Climatronic Problem: Gebläsestufe bleibt unverändert

VW Tiguan 2 Allspace (AD)

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Climatronic von meinem Allspace. Eigentlich funktioniert diese tadellos bis auf dieses eine Thema. Das Thema betrifft nur die Heizfunktion an der Climatronic und ist folgender:

Auto betrieb ist an und ich hab die Anforderung zu heizen (ab ca. 23,5 Grad), warme Luft wird ausgeströmt aber die Gebläsestufe beträgt ca. 1-2 und bleibt die ganze Zeit über unverändert. Erhöhe ich die Temperatur, ändert sich an der Gebläsestufe trotzdem nichts. Dabei spielt es keine Rolle ob die Klima zugeschaltet oder aus ist oder ob der Motor kalt oder warm ist. Auch die Temperaturänderung auf Hi erzwingt keine Änderung der Gebläsestufe und zumindest das sollte die Gebläsestufe erhöhen (ist zumindest bei allen meinen anderen Autos so gewesen oder ist so bei meinem Zweitwagen so). Dementsprechend dauert die aufheizen des Innenraums natürlich ewig.

Umgekehrte Temperaturanforderung, also es ist Sommer und ich will kühlen, funktioniert alles wie gehabt, die Climatronic regelt die Gebläsestufen je nach meiner Temperaturanforderung und Innentemperatur und bei LOW schießt mir ein starker Luftstrom entgegen. Wenn ich hier die Klima nicht an habe, ist halt die Kühlfunktion nicht gegeben, aber die Gebläsestufenregulierung läuft trotzdem ganz normal.

Ein Fehlerspeicherauslese bei VW hat keinen Fehler ergeben und der freundliche meinte, dass die Climatronic so normal funktioniert. Als ich das Auto gekauft habe (Winter 2022), war das nicht so, im Winter 2023 trat dies dann auf, was ich auch in der Werkstatt angab. Für mich ist dieses Verhalten nicht normal und wie schon geschrieben bin ich das von anderen Autos anders gewohnt.

Weiß einer zufällig was hier der Fehler sein könnte? Die Sicherungen hatte ich mal durchgeschaut, die sind alle in Takt. Weitere Fehlermöglichkeiten konnte ich nicht betrachten und ich würde auch lieber meine Finger von lassen, weil ich mit meinem gefährlich Halbwissen 😛 nicht noch was beschädigen will.

Vielleicht noch ein Hinweis; auf manueller Bedienung funktioniert die Heizfunktion/Gebläsestufeneinstellung ohne Probleme.

38 Antworten

@Trompeto: Guter Punkt, das mit dem Fahrmodus. Steht bei mir aber definitiv nicht auf Eco. Daran liegt es also nicht.

Auch das mit den Düsen habe ich alles gecheckt, daran liegt es auch nicht. Bei AUTO=aus bläst es wunderbar überall da raus, wo es soll. Außerdem kann ich an den LED am mittleren Stellknopf die Intensität des Gebläses ablesen, da bestätigt sich die Diagnose. Bei AUTO=ein bleibt das Gebläse stets im unteren Bereich, auch auf T=Hi, ganz egal wie kalt es im Innenraum ist und auch bei betriebswarmen Motor.

Trotzdem besten Dank @Trompeto

@Dude24 hat sich bei dir zwischenzeitlich was verbessert bzw. geändert?

@Wersonst Nein, keine Änderung. Habe aber auch nichts weiter in der Sache unternommen. Leider auch keine „spontane Selbstheilung“. Jetzt im Sommer aber auch egal, ein Problem ist es nur im Winter.

@Dude24 genau das selbe bei mir. Im Sommer schläft das bei mir auch ein.

Ähnliche Themen

Hallo @Wersonst und alle anderen von dieser Gebläse-Symptomatik Geplagten,

ich habe mittlerweile den Verdacht, dass hier ein defekter Windschutzscheibentemperatursensor für dieses seltsame Verhalten der Climatronic verantwortlich ist. Ich habe mal mit so einem Diagnose-Dongle und einer App die Climatronic Sensoren ausgelesen. Für “Windshield Sensor” werden mir da notorisch Werte um die -39°C angezeigt (ja, MINUS tatsächlich…). Auch jetzt im Sommer. Das scheint mir auf einen Sensordefekt hinzudeuten.

Und das erste Auftreten der Symptome korreliert zeitlich auffällig mit einem Scheibentausch bei Carglass wegen Steinschlag…

Könnte ja sein, dass sich die Climatronic denkt, bei so einer kalten Scheibe mal besser nicht selbige anpusten, wegen Beschlagbildung und so.

@Wersonst Wurde Deine Frontscheibe auch schonmal getauscht?

@MiniQ Ähm… wie meinen? 🤔

Beim Lesen aus Versehen nichts gepostet und dann nicht gelöscht bekommen :-). Sorry.

@Dude24 ich hatte keinen Frontscheibenwechsel als die Problematik begann. Ich werde aber mal den Temperatursensor ansteuern um zu sehen was bei mir raus kommt. Danke dir!

Deine Antwort
Ähnliche Themen