drehreglern und Tasten. Wenn ich die Defroster Taste gedrückt habe ging die Temperatureinstellung auf HI und die Gebläsestufe auf MAX, beim meinem Touchbedienteil änder sich wenn ich die Defroster Taste drücke nur die Gebläsestufe auf MAX und die Temperatur muss ich separat auf HI stellen. Ist das so richtig ?

Habe exakt das gleiche Thema mit der Climatronic wie der Threadstarter, nur bei einem Skoda Superb.

Im großen Detail beschrieben hier: https://www.skodacommunity.de/.../

Bin mir todsicher, dass das früher nicht so war. Bei Stellung “Hi” ging das Gebläse immer volle Möhre. Ich tippe auch auf einen defekten Sensor. Weiß nur nicht welcher.

Bei mir kommt noch hinzu, dass mit diesem Defekt die Standheizung nicht richtig funktionieren kann, siehe Beschreibung unter Link.

Falls jemand einen heißen Tipp hat, immer her damit. Besten Dank.

Hier hat sich die Sensorik, und auch die Logik hinter der Climatronik offensichtlich geändert.
Ich habe den Vorschlag von @Kasemattenede befolgt, und das Klimaprofil auf "Intensiv" geändert.
So funktioniert für mich alles wunderbar, und ich will die jeweilige Gebläse-Stufe gar nicht wissen, solange die Climatronik einfach alles tut, um die voreingestellte Temperatur zu erreichen.
So frage ich mich z.B. wozu da überhaupt noch die Mittelausströmer über dem Infotainment sind:
Aus denen kam bei mir im Automatik-Betrieb noch niemals Luft raus, und ich vermisse die gar nicht.

Ja, mit Klimaprofil Einstellung habe ich auch schon gespielt. Kein oder bestenfalls kaum Effekt. Gebläse produziert bei AUTO=ein und T=“Hi” nur ein laues Lüftchen. Selbst dann, wenn Innentemperatur eisekalt und Motor-/Kühlwassertemperatur warm. Das kann unmöglich so gewollt sein. Wie gesagt, das größte Ärgernis daran ist, das so das Aufwärmen mit Standheizung morgens im Winter nicht funktioniert. Da muss ich abends das Auto mit AUTO=aus abstellen, wenn ich die Standheizung zu diesem Zweck nutzen will. Das ist sicherlich nicht im Sinne des Erfinders.

Hallo in die Runde,
Ich habe den Threat komplett durchgelesen, aber es wurde nie hinterfragt in welchem Fahrmodus das Auto genutzt wird. In meinem Tiguan ist es so, wenn ich auf Fahrmodus ECO stelle, geht Klima, Standheizung und Sitzheizung nur in abgeschwächter Form. Der Modus soll ja Energie sparen helfen.
Nur mal so eine Anregung.
P.S. die Düsen über dem Infotainment muss man auch aufdrehen damit da Luft raus kommt. ??
Wenn ich die Düsen voll öffne, pustet es da schon heftig.

Gruß aus Unterfranken
Manfred

Zitat:

@Trompeto schrieb am 22. April 2025 um 11:58:37 Uhr:


…..
P.S. die Düsen über dem Infotainment muss man auch aufdrehen damit da Luft raus kommt. ??
Wenn ich die Düsen voll öffne, pustet es da schon heftig.

Gruß aus Unterfranken
Manfred

Moinsen,

Zur Luftmenge der mittleren Luftausströmer…… vielleicht auch oft unterschiedlich, weil im Automatikbetrieb gilt die Klimalogik „kühler Kopf, warme Füße“.

Ergo wird „im Winter“, bei Heizbetrieb, die größte Luftmenge eben nach unten verteilt, da merkt man obenherum fast keine Luftströmung, „bei Sommerbetrieb“ dann im Kühlbetrieb eben die größere Luftmenge nach oben, dann kann’s schon mal kalt werden an der Nase.

Und…..natürlich sollten alle Luftklappen möglichst immer offen sein ;-))

Das gilt übrigens für alle Luftklappen an den Ausströmern, um der Automatik eine vergleichsweise ruhige Luftströmung und Verteilung zu ermöglichen . Wenn man da irgendwo etwas schließt wird’s an anderer Stelle anfangen zu „pfeifen“ und Zugluft auftreten, weil einfach die Luftmenge der Gebeläsestufe ja irgendwo raus muss.

Kann man natürlich bewusst einsetzen, also „vorne oben“ schließen, um bspw. über die Ausströmer hinten schnell zu kühlen.

Zitat:

@Trompeto schrieb am 22. April 2025 um 11:58:37 Uhr:


Hallo in die Runde,
Ich habe den Threat komplett durchgelesen, aber es wurde nie hinterfragt in welchem Fahrmodus das Auto genutzt wird. In meinem Tiguan ist es so, wenn ich auf Fahrmodus ECO stelle, geht Klima, Standheizung und Sitzheizung nur in abgeschwächter Form. Der Modus soll ja Energie sparen helfen.
Nur mal so eine Anregung.
P.S. die Düsen über dem Infotainment muss man auch aufdrehen damit da Luft raus kommt. ??
Wenn ich die Düsen voll öffne, pustet es da schon heftig.

Gruß aus Unterfranken
Manfred

Die Düsen sind bei mir natürlich immer voll geöffnet! Sonst macht eine Klimaautomatik wenig sinn...

Nur ist mir eben aufgefallen, dass in meinem Auto die mittleren Düsen im Automatikbetrieb weder im Sommer, noch im Winter, Luft ausströmen. Dachte erst sogar, dass da eine Klappe nicht funktioniert (das hatte ich in der Vergangenheit schon mal).

Doch wenn ich in die manuellen Einstellungen gehe, kann ich die ohne Probleme aktivieren.

Hier hat sich offensichtlich die Logik dahinter geändert.

Beim Tiguan 1 saß der (einzige) Temperatursensor für die Zieltemperatur unter dem Infotainment, auf Höhe des Klimabedienteils. Weiß jemand, wo der heute sitzt? bzw. sind es inzwischen mehrere, denn mein Auto besitzt ja inzwischen drei Klimazonen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen