Climatronic kühlt sehr stark

VW

Hallo,

ich fahre jetzt seit 2 Wochen einen Passat 2.0 TSI (siehe Signatur) und bin seit Beginn an etwas unzufrieden mit der sehr kalten Climatronic. Ich hatte zuvor auch einen VW mit dieser Klimaanlage, aber der Luftstrom, der zum Erreichen der Zieltemperatur ausgeblasen wird, ist megakalt. Mir frieren fast die Arme fest, wenn auf "Auto" gestellt ist. Das war bei meinem Vorgängerwagen lange nicht so extrem.
Habt Ihr auch die Erfahrung gemacht oder kann vielleicht ein Sensor defekt sein?

Beste Antwort im Thema

War heute in der Werstatt. Die Software wurde upgedatet und als ich bei strahlendem Sonnenschein nach Hause gefahren bin, war alles gut. Ich habe das Auto sogar in praller Sonne auf einem Parkplatz angehalten und den Motor einige Minuten weiter laufen lassen. Es kam keine eiskalte Luft mehr und interessant war, dass eine Verstellung der Solltemperatur zw. 19 und 24 Grad sofortige Wirkung bei der austretenden Kühlluft zeigte. Das war vorher nicht der Fall: man konnte einstellen, was man wollte, bei Sonne kam stets Kaltluft. Ich denke, dass damit das Problem gelöst ist.

Also an alle mit diesem Problem: auf zur Werkstatt! Viele der Werkstätten werden zunächst nichts von dem Softwareupdate wissen, deshalb nicht nachlassen und den Sericemitarbeiter bitten, in den TPI (=technische Produnktinformation?) nachzuschauen.

Zusatzbemerkung: Die weiter oben beschriebene Aktion mit dem Ablassen der angeblich zu vielen Kühlmittelmenge scheint mir fragwürdig zu sein und sollte dringend hinterfragt werden.

Ganz kurz noch: Der selbsternannte Fachmann, der uns hier über den Begriff Software aufklären will, sollte sich 2 Fragen selbst in aller Stille(!) beantworten, erstens was hat er zur Lösung des hier diskutierten Problems wirklich beigetragen und zweitens was ist der Unterschied zwischen den Begriffen Obst und Apfel. Vielleicht weiß er danach, was der Begriff Software umfasst 🙂

Eine gute Fahrt wünscht

Eric

179 weitere Antworten
179 Antworten

So richtig ernst scheint die Climatronic die eingestellte Temperatur nicht zu nehmen.
Kaufe mir Morgen ein Thermometer und klebe das neben die Uhr.

Am Besten auf 24 Grad stellen. Im Sommer wird's nicht zu warm. Und im Winter wenn man dick eingepackt ist, nicht zu kalt.

Bei sonnengeparkten Auto das Fenster runterlassen. Das kühlt auch.

Hi, @all
ob eine Climaautomatik eine angenehme Temperierung des Innenraums gelingt hängt im wesentlichen von den Luftströmungen, soll heißen den Luftgeschwindigkeiten, ab und den
Lufttemperaturen dazu.
Meine Erfahrung mit den Klimaanlagen in meinen bisherigen Autos ist, das eine angenehme Temperatur besonders über die Einstellung des Gebläses , also der kalten Luftmenge, und weniger über die Temperatur zu erreichen  ist, das lässt ich besonders gut bei manuellen Anlagen nachvollziehen. Um es kälter zu machen reicht es dabei das Gebläse hochzustellen und umgekehrt. Dieser Effekt wird auch in Climamautomatiken genutzt. Wird der Temperatursollwert verändert reagiert zuerst das Gebläse mit einer anderen Stufe auf die Regelabweichung. Bei der Intensität der Nachführung kommt es auf die hinterlegte Kennlinie dazu an.(Problem Nordamerika/Europa) Bei einer steilen Kennlinie reagiert das Gebläse stärker  um die Abweichung schnell wieder auszuregeln, das wird dann häufig als lästige Zugluft empfunden. Bei einer flacheren Kennlinie "zieht" es nicht so stark aber es dauert länger bis es "kühler" geworden ist.
Dann sind noch die Luftaustrittsöffnungen von Bedeutung. Kleine, wenige Austritte bedeuten eine schnelle Luftströmung und es zeiht schnell.
Ich mache es so, das ich, wenns zu kalt wird die Gebläsestufe reduziere OHNE an dem Temperatur Sollwert zu drehen, dabei geht die AUTOMATIK dann AUS. Das reicht in der Regel aus und wenns dann wieder angenehm ist stelle ich auf AUTO zurück.Dabei wird die Regelung nicht durch starke Sollwertänderung so stark aus dem Regelbereich gebracht.
Ich habe auch festgestellt das die Regelung stark auf den Sonnensensor reagiert und die Anlage Probleme bekommt wenn sich häufig die Sonneneinstrahlung ändert.(Wolkenhäufchen am Himmel) Bei solchen Bedingungen schalte ich die Automatik auch ab, das hilft dann meistens.
Wichtig ist dabei noch Zugluft zu vermeiden , also alle Luftaustritte AUF (auch hinten) und die mittlere Luft nach oben , die Seitlichen Düsen nach oben und außen lenken denn kalte Luft fällt runter und es zieht dann nicht so. Allerdings sollte man auf hinten sitzende Passagiere mit der Einstellung Rücksicht nehmen.
Warum VW in den Klimaeinstellungen nicht die Auswahl zwischen verschiedenen Kennlinien über das Bordmenü ermöglicht bleibt mir allerdings ein Rätsel, damit könnte man die Klimatisierung ein wenig Individueller anpassen und viele wären zufriedener. Verschieden Kennlinien scheinen ja hintelegt zu sein (siehe Anpassung von Nordamerika auf Europa)
In meinem Vorgänger (Vectra C) war es möglich (schwach/mittel/stark) und die Anlage arbeitete deutlich angenehmer als im Passat. (Tja auch Opel macht mal was besser ;-))

Au weia, jetzt gehen die wissenschaftlichen Abhandlungen los 😉

Gibt ne TPI von VW dazu: 2027597
Betrifft aber anscheinend nur einige MJ2012. Wird umcodiert und fertig.

Der Rest ist Geschmacksache.

Gruß
Nic

Zitat:

Original geschrieben von geonic


Au weia, jetzt gehen die wissenschaftlichen Abhandlungen los 😉

Nee, sind nur einfach mal in ein paar Worten mehr , meine Erfahrungen, vielleicht hifts ja jemandem.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original


Nee, sind nur einfach mal in ein paar Worten mehr , meine Erfahrungen, vielleicht hifts ja jemandem.

Super und ein ganz dolles Danke.

Die ausführliche Antwort hat mir sehr geholfen und nun verstehe ich die tolle Klima ein wenig besser.

Die Ausrichtungen der Düsen habe ich auch so vorgenommen, leider ist die tolle Vertreter-Bude(SPAß!!!!) ein Familien-Auto geworden und somit die Einstellung tödlich für die VIP's auf der hinteren Sitzbank.

Aber die Auto-Funktion nun durch reduzieren der Luftzufuhr zu ändern muss ich mir bei dieser im unteren Euro-Segment angeordnenten Kisten, dann doch angewöhnen.....;-)

Schönen Abend.

Zitat:

Original geschrieben von kasemattenede


Ich mache es so, das ich, wenns zu kalt wird die Gebläsestufe reduziere OHNE an dem Temperatur Sollwert zu drehen, dabei geht die AUTOMATIK dann AUS.

Bleibt die Automatik dabei nicht trotzdem an, nur halt mit einer Gebläse-Stufe weniger?

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Original geschrieben von tbuschi


Weiß jemand was bei dem Update alles vorgenommen wird, also was sich genau verändern soll oder hat?
Ich dachte eigentlich, dass das aus dem Thread klar geworden sein sollte. Es handelt sich nicht wirklich um ein Update, sondern eine Veränderung einer Einstellung, die versehentlich bei einigen Fahrzeugen auf Nordamerika stand, obwohl die für Europa gebaut wurden. Diese falsche Einstellung führt zu einer insgesamt ruppigeren Klimatisierung, bei der z.B. beim Kühlen kältere Luft mit teils höherer Gebläse-Stärke aus den Düsen kommt.

Aha....??

Was auch noch hilft: vor dem Losfahren alle Fenster auf, warme Luft rauslassen...beim Fahren dann die ersten Minuten auf Umluft schalten, damit nicht die warme Zuluft von außen immer wieder neu gekühlt werden muss...😎

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69



Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan


...
Aha....??

