CL500 M278 Motor Zündaussetzer

Mercedes CL C216

Hi zusammen ich hab ein dickes Problem, ich hoffe irgendwer kann mir helfen.

Fahrzeug : CL 500
Bj 2011 Biturbo 4 Matic
Laufleistung 180.000 km

folgendes Problem : vor 2 Monaten hatte ich ein Problem das der Wagen sehr stark geruckelt hat und unrund lief mit blinkender motorlampe die danach dauerhaft leuchtete, Auto ausgeschaltet eingeschaltet Fehler war für die nächsten 2 Monate weg. Fahrzeug ausgelesen
mengenregelventil kraftstoffdruck systemfehler
Massenschluss.

2monate später also gestern dann wieder die motorlampe blinkend an Auto hat überhaupt keine Leistung ruckelt wie verrückt, keine Lust mehr gehabr und zu Mercedes gefahren.
Diese haben ausgelesen ; diesmal Fehlermeldung
Zylinder 5 und 7 Zündaussetzer. Kerzen von betroffenen Zylinder rausgeholt schwarz und feucht schlechte Verbrennung.
Mercedes hat dann die Spule und Kerze von Zylinder 5 auf 1 und 7 auf 8 getauscht um zu schauen ob der Fehler mitwandert. Dafür haben sie satte 400€ verlangt und meinten mehr können sie nicht tun.

mit dem Wagen heute wieder gefahren wieder motorlampe an Auto ruckelt wie verrückt kommt fast nicht mehr vom Fleck.
Ausgelesen stand wieder mengenregelventil Masseschluss Kraftstoff Druck fehlerhaft.

Fehler gelöscht kurz um Block gefahren wieder Motor Lampe an blinkend. Wieder ausgelesen
diesmal zündaussetzer auf Zylinder 6 und 7.

Ich weiß echt nicht mehr was ich tun soll …..
Alle Zündkerzen sind erst vor 7 Monaten neu gekommen.

zu Mercedes will ich nicht mehr fahren weil die kassieren nur ab und bringen nix zu Stande.

ich hoffe jemand kann mir helfen. Das Auto fährt derzeit nur noch mit motorlampe die geht gar nicht mehr aus.

für jede Hilfe bin ich dankbar

121 Antworten

Hi grüss euch,
Hier Fotos der Instandsetzung. So sieht der Motor momentan aus. Der Motorblock wurde schon gereinigt und plangeschliffen.

Fehler war nicht Injektoren. Eingelaufene Nockenwellenversteller auf Bank 2 alle beide Steuerkette gelängt noch dazu.

Er meinte Kette und 4 versteller tauschen ca 6000€ entschied mich aber doch für alles komplett. Anders macht’s auch keinen Sinn. Aber da seht ihr wie die Kolben aussahen.

Gruß

Ebb87faf-8849-4d7b-8ccd-898667b75ab2
80fbaa1e-5af7-4c3c-8873-9b5bcd1af12b
B9da84a0-4f57-487e-87e2-408ef8e2016e
+6

Sieht übel aus, die Kolben aber noch viel heftiger als die Zylinderwände. Wenn die Injektoren nicht der Fehler waren, was dann?

Zitat:

Hi grüss euch,
Hier Fotos der Instandsetzung. So sieht der Motor momentan aus. Der Motorblock wurde schon gereinigt und plangeschliffen.

Fehler war nicht Injektoren. Eingelaufene Nockenwellenversteller auf Bank 2 alle beide Steuerkette gelängt noch dazu.

Er meinte Kette und 4 versteller tauschen ca 6000€ entschied mich aber doch für alles komplett. Anders macht’s auch keinen Sinn. Aber da seht ihr wie die Kolben aussahen.

Gruß

Habe mich nur angemeldet, um Dir für den Thread zu danken und auch für den indirekten Tip mit Fa. Straub. Ich habe mir den Laden direkt abgespeichert, in den Google Bewertungen ist auch ein zufriedener M278 Kunde. Hoffentlich bist Du der nächste, der lange Ruhe hat! Sowas ist die beste Werbung, Grüße an den Chef dort.

