CLC-ab 26.000€!!!
Laut der morgen erscheinenden Autobild soll der CLC ab 26.000€ erhältlich sein.Ich finde es ein gutes Angebot 1.500€ vom Preis runter zu gehen.
P.S.Warum gibts den 160 nicht mehr im aktuellen C-SportCoupé?
Beste Antwort im Thema
So, nun sind wir nach einem schönen Tag mit MB Star Experience und dem CLC wieder zurück .
Das "Testprogramm" setzte sich aus folgenden 4 Komponenten zusammen :
- Agility = Rundkurs mit vielen engen und weiteren Kurven und eine Pylonenstrecke
- Safety = ESP / ABS / BAS Test auf trocken / nasser Strecke mit ca. 80Km/h + Vollbremsung aus 100Km/h
- Road = Überlandfahrt
- Inside = Erklärung der wesentlichen Sicherheits- und Technik features des CLC
Für jeden der Fahraktiven Programmpunkte standen jeweils eigene CLC's mit den u.g. Motorvarianten zur Verfügung
Es standen CLC's in weiss, schwarz und silber mit folgende Motoren zur Verfügung :
C180 K, C220 CDI, C230 V6, C350 V6.
Fahrwerk : alle Fahrzeuge waren mit dem Sportpaket und dem Sportfahrwerk ausgestattet ( = vorne - 15mm, hinten - 5mm gegenüber Serie. Vorne 225er, hinten 245er Bereifung.
Von den 18 Testwagen waren alle bis auf 2 mit Automatik ausgestattet. Die 4Zylinder mit 5Gang, die V6er mit 7G-Tronic.
Alle Fahrer konnten mehrfach alle Motorvarianten testen - vor allem bei den beiden Komponenten Agility und Road.
Klar - beim Safety Test waren die unterschiedlichen Motorisierungen nicht von Belang.
Alle eingesetzen Fahrzeuge waren lt. MB Vorserienfahrzeuge, die zunächst nur für die Starexperience benutzt werden.
CLC generell :
Trotz Vorserienstatus waren die Autos sauber zusammengebaut. Spaltmasse weitgehend OK. In dem ein oder anderen LED Leuchtband ( Heckklappe ) fand sich etwas Kondenswasser. Auch an der ein oder anderen Motorhaube konnte ich kleine Lacknasen entdecken. Im Innenraum gab es nix zu meckern. Er ist ja weitgehend identsiche mit dem unseres aktuellen 220 CDI Sportcoupes. Die Knöpfe sind etwas schöner ( Geschmackssache ) das Lenkrad etwas dünner ( schade eigentlich, das Lenkrad in unserem SC liegt besser in der Hand ).
Sonst alles bestens.
Fahreindrücke generell :
Der erste Eindruck war der, dass sich der Wagen etwas satter / schwerer anfühlte als unser 203er SC. Das lag aber sicher an dem insgesamt strafferen und tiefergelegten Fahrwerk, und der direkten Lenkung. Der CLC lies sich im Handlingparcour zielgenau und direkt da hin steuern wohin man fahren wollte - kaum aufschaukeln o.ä.
Schon besser als beim 203er. Die Sportsitze waren bequem und boten guten Seitenhalt.
Trotz des Sportfahrwerkes war das Fahren auch auf etwas holprigen Landstrassen rund um Grevenbroich immer noch sehr komfortabel - klar kein E-Klasse Niveau, aber das will der CLC ja auch nicht bieten.
Agilität :
Man muss sehen, dass der CLC einer Mittelklasse-Limousine abstammt und kein kompromissloser Sportwagen wie etwa ein Porsche Cayman oder Audi TT ist. Vor diesem Hintergrund ist die Agilität des Fahrzeuges schon erstaunlich. man hatte auch auf den engen Kurven des Agility-Kurses nie das Gefühl, das der Wagen behäbig reagiert.
