CLA 250e Elektrische Reichweite
Hallo miteinander,
habe meiner CLA 250e Coupé mittlerweile seit ca. 4 Wochen und gut 5.000Km.
Im Großen und Ganzen alles bestens.
Was mir nur aufgefallen ist , das die rein elektrische Reichweite rapide abgenommen hat.
Anfangs waren es immer so um die 60Km doch seit einigen Tagen nur max. 30Km.
Ist das normal?
Akku 100% voll.
Durchschnittsverbrauch ab Start und generell bereits zurückgesetzt.
VG
56 Antworten
Ich seh gerade Du scheinst in AT beheimatet zu sein - da ist das Thema Förderun gar keins oder ein anderes, aber hügeliger als hier bei mir wird es bei Dir vermutlich schon sein.
Danke Euch beiden. Nein gerade bei mir im Marchfeld Niederösterreich ist die höchste Stelle mein Obergeschoss im Haus *ggg*. Also von dem her kann es nicht flacher sein :-).
Danke Euch für die Tipps, aber um die Förderung gehts mir gar nicht, diese gibt es hier nicht mal für Hybridfahrzeuge.
Warum ich eher keinen Tesla möchte ist eben genau der Punkt weil ich kein rein Elektrofahrzeug möchte. Ich fahre zwar nur 3-4 mal im Jahr Strecken länger als 500km aber auch da möchte ich nicht planen müssen wann und wo ich laden sollte.
Bezüglich Neubestellung, das mit den 12 Monaten wusste ich gar nicht,... dann würde ich eher zum Jahreswagen greifen, weil 12 Monate auf ein Fahrzeug zu warten, wo es bis dahin vielleicht sogar bessere Möglichkeiten gibt (zb. bessere Akkus usw.), nein danke :-).
Dann wäre es wahrscheinlich am sinnvollsten ein 2020er Baujahr zu holen.
Wenn ihr noch welche Tipps habt, nur her damit!
Danke nochmal!
Moin!
Also ich kann mich bezüglich der Reichweite nicht beschweren. Mein Arbeitsweg hat eine einfache Strecke über 38 KM, davon 20 KM AB und der Rest Landstraße/Ortschaften. Derzeit lade ich ausschließlich auf der Arbeit und muss ca. 25 % meiner Strecke mit dem Benzinmotor bewältigen.
Das Bild zeigt mal den aktuellen Stand seit Anfang Oktober, natürlich sind hier auch zwei Wochenendfahrten mit knappen 200 Kilometern enthalten, die natürlich nicht komplett elektrisch gefahren worden sind 🙂
Sofern meine Lademöglichkeit zuhause mal endlich installiert ist (Warte schon ewig auf die Wallbox), wird sich der Benzinverbrauch wohl, bis auf seltenste Ausnahmen, erledigt haben.
Danke!
Also ja, nicht nur für meine Fahrt in die Arbeit wäre der 250e interessant, auch sonst so hab ich kaum längere Strecken als 70-100km und da ich Zuhause die Möglichkeit habe immer zu laden, glaube ich auch das ich 80% meiner Fahrten rein elektrisch zurücklegen könnte.
Hab ich es in den Videos richtig verstanden, wenn ich rein elektrisch unterwegs bin und die Batterie leer ist, startet er automatisch den Verbrenner während der Fahrt, richtig?
Ähnliche Themen
Jupp, das macht er automatisch. Interessant wird es natürlich während der Fahrt, das Maximum heraus zu holen. Rekuperieren, gleiten lassen. Zumindest ich erwische mich da, wie ein kleines Kind beim Spielen das elektrische Fahren möglichst lange raus zu zögern.
Zitat:
@Poardy schrieb am 29. Oktober 2021 um 09:32:04 Uhr:
Jupp, das macht er automatisch. Interessant wird es natürlich während der Fahrt, das Maximum heraus zu holen. Rekuperieren, gleiten lassen. Zumindest ich erwische mich da, wie ein kleines Kind beim Spielen das elektrische Fahren möglichst lange raus zu zögern.
