Climatic
Hallo Zusammen,
nachdem nun einige heiße Tage hinter uns liegen konnte ich mal meine Climatic einem ernsthaften Test unterziehen.
Und ich muß sagen, daß ich doch etwas enttäuscht bin.
So eine richtig zugfreie Kühlung konnte ich nicht erreichen. Mein früher immer angewandter Trick, alle Luftaustrittsdüsen zu öffnen und die kalte Luft sanft um den Körper fließen zu lassen funktioniert nicht.
Zum einen muß man scheinbar die Lüftung auf mindestens 3 stellen um eine wirkliche Kühlung zu erreichen, zum anderen muß ich dann aber auch schon Luftaustrittsdüsen schließen, weil es heftig ins Gesicht zieht. Zugegeben, ich bin nicht mehr der allerjüngste und etwas empfindlich.
Außerdem erschließt sich mir das Drehrad für die Luftverteilung nicht wirklich. Im Winter gab es bisher keine Probleme, aber mit der Kühlung .....
Und ich finde daß die Beschriftung nicht wirklich weiterhilft. Ich kenne es von früheren Autos wo ich zwischen Luft oben und unten und diversen Zwischenstufen per Drehrad wählen konnte. Wollte ich frontale Luft habe ich die Luftaustrittsdüsen im Armaturenbrett geöffnet und alles war gut.
Aber dieses Durcheinander ... Ich drehe dauernd an diesem Rad finde aber nicht wirklich irgendeine Schalterstellung die die Luft wie gewünscht verteilt, nämlich wie oben beschrieben wenig Luftzug aus vielen Düsen.
Vielleicht habt Ihr schon Erfahrungen sammeln können und wollt die mit mir teilen.
Vielen dank im voraus
Gruß
quasselmodo
32 Antworten
Hallo Zusammen,
uuuiii, da bin ich aber erleichtert daß es noch andere Caddyliebhaber gibt die mit der Klimatiseirung nicht so ganz zurecht kommen. Ich hatte schon befürchtet als Technikignorant hingestellt zu werden ("Haste denn auch den Eco-Knopp gedrückt ???"😉.
Vielen Dank für die vielen guten Tipps, ich bin nicht allein.
@Caddyfreak86
super Darstellung, Respekt. Sie stellt auch ein Problem anschaulich dar. Es gibt verschiedene Drehschalterstellungen für ein und dieselbe Luftverteilung.
Ich kenne von früher (ja ich bin ein alter Sack und habe meinen Führerschein noch auf einem Käfer gemacht) nur die verteilung Oben, unten, mittendrein. So erschließt sich mir der Unterschied der Schalterstellung 1, 4 und 3 nicht wirklich. Wo ist der Unterschied zwischen 1 <-> 4 und 2 <-> 3.
Nichdestotrotz war ich eben beim 🙂 und habe ein kaputtes Plastiverkleidungsteil (an der Abdeckklappe zum Wagenheber ist eine kleine Plastiknase abgebrochen) reklamiert. Dabei habe ich herausgefunden, daß mit hoher Wahrscheinlichkeit die Schalterstellung für den Winter für mich auch für den Sommer passt. Alle "Oberkörperluftauströmer" zu, Drehknopf zwischen 1 und 4 zu 2/3 zu 4 hin gedreht und das Gebläse auf Stufe 2 oder 3.
Muß ich mal beider nächsten größeren Fahrt ausprobieren. Denn erst dann erweist es sich, ob´s zieht ! 😉
Nochmals vielen Dank
Gruß
quasselmodo
PS: Die Darstellung der Luftverteilung hab´ ich mir ausgedruckt. Das Teil kommt in den Caddy. 😎
Bin krank!
Habe mir wegen der Klima innerhalb 15 Minuten eine Erkältung eingefangen!
Im Linienbus auf dem Weg nach hause! Fast 20 Grad unter Außentemperatur!
Im Caddy bin ich davor wenigstes sicher. Da dauert es halt mal 15 Minuten, bis die Climatic zieht.
Aber ich bin da seeehr anspruchslos und daher zufrieden.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von AS 93
Bin krank!
Habe mir wegen der Klima innerhalb 15 Minuten eine Erkältung eingefangen!
Im Linienbus auf dem Weg nach hause! Fast 20 Grad unter Außentemperatur!
Andreas
Hi AS 93,
ich wünsche Dir gute Besserung.
Ich kann das nachvollziehen. Hier in K gibt es manchmal Bahnen (S oder Stadtbahnen) die klimatisiert sind. Es ist unangenehm genau am Fenster unter der eiskalten Luft zu sitzen. Nach 5 Minuten tut einem der Nacken weh und es kribbelt in der nase.
Auf der anderen Seite gibt es in K so gaaaanz tolle , noch relativ neue Straßenbahnen. Diese Mistdinger haben k e i n e Belüftung, nix, noga, nada. Von einer Klimaanlage ganz zu schweigen. Da hockst Du dann unter der Vollverglasung und schwimmst weg. Ich hab mal wg einer Störung eine halbe Stunde in der Gluthitze gesessen. Geil.
Da kommst Du klatschnass, wirklich nass bis auf die Haut, aus der Bahn, es kommt ein Luftzug: Das wars für die nächsten Wochen. Man glaubt es wirklich kaum: Relativ neue Niederflurbahnen und es regt sich kein Luftzug. Die paar winzigen Fenster bringen nichts. 🙄
Aber genug gemotzt.
Nochmals: Gute Besserung und heute Abend die Daumen gedrückt. Die Jungens können es brauchen.
Gruß
quasselmodo
Tja. Der Fluch der Technik.
Oder einfach nur das Unverständnis der Fahrer, wie man mit den Klimas umgeht, wenn sie schon vorhanden ist.
Zu verstehen, das Temperatur und Entfeuchtung nichts miteinander zu tun haben, ist für viele nicht drin.
Es würde oft schon reichen 5 Grad unter Außentemperatur herunterzukühlen, wenn dafür die Entfeuchtung funktioniert.
Eben das Schwitzen fällt dann weg. Der Grund für die meisten Probleme bei dieser Hitze.
Aber das ist ja den Meisten hier im Forum ohnehin schon klar...
Grüße aus dem mal schönen Detmold!
Andreas
Hmmh, wir stellen den Luftverteiler immer genau zwischen 1 und 4 (mittig) - dann zieht nix. Nachteil: Es dauert ein klein wenig länger, bis der Innenraum vollständig herunter gekühlt ist (Gebläsestufe 3 oder 2).
Hallo zusammen,
mein Tip:
- Caddy an
- Umluft an, Gebläse Stufe 4, Ausströmer Frontscheibe + Fußraum, Temperatur 18*
- nach ca. 5 Minuten ist das Ding kühl
- Umluft raus
- Gebläse Stufe 2
- Temperatur 20*
- Ausströmer nach wie vor Fuß + Scheibe
Funktioniert auch auf der A8 im Stau einwandfrei ;-)
//azza
PS: Das macht jede Climatronic auch nicht anders.
HI
Zitat:
Wo ist der Unterschied zwischen 1 <-> 4 und 2 <-> 3
Zwischen 1 und 4: Die Luft zischt über die Innenseite der Frontscheibe und weht auch etwas um die Beine. Nich so dolle wie bei Pos 4. aber immerhin.
Zwischen 2 und 3: Ultimative Kaltstellung: Die Luft zischt auf den Oberkörper und um die Beine.
Kann man auf Stufe 4 gut spüren: 2<==>3 weht intensiver um den Oberkörper wie 1<==>4.
@quasselmodo
Freut mich das ich dir weiterhelfen konnte.🙂
Heizung und Klima top
Moin Moin
vieleicht bin ich ja nicht sehr anspruchsvoll aber genauso wie die Heizung im Winter super schnell auch auf Kurzstrecken warm ist ist die Kiste auch im Sommer kalt.
Ich öffne dazu kurz die Fenster schalte dann den Umluftbetrieb ein Nach kurzer Zeit habe ich dann aber auch schon einen deutlichen Unterschied zur Aussentemperatur.
Also ich bin sowohl mit der Heiz als auch mit der Kühlleistung voll zufrieden und nutze immer die Stellung der Luftverteilung auf ca 9-10Uhr um nicht in Zugluft zu sitzen.
Gruß Uwe
Umluft nutze ich nicht im Dauerbetrieb, weil dann die Funktion der Entfeuchtung nicht möglich ist - im Gegenteil, im Umluftbetrieb wird der Innenraum nach und nach immer feuchter. Das steht wenn ich mich recht entsinne auch in der Betriebsanleitung. Zum Runterkühlen ist es nur dann sinvoll, wenn es innen kälter als außen ist (logisch ? !).
Hat eigentlich schon eine/r von euch die Lüftung-Funktion der Standheizung auspropiert?
Ich hatte sie letztens bei praller Hitze etwa 25 Minuten vor Fahrtantritt laufen. Mein Eindruck war aber, dass das nix gebracht hat. Es war immer noch mollig warm im Auto.
Kann die Standheizung nur "lüften" - also warme Luft von draußen ins Auto bewegen - oder soll sie auch tatsächlich "kühlen" können?
Weiß jemand mehr darüber?
Gruß
Hescmnbk
wenn sie kühlen könnte, wäre sie eine klimaanlage. da sie aber eine heizung ist, kann sie nur heizen oder luft bewegen.
mangels caddy und standheizung weiß ich nicht, wo die heizung die luft ansaugt. es ist technisch ja beides möglich: frischluft von draußen oder im umluftbetrieb. das die verbrennungsluft von außen angesaupt wird ist klar. aber die wird dann ja nicht in den fahrgastraum geblasen, da sitzt ja noch ein wärmetauscher zwischen.
jens
So klappt´s bei mir:
1. einsteigen - Fahrertüre offen lassen
2. Zündung an - beide Fenster ganz auf
3. erst direkt vorm losfahren Türe schließen
- Temperaturregler auf 18 Grad
- Lüftung auf Stufe 3
- Luftverteilungsregler zeigt nach rechts (3 Uhr)
4. nach ein paar hundert Metern Fenster zu
5. nach 2-3 Minuten stelle ich die Lüftung auf Stufe 1 oder 2, da mir das Gebläse sonst zu laut ist. Temperatur wähle ich dann zwischen 20 und 22 Grad. Luftverteilungsregler zwischen links und unten (6-9 Uhr)
Luftdüsen: die äußeren zeigen auf die Scheiben, die mittleren geradeaus nach hinten, (zwischen Fahrer und Beifahrer hindurch), die hinteren Lüftungsdüsen habe ich immer geöffnet.
PS: ECON Taste ist nicht aktiv !
Als jemand der bisher keine Klima hatte bin ich mit der Kühlleistung sehr zufrieden. Ich denke man sollte es auch nicht übertreiben, sonst kriegt man beim Aussteigen Probleme.
Gruß
wegfahrer
klimaanlage
hallo,
wir haben noch andere pkw auch mit klimaanlage;
und in unserem familien pkw caddy
haben wir auch eine sogenannte klimaanlage,
die tut allerdings nicht so richtig -
so ungefähr wie die sogenannte heizung,
die heizt im winter auch erst nach 25 km.
gut ist anders.
Griasde kreiseck,
Du hast einen TDI, das ist ja erkennbar an der Heizleistung.
Damit hast Du völlig recht, die Heizung ist besch....., das Thema wurde aber schon ausreichend durchgekaut hier im Forum. Da hilft nur eines: Standheizung nachrüsten.
Mit der Climatic habe ich keine Probleme, selbst bei den Temperaturen der letzten Tage kühlt die schon ganz ordentlich. Habe die Luftverteilung meist zwischen 4 und 5 Uhr und das Gebläse auf 2 stehen, Temperaturregler steht bei ca. 20 Grad.
Wir haben auch schon einige Ausflüge zu fünft unternommen und da waren auch die Passagiere hinten mit der Kühlleistung zufrieden.
Wenn die Karre den ganzen Tag in der Sonne stand (Innenraumtemperatur > 50 Grad!) dann dauerts allerdings schon etwas, bis der Innenraum runtergekühlt ist.
Pfüati
Horst
Hallo Wegfahrer,
wenn Du beim losfahren den Temperaturregler auf 18 Grad stellst, bringt es auch nicht mehr Anfangs-Kühlleistung als wenn Du gleich auf gewünschte Temperatur (z.B. 20 Grad) stellst.
Das ganze ist mit Thermostat geregelt.
Viele Grüße,
Harald