Ich bin mit meinem M278 bei 85tkm und zero Ölverbrauch oder Problemen, habe noch 14 Monate MB100. Wenn es irgendwann um die 150tkm losgehen sollte, habe ich das Auto fast 10 Jahre.
Den Preis halte ich für gerechtfertigt und wenn man dann Graugussbuchsen hat, sollte es ja wirklich passen. Da ich aber nur Langstrecke fahre und den Wagen als Viertauto bewege, hoffe ich lange verschont zu bleiben. Zudem haben sowohl ich (8-9tkm p.a.) wie der Vorbesitzer (alle 5tkm, fuhr noch weniger als ich pro Jahr) sehr wenig Kilometer pro Ölwechsel auf den Motor gefahren.

Wenn man übrigens mal den Minderverbrauch vom M278 ggü. den Sauger-V8 anschaut, hat man auf 100tkm ca. 10.000 Euro weniger Spritkosten. So sage ich mir: wenn er 150tkm hält, dann hatte ich wenigstens eine tolle Reichweite pro Tankfüllung, einen Sahne-Motor und nun muss eben was gemacht werden und es kostet. Muss man halt dann entscheiden und wenn das Auto drumrum gepflegt ist, ist es das auch wert.

Was auch wichtig ist, sind sekundäre Defekte die den Motor killen können. Uns ist im Winter das Thermostat kaputt gegangen, es wurde träge und der Motor nicht mehr ganz warm. Wurde auf MB100 getauscht. In dem Zuge gab es gerade ein Video bei MZ zu sehen, wo JPZ erklärt wie die Dinger teils zerbröseln und dann Plastikteile den Kühlkreislauf verstopfen. Mann, war ich happy dass mein Thermostat gerade im Eimer war und ich ein neues verbaut bekam!! Ich mein nur, die 170 Euro sollte man vielleicht auch prophylaktisch noch investieren, je nachdem, was bei Dir jetzt alles gemacht wird.

Bitte halt uns weiter auf dem Laufenden!

Zitat:

@Bierchen15 schrieb am 26. Juni 2023 um 17:25:39 Uhr:



Zitat:

Hi grüss euch,
Hier Fotos der Instandsetzung. So sieht der Motor momentan aus. Der Motorblock wurde schon gereinigt und plangeschliffen.

Fehler war nicht Injektoren. Eingelaufene Nockenwellenversteller auf Bank 2 alle beide Steuerkette gelängt noch dazu.

Er meinte Kette und 4 versteller tauschen ca 6000€ entschied mich aber doch für alles komplett. Anders macht’s auch keinen Sinn. Aber da seht ihr wie die Kolben aussahen.

Gruß

Habe mich nur angemeldet, um Dir für den Thread zu danken und auch für den indirekten Tip mit Fa. Straub. Ich habe mir den Laden direkt abgespeichert, in den Google Bewertungen ist auch ein zufriedener M278 Kunde. Hoffentlich bist Du der nächste, der lange Ruhe hat! Sowas ist die beste Werbung, Grüße an den Chef dort.

Ich bin mit meinem M278 bei 85tkm und zero Ölverbrauch oder Problemen, habe noch 14 Monate MB100. Wenn es irgendwann um die 150tkm losgehen sollte, habe ich das Auto fast 10 Jahre.
Den Preis halte ich für gerechtfertigt und wenn man dann Graugussbuchsen hat, sollte es ja wirklich passen. Da ich aber nur Langstrecke fahre und den Wagen als Viertauto bewege, hoffe ich lange verschont zu bleiben. Zudem haben sowohl ich (8-9tkm p.a.) wie der Vorbesitzer (alle 5tkm, fuhr noch weniger als ich pro Jahr) sehr wenig Kilometer pro Ölwechsel auf den Motor gefahren.

Wenn man übrigens mal den Minderverbrauch vom M278 ggü. den Sauger-V8 anschaut, hat man auf 100tkm ca. 10.000 Euro weniger Spritkosten. So sage ich mir: wenn er 150tkm hält, dann hatte ich wenigstens eine tolle Reichweite pro Tankfüllung, einen Sahne-Motor und nun muss eben was gemacht werden und es kostet. Muss man halt dann entscheiden und wenn das Auto drumrum gepflegt ist, ist es das auch wert.

