Climatronic offen/geschlossen

VW Eos 1F

Habe seit Freitag meinen EOS und mit ist folgendes aufgefallen:

bin offen bei ca. 18 Grad Aussentemperatur gefahren, Windschott montiert. Die Climatronic habe ich auf 22 Grad eingestellt, AUTO-Modus. Irgendwie wird es mir dabei immer unerträglich warm im Auto. Ich habe zuerst gedacht, es wäre die Sonneneinstrahlung, aber tatsächlich war es die Heizung.

Auf der Autobahn hingegen kam aus den Düsen nur noch gekühlte Luft, erst bei einer Climatronic-Einstellung von ca. 27 Grad wurde diese warm, obwohl subjektiv das Fahrzeug innen viel kälter war.

Ich kann verstehen, daß die Climatronic bei einem Cabrio nicht so genau regeln kann, aber die gewählte Termperatur war deutlich überschritten, und immerhin gibt es doch ein Temperaturfühler IM Fahrzeug, oder? Weiß zufällig jemand, wo dieser sitzt?

Habt Ihr ähnliches bemerkt?

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sirhenry77


nein hab ich nicht das steht aber auch in der Bedienungsanleitung das wenn man die CT auf AUTO stehen hat das bei geöffnetem dach sich die CT automatisch ausschaltet Du kannst Sie aber wieder manuell einschalten klingt ja auch irgendwie logisch wenn das Dach auf ist brauch ich keine Klimaanlage selbst wenn es kalt ist brauch ich die auch nicht dafür gibt es ja die Sitzheizung

Um nichts Falsches zu sagen, habe ich mich gerade mal ins Auto gesetzt, es ausprobiert und das Kapitel "Climatronic" in der Bedienungsanleitung gelesen:

  • Es schaltet sich nichts ab, wenn ich das CSC-Dach öffne.Es bleibt auf AUTO stehen.
  • In der Bedienungsanleitung (in meiner jedenfalls) steht auch nichts darüber, dass sich die Climatronic ausschaltet.
  • Zitat aus der Anleitung: "... Deshalb bietet in fast allen Fällen der Automatikbetrieb die besten Vorraussetzungen für das Wohlbefinden über alle Jahreszeiten hinweg. ..."
  • Es gibt in der Anleitung, unter dem Kapitel "Climatronic", keinen Hinweis auf Gefahren bei Volllastbetrieb.

Zitat:

Original geschrieben von vello


Die Klimaerwärmung kriegst Du so auch nicht in den Griff.

Zitat:

Original geschrieben von vello


Jeder nach seinen Fähigkeiten, jeder nach seinen Möglichkeiten, jeder nach seinen Bedürfnissen.

Die Antwort hast Du damit selber gegeben. 😉

Zitat:

Original geschrieben von vello


Wenn es zu warm ist für offenes Fahren (z.B. in Südspanien in der Mittagssonne im Hochsommer): Dach zu, Klimaanlage an und gut.

Zitat:

Original geschrieben von vello


Jeder nach seinen Fähigkeiten, jeder nach seinen Möglichkeiten, jeder nach seinen Bedürfnissen.

Wieder korrekt geantwortet. 😁

Zitat:

Original geschrieben von vello


Wenn es Dir besser gefällt mit der Klimaanlage offen zu fahren, mache es. Ökologisch und ökonomisch ist es aber nicht sinnvoll.

Ob sinnvoll oder nicht, entscheidet auch der Fahrer.

@vello:
Ich will mich jetzt auch nicht über irgendwelche Geschmäcker, Empfindungen etc. streiten, die sind und bleiben verschieden.
Es ging in erster Linie um die Technik und die ist nicht zweideutig. Sollte sie jedenfalls nicht, deshalb habe ich versucht es zu klären.

@McErnie:
Tut mir Leid, dass Dein Thread so abdriftet und Dir (noch) nicht wirklich geholfen werden konnte.

hallo
das habe ich auch nicht geschrieben das sich die climatronik abschaltet , sie fährt nur das gebläse runter und geht nicht mehr auf die defroster düsen (mitteldüsen und nach unten)

_____________
mfg fränky-1

Zitat:

Original geschrieben von fränky-1


hallo
das habe ich auch nicht geschrieben das sich die climatronik abschaltet , sie fährt nur das gebläse runter und geht nicht mehr auf die defroster düsen (mitteldüsen und nach unten)

_____________
mfg fränky-1

Hallo fränky-1,

das bezog sich auch nicht auf Deinen Beitrag.

Dein Post kam um 19:04 Uhr und meiner um 19:08 Uhr.

Während ich noch fleißig zusammengeschnipselt habe, hast Du schon Deine Antwort geschrieben.

Es fällt mir schwer, wieder etwas dazu zu sagen, aber die Luftverteilung wird auch von Fall zu Fall geregelt.
Wo die Luft rauskommt, oben, mitte oder unten, regelt die Automatik. Es wird nichts generell unterdrückt, wenn das CSC-Dach offen ist.
Ob offen oder geschlossen, die Climatronic arbeitet nach dem selben Prinzip.

Gruß
Spike

hallo
das ist alles richtig was du schreibst,aber sie macht das alles auf sparflamme.
ich kann nur jedem empfehlen auf eco zu fahren das reicht komplet

Ähnliche Themen

Ich greife das Thema noch einmal auf, um alle Unklarheiten auszuräumen.
Es sind Zitate aus der "SSP 355":

"In der Entwicklung lag der Schwerpunkt darauf, ein manuelles Nachregeln nach dem Öffnen des Daches überflüssig zu machen.

Erreicht wurde dieses Ziel u.a. durch:

  • die Anpassung der Gebläsespannung,
  • die Berücksichtigung der höheren Sonnenintensität,
  • eine Anpassung der Luftverteilung im Heizbetrieb,
  • eine Anpassung der Kompressorregelung und
  • das Verhalten der Climatronic.

Wird der EOS als Cabriolet gefahren, ist der Betrieb des Klimakompressors nur erforderlich, wenn die gewünschte Ausblastemperatur unterhalb der Ansauglufttemperatur liegt. Die Ansauglufttemperatur wird aus der gemessenen Außentemperatur + 3°C für eine angenommene Erwärmung durch den Motorraum berechnet.

Gebläsespannung im Cabrio-Betrieb:
Befindet sich die Climatronic im Kühlbetrieb und Automatik-Modus, wird die Gebläsespannung vom Grundniveau abgesenkt. Ist Heizbetrieb gefordert, wird wird dieses Spannungsniveau noch weiter abgesenkt. Im Kühlbetrieb findet darüber hinaus eine geschwindigkeitsabhängige Anhebung der Gebläsespannung statt.
Um bei Cabrio-Betrieb die Sonneneinstrahlung von hinten zu berücksichtigen, wird zusätzlich zu dem Sonnensensor auf der Armaturentafel, der Sonnensensor in dem Climatronic-Bedienfeld eingesetzt.

Die Luftverteilung im Heizbetrieb
Um das Gefühl von Wärme zu vermitteln, wird bei niedrigen Außentemperaturen und offenem Dach die geheizte Luft fast außschließlich über den Fußraum und die Personenausströmer zugeführt, da im Cabrio-Betrieb kein Beschlagen der Windschutzscheibe erfolgen kann.
Mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit übernehmen die Personenausströmer im Verhältnis zu den Fußraumausströmern den weitaus größten Luftstromanteil, da ansonsten im Cabrio-Betrieb durch die Klimaverhältnisse im Fahrzeug (Staudruck) eine überproportionale Erwärmung des Fußrraums die Folge wäre.
Luft zu den Defrost-Ausströmern wird im Automatikbetrieb der Klimaanlage nur bei sehr tiefen Außentemperaturen zugeführt."

Ob man offen mit oder ohne Klimaanlage fährt ist also nur eine persönliche Entscheidung (Mehrverbrauch) und es besteht keine Gefahr von Schäden am Kompressor.
Ich fahre auch sehr oft im ECON-Betrieb, wegen dem Mehrverbaruch, aber trotzdem habe ich kein schlechtes Gewissen, wenn ich bei extremen Temperaturen auch offen mit Klimaanlage fahre. Und das muss auch keiner haben, obwohl es hier von manchen so dargestellt wird.

So, das soll reichen. Ich hab schon 3 Knoten in den Fingern. Für ein 2-Finger-Tippsystem ist es etwas viel Text. 😁

hallo
du hast dir ja viel mühe gegeben.
aber ich frage mich worher hast du das ssp 355
dieses haben nur vw mitarbeiter, so einer wie ich

_____________
mfg fränky-1

Danke, da muss ich meine Außerungen fast gänzlich zurücknehmen.
Warum steht sowas nicht im Verkaufsprospekt oder wenigstens in der Anleitung? Wäre ja mal n echtes zusätzliches Verkaufsargument.
Ich glaube auch nicht, dass die Tester in den Zeitschriften da selbst drauf kommen.

Zitat:

Original geschrieben von fränky-1


hallo
du hast dir ja viel mühe gegeben.
aber ich frage mich worher hast du das ssp 355
dieses haben nur vw mitarbeiter, so einer wie ich

Pssst. 🙄

Ich kannte diese SSP's bis vor 2 Wochen gar nicht, obwohl ich auch VW-MA bin. 😉

Aber ich habe hier im Forum darüber gelesen und gleich bei ebay das 355 und 379 ersteigert. 😁

@vello:
Danke für die Zustimmung. 🙂
Ich habe damals wohl auch etwas überreagiert. Aber so ist das mit den persönlichen Meinungen. Darüber kann man immer streiten, wie mit der Frage Windschott ja/nein an anderer Stelle. 🙂
Also Schwamm drüber.

