CLE-Klasse (2023+): Bilder, Infos und News
Jetzt wurde scheinbar die Nachfolgebaureihe der C- und E-Klasse Zweitürer als Cabriolet gesichtet:
https://www.motor1.com/news/513955/mercedes-c-class-cabriolet-spied/
... auch wenn hier von C-Klasse die Rede ist.
1487 Antworten
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 18. Dezember 2023 um 10:45:43 Uhr:
Naja man braucht halt >10 Sekunden von 0-100 das ist für mich lahm für einen neuen Mercedes. Überholen kann man damit auch niemanden und muss dann den kalten Verbrenner zuschalten.
Hast du dazu irgendwo belastbare Daten gefunden für den reinen e-Betrieb? Ist gar kein Vorwurf, würde mich wirklich mal interessieren.
Ich (und meine Beifahrer) empfinden den e-Motor trotz wenig PS immer als recht bissig im Anzug. Auf der Landstrasse überhole ich regelmäßig, fühlt sich nie langsam an. Ich will hier gar nicht so tun als wär das eine Rakete. Aber als über 10 Sekunden hätte ich den e-Motor ihn nicht eingeschätzt.
Spannend deine Reichweitenangaben zum EQE. Ich liebäugel als nächstes Auto mit einem i4, da müsste ich wirklich mal einen ausleihen.
Um etwas beim Thema zu bleiben: Über Weihnachten bekomme ich einen CLE 220d zur Verfügung gestellt und bin schon recht gespannt. Alternative wäre ein CLE200 gewesen. CLE300 (geschweige denn CLE450) noch nicht verfügbar als Probefahrer.
Als AMG53 sieht der CLE wirklich SEHR lecker aus:
https://www.youtube.com/watch?v=sdMTEB_b3-Q
Bzgl. i4. Sehr schönes Auto aber die realistische Reichweite
ist jetzt im Herbst/Winter sehr bescheiden.
Wir haben einige im Fuhrpark (40er Modelle) und selbst
Im Herbst lag die realistische Reichweite beim Schleichen
Max knapp 300km. 🙁
Zitat:
@jw61 schrieb am 18. Dezember 2023 um 12:26:28 Uhr:
Im Cab gibt es nicht einmal mehr den Plug-In Hybrid des CLE 300 e.
Liegt am Kofferraum siehe SL 63 S E-Performance. 110L
Immerhin den CLE 63S E-Performance soll es geben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 18. Dezember 2023 um 14:26:07 Uhr:
Als AMG53 sieht der CLE wirklich SEHR lecker aus:
https://www.youtube.com/watch?v=sdMTEB_b3-Q
Eindeutig das interessanteste Modell 🙂
Gestern noch mal ein längeres Gespräch gehabt. Die Verkäufe des CLE sind viel schlechter als erwartet.
Auf mobile gibt es schon über 30 Wagen als Vorführer .
An was das wohl liegt.
Die Plug in ab April werden da wohl nicht viel ändern.
Aus Mercedes Sicht alles richtig gemacht. C und E Klasse als Coupé zusammengefasst, da ahnten wohl schon einige das es ein schwieriges Fahrzeug wird.
Schade eigentlich.
Wie viel günstiger sind welche Mitbewerber ausstattungsbereinigt? Für mich gibt es kaum Mitbewerber.
Zitat:
@cnRacer schrieb am 21. Dezember 2023 um 10:04:22 Uhr:
Schlicht zu teuer. Die Mitbewerber sind deutlich günstiger.
Wenn es ein wirkliches E Klasse Coupe wäre passt der Preis. Dann aber mit dem Screen von der E Klasse und nicht einem aufgesetztem Tablet.
Aber so muss man schon viel Geld übrig haben... wirklich übrig.
Zitat:
@Mahalo2006 schrieb am 21. Dezember 2023 um 11:48:27 Uhr:
Zitat:
@cnRacer schrieb am 21. Dezember 2023 um 10:04:22 Uhr:
Schlicht zu teuer. Die Mitbewerber sind deutlich günstiger.Wenn es ein wirkliches E Klasse Coupe wäre passt der Preis. Dann aber mit dem Screen von der E Klasse und nicht einem aufgesetztem Tablet.
Aber so muss man schon viel Geld übrig haben... wirklich übrig.
Also sollte deiner Meinung nach ein E Coupe nur minimal teurer als eine C Klasse und deutlich günstiger als eine E Klasse eingepreist sein? Der CLE ist im Verhältnis zu C und E Limo günstiger eingepreist als es das C Coupe der 205er Generation im Verhältnis zur damaligen C und E Limo war.
Ausstattungsbereinigt liegt der CLE nämlich keine 1500€ über einer äquivalenten C Klasse.
Im Prinzip bekommt man hier für C Coupe Preis ein C Coupe, aber in der Größe und mit den Motorisierungen einer E Klasse. Für mich ist das kein Grund sich zu beschweren.
Zitat:
@qphalanx schrieb am 18. Dezember 2023 um 13:59:36 Uhr:
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 18. Dezember 2023 um 10:45:43 Uhr:
Naja man braucht halt >10 Sekunden von 0-100 das ist für mich lahm für einen neuen Mercedes. Überholen kann man damit auch niemanden und muss dann den kalten Verbrenner zuschalten.Hast du dazu irgendwo belastbare Daten gefunden für den reinen e-Betrieb? Ist gar kein Vorwurf, würde mich wirklich mal interessieren.
Ich (und meine Beifahrer) empfinden den e-Motor trotz wenig PS immer als recht bissig im Anzug. Auf der Landstrasse überhole ich regelmäßig, fühlt sich nie langsam an. Ich will hier gar nicht so tun als wär das eine Rakete. Aber als über 10 Sekunden hätte ich den e-Motor ihn nicht eingeschätzt.
Spannend deine Reichweitenangaben zum EQE. Ich liebäugel als nächstes Auto mit einem i4, da müsste ich wirklich mal einen ausleihen.
Um etwas beim Thema zu bleiben: Über Weihnachten bekomme ich einen CLE 220d zur Verfügung gestellt und bin schon recht gespannt. Alternative wäre ein CLE200 gewesen. CLE300 (geschweige denn CLE450) noch nicht verfügbar als Probefahrer.
Ist teils meine persönliche Erfahrung und auch alles kalkulierbar. 130 PS auf 2 Tonnen oder mehr bewegen selbst unter idealen physischen Voraussetzungen (keine Reibungsverluste usw.) kaum was vorwärts. Kurze Recherchen ergeben für einen E300e eine 0-100 Zeit von 12-13 Sekunden wenn man rein elektrisch fährt.
Der Antritt ist ok wenn man bei 30 Gas gibt, weil der Elektromotor halt auch mit dem Getriebe übersetzt wird und direkt anspricht. Sobald man eine Weile auf dem Gas steht oder bei 80 oder 100 Gas gibt tut sich aber ja mal beinahe gar nichts. Ich sags mal so: Was schnell und langsam ist kann natürlich subjektiv sein, aber es gibt absolut keinen einzigen Verbrenner oder Elektrowagen in der Mercedesflotte, der ein schlechteres Leistungsgewicht hat als die Hybriden im rein elektrischen Betrieb und annähernd so langsam ist. Also man ist damit langsamer als so ziemlich alles was irgendwie rumfährt - selbst als irgendwelche Kleinwägen. Da sieht man verglichen mit einem Smart Fortwo oder Dacia Duster kein Land.
Die Reichweite beim EQE ist meiner neuen Erfahrung nach nur bei den normalen Motorisierungen gut. Mit meinem EQE 53 sieht es sehr schlecht aus ehrlich gesagt - bin froh wenn der 300 Km packt. Aber mit den normalen gehen 450-500 Km locker und damit 650-700Km locker mit einem 30 Minuten Ladestopp.
Ich kann nur sagen: Die Hybriden ergeben für dynamische Fahrer einfach keinen Sinn. Lieber Verbrenne oder Elektro
Kann ich so absolut nicht bestätigen - ich habe mich rein elektrisch sowohl im 300de, 300e als auch GLE350e immer ausreichend motorisiert gefühlt!