Der Agilitätskurs machte mit allen Motorisierungen und Getreibekombinationen Spass. Dennoch kämen für mich nicht alle Motorisierungen in Frage. Hinsichtlich der Getriebe bin und bleibe ich Automatikfan - ob 5Gang oder 7GTronic ( habe ich auch in meinem 320er ) ist da egal. Mit der manuellen Schaltfunktion ( Schaltwippen am Lenkrad a la Formel 1 ) sollten auch die Leute ihren Spass haben, die sonst auf eine normale schaltung setzen. Nun sind MB Schaltgetriebe ja auch noch dafür bekannt gewesen, dass sie besonders sportlich seien. Immer etwas hakelig - daran hat sich auch nix geändert ( Some things never change... )
Die beiden V6 Benziner sind natürlich Sahnestücke was die Laufkultur und auch den Sound angeht. Richtiger Biss fehlt dem 230er aber dennoch - egal mit welchem getreibe und in welcher Einstellung des Automatikgetriebes.
Obwohl nominal fast 50PS schwächer, fühlte sich der 180er Kompressor doch sportlicher an als der 230er. Könnte mir vorstellen, das der 200K es noch besser angehen lässt, hat er doch fast 30 PS mehr und liegt damit nahe am 230er, dem ja jede Sportlichkeit abzugehen scheint. Zum Genussvollen cruisen mit kleinem Autobahnsprint wäre der kleine V6 aber sicher auch sehr gut geeignet. Über den Mehrverbrauch gegenüber dem 4Zylinder schweigen wir lieber an dieser Stelle. Erste Klasse fahren war eben schon immer etwas teurer.
Der 350er V6 wäre für mich erste Wahl - wenn da nicht die Kosten wären. Das Fahrwerk und die direkte Lenkung ( nur Sportpaket ) harmonisieren glänzend mit dem 272 PS starken V6. Vortrieb gibts da genug. Auch dessen kerniger Sound bei voller Leistungsausnutzung macht echt Spass. Der Blick auf die Verbrauchanzeige dann wieder weniger.
Wenn man es richtig gut angehen lies, standen Momentanverbräuche von weit mehr als 20 Ltr. auf der Anzeige und im Mittel lagen die Agility 350er bei etwa 16 Ltr - vs etwa 11 Ltr. bei den 180ern und dem Diesel.
Der 220CDI - hmm. Im CLC hat er ja noch die 150 PS des 203er 220CDI. Der Bums aus dem Keller ist natürlich schon da - wie bei allen Commonrail Dieseln. Aber besonders kultiviert oder gar sportlich liefen die 220er Diesel ja noch nie. Dennoch ist der Motor für einen Vielfahrer mit mehr als 30.000 km im Jahr wahrscheinlich die einzige akzeptable Alternative im CLC. Umbau eines der Benziners auf LPG wegen der kleinen Tankgrößen ( Kleine Radmulde ) leider nicht so ganz die richtige Lösung.
Zusammen mit der 5 Gang Automatik in S ( wie Sport ) Stellung macht der 150 PS Diesel seine Aufgabe aber ganz ordentlich und ist auch sehr sparsam. Selbst im Kurzstrecken Quälmodus des Agilityparcours lag der Momentanverbrauch nicht über 11 Ltr. Dabei bewegt sich der Drehzahlmesser auf diesem Parcour fast immer am Rand des roten Bereichs ( bei allen Motoren ) .
Der 220er im 204er hat aber doch eine andere Charakteristik und mit 170 PS auch deutlich mehr "Bums".
Warum der nicht auch im CLC eingebaut wird, konnte mir niemand beantworten - vielleicht stehen nicht genug davon zur Verfügung.
Fazit Agility / Motoren / Getriebe :
Für 98% dessen was wir so im täglichen Fahrbetrieb mit dem Sportcoupe machen, würde der 180er mit Sportpaket vollkommen ausreichen. Für das bischen Extra würden wir uns aber den 200er Kompressor gönnen.
Der 230er V6 ist wohl eher was für Liebhaber und der 350er für Leute die viel Leistung für "gerade noch bezahlbar" haben wollen - Für diejenigen die nie genug Leistung haben können wäre dann sicher der C63 das Optimum .
Safety - muss man nicht viel sagen. ABS,ESP,BAS und Konsorten verrichten ihre Arbeit klaglos und einwandfrei wie man es eben von einem MB erwartet.
Ist schon ein tolles Gefühl wenn man mal so ein Auto richtig schleudern lassen kann - um dann zu lernen wie die Unterschiede mit und ohne ESP so sind .