Ja da werde ich nicht anders sein :-). Bei One Pedal Driving holt er eh dann das meiste raus oder?
Was glaubt Ihr, wieviel % kann ich für einen Jahreswagen beim Händler verlangen bzw. wieviel sollte ich mindestens erhalten? Oder kennt hier jemand einen Verkäufer?
Den hier hätte ich im Auge -> https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Aktuell darfst Du davon ausgehen dass Du auf die aufgerufenen Preise gar keinen Nachlass erhälst. Bestenfalls ein Naturalrabatt von 100-200 € wird drin sein.
Zitat:
@Poardy schrieb am 29. Oktober 2021 um 09:17:31 Uhr:
Also ich kann mich bezüglich der Reichweite nicht beschweren. Mein Arbeitsweg hat eine einfache Strecke über 38 KM, davon 20 KM AB und der Rest Landstraße/Ortschaften. Derzeit lade ich ausschließlich auf der Arbeit und muss ca. 25 % meiner Strecke mit dem Benzinmotor bewältigen.
Rechnerisch ergibt Dein Bild eine tatsächliche rein elektrische Reichweite auf Deiner Strecke von ca. 53km mit vollem Akku - wobei da ja auch noch ein Pinnchen Sprit verbraucht wurde.
Auf die 75km welche @webdesigne.at gerne hätte kommst Du also auch nicht 😉
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 29. Oktober 2021 um 12:46:24 Uhr:
Aktuell darfst Du davon ausgehen dass Du auf die aufgerufenen Preise gar keinen Nachlass erhälst. Bestenfalls ein Naturalrabatt von 100-200 € wird drin sein.
Hab ich grad auch erfahren, der Händler ging gerade mal 100 Euro runter :-).
Bezüglich Verbrauch stehen ja auch verschiedene Angaben, auch wegen der Akkukapazität aber alles in allem ist es realistisch, unter Berücksichtigung meiner Fahrweise und Strecke, das ich einen Durchschnittsverbrauch von 20 kwh/100km habe? Rein elektrisch versteht sich.
Zitat:
@webdesigne.at schrieb am 29. Oktober 2021 um 13:01:13 Uhr:
Bezüglich Verbrauch stehen ja auch verschiedene Angaben, auch wegen der Akkukapazität aber alles in allem ist es realistisch, unter Berücksichtigung meiner Fahrweise und Strecke, das ich einen Durchschnittsverbrauch von 20 kwh/100km habe? Rein elektrisch versteht sich.
Die zum fahren Netto verfügbare Akkukapazität beträgt 10,3 oder 10,7 kWh - hab ich jetzt nicht ganz genau im Kopf.
Angegeben ist das Fahrzeug im COC-Papier mit 21,xx kWh Verbrauch auf 100km - das wären dann rund 51 km Reichweite:
Mein Erfahrung: bei günstiger Temperatur und der Strecke zum Büro (mehr Gefälle als Steigung) benötige ich 18,xx kWH laut BC auf 100km, aktuell bei Temperturen von um die 10 Grad sind es schon 22 kWh auf 100km. Auf dem Rückweg (mehr Steigungen als Gefälle) brauche ich jeweils ca. 3 kWh/100km mehr und das wiich noch verschlechtern wenn es dann richtig kalt wird.
Jetzt darf man auch nicht nur den Fahrverbrauch nehmen sondern insbesondere dann wenn man (wie ich) regulär nur an einem Ende der Arbeitswegstrecke lädt kommt ja auch noch hinzu dass man das Fahrzeug morgens vorklimatisiert. Bei den aktuellen Temperaturen kostet es mich rund 7km Reichweite wenn ich zu Hause vor der Abfahrt auf 22 Grad vorklimatisiere.
