CLE-Klasse (2023+): Bilder, Infos und News
Jetzt wurde scheinbar die Nachfolgebaureihe der C- und E-Klasse Zweitürer als Cabriolet gesichtet:
https://www.motor1.com/news/513955/mercedes-c-class-cabriolet-spied/
... auch wenn hier von C-Klasse die Rede ist.
1487 Antworten
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 14. Dezember 2023 um 13:40:38 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 14. Dezember 2023 um 13:38:38 Uhr:
https://mbpassion.de/.../Auch wenn ich davon nicht betroffen sein werde, ist das i-wie ein bezeichnendes Armutszeugnis.
Von vorne bis hinten IMHO ein nicht stimmiges Angebot.Was hätte Mercedes den sonst tun sollen. In der Kürze der Zeit. Kann man da nicht alles über den haufen schmeißen und einen anderen Motor auf den Markt bringen. So was ist ja Jahre im Vorraus geplant.
Ich hätte die 63er Markteinführung für die CLE-Baureihe zurückgehalten und den CLE53er als Topmodell vorerst gelassen. ... dann das CLE-Cabrio im Frühjahr 2024 auf den Markt bringen und erstmal abwarten, wie die Kunden reagieren.
Für die CLE-Baureihe, wo es ja einen 6 Zylinder gibt, ist diese Motorenhierarchie unstimmig (anders als beim W206).
Die Sache ist seit Jahren gegessen. Die Entwicklungskosten hat man nun versenkt. Das ist was teuer ist/war. Ihn zu produzieren kostet nichts mehr - egal ob er floppt oder nicht. Also natürlich bringen sie ihn jetzt. Für einen Abbruch ist es zu spät.
Ich werde versuchen mir einen 53er zu bestellen
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 14. Dezember 2023 um 13:40:38 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 14. Dezember 2023 um 13:38:38 Uhr:
https://mbpassion.de/.../Auch wenn ich davon nicht betroffen sein werde, ist das i-wie ein bezeichnendes Armutszeugnis.
Von vorne bis hinten IMHO ein nicht stimmiges Angebot.Was hätte Mercedes den sonst tun sollen. In der Kürze der Zeit. Kann man da nicht alles über den haufen schmeißen und einen anderen Motor auf den Markt bringen. So was ist ja Jahre im Vorraus geplant.
Du meinst, sie haben von Anfang an geplant, dem CLE 53 den R6 und dem CLE 63 den R4 zu verpassen?
P.S. Schön euch wieder zu lesen, war schon auf Entzug.
Zitat:
@Guhl76 schrieb am 14. Dezember 2023 um 16:39:34 Uhr:
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 14. Dezember 2023 um 13:40:38 Uhr:
Was hätte Mercedes den sonst tun sollen. In der Kürze der Zeit. Kann man da nicht alles über den haufen schmeißen und einen anderen Motor auf den Markt bringen. So was ist ja Jahre im Vorraus geplant.
Du meinst, sie haben von Anfang an geplant, dem CLE 53 den R6 und dem CLE 63 den R4 zu verpassen?
P.S. Schön euch wieder zu lesen, war schon auf Entzug.
Ich denke auch.. einen 4 Zylinder Hybrid in dieser Motorisierungsklasse gibt es nirgends. Sowas kann man auch nur in dieser Klasse anbieten. Wer eben einen 6 Zylinder haben möchte kann auf den 53er zugreifen ( so wie ich ) und wer den V8 möchte, muss eben mehr Geld in die Hand nehmen und auf eine höhere Klasse umsteigen, gibt doch noch genügend andere Modelle.
Ähnliche Themen
Man hat es doch bei der C Klasse gemerkt.
Das Auto ist viel zu teuer (C63) und wenn man so einen 4 Zylinder schon kauft, dann muss mit der ganzen Technik VIEL mehr rauskommen, als das was ein M3 locker jetzt schon kann.
Ein riesen Aufwand, nen V8 versenkt und keiner will das neue Konzept.
Es bringt nicht immer was, wenn man Vorreiter sein will. Manchmal zeigt es auch von Größe, wenn man umschwenkt. Jeder würde MB feiern,wenn Sie die Teile wieder mit V8 versehen und sagen: Sorry, wir sind zu weit gegangen. Merkt so ein Konzern doch gar nicht, die Entwicklungskosten. Die nicht verkauften Autos kosten sicher mehr..
Dann hat Mercedes immer noch die Möglichkeit beim Facelift komplett aus dem Programm zu nehmen. Weil dann wegen 3-4 Jahre wird sich der Aufwand mit dem V8 nicht mehr lohnen. Und du bekommst ja bei Mercedes immer noch V8 Motoren. Siehe SL, GT, GLE usw.
Der Preis wäre bei einem C 63 mit V8 angemessen gewesen. Dafür kostet der Motor AMG sicher nicht wenig an CO2-Strafe. Beim GLE läuft der aber sicher auch bald aus, wenn der neue E 63 nicht doch plötzlich einen V8 Hybrid bekommt. Beim CLE fände ich es schon positiv, wenn man statt des R4 den R6 des 53 mit einem P3-Modul koppelt. Da käme sicher die selbe Leistung bei rum.
Eine Frage an die langjährigen Mercedes Kenner.
Für den CLE kommt ja der Plug in Hybrid.
Wie ausgereift ist die Technik wirklich?
Ist die Technik wahrscheinlich anfälliger als ein reiner Benziner oder?
Danke für Antworten.
( Hintergrund, die Hauptstrecke wo ich täglich fahre hat ca 16 km . Da würde es sich doch lohnen? )
Gibt bisher scheinbar keine besonderen Probleme. Was man halt verstehen muss ist, dass so ein Akku vor sich hin stirbt. Das hält schon >10 Jahre aber muss dann halt vermutlich mal getauscht werden.
Ansonsten funktioniert das super. Hybrid ist aber das, was einen bemerken lässt, dass man lieber elektrisch fährt.
Hybrid ergibt ökonomisch nur Sinn wenn man viel rein elektrisch fährt. Und sobald man das tut fragt man sich wieso man die meiste Zeit dann mit 120 PS durch die Gegend gurkt und den Verbrenner und Sprit spazieren trägt, um ganz selten mal den Verbrenner zu nutzen. Also fährt man entweder untermotorisiert oder nutzt das Konzept nicht. Bei uns hats dazu geführt zu verstehen es ergibt wenig Sinn 90% der Zeit einen Kompromiss zu fahren und 10% der Zeit einen Vorteil zu haben und wir präferieren Elektro nun deutlich. Da hat man halt immer richtig Elektro Dampf und massiv Reichweite und die wenigen Male, dass ein Verbrenner theoretisch besser wäre sind vielleicht 5 Tage im Jahr wenn man mal richtig weit fährt.
Lange Rede kurzer Sinn: Hol ihn dir und ich wette du willst danach ein volles Elektroauto oder gehst zurück zum Verbrenner.
Danke für die ausführliche Antwort. Macht Sinn so wie Du es sagst.
Ganz elektrisch kommt der CLE jetzt ja noch nicht. Wenn der dann kommt liegt er wahrscheinlich bei deutlich über 90000 Euro. Auch da muss ein Akku ja raus nach ca 10 Jahren, was richtig Geld kostet.
Wir reden bei einem elektrischen CLE aber ja wohl eher vom Jahr 2030+. Da werden die Preise und Kapazitäten von Akkus wohl ganz andere als heute sein. Zudem arbeitet man ja jetzt bereits darauf hin, dass nur Module und nicht gleich das ganze Akkupack getauscht wird.
Zitat:
@Mahalo2006 schrieb am 17. Dezember 2023 um 21:02:32 Uhr:
Danke für die ausführliche Antwort. Macht Sinn so wie Du es sagst.
Ganz elektrisch kommt der CLE jetzt ja noch nicht. Wenn der dann kommt liegt er wahrscheinlich bei deutlich über 90000 Euro. Auch da muss ein Akku ja raus nach ca 10 Jahren, was richtig Geld kostet.
Der CLE wird nie elektrisch kommen - vielleicht eines Tages wenigstens etwas, das in die Richtung geht. Am nächsten dran sein wird der zukünftige EQC als Limousine und heute wohl der EQE.
Ja, wird teuer. Ist der CLE auch schon. Der ökonomische Vorteil bei Elektro liegt in den großen Motorisierungen. Vergleichst du einen CLE 200 mit einem CLE 53 dann liegen die laufenden Kosten locker bei Faktor 2 und hauen echt rein. Ob dein Elektroauto 200 oder 600 PS hat ist beinahe irrelevant. Dazu kommt bei vorhandenem Eigenheim die Möglichkeit mit Solarzellen, was es finanziell dann echt beinahe unschlagbar macht - selbst mit Strom aus dem Netz fährst du einen EQE 53 trotzdem viel günstiger als einen CLE 53.
Akkus sind heutzutage schon ganz ok. Sie haben dann halt irgendwann nur noch 90% der Kapazität. Die Entwicklung bleibt abzuwarten. Fakt ist auch, dass heutige Autos so oder so nicht mehr für die Ewigkeit gebaut werden - egal ob Elektro oder Verbrenner. Dazu kommt auch das riesige Fragezeichen was mit Verbrennern passieren wird - rein politisch und Kostenmäßig. Da fährst du auf 10 Jahre noch unsicherer meiner Meinung nach was CO2 Abgaben, Fahrverbote, Spritkosten usw. Angeht. Wir steuern auf turbulente Zeiten zu was Autos angeht. Einiges ist unklar und irgendein Risiko muss man halt eingehen.
Naja zurück zum Thema: Ich würde nicht zum Hybrid greifen außer dir ist es recht den ganzen Tag ein lahmes Auto zu fahren und falls du sowieso immer mit eingeschaltetem Verbrenner fahren würdest kannst du ihn dir halt auch sparen
Mir gehts übrigens auch so, Hybrid war rein aus Steuergründen (0,5% Dienstwagen) gewählt worden, jetzt habe ich mich sehr an das elektrische fahren gewöhnt und lade auch unterwegs grundsätzlich, sobald es möglich ist - klappt ja praktisch überall in Deutschland mittlerweile.
Bei einem möchte ich widersprechen: der kleine e Motor ist nicht gerade lahm, insbesondere in der Stadt und auf dem Land ist man schon gut dabei. Auf der AB geht es eh nur bis 140 rein elektrisch und ja, da ist es träge, aber da gewöhnt man sich häufig auch dahingleiten mit 130 Sachen an.
Ich muss aber auch zugeben: meine nächtlichen Urlaubsfahrten mit Tempomat 200 finde ich auch sehr angenehm, keine Ahnung wie weit die e-Technik da heutzutage ist. Alle 180 Kilometer laden müssen ist dann nicht besonders einleuchtend. Die Voll-E-Fahrer, die ich kenne, gleiten eher die meiste Zeit dahin.
Naja man braucht halt >10 Sekunden von 0-100 das ist für mich lahm für einen neuen Mercedes. Überholen kann man damit auch niemanden und muss dann den kalten Verbrenner zuschalten.
Aber klar was lahm ist muss jeder selbst wissen - mir gings nicht um die Höchstgeschwindigkeit sondern Beschleunigung.
Im EQE kommst du mit Tempomat 200 vielleicht 300 Km weit wenn es wirklich ziemlich frei ist. Ich fahr auf Langstrecke auch meist zwischen 180-200 wo es geht, aber das geht halt nicht überall - dann kommt man bei so 350-400 Km Reichweite raus, was für mich heißt bei so 600-650Km Urlaubsweg muss ich ein Mal laden.
Im Cab gibt es nicht einmal mehr den Plug-In Hybrid des CLE 300 e.