Climatronic Ausblastemperatur zu niedrig (maximal 35°C), Soll-Wert 82.0°C
Unser Bora hat eine recht lasche Heizung, Motor kommt aber flott auf Temperatur. Habe den Diagnosemodus durchlaufen lassen und
444 00
erhalten - somit kein Fehler erkannt!?
Dann bin ich im Diagnosekanal die Werte durchgegangen und Kanal 23 liefert eben nur maximal 35°C - mehr ist nicht drin bei diesen Temperaturen im Stand (-1°C). Da der Soll-Wert deutlich höher ist, kann hier doch etwas nicht stimmen.
Die Schläuche im Motorraum am Wärmetauscher werden beide warm, mir kam es vorhin mit kalten Pfoten so vor, als wäre der auf der Beifahrerseite deutlich wärmer als der auf der Fahrerseite.
Also was nun? Wärmetauscher spülen und erneut kontrollieren? Karre anzünden?
1,6er 16v BCB Motor BJ 04 / 2003
LG
Micki
39 Antworten
Zitat:
@Micki_23 schrieb am 24. Dezember 2017 um 17:01:51 Uhr:
Weil ich nichts tauschen möchte was ok ist. Den doppelsensor hab ich hier schon liegen - machen die gerne Probleme?
Ja, die Temperatursensoren und Thermostate machen oft Probleme.
Bevor ich mir rießen große neue Baustellen eröffne, würde ich eher mal mit Kleinigkeiten anfangen, welche bekannt dafür sind, dass diese Bauteile mal ausfallen, und solche Problemchen verursachen.
puh kann ich gar nicht so recht sagen, da wir den im Sommer gekauft und direkt danach den ZR gemacht haben.
Ich hatte vorhin etwas Zeit:
Habe die Stellmotoren neu mit Diagnose angelernt und bin ne Runde gefahren und nebenbei auch die Kühlwassertemperatur geloggt.
Maximale Ausblastemperatur waren maue 53°C. Das Kühlwasser wurde erst nach 14min Fahrt 90°C warm, denke da sollte ich das Thermostat auch nochmal tauschen, das sollte bei 12°C Außentemperatur schon schneller gehen. Aber die 90°C haben an der Ausblastemperatur auch nichts geändert also CT - Steuergerät getauscht. Das kommt aus einem 98er Highline und war auch viel länger als das andere aber egal: Zündung an und es blinkte in der Anzeige so vor sich hin - also Fehler drin. Auslesen ergab, dass der Druckschalter und der Stellmotor für die Staudruckklappe V71 einen Fehler gesetzt hatten. Den Druckschalter (evtl. vom Vorbesitzer des Strg) konnte ich löschen, V71 bleibt auch nach erneutem Anlernen der Motoren... Damit haben wir doch so langsam was in der Hand - warum das alte Strg den Fehler nicht angezeigt hat, kann ich nicht sagen. Was mir beim neuen Strg (beim Vorbesitzer ist es mal von einer Firma repariert worden) aufgefallen ist, das es einen Lüfter hat, das alte hatte diesen Lüfter nicht (dient bestimmt zur Bestimmung der Innenraumtemperatur)
Edit: Hab jetzt einen Motor von Febi für 39,02€ bei Fürst bestellt - original sollte der über 140,- kosten... puuuh, ich bin allerdings noch nicht so ganz überzeugt, dass damit mein Fehler weg ist.
Siehe Bilder. VG Micki
Ähnliche Themen
Du kannst nicht alle steuergeräte mischen. Es gibt verschiedene Klimakästen. Da hab es etwa 2001 eine Änderung. Ist auch ne andere Verkabelung. Ich meine, die neue Version hat auch einen Stellmotor weniger. Müsste ich aber nochmal gucken. = möglicher Grund für den Fehlereintrag. Guck erst mal, ob das zusammen passt. Die Heizung läuft mit über den kleinen Heizkreis, heißt also: wenn Motor warm=Heizung warm
kabel passten alle zusammen, man hörte bei der Grundeinstellung auch eine Art Rattern kurz vor Ende und das kam genau aus der Richtung V71. Ich schaue mir das Teil nach dem Ausbau mal an, ob der Kranz vom Zahnrad gebrochen ist. Noch wäre denkbar, dass es die Schaumstoffverklebung der Warmluftklappe gehimmelt hat, aber das sehe ich ja auch, wenn der Stellmotor draußen ist.
Wie kommst du darauf dass eine Ausblastemperatur von 53°C mau sei?
53°C ist doch schon sehr ordentlich heiß. Wie heiß soll es denn noch werden?