Immer Sommer konnte ich meine Bürostrecke (einfach 12km) mit einer Akkuladung 2 Tage rein elektrisch lang fahren und so ca. 5km zusätzlich fües Einkaufen sind auch noch drin.
Ist naturgebmäß beim jedem etwas anders aber ich bin mir sehr sicher dass Du Deine 75km besetnfalls im Sommer ohne Klimaanlage schaffen wirst.
Ich persönlich frage mich mittlerweile warum ich nicht doch nen BEV angeschafft habe... bei Leasing-Ablauf im Mai 2024 wird das aber mit hoher Sicherheit einer sein. Wenn es bis dahin nicht gibt mit vergleichbarer Leistung in Sachen Reichweite und mit einer Optik die mir besser gefällt dann wird es vermutlich ein Tesla Model 3 als Long Range oder Long Range Performance.
Dabei ist zu berücksichtigen dass ich nur 3-5x im Jahr längere Strecken als 150km einfach fahre und dass dann Strecken sind (innerhalb D) wo das Ladenetz (insbesondere das von Tesla) jetzt schon sehr gut ausgebaut ist.
Danke dir für den ausführlichen Bericht und Erklärung. Öffnet mir auch etwas die Augen, aber grundsätzlich wäre ich schon zufrieden wenn ich 3/4 meiner Fahrten rein elektrisch erledigen könnte, und wenn ich in die Arbeit und zurück 75km habe und knapp 50-55km schaffe, dann bin ich eh gut dran.
Tesla Model 3 LR war auch meine erste Option, aber da ich irgendwie noch nicht NUR dem Elektrofahrzeug traue, wollte ich eben so einen wie den CLA 250e, wo ich beides nutzen kann.
Ich hatte bei meiner Bestellung des CLA im September letzten jahres genau die gleichen Bedenken wie Du - heute ärgere ich mich nicht ein Model 3 bestellt zu haben, denn elektrisch fahren macht mir unheimlich viel Spaß (obwohl das beim Hybrid ja noch sehr begrenzt ist und shcon gar nicht die Power hat) so dass ich am liebsten direkt wechseln würde.
Im September war ich ein paar Tage am Bodensee (Hotel auf der Insel Reichenau) und hab dann extra mal einen Zwischestop auf der Hälfte der einfach 401km langen Strecke (da bräuchte ich bei meiner Fahrweise auch mit dem Model 3 einen Zwischestop) eingelegt um zu laden - da war der Akku des CLA (trotz überwiegendem Fahren >130 km - nur bis dahin ist elektrisch möglich) dann auch am Ladestop bei wenigen km Restreichweite. Also angestöpselt an nem EnBW-DC-Lader (ok - mehr wie 24 kW geht da beim CLA nicht) und mit meiner Begleitung nen Kaffe + Snack verzehren gegangen. Bei unserer gemütliche Pause im Rasthof sind 30 Minuten drauf gegangen und der CLA war wieder voll geladen. Ein Model 3 wäre da auch weit genug geladen um am Zielort noch für 1-2 Tage genügend Saft zu haben. Auf der Insel selber leben nur 5.000 Menschen da gibts nur nen AC-Lader aber in der Umgebung gibt es auch reichlich DC-Lademöglichkeiten (an den Autobahnen sowieso).
Ergo: dieser Trip wäre auch mit nem BEV nicht langsamer verlaufen - mit nem Model 3 sogar eher schneller weil die Fahrdynamik doch eine ganz andere ist.
Ich will Dich sicher nicht überreden Dir ein Model 3 anstatt eines CLA anzuschaffen, der hat ja durchaus auch einiges wo er besser (MBUX ist zB der Hammer und optisch finde ich den CLA sowieso viel schöner) ist als ein Tesla. Aber wenn Du schon aufs elektrische fahren schielst und ja doch einen relativ weiten Arbeitsweg hast dann solltest Du da gründlich drüber nachdenken. Mich nervt es schon ein bisschen dass ich jetzt wo das Wetter doof wird eigentlch jeden Tag zum laden anstecken muss wenn ich nicht zwischendrin ein paar km auf Benzin fahren will.
Zu Deinen 75% der Fahrten elektrisch: Anzahlmässig sind es beimir mehr, bezogen auf die Laufleistung bin ich (Einfahrwochenende ausgenommen - da habe ich ihn an einem WE mit 1.800 km auf Bezin eingefahren) bei rund 50% Anteil elektrischem fahren.
Vielleicht auch noch interessant: der sehr gut ausgestattet CLA kostet mich im Leasing (Wartung & Verschleiß-Paket rausgerechnet) monatlich 483,97 € bei 36 Monaten Laufzeit und insgesamt 55.000 km Laufleistung (Listenpreis Brutto 62.814 €) - das ist quasi schon der halbe Kaufpreis von nem Model 3.
Dein Vergleich ist super. Ich weiss echt nicht was die klügere Entscheidung ist/wäre. Wie du richtig sagst, Model 3 ist nicht annähernd so schön wie der CLA. Sowohl innen als auch außen. Zumindest ist mein Geschmack so. Tesla hat halt den Vorteil mit der ganzen Software im Hintergrund, mit den Updates und und und. Da hast schätzungsweise alle paar Wochen neue Updates wo das Auto zusätzlich aufgebessert wird. Das hat so ein CLA bestimmt nicht. Es ist so ein Ding im Hinterkopf (ach, ich hab nur den Akku und das wars) und solange ich das irgendwie im Kopf habe wird es schwer für mich sich für den Tesla zu entscheiden. Wobei sinnvoller (was den Geldbeutel angeht) wäre es wahrscheinlich schon. Allerdings für so viel Geld (Anschaffungspreis) will ich eigentlich auch keinen optischen Kompromiss eingehen, was ich beim Model 3 definitiv tun müsste *gg*.
Ich glaube ich hab schon 100 Videos und genau so viele Berichte über den CLA 250e angesehen. Hmmmm ist halt echt schwer. Ich würde mir mit dem CLA ggü. jetzt mim Mustang knapp 4.000 Euro pro Jahr einsparen (Benzin und Steuer), bei den jetzigen Strom und Benzinkosten.
Benzin wird aber auch hier bei uns in Ö sicher noch um einiges steigen, so das die Differenz womöglich auf 5.000-6.000 Euro steigen wird. Nicht das ich auf die 6.000 Euro angewiesen bin im Jahr, aber um das Geld fliege ich lieber 1 mal mehr pro Jahr auf die Malediven und bereichere nicht den Staat damit :-).
Beim Tesla wäre die Differenz noch etwas höher (zum heutigen Tag ca. 5.000 Euro jetzt schon pro Jahr), nur halt die doch höhere Anschaffung ist halt etwas nervig, den dann rentiert sich das ganze eher erst in 3-4 Jahren.
Zitat:
@webdesigne.at schrieb am 29. Oktober 2021 um 17:32:04 Uhr:
Allerdings für so viel Geld (Anschaffungspreis) will ich eigentlich auch keinen optischen Kompromiss eingehen, was ich beim Model 3 definitiv tun müsste *gg*.
Das kann ich gut verstehen... den CLA hab ich ja auch bestellt weil ich mich in den schockverliebt habe als ich ihn sah. Dann kam der Gedanke "nimm mal nen Hybrid bis das mit den Stromern alles richtig rund läuft" - also den 250a bestellt.
Mein Traumfahrzeug wäre der CLA mit dem Antriebsstrang vom Model 3 mit dem Navi (Thema komfortable Streckenplanung inkl. Ladesäulen) des EQS. Der EQS wäre ja auch nice to have, ist mir aber dann doch etwas zu teuer 😁
Zitat:
Beim Tesla wäre die Differenz noch etwas höher (zum heutigen Tag ca. 5.000 Euro jetzt schon pro Jahr), nur halt die doch höhere Anschaffung ist halt etwas nervig, den dann rentiert sich das ganze eher erst in 3-4 Jahren.
Wieso höhere Anschaffung ? Mein CLA (mit reichlich Austattung) hat nen BLP von 62.740 € (Umweltbonus nochnicht runter) - Model 3 Performance in blau oder grau mit weißer Innenausstatung ohne erweiterten Autopilot (Abtandsregeltempomat und Spurhalteassi raicht mir) kostet 61.370 (auf der Website steht 58.370 - da sind aber die 3.000 € Umweltbonus schon runter). Beim Model 3 gehen aber noch 6.000 Bafa runter, beim CLA waren es nur 4.500. Fairer Weise dürfte man aber nicht mit dem Performance sondern mit dem Long Range vergleichen - der der ist dann nochmal 5.000 € günstiger.
Und wie ist das bei Euch mit Eurer komischen Steuer die ihr beim Kauf in horrender Höhe zahlen müsst - ist die nicht auch niedriger beim BEV als beim PHEV ?
Witzig nebenbei: bei Tesla musst Du nicht mal Inspektionen machen um die Garantie zu erhalten... unglaublich aber war.
One Pedal Driving ist natürlich die effizienteste Fahrweiße, nicht nur mit Strom 😉
Grundsätzlich stand die Wahl Ende letzten Jahres eben auch bei mir an, mit Sicherheit ist hervorzuheben, das es sich hier auch im ein Firmenleasing handelt. Zu 95 % wird das Fahrzeug für den Arbeitsweg bewegt, die gesamte durchschnittliche Jahresfahrleistung beträgt 30000 km. Neben der Arbeitsstrecke stehen pro Jahr 1 oder 2 Fahrten vom schönen Frankenland an die Ostsee an sowie zwischen 3 - 6 größere Fahrten in ganz Deutschland zu Erfa-Tagungen, diversen Messen oder sonstiges.
Der Gedanke war schon, die 95 % soweit mit dem Elektromotor abzudecken. Natürlich ist das bei der derzeitigen einseitigen Ladeoption (Nur auf der Arbeit, Gesamtstrecke für eine Tagesfahrt 76 km hin und zurück) reicht dafür nicht aus. Als ich meinen CLA am 08.09. endlich übernehmen durfte und die Temperaturen noch angenehm waren, habe ich auch tatsächlich von diesen 76 km schon 65 rein elektrisch abspulen können. Jetzt bei derzeit herrschenden 2 - 5 Grad merkt man recht schnell, das die Kapazität reduziert ist.
Wenn dann mal endlich meine Wallbox zuhause installiert ist, wird sich das Thema erledigt haben.
Ich habe mal im Anhang die Bilder der heutigen morgendlichen Fahrt zur Arbeit hier gelassen. Man muss natürlich sehr stark bedenken, das die Reichweite auch vom topographischen Profil abhängt. Ich bewege jeden morgen den CLA erst einmal relativ flach 6 km bis zur Autobahn, um dann auf den Beschleunigungsstreifen erst einmal 3 km den Berg hochzukrachseln. Da gehen einige Prozentpunkte der Ladung drauf. 😉 Auf der AB bewege ich mich dann relativ gleichmäßig mit 120 km/h, wenn ich mal ganz viel Lust habe, tuckel ich auch bei 90 km/h einen LKW hinterher.
Unterm Strich, egal wie stark man darauf achtet, sind im Schnitt 20 kW pro 100 km der Wert, den man hat, so meine Erfahrung.
Das nächste Fahrzeug steht dann im Sommer 2024 an. Ich persönlich bin soweit mit dem CLA sehr zufrieden, Fahrkomfort, Ausstattung, Design, Platzverhältnisse sowie die technischen Möglichkeiten der besten Ausnutzung des Hybrid-System überzeugen mich schon. Ob dann im Jahre 2024 die Elektromobiltät sowie das Ladenetz meinen persönlichen Ansprüchen genügt, bleibt abzuwarten 😉