Climatic "umweltschädlicher" als Climatronic?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,
ich habe jetzt überall (hier & sonstwo mit Google) nach Infos über den Unterschied Climatic-Climatronic gesucht. Gefunden habe ich viel Fragwürdiges oder eindeutig Unsinniges. Und an klaren wohl haltbaren Fakten, dass die Climatic als Nachteil die "Fummelei" mit sich bringt, die Cimatronic die sehr anfälligen Stellmotoren. Soweit könnte man ja erst einmal leicht entscheiden, je nachdem, was einem wichtiger ist.

Was ich nirgends gefunden habe ist die Frage, ob die Climatic letztlich umweltschädlicher ist. Vielleicht denke ich gerade Unsinn, übersehe einen wichtigen Fakt oder kenne ihn nicht. Aber bisher komme ich zu folgendem Ergebnis:

- Die Climatronic kann alles selbst über Steuermotoren regeln, samt Steuerung der Heizung.
- Die Cimatic hat keine Stellmotoren, außer Umluft. Somit würde ich mit Einstellen der Wunschtemperatur auch immer die Heizung etwas aufdrehen und die "teuer" (mit deutlichem Spritverbrauch) gekühlte Luft wieder anwärmen.

... oder hat die Climatic wenigstens einen Stellmotor für die Heizung, um den Wahnsinn zu vermeiden ??

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe die Gedankenkette nicht ganz.... Mit einem Schalter aktivierst du -vereinfacht gesprochen- den Klimakompressor und damit die Kühlung. Mit dem Temperaturregler steuerst du die Mischung der Luft. Ich glaube nicht, dass es dabei einen grundsätzlichen Unterschied gibt, zwischen Stellmotor und manuellem Drehknopf.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von janTM



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ich weiß unterdessen nicht mehr so genau, was Du möchtest bzw. wo Dein Problem ist.
Das wundert mich gerade kein bisschen.

Mich auch nicht! 🙂

Warst nicht Du derjenige, der das mit dem Tank und dessen Nennvolumen so hartnäckig nicht verstanden hatte? Und das war noch simple Physik statischer Flüssigkeiten (komprimierte Luft oberhalb eines Flüssigkeitsvolumens) und keine Thermodynamik, wie hier! 😁

Ich weiß zwar nicht, wer Du bist, aber dafür, dass Du recht begriffsstutzig bist und zudem derjenige, der hier fragt, spuckst Du doch recht große Töne! 🙂😛

Da die AC leistungsgeregelt ist und also nicht, wie bereits mehrfach beschrieben, immer volle Pulle kühlt, stellt sich diese Frage gar nicht (mehr). 🙂

Einfach mal selbst einlesen unter "Kältemittel", "Klimaanlage" etc.:
http://www.kfz-tech.de/Stichw/StichwK.htm

Im übrigen folgt man bereits Deinem Vorschlag vorn, die gekühlte Außenluft mit der bereits gekühlten Innenluft zu vermischen, um möglichst (energie)effizient eine Solltemperatur zu erreichen. Nennt sich "Umluftschaltung", funktioniert bei der man. AC manuell und bei der CT ggf. automatisch, so dass eine Kühlkaskade gebildet wird.

Wenn draußen 20°C sind und die Wunschtemperatur sind 22°C, wird logischerweise auch bei eingeschalteter AC bzw. CT nicht gekühlt. Der Kompressor wird ohne Leistung bzw. bei minimalster Leistung mitlaufen (sofern man ihn nicht willentlich abschaltet) und der Außenluft wird im Mischkasten per Heizungswärmetauscher Wärme zugeführt, um die Zieltemperatur von 22°C zu erreichen.
Liegt die Zieltemperatur unterhalb der Außentemperatur, wird leistungsgeregelt gekühlt (sofern die AC/CT)nicht gänzlich abgeschaltet ist) und leistungsgeregelt gehalten (manuell bei der AC, automatisch bei der CT), ohne dass Warmluft zugemischt werden muss.
Genau das war, wie beschrieben, früher (Golf IV etc.) der Fall, trifft heute aber so nicht mehr zu.