Gruß
Spike72

ich will das hier ja nicht mehr aufleben lassen es gab ja eh viel Zoff darum aber dann sagt mir doch mal bitte wieso bei mir beim öffnen des daches sich die ganze Ct abschaltet ??
ECON AUS
AUTO AUS
GEBLÄSE AUS

Dach zu :

Auto an
ECON an
Gebläse an

hat mein Eos etwa eine Fehlfunktion ??

Er merkt sich genau die Einstellungen, die beim letzten mal eingestellt waren wo das Dach auf war. Wenn alles aus ist und machst das Dach zu, wird beim nächsten öffnen wieder alles aus sein. Stellt du auf Auto sollte beim nächsten öffnen wieder auf Auto laufen.

... und trotzdem wird mir offen immer viel zu warm und
geschlossen immer viel zu kalt, obwohl alles auf AUTO und 22 Grad eingestellt.

"Zu" muss ich immer mit 25 Grad fahren, "offen" mit 20...

Ich bin grade über 400 km Autobahn gefahren, Aussentemperatur zwischen 14 und 20 Grad... bei eingestellten 22 Grad kommt nur kalte Luft - und das auch
noch recht zugig... da holt man sich ja den Tod.

Offen gefahren kann ich das ja auch mittlerweile dank der ausführlichen Info hier nachvollziehen. Im Stand kommt offensichtlich die warme Luft von unten, und das kann ich
eh' nicht so gut ab... da bekomme ich warme Füße... 😉

Wenn ich in der Werkstatt nachfrage bekomme ich eh' wieder
nur "dumme" Antworten: "Das ist schon alles in Ordnung so."

Übrigens: mein RNS300 navigiert nicht mehr: Es zeigt zwar die richtige Position an, nach "Start Zielführung" kommt nur
noch... "die Route konnte nicht berechnet werden"... klasse!

Gruß,
McErnie

Zitat:

Original geschrieben von McErnie


Übrigens: mein RNS300 navigiert nicht mehr: Es zeigt zwar die richtige Position an, nach "Start Zielführung" kommt nur
noch... "die Route konnte nicht berechnet werden"... klasse!

Das ist schlecht, dieses Problem kenne ich von eniem Audi A4 Avant BJ2005, das ist unser NEF (Notarzteinsatzfahrzeug - ich fahr hrenamtlich Rettungsdienst). Da ist auch nur das kleine Navi verbaut und nach 2 Wochen, die das Auto im Dienst war, kam das gleiche Problem also "Route konnte nicht berechnet werden" oder sogar "bitte CD einlegen" obwohl diese nie entfernt wurde.

Der Audi kam in die Werkstatt und das Navi wurde getauscht. Das Navi spinnt aber trotzdem öfter und sie bekommen den Fehler nicht in den Grif...

Zitat:

Original geschrieben von fränky-1


aber ich frage mich worher hast du das ssp 355
dieses haben nur vw mitarbeiter, so einer wie ich

Nicht ganz, ich habe die beiden auch Daheim, seit gut 3 Wochen... Und ich bin alles andere als VW-MA... 😉 da kriegst fast alles... 3,2,1...

also, wenn ich mir diesen thread so durchlese, dann bin ich in meiner entscheidung BLOSS die climatic zu bestellen absolut bestätigt. denn die kann vom kompressor her genauso alles - hält die temperatur ebenfalls konstant - lässt ansonst aber jedwede variation völlig willkürlich zu, ohne, dass man einen "automaten" und dessen programmierung manuell überlisten muss! ich habe die climatronic auch anlässlich einer probefahrt getestet und war völlig unzufrieden. bei meinem "alten" 5-er golf funktionierte das system-climatronic einfach besser, weil es eben ein geschlossenes system war.
aber wie hier schon erwähnt wurde: jedem das seine, auch wenn es viel geld kostet.

Zitat:

Original geschrieben von cabriodsg


also, wenn ich mir diesen thread so durchlese, dann bin ich in meiner entscheidung BLOSS die climatic zu bestellen absolut bestätigt. denn die kann vom kompressor her genauso alles - hält die temperatur ebenfalls konstant - lässt ansonst aber jedwede variation völlig willkürlich zu, ohne, dass man einen "automaten" und dessen programmierung manuell überlisten muss! ich habe die climatronic auch anlässlich einer probefahrt getestet und war völlig unzufrieden. bei meinem "alten" 5-er golf funktionierte das system-climatronic einfach besser, weil es eben ein geschlossenes system war.
aber wie hier schon erwähnt wurde: jedem das seine, auch wenn es viel geld kostet.

??????????? Hast Du den Text von Spike verstanden? Ich glaube nicht??????????????????????? Da wird nichts ausgetrickst, da wird was ermöglicht - nämlich bei Kälte die Climatronic als komfortable Heizung zu benutzen - ohne das der Kompressor überfordert wird.

Mach das mal mit Deiner Climatic.

Deine Antwort
Ähnliche Themen