Road - Hier zeigte sich , das auch die kleinste Motorisierung kein Schwachpunkt ist. Der 180K bewegte sich im normalen Strassenverkehr genauso souverän wie der 350er. In der Kolonnenfahrt, bei der dann alle auch mal kurz "das Gas aufmachen" konnten, war das deutlich zu sehen. Auf der normalen Landstrasse fährt wohl kaum ein Motor dem anderen richtig davon - dafür gibt es einfach zuviele Tempolimits usw. .
Autobahnfahrt wurde aus Sicherheitsgründen natürlich nicht getestet. Aus meiner 203er Erfahrung - wir fahren aktuell den 320er T Modell und das 220er Sportcoupe , kann ich sagen das der 6 Zylinder Diesel mit 7G natürlich schon etwas anderes ist als der etwas rumpelige 220er - nach nunmehr 91.000 Km mit dem 320er muss ich aber auch sagen, dass es heute wichtigeres gibt als ein paar PS und 2 Zylinder mehr.
Verbrauchseitig geben sich die beiden übrigens nicht soviel. Ich fahre meinen 320er mit 8.5 Ltr im Schnitt. Es gehen auch 7,2 aber dann nur bis 140Km/h . Der 220er nimmt sich bei gleicher Fahrweise 7,5 Ltr. Also 1 Ltr. Mehrverbrauch kann man dem dicken Diesel schon zugestehen.
Zurück zum CLC :
Nachdem alle "Fahrdynamischen" Programmteile abgearbeitet waren - welches allen Teilnehmern wirklich viel Spass gemacht hat, wurden uns dann noch einige Details zum CLC erläutert - zum beispiel das ab Herbst das neue Telematiksystem kommt und dann das Command APS auch mit 40GB Festplatte, MP3 und Bluetooth fähig geliefert wird.
Alles in allem war dies eine tolle Veranstaltung und man konnte sich einen sehr guten Eindruck vom CLC machen. Klar sollte jeder der das Fahrzeug in die engere Wahl zieht, nochmal eine ausführliche Probefahrt mit dem gewünschten Modell machen. Dabei können dann auch nochmal Verhalten auf der Autobahn etc. getestet werden.
Für eine erste Selektion, welche Motor/Getriebe Kombination es denn sein soll und zum Feststellen, wie das Fahrzeug auch in etwas extremeren Situationen reagiert, ist die Star-Experience eine wirklich gut geeignete Veranstaltung.
Hoffe, mein Bericht konnte Euch etwas helfen.
Gruss
Stefan
566 Antworten
bei was hast du dich angemeldet, dass du post bekommst?
Zitat:
Original geschrieben von marman1986
bei was hast du dich angemeldet, dass du post bekommst?
Nirgendwo. Ich bin selbst überrascht, wie oft MB mich anschreibt und mir irgendwelche netten Gimmicks zukommen lässt. Geht wahrscheinlich nach dem Prinzip Zufall, wie bei den hier schon oft diskutierten Blechkarten zu Weihnachten.
...ich habe auch diese Einladung zum ausführlichen Testen bekommen..
Ich werde aber keinen Gebrauch davon machen....wozu soll ich die "alte" und "bewährte" und "ausgereifte" Technik testen....ich fahre sie ja bereits....😉. Oder nur wegen der Direktlenkung oder wegen der noch schlechter geworden Sicht nach hinten?
Oder gar....um die großen Spaltmasse der Heckklappe zu bestaunen?😁
Oder...zu schauen...ob die "Brasilianer" schwarze Fingerabdrücke auf dem Lack hinterlassen haben? 😉
Ich werd mal den 21.06.2008 abwarten.....und zum Ende des Jahres neu über eine Bestellung mit Liefertermin Frühjahr 2009 nachdenken....wenn der Literpreis für Superbenzin bei ca. 1,60(hoch "9" 😎) Euro liegt....
Also die Serienproduktion läuft auf wohl gut :-)
Im Hafen von Rio stehen sie zu huuunderten beklebt mit weisser Schutzfolie.
Ich werde es mir nicht entgehen lassen und die bewerte Technik sofort am Anfang zutesten. Wenn's geht sofort am 21. ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Merowinger
Nirgendwo. Ich bin selbst überrascht, wie oft MB mich anschreibt und mir irgendwelche netten Gimmicks zukommen lässt. Geht wahrscheinlich nach dem Prinzip Zufall, wie bei den hier schon oft diskutierten Blechkarten zu Weihnachten.Zitat:
Original geschrieben von marman1986
bei was hast du dich angemeldet, dass du post bekommst?