Die V71 Staudruckklappe wird überbewertet. Wenn sie bei hohen Geschwindigkeiten offen stehen bleibt, dann kann es sein, dass etwas zu viel kalte Luft beigemischt wird. In allen anderen Fällen wirst du dort keine großen negativen Auswirkungen haben.
Die war bei meinem vorherigen Golf auch defekt.
nuja 53 laut Anzeige, gefühlt kam dann nen lau warmes Lüftchen an, kein Vergleich zu der Heizung in meinem 3er Golf. Ich bin gespannt, ob mein Fehler damit behoben ist, ich vermute aber immer mehr, dass es daran nicht liegt - Thermostat und Thermoschalter mache ich die Tage aber dennoch mal.
Heute kam der Febi Stellmotor und wir fassten uns ein Herz:
- der neue Motor ist zwar drin (unbedingt den Lüftermotor ausbauen, sonst bekommt man die Welle nie wieder rein), aber dann war es duster und morgen geht es weiter.
Das alte Thermostat hat mich ein wenig überrascht, so sieht das neue jedenfalls nicht aus und auch konnte ich keines finden, was so aussieht. Kp was der Vorbesitzer da verbaut hat und ob das normale Wahler auch noch passt.
Den Liqui Moly Reiniger haben wir nun ins gesamte Kühlsystem eingefüllt, da doch etwas rostbraune Suppe noch immer drin war und lassen es bis morgen einweichen, dann 2x spülen und dann schauen wir mal.
Morgen wird dann auch der neue Kühlmittelsensor verbaut und vielleicht kann ich ja endlich mit einer funktionierenden Heizung auftrumpfen xD
Ich bin auch gespannt. Berichte uns dann nochmal. So ein Thermostat habe ich beim Golf 4 auch noch nicht gesehen.
Das mit der Spülung ist eine gute Idee.
Viele ist nicht passiert bei 1°C sind mir trotz 3er Hosenschichten irgendwann die Klöten fast abfroren. Das richtige Behr Thermostat passte 1a und der neue Hella Temperaturfühler hat sich gewehrt an seinen neuen Platz zu kommen, das war eine echte Freude - ist auch so viel Platz dort.
3x hab ich das System gespült (neues Wasser rein, kurz laufen lassen - bei ausgebautem Thermostat) bevor ich das neue Thermostat eingebaut habe. Richtig entlüftet ist die Bude noch nicht, Heizung blieb 1a kalt, da ist wohl noch Luft im Wärmetauscher, aber das kenne ich vom letzten Entlüften schon.
Den Febi Stellmotor konnte ich ohne Probleme anlernen und nun blinkt die CT Einheit auch nicht mehr, wenn man die Zündung anstellt. Also noch einen Tag warten, dann wissen wir mehr, sonst zünd ich die Karre an, dann wird sie wenigstens schön warm. Bei der ganzen Schrauberei ist meinem Kollegen aufgefallen, dass die hintere linke Rückleuchte ein Aquarium ist - also sind nun die facelift Rückleuchten dran mit dem weißen Streifen - wieder ein Teil weniger im Keller (bleibt noch dieses schöne Multifunktionslenkrad 😉 )
VG Micki
Zitat:
@Micki_23 schrieb am 7. Januar 2018 um 18:07:56 Uhr:
aufgefallen, dass die hintere linke Rückleuchte ein Aquarium ist - also sind nun die facelift Rückleuchten dran mit dem weißen Streifen - wieder ein Teil weniger im Keller
Bei denen die Dichtungen vor Einbau genau kontrolliert und bei Bedarf erneuert werden sollten!
Das Kühlsystem ist nun entlüftet und auf der Probefahrt kam dann auch endlich warme Luft aus den Düsen. Fehler sind keine mehr im Speicher und die Heizung wird nun auch deutlich wärmer.
Die Temperatur der Warmluft fällt nun nicht sofort wieder stark ab, sondern bleibt ziemlich konstant (gefühlt), Ausblaßtemperatur lag bei 57°C, fühlte sich aber schon richtig schön warm an. Ich bin erstmal zufrieden, werde wenn es wärmer wird das ganze aber nochmal im Auge behalten bzw. da das Handschuhfach eh draußen ist, wird der Lüftermotor nochmal demontiert und ich werfe einen Blick auf die Warmluftklappe und schaue mir den Bezug der Klappe an, sofern man den bei ausgebautem Lüfter sehen kann.
VG Micki
https://www.youtube.com/watch?v=JpDFBvfhgbk das ist ja genau mein Thema...