Deine Annahmen mit den 50% Benzinverbrauch sind daher übrigens ziemlich kurios (wie einiges andere auch), schon deshalb, weil die Wärme sowieso vorhanden ist bzw. beim Betrieb des Motors zwangsweise abfällt, in gleicher Weise aber eben nicht die Kälte/ Kühlung, die naturgemäß nur erzeugt wird, wenn der Kompressor läuft bzw. nicht nutzlos im untersten Leistungsbereich vor sich herumdümpelt, weil keine Kühlung gefordert ist.🙂
Genau aus Gründen der Kraftstoffersparnis ist man ja von den "alten, ungeregelten" Kompressoren (siehe Golf IV-Beispiel) und Warmluftzumischung abgegangen, die immer volle Pulle kühlten.

Aber ich bin hier dann mal raus, die Frage des TEs im Eingangsthread hat für mich, beim nochmaligen Durchlesen, immer mehr etwas von Troll oder hoax - oder sind etwa schon wieder Ferien?

Fast könnte man glauben, Timmerings Jan habe einen zweiten account! 🙂

Nur weil ich Sachen wirklich verstehen möchte und nicht jeden Unsinn glaube, den andere schreiben, bin ich noch lange nicht begriffstutzig. Das was du jetzt hier meinst, an mir rumkritteln zu können, überschreitet mit diesen Beitrag alles, was auch wenigstens grenzwertig noch o.k. ist.
Meinetwegen kannst du es gänzlich lassen, Fragen von mir zu beantworten. Ich werde deine Beiträge in Zukunft schlicht überspringen und nicht mehr lesen. Das muss ich mir nicht antun.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


... muss nichts wieder erwärmt werden.

ja-ja.... es

muss

nicht. Es müsste nicht. Aber das ist doch nicht die Frage. Die Frage ist ob es unsinnigerweise so gemacht wird (unabhängig von müssen oder nicht müssen.) Ich unterstelle erst einmal (s. "So wirds gemacht"😉 eine starre mechanische Kopplung des Temperaturreglers mittels Welle zur Heizungsregelung. Dann wäre es so. Aber falls jemand weiß, dass es anders ist, lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Darum frage ich doch all das gerade hier.

Oh man, das würde doch den Sinn der Lastregelung voll ad absurdum führen, es würde praktisch nicht funktionieren!
Wenn ich sage es muss nicht, muss es nicht und nicht vielleicht doch.

Zitat:

Fast könnte man glauben, Timmerings Jan habe einen zweiten account! 🙂

Nee, da bin ich mir sicher, dass es nicht so ist! TJ wüsste hier genau was Sache ist!

Ähnliche Themen

Bevor das hier dann doch weiter ausartet, bitte ich doch darum BTT zu kommen und das ganze nicht weiter auf zu bauschen.
Der angeschlagenen Ton ist schon wirklich sehr grenzwertig...
Da wir hier alle vernünftig sind, hoffe ich doch das hier keine Beiträge entfernt oder editiert werden müssen!

Und nun viel Spass beim weiteren Diskutieren, denn mich interessiert das Thema auch 😉

Golf Cl
MT-Moderation

Sagt mal, was ist eigentlich so schwer daran, eine ganz einfache Frage ebenso einfach zu beantworten:
Ist der Temperaturregler starr und untrennbar mit der Heizungsregelung verbunden - oder nicht?!! Wenn ja, wird entweder unweigerlich "gegengeheizt". Oder jemand erkläre endlich, welche weiteren Vorrichtungen das verhindern, obleich es keine Stellmotoren gibt.

Noch lange kein Grund, ausfallend und beleidigend zu werden!! Keiner hat diese Frage bisher beantwortet. Jeder schreibt irgendein Zeugs, was weit an der Frage vorbeigeht und beklagt sich, wenn ich dann nicht frohlocke. Irre!

Die Climatic regelt doch die eingestellte Temperatur. Mit einer festen Verbindung zwischen dem Einstellknopf und dem Wärmetauscher wäre das wohl kaum möglich.

Das mag sein, dass keiner die Frage direkt beantworten kann.
Aber der Umkehrschluss ist wirklich ausreichend, ein im Teillast betriebener Klimakompressor funktioniert eben nicht, wenn er noch mit Warmluft gefüttert wird. Eine ausgleichende Steuerung dafür führt wiederum den Entfall der Ausströmtemperaturregelung ad absurdum.

Weitergehende Detailfragen sind natürlich bei VW direkt besser aufgehoben.
Wer solch komplexe Sachen wirklich hinterfragen will, sollte über so manche Antwort in einem "Laienbereich" wirklich lockerer nehmen können!

So, um jetzt mal allen unsinnigen Spekulationen ein Ende zu setzen: Ich habe mich parallel bei VW erkundigt und gerade eben eine Antwort erhalten. Bei der Climatic ist (ist!) der Temperaturregler fest mit der Heizungsregelung verbunden! Wenn ich nicht maximal abkühle sondern einen mittleren oder hohen Temperaturwert einstelle, wird (!) der "Kühlluft" automatisch etwas erwärmte Heizungsluft zugeführt. Es ist lediglich eine andere Frage, wie schlimm das ist hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs bei modernen Klimaanlagen noch ist.

Soviel zur endgültigen Klärung!

Einen unfassbar herzlichen Dank an alle, die hier sonstwas beantworten aber nicht meine Frage und mich dann beschimpfen, wenn ich immer und immer und immer wieder nachhake. (Einziger Trost ist, über welches Forum sich VW anscheindend auch ganz besonders freut. Konkreter gesagt einen echten herzlichen Dank an alle, die ein eigentlich sinnvolles Forum wie dieses hier betreiben. Letztlich betrifft diese Kritik nur viele Nutzer und nicht "das Forum"😉
Unfassbar beindruckend übrigens auch, wie schnell VW meine Frage verstanden hat. Irgendwie müssen wir in der Tat alle teilweise aus verschiedenen Universen stammen. Zu klären wäre dann lediglich noch, wer aus ein und demselben kommt und wer aus einem anderen. Meine erste Vermutung wäre gerade, dass "VW und ich" aus demselben kommen.

Darf ich das als Abschiedsworte deuten?

Bei warmen Wetter ist heizen doch eh praktisch kostenlos.

Zitat:

Original geschrieben von peppar


Darf ich das als Abschiedsworte deuten?

Glaube ich nicht - es werden viele schwer verständliche Fragen und ungewollte Antworten folgen. 😁😁😁

😉

Zitat:

Original geschrieben von peppar


Darf ich das als Abschiedsworte deuten?

"... was zu beweisen war." Selbst jetzt, wo klar ist, wer hier sinnfrei an Fragen vorbeigeantwortet hat und mich stattdessen anmeckert, habt ihr keine anderen Probleme, als nochmal nachzutreten. Ähm nein, als das zu versuchen. Fühle mich kein bisschen getroffen.

Um darauf zu antworten: Nein,ganz bestimmt nicht. Warum sollte ich pauschal etwas meiden, wo es lediglich nur viele oder zu viele Leute gibt, bei denen die Menge an Ahnung und die Schreibwut stark umgekehrt proportional ausgeprägt ist. Ich werde mir lediglich immer mehr Mühe geben, manches gar nicht erst zu lesen und darauf einzugehen. Was aber manchmal verdammt schwer fällt, weil es schlicht wütend macht, welchen Unsinn manche schreiben und dann noch schimpfen, wenn man nicht mit zufrieden ist.

@janTM:

Ich habe nicht nachgetreten. Ich habe eine einfache Frage gestellt und die beruht darauf, daß deine obige "Dankesrede" ganz den Anschein gab, als wenn du dich verabschiedest.
Hinzu kommt, daß du bereits im April deine Abmeldung angekündigt hast...KLICK.

Ähnliche Themen