Was auch wichtig ist, sind sekundäre Defekte die den Motor killen können. Uns ist im Winter das Thermostat kaputt gegangen, es wurde träge und der Motor nicht mehr ganz warm. Wurde auf MB100 getauscht. In dem Zuge gab es gerade ein Video bei MZ zu sehen, wo JPZ erklärt wie die Dinger teils zerbröseln und dann Plastikteile den Kühlkreislauf verstopfen. Mann, war ich happy dass mein Thermostat gerade im Eimer war und ich ein neues verbaut bekam!! Ich mein nur, die 170 Euro sollte man vielleicht auch prophylaktisch noch investieren, je nachdem, was bei Dir jetzt alles gemacht wird.

Bitte halt uns weiter auf dem Laufenden!

Hi grüss dich erst mal vielen Dank für das Lob, klar ich halte euch auf dem laufenden. Das Thermostat wurde bei mir auch schon vor nem halben Jahr sicherheitshalber ausgetauscht. Mir sind die Defekte auch bekannt von MZ Video.

Wenn du noch eine MB100 Garantie hast, wieso lässt du dann nicht einfach mal deine Zylinder endoskopieren ? Sollte dort ein Schaden zu sehen sein dann müssten die das doch übernehmen.

Ich habe aber auch echt viele Fehler am Anfang gemacht, stattdessen ich gebrauchte Injektoren gekauft hatte hätte ich diese einfach mit der anderen Bank tauschen können um zu sehen ob der Fehler da mitwandert so hätte ich dies schonmal ausschließen können. Ich hatte das nur gemacht weil Mercedes meinte die Injektoren sind es zu 90% die defekt sind. Die wollten dafür 2 stk wechseln mit Arbeit 1500€ haben da hab ich dankend abgewinkt.

Ich fühle mich aber gut aufgehoben in der jetzigen Firma Straub. Man merkt das der Chef kein labersack ist und darauf bedacht ist ein Auto wirklich fachgerecht zu reparieren laut seiner Aussage hatte er schon 10-12 m278 Motoren instandgesetzt ohne Probleme.

Ich werde auch nach der Instandsetzung weiter berichten wie der Motor läuft ob alles gut ist. Sollte ich weitere Bilder bekommen lasse ich es euch auch wissen.

Ähnliche Themen

Achso noch was wollte ich dazu sagen. Das ich dachte ganz am Anfang das die Kolben zerbröselt sind, war aus dem
Grund weil der ganze Schmoder soviel wie an den Ventilen zusehen sind lagen auf dem Kolben oben drauf deswegen sah das so aus. Bin froh das dass Auto jetzt in guten Händen ist. War Fehler von mir. Echt ich war in sovielen Werkstätten gewesen sei es Mercedes, Mercedes Spezialisten, freie Werkstatt oder sonst was jeder hat was anderes gesagt das wäre alles nur Geld verbrennerrei. Einfach instandsetzen bei jemanden der wirklich Ahnung hat und fertig. So denke ich mir das. Alles Gute euch danke für eure Hilfe

Zitat:

Wenn du noch eine MB100 Garantie hast, wieso lässt du dann nicht einfach mal deine Zylinder endoskopieren ? Sollte dort ein Schaden zu sehen sein dann müssten die das doch übernehmen.

Die MB100 ist aktuell im 11. Jahr, ich schliesse im August für das 12. Jahr ab. 2024 sind gemäß 4-Jahres Turnus die Kerzen fällig, in dem Rahmen werde ich evtl. alles ganz genau anschauen und auch mit Fotos dokumentieren lassen. So weiss ich dann, dass ich risikoarm in die weitere Zeit mit dem Auto gehe oder tatsächlich noch etwas zu machen ist.
Solange das Fahrzeug keine MKL schmeisst und kein Öl verbraucht, sind Riefen in der Laufbahn wahrscheinlich eher leicht und nichts, was über eine gebrauchsgemässe Abnutzung hinaus geht - man kennt ja die Diskussionen schon von Motoren, die 1 Liter Öl auf 1.000 fressen und dann der Hersteller sagt, nö, ist noch im Rahmen. Insofern bin ich eher am überlegen, garnicht erst rein zu schauen. Ich will auch nicht mit Fotos von leichten Riefen konfrontiert werden und dann in den Streit gehen.

Wenn die Motoren teils bis an die 300tkm Grenze gefahren werden, bis sie platt sind (meine Recherchen bei mobile.de und co, viele mit ATM bei der Laufleistung), vom Otto Normalverbraucher nur 25tkm Ölwechsel sehen und Normalsprit, ggf. auch kalt mal richtig Gas bekommen und dann zu zehntausenden auf dem Markt mit knapp 200tkm noch laufend verscherbelt werden, sehe ich meine Chancen durch die überaus zarte Behandlung, Warmfahren, Langstrecke dann aber auch mal richtig Feuer und vor Abfahrt Standheizung wann immer möglich zum Vorwärmen eigentlich schon fast als ideal an.

Die neuen Kettenspanner mit Rückschlagventil hab ich auch nach Xentry Tips Massnahme machen lassen, schon vor 2 Jahren. Gleichzeitig wurden Steuerzeiten ausgelesen, waren top, keine Kettenlängung und ich hab schon die neue Kettengeneration ab Werk, da Maschine 05/12 gebaut.
Ich bin optimistisch :-)

Zitat:

Ich fühle mich aber gut aufgehoben in der jetzigen Firma Straub. Man merkt das der Chef kein labersack ist und darauf bedacht ist ein Auto wirklich fachgerecht zu reparieren laut seiner Aussage hatte er schon 10-12 m278 Motoren instandgesetzt ohne Probleme.

Ich werde auch nach der Instandsetzung weiter berichten wie der Motor läuft ob alles gut ist. Sollte ich weitere Bilder bekommen lasse ich es euch auch wissen.

Freue mich drauf und wie gesagt, den Betrieb hab ich mir gleich gespeichert. Sag Grüße!!

Zitat:

@Carloramon schrieb am 26. Juni 2023 um 19:51:11 Uhr:


Achso noch was wollte ich dazu sagen. Das ich dachte ganz am Anfang das die Kolben zerbröselt sind, war aus dem
Grund weil der ganze Schmoder soviel wie an den Ventilen zusehen sind lagen auf dem Kolben oben drauf deswegen sah das so aus. Bin froh das dass Auto jetzt in guten Händen ist. War Fehler von mir. Echt ich war in sovielen Werkstätten gewesen sei es Mercedes, Mercedes Spezialisten, freie Werkstatt oder sonst was jeder hat was anderes gesagt das wäre alles nur Geld verbrennerrei. Einfach instandsetzen bei jemanden der wirklich Ahnung hat und fertig. So denke ich mir das. Alles Gute euch danke für eure Hilfe

Spannend, ein Hamburger Autoyoutuber hatte einen M156 mit brutalem Ölverbrauch und komplett zerstören Zylinderlaufwänden, Vorbesitzer Anwalt, nur Kurzstrecke und wahrscheinlich auch verkokt wie Bär. Evtl. ist Langstrecke mit Freiblasen dann ja echt das ideale Fahrprofil für die Motoren...
Und Du hast mit der Maschine gleich mal ne saubers Wertsteigerung in Deinem Auto! Freu Dich drauf!

Gibt es hier schon Neuigkeiten?

Zitat:

@Bierchen15 schrieb am 26. Juni 2023 um 17:25:39 Uhr:


Habe mich nur angemeldet, um Dir für den Thread zu danken und auch für den indirekten Tip mit Fa. Straub. Ich habe mir den Laden direkt abgespeichert, in den Google Bewertungen ist auch ein zufriedener M278 Kunde. Hoffentlich bist Du der nächste, der lange Ruhe hat! Sowas ist die beste Werbung, Grüße an den Chef dort
...

Habe jetzt nicht alle Seiten des Threads gelesen. Die Probleme mit den Laufbahnen

(häufige Vermutung defekte Injektoren / Zündspulen mit dem Thema unverbrannter Sprit)

betrifft primär die M278 bis ~03/2015

(Irgendwo gibts auch die genaue Motornummer der Umstellung, Motoren Zimmer und einige Threads im E-Klasse W212 Bereich haben das schon hoch und runter gesprochen)

. Danach kamen andere Buchsen rein, die viel weniger anfällig sind.

