Climatronic im Golf V >Wartungsfrei<
Hallo,
ich habe die umfangreichen Beiträge zu diesem Thema im Thread
http://www.motor-talk.de/t354824/f85/s/thread.html
"Tipps gegen Ärger mit der Klimaanlage" gelesen.
Tipps und Tricks findet man auch unter:
http://www.airconservice.de/neu/tipps_tricks.php !
Anlass meiner Recherchen zu diesen Thema war unser Nachbar, dem in seinem Opel Astra der Klimakompressor kaputt gegangen ist. Nach Befragen kam heraus, das im Winter die Climatronic nie benutzt wurde.
Nach dem was ich bisher alles darüber gelesen habe kommt es auf die "regemäßige" Benutzung an, also auch im Winter ! Dadurch erfolgt die Schmierung sensibler beweglicher Teile, insbesonders die Wellendichtung des Kompressors ! Eine poröse Aushärtung und damit ein Verlust von Kühlflüssigkeit wird so wirkungsvoll verhindert.
Eigentlich kann es kaum zu einem größerem Benzinverbrauch kommen, da der Kompressor im Winter keine Kühlung erzeugen muss.
Nun wollte ich es genau wissen, da ich zum ersten Mal eine Climatronic benutze.
Ich hatte mich direkt mit Volkswagen in Verbindung gesetzt !
Aufgrund nachfolgenden Antwortschreiben von Volkswagen ist die Climatronic im Golf V wartungsfrei.
Schreiben von Volkswagen:
Ref. Nr.: VW-2004/08-042159
Sehr geehrter Herr ,
vielen Dank fuer Ihre Anfrage.
Eine Wartung der Klimaanlage ist nicht vorgesehen. Der Kuehlmittelkreislauf
ist ein in sich geschlossenes System. Das zur Schmierung aller beweglichen
Teile in der Klimaanlage eingesetzte spezielle Kaeltemitteloel ist chemisch
so
zusammengesetzt, dass die Abdichtungen im Kuehlmittelkreislauf nicht
angegriffen werden. Bei diesem Oel und beim Kaeltemittel handelt es sich um
Lebensdauerbefuellungen.
Sollte dennoch Kuehlmittelverlust (durch aeussere Beschaedigungen) die
Ursache einer ungenuegenden Kuehlleistung sein, koennen Undichtigkeiten
durch ein Lecksuchgeraet nachgewiesen werden. Durch dieses Geraet
koennen Undichtigkeiten mit weniger als 5 Gramm Kaeltemittelverlust pro
Jahr erkannt werden.
Bitte beachten Sie auch die Angaben in der Bedienungsanleitung Ihres
Fahrzeuges zur Klimaanlage.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen behilflich zu sein. Fuer weitere
Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit wieder zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
i.V. i.V.
Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 8655792436
Fax +49 (0) 221 9839 2199
Mail to dialogcenter@volkswagen.de
Homepage http://www.volkswagen.de
Gruß GL 62
19 Antworten
Ja, das ist das offizielle Statement. Ich persönlich würde die AC im Winter dennoch alle 2 Wochen mal einschalten, schaden kanns jedenfalls nicht und sooooo viel mehr Sprit verbrauchste damit dann auch nicht. Better safe than sorry.
Hallo GL62,
danke für Deinen Interessanten Beitrag.
Die Aussage, dass die Climatronic wartungsfrei ist kann ich bestätigen. Ich habe mich blöderweise bei meinem Golf III von einem Fernsehbericht aus der Ruhe bringen lassen und meine Climatronic in der Werkstatt überprüfen lassen, mit dem Ergebnis, dass die das gesamte Kältemittel "evakuiert" haben also abgelassen wurde und die Anlage dann natürlich anschließend wieder befüllt werden musste.
Und - was soll ich sagen: Es hat nicht ein Gramm gefehlt, die Anlage war nach fast 7 Jahren absolut dicht!
Ich werde zukünftig solche Aktionen erst wieder starten wenn ich einen deutlichen Rückgang der Kühlleistung der Anlage feststelle aber nicht mehr einfach so auf verdacht.
Das kostet nur einen haufen Kohle und bringt garnichts.
Übrigens lasse ich meine Clima auch immer mindestens ein mal in der Woche für ein paar Minuten laufen das reicht damit das Öl im Kaätemittel an allen Stellen mal schmieren kann und es verursacht keinen nennenswerten Mehrverbrauch.
Gruß
Steti
Wenn ich die Bedienung der Climatronic richtig verstanden habe, dann ist die ja eigentlich immer "an", ausser man drueckt den "econ"-Knopf.
Wenn ihr also alle schreibt "ich schalte die Klimaanlage auch im Winter ab und zu an" - dann heisst das also, dass ihr ansonsten staendig mit gedruecktem "econ"-Knopf rumfahrt?
Alle, die ich kenne, drucken eigentlich NIE den econ-Knopf, sondern lassen das Ding einfach immer laufen, auch im Winter. Oder sollte man das nicht tun?
ich mache es genau anders herum. Wenn es mir zu warm ist, mache ich econ aus und somit die Klima an. Warum soll ich permanent mit Klima fahren, wenn ich es nicht benötige....
Kostet nur Sprit!
Ingo
Ähnliche Themen
Hallo jbee,
also es ist auf jeden Fall sinnvoll normalerweise mit gedrückter "ECON" Taste zu fahren. Das kostet bis zu einem halben Liter sprit weniger auf 100km, natürlich abhängig von der Außentemperatur, also jenachdem wie stark der Kompressor arbeiten muss.
ECON ist die Abkürzung für Economy und bedeutet "wirtschaftlich, sparsam".
Ich fahre öfter, wenn sich das Auto aufgeheitzt hat weil es in der Sonne stand, mit eingeschalteter Klima los und schalte sie dann wenn die Temperatur auch ohne angenehm ist, sofort die Klima wieder auf Economy (gelbe Lampe leuchtet).
Die Climatronic regelt dann weiterhin die Lüftung im Automatikmodus nur eben ohne das der Kompressor läuft. Die Klimaanlage ist der größte elektrische Verbraucher im Auto und schluckt einige Kilowatt an Leistung!!!! Man sollte diese also nicht einfach andauernd mitlaufen lassen wenn es nicht nötig ist.
Gruß
Steti
Ich fahre ständig mit klima rum egal wie warm oder kalt es draußen ist, dafür hab ich sie ja da und ich hab auch ne menge geld dafür gezahlt um mein eingestelltes klima im fahrzeug zu haben also bleibt sie AN.
Die ECON taste nutze ich wenn ich mal mit offenem fenster fahre da es dann sinnlose energieverschwendung ist wenn die klima mitläuft.
Im winter läuft sie eh nicht mit da der kompressor bei außentemperaturen ab 3° den druck im system nicht mehr aufbauen kann.
Gruss
Maik
Hm, das mit dem erhoehten Verbrauch verstehe ich (obwohl die Klima ja wohl nicht sooo viel Mehrverbrauch erzeugen wird, wenn sie nicht wirklich kuehlen muss). Aber dann sollten die doch die Bedienung aendern, d.h. den Knopf von "econ" nach "Klima" umbenennen und die Birne dann anmachen, wenn die Klima AN ist, und nicht, wenn sie AUS ist. Bei allen anderen Funktionen im Auto ist naemlich "Licht brennt" = "Funktion an, die normalerweise nicht an sein sollte" (wie z.B. Heckscheibenheizung oder Umluft).
Ausserdem wissen vermutlich viele nicht einmal, was der econ-Knopf macht, und fahren deshalb staendig mit angeschalteter Klima.
Wie ist das eigentlich generell, wenn die Aussentemperatur niedriger ist als die Innentemperatur? Macht die Klima dann ueberhaupt was oder ist sie sowieso automatisch aus?
(Aeh, missverstaendlich - ich meine natuerlich, wenn die Innentemperatur OK ist und draussen ist es kalt, wenn also eigentlich keine Kuehlung noetig waere)
Hallo jbee,
wenn die Außentemperatur so niedrig ist, dass keine Kühlung notwendig ist, läuft der Kompressor fast ohne last mit und zwar nur so wenig wie zum entfeuchten der Luft noch notwendig ist, aber dafür wird dann schon Energie verpulvert die keinen oder nur wenig Sinn macht.
Also wenn Du z. B. mit mehreren Personen nach einem Schwimmbadbesuch im Auto sitzt und die Scheiben beschlagen, dann wird bei Temperaturen über 4 Grad plus (darunter schaltet sich der Kompressor nicht zu um Eisbildung im Verdampfer zu verhindern) die eingeschaltete Klima dafür sorgen, dass die Scheiben nicht beschlagen.
Gruß
Steti
Hallo Maik,
natürlich sollst Du die Clima nutzen wenn es nötig ist da Du sie ja extra bezahlt hast.
Aber hier geht es darum unnötige Kosten zu vermeiden und denke bitte auch daran, dass jeder unnötige (!!!) Energieaufwand CO2 erzeugt der die Umwelt schädigt. Es kostet wertvolle Ressourcen und natürlich Dein Geld!
Außerdem müsstest Du nach Deiner Logik auch bei offenem Fenster die Klima anlassen, Du hast sie ja schließlich bezahlt!
Gruß
Steti
Zitat:
Original geschrieben von Maik380
Ich fahre ständig mit klima rum egal wie warm oder kalt es draußen ist, dafür hab ich sie ja da und ich hab auch ne menge geld dafür gezahlt um mein eingestelltes klima im fahrzeug zu haben also bleibt sie AN.
Die ECON taste nutze ich wenn ich mal mit offenem fenster fahre da es dann sinnlose energieverschwendung ist wenn die klima mitläuft.
Im winter läuft sie eh nicht mit da der kompressor bei außentemperaturen ab 3° den druck im system nicht mehr aufbauen kann.
Gruss
Maik
Gar kein Kühlmittelverlust? VW ist ja zum Beispiel auch der Ansicht, der Benzinfilter müsse ein Autoleben lang nicht getauscht werden (... der Filterhersteller/Zulieferer sagt ganz was anderes) 🙂
Ich kann mir kaum vorstellen, dass nicht schon nach drei heißen Sommern eine erhebliche Menge an Kühlmittel im Kreislauf fehlt.
Soll da etwa das Ersatzteilgeschäft angekurbelt werden, weil der Kompressor eines Tages trocken läuft? 😉
Hallo Rigero,
wie gesagt es handelt sich um ein "geschlossenes System" aus dem nur etwas austritt wenn eine Leitung beschädigt ist. Und das merkst Du ja dann wenn die Climaanlage nicht mehr richtig kühlt.
Nochmal: Das Kältemittel verbraucht sich nicht und altert auch nur sehr sehr langsam. Oder wechselst Du auch alle drei Jahre das Kältemittel in eurem Kühlschrank?
Der Verbraucher wird hier halt gerne verunsichert damit er in die Werkstatt fährt und seine Kohle dort lässt. Das Kältemittel enthält unter anderem eine fluoresziernde (leuchtet mit schwarzlichtlampe) Flüssigkeit und man kann ein Leck dadurch relativ schnell finden.
Außerdem: Der Kunde kann selber nicht nachvollziehen ob nun was gefehlt hat oder nicht, es sei denn er bleibt bei der ganzen Prozedur neben dem Absauggerät stehen (so wie ich) und kontrolliert die Anzeigen. Dann hat der Meister keine Chance zu mogeln.
Gruß
Steti
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Gar kein Kühlmittelverlust? VW ist ja zum Beispiel auch der Ansicht, der Benzinfilter müsse ein Autoleben lang nicht getauscht werden (... der Filterhersteller/Zulieferer sagt ganz was anderes) 🙂
Ich kann mir kaum vorstellen, dass nicht schon nach drei heißen Sommern eine erhebliche Menge an Kühlmittel im Kreislauf fehlt.
Soll da etwa das Ersatzteilgeschäft angekurbelt werden, weil der Kompressor eines Tages trocken läuft? 😉
sorry, da muss ich jetzt mal deutlich Einspruch einlegen.
Ein Klimaanlage und ein Kühlschrank funktionieren nach dem gleichen Prinzip, sind aber bauartbedingt grundsätzlich nicht miteinander vergleichbar.
Zitate aus anderen Foren:
-----
Nur zur Info: der Kühlschrank hat einen geschlossenen Kompressor(Verdichter), beim KFZ kann beim Klimakompressor über die Welle (Antrieb Riemenscheibe) Kühlmittel verdunsten. Die beste Wartung in den ersten 4 Jahren sehe ich im regelmäßigen Betrieb der Klimaanlage (wichtig im Winter), damit die Welle mit zugehörigen Dichtringen nicht korrodiert/spröde wird. Wartung wegen ungenauer und verunreinigter Wartungsgeräte ist die ersten 3-4 Jahre Humbug!
Gerade bei der Zumengung von Kompressoröl wird sich gerne vertan, dann ist der Schaden vorprogrammiert. Ich habe noch kein Kompressoröl verdunsten gesehen! Das garantiert auch bei Verlust von Kühlmittel einen gefahrlosen Betrieb.
Külmittel ist wie Bremsflüssigkeit hygroskopisch, zieht also Wasser. Daher ist jede unnötige Wartung eher ein Risiko!!!
-----
Das Risiko, beim routinemäßigen Öffnen des Kältemittelkeislaufes ein Leck zu verursachen, ist wesentlich höher, als einen Defekt wg. zu geringer Kältemittelmenge zu erleiden.
Ein Nachfüllen ist nicht möglich, sondern es muss der komplette Kreislauf evakuiert und wieder neu mit Kältemittel befüllt werden. Und der in diesem Blatt viel gepriesene Tausch des Trockners ist auch nur bei unkontrollierter Öffnung des Kreislaufes wie z.B. bei einem Steinschlag oder Unfall notwendig. Das ist besonders problematisch, weil mit dem Trockner auch ein Teil des KältemittelÖLs entnommen wird und keiner genau sagen kann, wieviel Öl dabei noch in der Anlage verblieben ist und wieviel zu einer korrekten Mischung wieder rein muss.
Auch wichtig: Bereits geringste Spuren des alten R12 reichen aus, um eine aktuelle 134a-Anlage undicht zu machen. R12 ist zwar schon lange aus dem Verkehr, aber erstens gibt es immer noch genügend Altfahrzeuge damit und zweitens kostet eine Reinigung der Servicegeräte bzw. Anschaffung eines zweiten eine Menge Geld. Ich bin jedenfalls froh, wenn bis zum Wiederverkauf keine Werkstatt an die Klima ran muss. Meine Erfahrungen mit dem Thema reichen mir dicke aus :-(.
Da wird bei mir erst was dran gemacht, wenn die Anlage nicht mehr kühlt. Bei der CT kann man das wunderbar im Diagnosemodus ablesen (Verdampfertemperatur muss unter 3-4 Grad gehen, Kanal 40).
Die empirisch ermittelte Leckrate liegt zwischen 6 und 8 % pro Jahr, erst ab ca. 40% Verlust ist es je nach Anlage durch Mangel an Kühlleistung bemerkbar. Also verbleiben ohne Beschädigung mind. 5 sorgenfreie Jahre. Dann steht bei meiner Fahrleistung eh bald der erste Wechsel des ZR an, also ein guter Zeitpunkt für den Verkauf ;-) .
-------
Es gibt zwei Zeitpunkte, die einen Klimaservice erfordern:
1. Aus der Sicht des Eigentümers:
Die Klimaanlage stinkt oder kühlt nicht mehr richtig.
2. Aus der Sicht der Werkstatt:
Immer.
----
Also, dass deine Anlage nach 7 Jahren keinerlei Kühlmittel verloren hat, ist unmöglich. Entweder sie hat soviel Wasser gezogen, dass der Stand sich nicht verändert hat, oder die Absauganlage hat falsch angezeigt.
Und wie gesagt, im KFZ sind flexible Leitungen verbaut durch die das Kühlmittel naturgemäß hindurch diffundiert. Ein Kühlschrank hat keine solche Leitungen und ist, s.oben, anders aufgebaut. Also bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Oder betreibst du deinen Kühlschrank auch unter solch' rauen Bedingungen, die von -20°C bis +70°C reichen ?
Der Verlust sollte in den ersten 4 - 5 Jahren nicht gravierend sein, darum Wartung nur, wenn die Kühlleistung deutlich nachlässt.
Was manche Autozeitschriften da so schreiben, "muss alle 2 Jahre kontrolliert werden" etc. ist im Prinzip Quatsch. Nur so nach 5 Jahren sollte man schonmal langsam Gedanken dazu machen und mal nachprüfen ob wirklich noch die optimale Verdampfertemperatur erreicht wird.
//tazbanx
Meine Etern fahren u.a. auch nen Passat von 1988. Klimaanlage funktioniert noch (sie kühlt, dauert zwar etwas länger, als beim neuen Ver, aber es wird kalt), ohne bisher irgendwas dran zu machen (und ohne sie im Winter regelmäßig einzuschalten!) !!!!!
Ingo
Hallo Tabbanxx,
Dein Einspruch ist eigentlich nicht nötig, der Vergleich mit dem Kühlschrank sollte nur verdeutlichen, dass man in diesem Zusammenhang bei dieser "Kältemaschine" auch nicht von irgendwelchen Fachleuten oder in Fernsehsendungen in einem regelrechten Wahn daran erinnert wird, dass hier unbedingt eine Wartung stattfinden muss.
Die beste Wartung ist, wie Du schon schreibst "das regelmäßige Einschalten" und ab und zu mal darauf achten ob sich an der Kühlleistung etwas geändert hat.
Dass jede unnötige Wartung ein Risiko darstellt ist absolut korrekt: Als damals bei meinem GolfIII das Kühlmittel wieder aufgefüllt wurde, hätte der "Fachmann" beinahe das Kompressoröl vergessen weider beizumischen, ich (als Laie) musste ihn daran erinnern!! Den Trockner habe ich auch noch nie tauschen lassen.
Das mit den 7 Jahren habe ich geschrieben weil die evakuierte Menge des Kältemittels mit der Menge die wieder eingefüllt wurde identisch war. Natürlich laut der Anzeige auf dem Gerät mit dem das gemacht wurde. Mehr kann ich doch nicht ablesen bzw. sagen oder?
Ansonsten stimme ich Deinen Ausführungen natürlich zu "Weniger Wartung ist hier mehr"!
Gruß
Steti