Ich bekomme auch immer nette Post und Blechkarten, aber erst seit ich eine größere Summe bei der Mercedes Bank deponiert habe. 😁
Zitat:
Original geschrieben von marman1986
bei was hast du dich angemeldet, dass du post bekommst?
hey marman sin des W204 scheinwerfer?? kannst du vllt mal paar bilder reinstellen sieht gut aus! danke
nee du, des sind leider nur die scheinwerfer von meinem clio, aber danke für das kompliment😉
Zur Info
http://www.autozeitung.de/online/render.php?render=0129657
Okay, gute Info. Danke
Der Artikel klingt auch sehr neutral geschrieben. Was ich nicht so ganz verstehe, wieso sprechen die vom alten COMAND System? Es ist ganz klar das neue COMAND NTG 2.5 auf den Bilder zu erkennen. Vielleicht meinen die nur die alte Anordnung in der Mittelkonsole und nicht so wie bei den neuen Fahrzeugen S CL C GLK ... oben im Amaturenbrett.
Naja jetzt kann ich eh nichts mehr ändert werden. Der Wagen wurde Gestern am 29.5 gebaut und geht jetzt über zum Transport. Aber ich hätte eh nichts geändert ;-)
Ich habe heute auch den Artikel in der "AUTOZEITUNG" gelesen..und finde auch...war ein fairer Bericht..obwohl...der CLC nur in der Punktwertung nach dem Audi A3 und BMW 1er nur auf dem letzten Platz landet. Das er aber auch im Kapitel "Qualität/Verarbeitung" auch die wenigsten Punkte bekommt.....mach mich nachdenklich. OK...in Jaspisblau...wie im Test....kommt er auch nicht so richtig an..(Geschmacksfrage)...aber...schöne Fotos...und die Felgen aus dem Sportpaket gefallen mir weiterhin..welche Farbe favorisiert bzw. würdet ihr bestellen?
....noch 2 2 Tage bis zur Vorstellung...🙂
...früher hat MB die 'alte Technik' noch an Chrysler verramscht...
Jetzt mal im Ernst: Natürlich hat jeder CLC Befürworter Recht wenn er sagt – man muss den Wagen ja nicht kaufen. Werde ich auch nicht, denn ich bin mit meinem W204 eigentlich sehr zufrieden.
Wir alle hier sind aber Fans von Mercedes. Und Mercedes steht für ein Prestige-Image, nämlich nicht weniger, als weltweit dafür bekannt zu sein, mitunter die besten und innovativsten Autos zu bauen.
Nun baut eben diese ‚Prestigemarke’ ein (durchaus gelungen) facegeliftetes Modell wie den CLC mit geringsten Entwicklungskosten und 90er Jahre Technik im Niedriglohnland Brasilien und präsentiert dieses Auto als hochpreisige Neuheit in einer Fahrzeugklasse, in der die Konkurrenz mit begehrten und topmodernen Modellen auffährt (1er / A3 etc.).
Diese Handlungsweise lässt nur einen strategischen Schluss zu: Mercedes sieht sich in dieser Klasse gegen die Konkurrenz chancenlos und scheute das Risiko einer kostenintensiven Neuentwicklung.
Die Lösung: Man produziert den CLC möglichst günstig und verkauft Ihn teuer um den Gewinn am einzelnen Auto zu maximieren. So lassen sich auch bei den erwarteten geringen Stückzahlen Gewinne erwirtschaften.
Meine ‚2 cent’ an alle potentiellen CLC Kunden...
Gruß & Gute Nacht
Hendrik
Es ist halt krass, dass MB denkt, sich in der Basisausstattung einen Aufschlag von über 20% ggü. den objektiv besseren und neueren Produkten BMW und Audi erlauben zu können.
23.000-24.000,- versus 28.000,- in Nacktausstattung ist einfach eine Frechheit, selbst wenn der Wagen in Sindelfingen gebaut werden würde.
Zumal der Audi mit dem 1.8TFSI von den Fahrleistungen eher vergleichbar mit dem 200K ist, der ja nochmal ca 1500 EUR teurer wäre.
Noch dazu ist das CLC-"Design" zweifelhaft, sodass dieses Kaufargument auch in den meisten Fällen wegfällt (sicher gibts Leute denen der CLC gefällt, aber dass tatsächlich einen nennenswerte Anzahl Menschen gewillt sind, 5000 EUR mehr zu zahlen dafür, halte ich für unwahrscheinlich)
Gruß
Brett
Ich glaub ihr interpretiert da etwas zu sehr rein was so nicht da is.
Fakt ist dass das Sportcoupe eigentlich schon gestorben war und deshalb auf die schnelle einfach kein neues (auf dem W204) basierendes Modell gebaut werden konnte. Nun mußte man sozusagen aus dem was da war das Beste machen. Die Preispolitik dazu is natürlich kritisierbar, jedoch das Modell nun als solches war nicht mehr anders machbar. Also entweder ein etwas geliftetes Sportcoupe oder das Feld den Mitbewerbern überlassen. Das die Werber natürlich etwas dick auftragen is doch normal, schließlich soll das Teil ja auch verkauft werden.
Na du hast schon Recht dass der CLC nur ein Behelfsmodell ist - aber dafür ist doch einiges in die Hose gegangen:
Hier mal eine Liste des Mismanagements der CLC Produktverantwortlichen:
- missratenes Heck - hier wäre mit wenig Aufwand ein deutlich besseres Ergebnis möglich gewesen, auch unter Beibehaltung der alten Seiten-Karrosserieteile
- Innenraum: Hier wäre mit Null Aufwand das Armaturenbrett des bald abgelösten CLK W209 möglich gewesen, um zumindest ein wenig Flair in die Hütte zu bringen.
- Durcheinander bei den Radios/Navis - so ein Chaos habe ich noch nie gesehen, so vergrault man Kunden.
- Motorpolitik: Die neuen Motoren sind doch verfügbar, warum um alles in der Welt kommt der alte 220CDI? Warum wird der 160 nicht von Anfang an angeboten, der Motor ist seit 2004 verfügbar.
- Preispolitik: Warum muss man so ein Murksauto auch noch laut Listenpreis teurer machen, ohne bei der Ausstattung sich zu verbessern? Real ist der Wagen sogar noch deutlich mehr als nur laut Liste teurer geworden, da einige Extras nun ein Muss sind (PDC) wo es vorher auch ohne ging, und einige Ausstattungspakete zu ungunsten des Kunden geschnürt wurden.
Ich hätte erwartet dass bei gleichbleibendem Listenpreis und einer Fertigung in Brasilien zumindest Alufelgen und Radio serienmäßig drin sein sollten.
Lückenfüllerdasein bis zur neuen A-Klasse-Plattform in 2011 schön und gut, aber siehe oben, so ein Auto kauft doch kein vernünftiger Mensch für den verlangten Preis. Für die jetzt gebotene Ausstattung und Motorisierung wären 24000 als Einstandspreis für den 180K passend gewesen, und vielleicht 22500 für einen zukünftigen 160er. Und selbst bei solchen Preisen wäre der CLC immer noch teurer als die Konkurrenz...
Den modellverantwortlichen Projektleiter CLC hat MB hoffentlich entlassen oder nun mit Archivierungsaufgaben im hintersten Keller betraut.
Gruß
Brett
Das ist ja echter Kindergarten, wenn einem der Wagen nicht gefällt mit solchen Argumenten zukommen.
- das Armaturenbrett vom CLK W209 wäre genauso alt und bekannt gewesen wie das jetzt vom W203
- missratenes Heck .... okay dir gefällt der Wagen nicht, alles klar und PUNKT
- einen A3.... gutes Auto, aber da stell ich mich auf die Stufe von Golffahrern mit 4 Ringen
- BMW 1er, mehr Frauenauto geht ja gar nicht... Das Coupe ist ja ok. Aber BMW nein Danke
___
- mit den Radios ist echt traurig, brauche ich aber nicht schon wieder drüber zu diskutieren
- alte Motoren außer der 200K kann ich mir auch nicht erklären... schade
Zu den Preisen, ich würde lachen wenn Mercedes das Coupe für unter 25.000 EUR anbieten würde. Das sind keine Mercedespreise.... Ich will doch kein Auto haben wo nach 1-2 Jahren jeder mit rumfährt. Wenn die einmal so kleine Discounterpreise bei einem Wagen machen, dann muss MB das immer wieder machen.
Viel Spaß beim weiteren Zerreisen der Münder über den CLC mit wilden Vermutungen und Theorien.