Was auch noch hilft: vor dem Losfahren alle Fenster auf, warme Luft rauslassen...beim Fahren dann die ersten Minuten auf Umluft schalten, damit nicht die warme Zuluft von außen immer wieder neu gekühlt werden muss...😎

Die automatische Umluft Schaltung in den ersten Minuten sollte bei modernen Klimaanlagen standard sein! Das hatte sogar mein Audi A4 (Bj97) schon drauf. Man hört meistens nur nix davon, weil das Gebläse zu laut ist und man mit fahren und schwitzen beschäftigt ist. 😁😁😁

(Genauso wie das abstellen des Kompressors bei Vollgas ... 😉 )

Servus,
Stefan

Habe das selbe Problem von einem alten Bekannten mal gehört, ich ruf den mal an und geb dir dann Berscheid, was bei ihm genau das Problem war.

War allerdings nur "eine Kleinigkeit" was ich noch im Kopf habe!

Kosten waren irgendwo bei <100 EUR!!!

Einfach mal checken lassen ob das Steuergerät auf Nordamerika codiert ist. Das war bei mir so , der Freundliche hast kostefrei umprogrammiert und alles ist seit dem gut.

Gruss Rüdiger

Es gibt also Mitleidende.

Seit meinem Modellwechsel auf den "Neuen" habe ich ständig Streit mit meiner Frau bezüglich der Klimaanlage. -Sie schaltet sofort nach dem Einsteigen den AC aus. Das geht dann soweit, das wir schwitzen wie früher in unseren Ossiautos, aber eine Erkältung kann sie sich nicht leisten.

Dieses Problem hatte der Vorgänger überhaupt nicht. Ich kann es zu Teil durch das Einschalten der Klimasitze ausgleichen. Ist aber auch nicht so Toll mit Schweißperlen im Gesicht und kaltem Arsch und Rücken durch die Gegend zu düsen.

Ich werde den Tipp mit dem Sonnensensor mal probieren. Hoffendlich wird dadurch nichts anderes beeinträchtigt.

Zitat:

Original geschrieben von vw-diggy


Es gibt also Mitleidende.

Seit meinem Modellwechsel auf den "Neuen" habe ich ständig Streit mit meiner Frau bezüglich der Klimaanlage. -Sie schaltet sofort nach dem Einsteigen den AC aus. Das geht dann soweit, das wir schwitzen wie früher in unseren Ossiautos, aber eine Erkältung kann sie sich nicht leisten.

Dieses Problem hatte der Vorgänger überhaupt nicht. Ich kann es zu Teil durch das Einschalten der Klimasitze ausgleichen. Ist aber auch nicht so Toll mit Schweißperlen im Gesicht und kaltem Arsch und Rücken durch die Gegend zu düsen.

Ich werde den Tipp mit dem Sonnensensor mal probieren. Hoffendlich wird dadurch nichts anderes beeinträchtigt.

Lass es doch einfach umcodieren auf Europa dann ist das genau wie beim B6 alles prima

"Lass es doch einfach umcodieren auf Europa dann ist das genau wie beim B6 alles prima."

-----------------------------------Danke für den Tip. Von dieser Möglichkeit hatte ich gar keine Kenntnis.

Hast Du es selbst machen lassen oder nur gehört?

Wurde bei mir gemacht seit dem alles ok

Zitat:

Original geschrieben von vw-diggy


[/quote

"Lass es doch einfach umcodieren auf Europa dann ist das genau wie beim B6 alles prima."

-----------------------------------
[/quote

Danke für den Tip. Von dieser Möglichkeit hatte ich gar keine Kenntnis.

Hast Du es selbst machen lassen oder nur gehört?

Manomann, lest doch erst mal die vorhergehenden Beiträge eines Threads durch, und springt nicht nur mitten rein,  dann seid Ihr in der Regel schon nen ganzen Teil schlauer.🙄

Zum Problem:

Ok, es gibt wohl

vereinzelt

das Problem mit der "falschen" Einstellung der Kennlinie. (Nordamerika statt Europa) ...aber eben nur vereinzelt. Es sind nicht pauschal alle ausgelieferten Fahrzeuge davon betroffen .

Was , wenn die Einstellungen auf "Europa" stehen und man trotzdem nicht zufrieden ist mit der Automatik?  Davon sollte dieser Thread handeln, die falsche Einstellung ist woanders schon ausführlich abgehandelt worden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen