ForumTouran
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Climatronic Luftsteuerklappen Störung

Climatronic Luftsteuerklappen Störung

Themenstarteram 30. Mai 2008 um 6:51

Hallo zusammen habe seit gestern bei meinem Touran Problem mit den Steuerklappen der Climatronic. Fahrzeug Touran 2.0 TDI, BJ 07-2003

Ich bin bei Hitze am Nachmittag losgefahren im Climatronic Modus „Auto“

Wie erwartet und gewünscht fährt das Gebläse nach Start des Fahrzeugs in die maximale Stufe da es sehr heiß im Fahrzeug war, und die kalte Luft strömt ein wie gewünscht. Wenige Sekunden später schließen sich die Steuerklappen auf einmal von selbst und das Gebläse läuft in Stufe max. weiter. Aus keiner Öffnung kann mehr Luft ausströmen.

Daraufhin habe ich den Reset mit den Steuerklappen durchgeführt während der Fahrt „Eco+vorne“ gedrückt . Solange dieser Reset läuft bewegen sich die Steuerklappen, sind also ansprechbar, solange strömte dann auch die Luft ein. Sobald aber der Reset vorbei ist machen alle Steuerklappen wieder dicht und das Gebläuse läuft wieder voll gegen verschlossene Klappen.

Zuhause habe ich dann bei ausgeschaltetem Motor und Zündung An das Gebläse eingeschaltet und da hat es normal funktioniert und Luft durch die Öffnungen hindurchgelassen wie gewünscht. Schalte ich das Auto wieder an gehen die Steuerklappen zu. Was ist da los ist da ein Temperaturgeber defekt oder das Bedienteil defekt?

Was mir im Vorfeld aufgefallen war ist das das Gebläse nicht konstant geblasen hat sondern mal mehr und mal weniger stark geblasen hat, die Schwankungen waren aber sehr gering. Vielleicht habt ihr dazu auch schon Erfahrungen gesammelt und irgend ein Geber hat zu diesen Schwankungen geführt und jetzt ist er ganz hinüber.

Die Schwankungen waren aber so gering das an der LED Anzeige bezüglich Gebläseleistung keine Anzeigeschwankung erfolgte.

Hat dazu jemand im Forum Erfahrungen? Werde heute vermutlich noch beim Freundlichen vorbeifahren müssen, das Weekend steht vor der Türe.

Grüße von Touranblack

Beste Antwort im Thema

Hallo Karl-Heinz

Der Reset wird wie folgt durchgeführt:

 

http://img206.imageshack.us/img206/3641/climatronicreset3od.jpg

Tastenkombination ECON und Frischluftzufuhr für mittlere Düsen gleichzeitig drücken.

Der Vorgang dauert ca. 10 Sekunden, danach sind alle Stellmotoren vorerst wieder syncron.

Gruß

Daniel

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rest Climatronic oder Reset Lüfterklappen?' überführt.]

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Hallo VW Touran Fans !

Habe mal wieder eine Frage. Wie geht ein Reset der Climatronic bzw. ein Test der Klappensteuerung ???

Habe da mal was gelesen in diesem , aber ich finde es nicht mehr. Irgendeine Tastenkombination !!

Wer weiß das ???

Ich bitte um Mail.

Danke.

 

Viele Grüsse aus Regensburg

 

Mfg

Klein_Kare

Karl-Heinz Klein

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rest Climatronic oder Reset Lüfterklappen?' überführt.]

Hallo Karl-Heinz

Der Reset wird wie folgt durchgeführt:

 

http://img206.imageshack.us/img206/3641/climatronicreset3od.jpg

Tastenkombination ECON und Frischluftzufuhr für mittlere Düsen gleichzeitig drücken.

Der Vorgang dauert ca. 10 Sekunden, danach sind alle Stellmotoren vorerst wieder syncron.

Gruß

Daniel

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rest Climatronic oder Reset Lüfterklappen?' überführt.]

Hallo Daniel !

 

Danke für Deine Schnelle Mail und die Super Beschreibung.

 

Mfg

Karl-Heinz Klein

Schönes Wochenende

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rest Climatronic oder Reset Lüfterklappen?' überführt.]

am 30. Mai 2008 um 7:51

Das Problem entspricht ja tatsächlich haargenau meinem Problem. Auch die Schwankungen waren mir in jüngerer Vergangenheit aufgefallen.

Bitte: Wenn Du was weisst, gib´mir bitte auch Bescheid. Danke !

Gruß

Hunk

am 30. Mai 2008 um 21:20

Bei meinem Touri hat vor ein paar Wochen auch die Umluftklappe gehangen, das ist der Fehler.

Die Climatronik schaltet auf Umluft um schneller zu kühlen.

Dabei wird die Frischluftklappe geschlossen und die Umluftklappe geöffnet.

Wenn die Umluftklappe zu bleibt, gibt es zwar mächtig Lärm vom Gebläse aber keine Luftbewegung.

Habe das Handschuhfach gelöst nicht komplett ausgebaut. Konnte es so weit nach vorne klappen das ich an die Umluftklappe gekommen bin.

Die Klappe war regelrecht an der Gummidichtung verklebt :eek:.

Habe die Dichtung gelöst und mit Gummipflegemittel behandelt.

Seitdem funktioniert die Klima-Anlage wieder.

Gruß Otti

hi touranblack,

so wie du es beschrieben hast trifft es haargenau auch bei mir zu. ich bin jetzt schon einige zeit dabei diesen fehler zu beheben. habe 3 der wichtigsten steuermotoren gewechselt um nicht wieder das ganze armaturenbrett ausbauen zu müssen. hatte anschließend auch einige monate ruhe. wie das so ist kuz vor dem urlaub geht die schei... schon wieder los. eine hoffnung hab ich allerdings noch denn meinem schwager der bei vw arbeitet will direkt mit dem konzern in kontakt treten. zum ende der woche weiss ich mehr und hoffe das ich auch euch dann was positives berichten kann.

gruß rumpel

hmmm.

die leute bei vw lassen sich aber mächtig zeit mit der suche einer lösung für das problem der luftklappen. sobald ich mehr weiß bekommt ihr bescheit. bis dahin kopf hoch.

am 14. Juni 2008 um 8:00

Es gibt eine Lösung die für mich und viel Anderen schon klappte:

Ein Reset der Climatronic kann jederzeit selbst durchgeführt werden. Dieser Vorgang syncronisiert das Steuergerät mit den entsprechenden Stellmotoren der Lüftungsklappen. Dies kann kurzfristig zu einer Verbesserung der Problematik führen. Langfristig werden sich in den meisten Fällen jedoch die Positionen der Klappen erneut soweit verstellen, dass die Kappensteuerung nicht mehr optimal regelt und es wieder zu den bekannten akustischen Problemen kommen wird.

Der Reset wird wie folgt durchgeführt:

 

Tastenkombination ECON und Frischluftzufuhr für mittlere Düsen gleichzeitig drücken.

Der Vorgang dauert ca. 10 Sekunden, danach sind alle Stellmotoren vorerst wieder syncron.

am 22. Juli 2008 um 15:04

1. Also, bei mir hat das behandeln der Umluftklappe nicht geholfen. Reset habe ich natürlich längst gemacht.

Der Freundliche konnte aber auch keinen Fehler finden.

Die Umluftklappe scheint auch zu funktionieren.

Mit ist es gelungen den Fehler zu provozieren, selbst bei relativ Außentemperaturen. Denn das System scheint auch dann automatisch auf Umluft zu schalten, wenn man die Temp. auf HI stellt. Siehe da, Frischluftklappe geht zu, Umluftklappe aber offensichtlich nicht auf. Schalte ich dann zurück auf Auto, funktioniert es wieder. Dann schalte ich manuell auf Umluftbetrieb. Siehe da: die Umluftklappe öffnet nicht, der Fehler tritt auf. Nach längerer Standzeit oder über Nacht funktioniert die Umluftklappe wieder. Verstehe das, wer will. Meiner Laienmeinung nach ist die Steuerung nicht i.O. Oder ?

2. Zusätzlich ist nunmehr ein weiterer Fehler aufgetreten. Bei eingeschalteter Heizung kommt warme Luft nur auf der linken Seite an. Rechts bleibt es saukalt??? Gibt es dazu Erfahrungen?

Ich werd´noch wahnsinnig und habe keine rechte Lust schon wieder zum Freundlichen zu fahren, um weiteres Geld für Diagnosen auszugeben.

HILFE!!!

P.S.: Gibt es was neues bei Touranblack oder Rumpel2669?

Exakt die gleiche Problematik habe ich auch mit meiner Climatronic. Gebläse läuft auf voller Leistung, und ganz langsam und allmählich gehen irgenwelche Klappen zu und der Lüftungsstrom wird immer schwächer, bis er schließlich ganz abbricht.

Ein Lösung für dieses Problem wäre echt Klasse !

am 31. Juli 2008 um 21:04

Hallo,

es war bei mir der Temperaturfühler am Verdampfer. Nach 1 jähriger Fehlersuche hat die Werkstatt nach Anweisung von VW das Teil getauscht und schon war alles gut.

Beste Grüße

am 1. August 2008 um 6:52

Na dann werde ich mal den Versuch wagen und das Ding tauschen lassen.

Vermutlich ging die Reparatur bei Dir noch auf Garantie oder Kulanz? Wenn nicht, was kostete denn der Spaß?

Danke im Voraus.

Gruß

am 1. August 2008 um 12:05

Hallo,

ja, ging noch auf Garantie. Ebenso der Turbo, neues DSG, 2 neue Freisprechmodule, Klimasteuergerät, Drehzahlsensor, 2x Standheizungsausfall, 3 Batterien, Mechatronik des neuen Getriebes, diverse Klapper und Knarzgeräusche, Stabilager usw. Kurz gesagt: Ich musste das Auto innerhalb der letzten 3 Jahre(50tkm) nicht zum Waschen bringen, wurde immer in der Werkstatt erledigt -;)) Glücklicherweise habe ich auch noch die Anschlussgarantie.

Über die Kosten kann ich nur spekulieren, der Sensor wir so um 20-30 Euro kosten und der Einbau 1-2 Stunden dauern?

Ich halte das aber für einen Konstruktionsfehler, der Sensor ist zu nahe am Verdampfer montiert und friert nach längerem Betrieb ein. Der neue Sensor wird wohl etwas anders eingebaut. Viele Fahrer werden das Problem noch gar nicht bemerkt haben...

Beste Grüße

leider gibt´s bei mir nicht wirklich was neues. habe den temperaturfühler am verdampfer gewechselt. die aktion war leider ohne erfolg. ich bin jetzt schon so lange dabei und klammere mich an jeden strohhalm um die luftklappenmacke zu beheben.

vw bekommt es nicht hin und ich habe so langsam die schnautze voll. die menscheit dringt in den weltraum vor aber bekommt so eine luftklappengeschichte nicht geregelt. habe ja schon die meisten teile gewechselt aber der fehler besteht immer noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Climatronic Luftsteuerklappen Störung