Das ist es halt. Auf dem Papier, die obigen Werte angenommen, ist das Ding echt lahm. Fühlt sich aber nicht so an, man fährt wunderbar in der Stadt mit und Überland vollkommen ausreichend. Auf der AB wird's dann träge, das stimmt wohl.
Letztlich auch alles eine Frage der persönlichen Erwartungshaltung. Aber wir haben Glück! In diesem Land kann (noch) jeder das Auto kaufen, das für ihn am besten taugt. 🙂
Nebenschauplatz: meine Corvette kann ich tatsächlich um die 8l bewegen, wenn ich auf der AB so mit 140 dahinroller. Dazu muss ich nicht mal vier Zylinder abschalten. Soll heißen: ja, Hybrid ist wirklich nur Übergangstechnik. Heisst aber auch: hat mich überzeugt, der nächste Alltagswagen wird vollelektrisch. Ohne diese Erfahrung hätte ich mich das nicht getraut.
...morgen 13:00 hole ich den CLE ab. Ich lass dann mal ein paar Bilder da.
Da habt ihr Recht. Dann lieber ganz elektrisch. Wobei die Vollelektrischen komplett hässlich sind.
Weiß nicht wer da Designer ist, aber richtig schicke elektronische gibt es leider nicht wirklich.
Im übrigen wurden heute die Prozente beim CLE angehoben. Sowohl bei Vorführwagen als auch bei neuen. Gültig ab 1.1. 2024.
Ab dort gibt es auch neue Zinssätze .
So langsam scheinen einige Endverbraucher wach zu werden.
Ich war eben mal in der NDL Aachen und konnte mir dort einen kleinen 204 PS starken 4-Zylinder CLE in Hyazinthrot ansehen. Seither frage ich mich die ganze Zeit, was an diesem Fahrzeug weit über 70.000 Euro wert sein soll. Zudem wirkte das Fahrzeug sehr klein auf mich, sehr gedrungen. Absolut kein Vergleich zu einem C238 oder sogar C217. Peinlich sind die mit schwarzem Kunststoff verschlossenen Auspuffblenden. Geht gar nicht in diesem Preissegment und hat etwas von einem Logan oder Clio. Noch nicht mal einen hochwertigen „Arsch“ hat man hier auf die Reihe bekommen. Als ich die Finger in das „Auspuffloch“ steckte und ein leicht arrogantes „tzzz“ dahersäuselte, musste der Verkäufer am Schreibtisch nebenan allerdings schmunzeln.
Nebenan in der Gebrauchtwagenhalle stand ein C205 aus 2022 mit geringer Laufleistung (16.000 km) und guter Ausstattung – allerdings für 35.000 Euro weniger auf dem Preiszettel. Jetzt mal ehrlich. Ein C205 wirkt weder größer oder kleiner als ein CLE. Die Form ist fast identisch und wird vor allem durch das hochgezogene Heckfenster charakterisiert. Deshalb dürfte ein Ottonormalverbraucher auf der Straße noch nicht mal einen großen Unterschied zwischen beiden Baureihen erkennen können.
Hier schließt sich der Kreis erneut: Der CLE ist weder besser, größer oder hochwertiger als ein ordentlicher C205. Ich bleibe dabei: Beim CLE stimmt die Preis/Leistung absolut nicht, während man bei einem C205 momentan echt gute Schnäppchen zum fairen Preis schießen kann.
Premiumpreis für wenig Premium beim CLE ohne Ausweichmöglichkeit im hauseigenen Daimler-Regal. Für mich inzwischen absolut unverständlich.
Wer damals mit der C-Klasse unzufrieden war, wechselte zur E-Klasse. Wem dann die zweitürige E-Klasse nicht reichte, griff zur S-Klasse. Alles war gut, alle hatten sich lieb. Aber jetzt?
"Friss oder stirb bei Mercedes!" Oder wechsel einfach die Marke. *lach