Climatic
Hallo Zusammen,
nachdem nun einige heiße Tage hinter uns liegen konnte ich mal meine Climatic einem ernsthaften Test unterziehen.
Und ich muß sagen, daß ich doch etwas enttäuscht bin.
So eine richtig zugfreie Kühlung konnte ich nicht erreichen. Mein früher immer angewandter Trick, alle Luftaustrittsdüsen zu öffnen und die kalte Luft sanft um den Körper fließen zu lassen funktioniert nicht.
Zum einen muß man scheinbar die Lüftung auf mindestens 3 stellen um eine wirkliche Kühlung zu erreichen, zum anderen muß ich dann aber auch schon Luftaustrittsdüsen schließen, weil es heftig ins Gesicht zieht. Zugegeben, ich bin nicht mehr der allerjüngste und etwas empfindlich.
Außerdem erschließt sich mir das Drehrad für die Luftverteilung nicht wirklich. Im Winter gab es bisher keine Probleme, aber mit der Kühlung .....
Und ich finde daß die Beschriftung nicht wirklich weiterhilft. Ich kenne es von früheren Autos wo ich zwischen Luft oben und unten und diversen Zwischenstufen per Drehrad wählen konnte. Wollte ich frontale Luft habe ich die Luftaustrittsdüsen im Armaturenbrett geöffnet und alles war gut.
Aber dieses Durcheinander ... Ich drehe dauernd an diesem Rad finde aber nicht wirklich irgendeine Schalterstellung die die Luft wie gewünscht verteilt, nämlich wie oben beschrieben wenig Luftzug aus vielen Düsen.
Vielleicht habt Ihr schon Erfahrungen sammeln können und wollt die mit mir teilen.
Vielen dank im voraus
Gruß
quasselmodo
32 Antworten
Servus quasselmodo,
Ja, ja nun ist es doch noch Sommer geworden, und richtig warm im Caddy. Hab mir mal die Mühe gemacht das ganze etwas anschaulich darzustellen. Werde die einzelnen Grafiken im laufe des Abends posten.
Hallo Quasselmodo ,
leider habe ich für Dein geschildertes Problem auch keine Lösung .
Ich wollte nur kurz mitteilen das Du nicht alleine mit den Problem bist , auch ich spiele während der Fahrt ständig mit den Regler der Luftverteilung bzw Gebläsestufe herum. Auf der 4 Gebläsestufe ist die Kühlung ja OK aber es zieht egal in welcher Stellung der Regler für die Luftverteilung steht und man muß das Radio schon lauter stellen . Da war mein vorheriger Audi A3 Bj 1998 mit Klimaautomaik schon um Klassen besser . Bis jetzt ist das aber der erste wenn auch nicht so dramatische Kritikpunkt an meinen Caddy ( Ich habe den seit 2 Wochen ) , wenn es so bleibt dann bin ich zufrieden .
MFG
Moin,
wartet mal ab wenns richtig Kalt wird und die Heizung /bei den Dieseln) nicht genug Leistung bringt ;-)
Gruß Daniel
Habe heute auf längerer Fahrt mal mit der Klima gespielt und bin ehrlich etwas enttäuscht im Vergleich zu meinem vorherigen Fahrzeug. (Galaxy)
Was mir aufgefallen ist:
Mit zunehmender Geschwindigkeit steigt die Kühlleistung (Stand: wenig Kühlung / über 50 Km/H gute Kühlleistung).
Kommt das nur mir so vor oder ist das Normal ?
Ciao Thomas
Hallo quasselmodo,
ich hatte bislang zweimal eine Climatronic und war anfangs sehr skeptisch ob die Climatic da auch nur annähernd mithalten kann.
Ich kann nur sagen mit kleinen Abstrichen ja. Im Winter war die Wärmezufuhr und Luftverteilung kein Problem und auch bei diesen Temperaturen kühlt sich recht gut, man muss ja auch die Größe des zu kühlenden Raumes bedenken.
Allerdings kann ich nur bestätigen, dass ich für die anfängliche Kühlung immer die dritte Stufe benutze, danach schalte ich auf 2.
Nun aber zum Luftverteiler, meines Erachtens sehr einfach, wenn man sich erst daran gewöhnt hat:
a) Frontscheibe
b) Fußbereich
c) Fuß- und Frontscheibe
d) Frontal
Wenn man die Zwischenbereiche außer acht lässt, nutze ich die Positionen A-C hauptsächlich im Winter, Position D ist bei mir die Sommereinstellung zum Kühlen.
Freunde von uns waren aber bei ihrem Caddy genauso verwirrt wie du, weil der Regler um 180 Grand falsch montiert war (statt Fußbereich kam die Luft an der Frontscheibe heraus und umgekehrt). Das ist kein Scherz, also überprüf dies doch mal.
Gruß
Artur
Also die Klimanlage macht jede menge Krach das stimmt.
Habe mal Wahlschalter grafisch dargestlellt und auch etwas dazu erklärt. Hoffe mal das es verständlich ist, und hier einige bei ihrem Klimaproblem weiterbringt.
Siehe hier |
|
v
Also ich finde die Drehregelung generell schlecht... schon seit es sie gibt, dabei ist es eigentlich egal, welcher Hersteller. Mir waren schon immer die Oben/Unten-Schieberegler am liebsten. Die sind meist von Hand am besten zu dosieren... okay, das ist eher die russische Lösung, aber wenn man damit einer Bindehautentzündung vorbeugen kann...
Aber im Zeitalter der Bordelektronik und Rechnerunterstützung wird heute fast alles vom CAN-Bus gesteuert, obwohl der eben nicht alles besser CAN. Und für das gute Gefühl darf man als Fahrer auch mal wo drehen... naja. Bei der Climatronic hat das ja seine Berechtigung, aber bei der Climatic ???
Zitat:
Original geschrieben von artda
Hallo quasselmodo,
ich hatte bislang zweimal eine Climatronic und war anfangs sehr skeptisch ob die Climatic da auch nur annähernd mithalten kann.
Ich kann nur sagen mit kleinen Abstrichen ja. Im Winter war die Wärmezufuhr und Luftverteilung kein Problem und auch bei diesen Temperaturen kühlt sich recht gut, man muss ja auch die Größe des zu kühlenden Raumes bedenken.
Allerdings kann ich nur bestätigen, dass ich für die anfängliche Kühlung immer die dritte Stufe benutze, danach schalte ich auf 2.Nun aber zum Luftverteiler, meines Erachtens sehr einfach, wenn man sich erst daran gewöhnt hat:
a) Frontscheibe
b) Fußbereich
c) Fuß- und Frontscheibe
d) Frontal
Wenn man die Zwischenbereiche außer acht lässt, nutze ich die Positionen A-C hauptsächlich im Winter, Position D ist bei mir die Sommereinstellung zum Kühlen.Freunde von uns waren aber bei ihrem Caddy genauso verwirrt wie du, weil der Regler um 180 Grand falsch montiert war (statt Fußbereich kam die Luft an der Frontscheibe heraus und umgekehrt). Das ist kein Scherz, also überprüf dies doch mal.
Gruß
Artur
Über das Thema Zugluft habe ich mir auch so meine Gedanken gemacht. Bei starker Hitze ist auch für meine Begriffe Stellung d am besten für eine schnelle Kühlung. Wenn ich jedoch Zugluft vermeiden will bzw. wenn der Innenraum schon halbwegs heruntergekühlt ist, verwende ich Stellung c, weil die kühle Luft dann nicht so direkt ins Gesicht strahlt. Wenn man dann noch das Thermostat nicht auf ganz kalt stellt, kommt man eigentlich gut zurecht.
Insgesamt kann ich mich den kritischen Kommentaren nicht so ganz anschließen und bin im Sommer mit der Klimatisierung in meinem Caddy unterm Strich zufrieden (im Winter bleibt das Problem der langsamen Aufheizung). Der Caddy ist keine Luxuskarosse und entsprechend ist die Climatic keine High-End-Lösung, aber für mich reicht es.
Also nach dem bekannten Spritsparmeißter Gerhard Plattner soll man beim Einsteigen erstmal die Fenster öffnen und eine kurze Strecke zurücklegen, um die stehende, heiße Luft davonzublasen.
Danach darf man ruhig die Gebläsestufe voll aufdrehen, jedoch eine vernünftige Temperatur von circa 21° Celsius wählen.
Ich bin mit der Kühlleistung zufrieden. Um den Caddy herunterzukühlen wähle ich meißt Gebläsestufe 2, notfalls 3, sobald es erträglich ist schalte ich auf 1 zurück. Das reicht.
Da kalte Luft nach unten sinkt und ich im ganzen Wagen ein Wohlfühlklima haben möchte, lasse ich die kühle Luft möglichst von oben herauskommen.
Für mich reicht die Kühlleistung aus.
Mfg Straw
Zitat:
Um den Caddy herunterzukühlen wähle ich meißt Gebläsestufe 2, notfalls 3, sobald es erträglich ist schalte ich auf 1 zurück.
Wenn Du den Luftklappenregler auf rechts (Fussraum) ? stellst reicht Gebläsestufe 1. Ich fahre bei Hitze auch erst mal kurz mit offenem Fenster, den Temperaturregler hab ich zwischen 18° und 21° stehen, bin voll zufrieden, nur macht sich beim 1.4er bei eingeschalteter Klima ein leichter Leistungsabfall bemerkbar.
Gruß LongLive
Archilisferse
Hi Günter,
Zitat:
...bin voll zufrieden, nur macht sich beim 1.4er bei eingeschalteter Klima ein leichter Leistungsabfall bemerkbar.
das ist also die "Archilisferse" des 1.4'er...! 😛 😉 😁
Merkst du, wenn du die Climatic einschaltest, wie scheibar kurz die Motorleistung zusammenbricht...!?
Hatte dieses Phänomen bei meinem Golf IV Variant TDI (66kW) immer...
Irgendwann hat mir dann mein Freundlicher (so ganz nebenbei) verklickert, das die aktivierte Klimananlage 8 PS schlucken würde! 😰
Gruß Torsten
Tach,
wo wir gerade beim Thema Klimaanlagen sind, HIER mal ein Beitrag vom ARD-Magazin "PlusMinus" zum Mehrverbrauch von Klimaanlagen vor allem bei Kleinwagen sowie im Stadtverkehr - sehr beeindruckende Zahlen!!!
Ist ein bisschen OT aber trotzdem sehr interessant.
Ich habe übringens mit der Climatic keine Einstellprobs, finde sie sogar nicht schlechter als meine damalige Climatic (VW Bora), da man einfach und schnell selbst eingreifen kann.
Grüße mollix
Zitat:
Merkst du, wenn du die Climatic einschaltest, wie scheibar kurz die Motorleistung zusammenbricht...!?
Zusammenbrechen ist vielleicht etwas übertrieben, Du merkst es beim hochbeschleunigen in den ersten 3 Gängen, in Gang 4 u. 5 über 2000 U ist nichts mehr spürbar, aber von unten raus schwächelt der 1.4er sowieso etwas. 😎
Gruß Günter