Leider alle W221/C216 und die frühen W222 dadurch, ähnlich E-Klasse und CLS bis gewissem BJ, immer gefährlich zu genießen.

Falls das nicht schon irgendwo im Verlauf steht evtl. nicht verkehrt die Info hier zu hinterlegen 🙂 Betroffen bis zum Ende ist auch die V8 5,5L AMG Variante.

Zitat:

@Bierchen15 schrieb am 2. August 2023 um 03:00:32 Uhr:


Gibt es hier schon Neuigkeiten?

Auto soll wohl in ca 3 Wochen fertig sein.

Es fehlt aktuell die ganze Zeit eine kettenspannschiene nicht lieferbar.

Hi grüsst euch kann das Auto in 2 Wochen abholen. Dann berichte ich wie es sich fahren lässt.

Zum Erstaunen ist ein Freund von mir fährt aktuell einen CLS mit dem m278 Motor Baujahr 2012 mit 151.000 km hat eine Endoskopie gemacht und auch er hat einen Motorschaden zylinderlaufbahn sieht richtig übel aus noch viel schlimmer als bei mir. Auto fährt aber ohne Fehlermeldung Öl verbraucht auch gering. Echt nicht normal das diese Motoren alle fast betroffen sind von 2011-2014

Also kann man eigentlich sagen dass man alle Fahrzeuge mit M278 zwischen grob 2010 -2015 NICHT kaufen kann. Da sich die Direkteinspritzung mit der Alusil-Oberfläche der Zylinder nicht verträgt.
Schon schade- denn eigentlich sinds ja von der Grundidee geile Motoren.
Mein M272 3,5 L V6 im W221 hat auch die Alusil-Oberfläche- 272.000 km gelaufen und verbraucht 0!!! Öl.
Der M113 hat auch die Alusil Oberfläche und ist ja auch als Dauerläufer bekannt. Also kann man eigentlich sagen dass die sch*** Direkteinspritzung dafür verantwortlich ist ?

Ja, würde ich so sagen, dass ganze in Verbindung mit Kurzstrecke, kalt getreten und Billigsprit sorgt dann für dieses Ergebnis. Es scheint als würde die Gemischaufbereitung durch die DI im Zylinder den Ölfilm schädigen was dann zu diesen Fraßspuren kommt.

Das Thema wirkt immer präsenter. Wer den Jean Piere von Motorenzimmer auf YT verfolgt, wird alleine in den letzten 4 Wochen auf 2 Videos zu diesem Thema gestoßen sein.

Ich war auch ein Leidgeplagter und hatte meinen Motor Anfang des Jahres revidieren lassen. Dabei wurden in meinem 2012er M278 die verbesserten Graugussbuchsen verbaut. Mit teurem Kleinkram rund um den Motor und an der Karosserie hatte mich der Spaß an die 20k € gekostet. Ob das eine gute Entscheidung war? Im Nachhinein nein. Die Kosten sind doch erheblich vom Kostenvoranschlag abgewichen. Das Ausmaß des Schadens war größer als erwartet.

Die 2010-2014er Fahrzeuge mit dem M278 Motor sind mittlerweile bezahlbar. Ich denke wir werden zukünftig hier und auch anderweitig häufiger von dem Problem lesen und hören. 🙁

Zitat:

@dan1el_benz schrieb am 8. Oktober 2023 um 08:01:34 Uhr:


Der M113 hat auch die Alusil Oberfläche und ist ja auch als Dauerläufer bekannt. Also kann man eigentlich sagen dass die sch*** Direkteinspritzung dafür verantwortlich ist?

Der M113 hat aber auch viel weniger Leistung, der BiTurbo speziell mit Drehmoment muss schon mehr leisten bzw. die Zylinderwände abfangen. Irgendwo mal gelesen, dass die aufgeladenen M113 (Kompressoren mit 5,5L) auch gerne mal den ein oder anderen Tropfen Öl mitnehmen.

Lass mal so ein Injektor nicht mehr sauber einspritzen (Keine optiomale Verbrennung), oder andere Problemchen (Wie andere gesagt haben: Spritqualität, wobei das an normalen Tankstellen in DE kein Problem sein sollte)... Und schon auf Wiedersehen Ölfilm 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen