CL500 ABS und ESP nicht verfügbar inklusive sämtlicher Probleme mit der Elektrik

Mercedes CL C216

Moin Moin,

nach etlichen Jahren des stillen mitlesen, ist es nun an der Zeit, dass ich auch mal eine Frage stellen muss.

Ich habe mir vergangene Woche einen CL500 der Baureihe C216 gekauft mit knappen 166.000KM Laufleistung und komplette Wartungshistorie bei MB.

Ich hatte zwei Termine bei dem ich das Fahrzeug besichtigt hatte, beim ersten Termin funktioniert an sich alles tadellos, allerdings hatten wir keine Kurzzeitkennzeichen, so dass eine ausführliche Probefahrt nicht möglich war, sondern nur eine kleine Runde auf dem Hof. Nach der kleinen Runde auf den Hof gingen beim Parken plötzlich ein paar Fehlermeldungen an: ABS und ESP z.Zt nicht Verfügbar und die Parktronic ist ausgefallen.

Der Verkäufer war überrascht, meine Vermutung lag irgendwo bei der Batterie und ich fragte den Verkäufer diesbezüglich, er sagt, dass Fahrzeug hat vor knappen 2 Jahren neue Batterien bekommen, aber er stand relativ lange und musste auch beim start überbrückt werden.

Ich nahm das Thema so mit und wir verabredeten uns für einen zweiten Termin mit der längeren Probefahrt.

Bei der zweiten Probefahrt schien die Boardbatterie leer zu sein, da wir mit dem Funkschlüssel nicht ins Auto kamen und mussten das Auto dann mit den Notschlüssel öffnen, er startete sofort.

Da ist mir direkt aufgefallen, dass auch das Softclose nicht mehr ging, was beim letzten Termin noch tadellos lief.

Die Fehlermeldungen vom ABS/ESP und Parktronic waren noch da und das Radio ging nicht, also es waren keine Sender zu finden.

Dann sind wir gefahren und irgendwann während der Fahrt gingen alle Fehler weg, nur das Radio ging nicht.

Wir einigten uns beim Preis und ich kaufte das Auto und nahm es auch direkt mit.

Auf der Rückfahrt ging dann irgendwann auch wieder das Radio.. mittlerweile gehts wieder nicht 😁

Folgende Fehler treten aktuell auf:

Radio funktioniert nicht (er findet keine Sender und sucht auch nicht)

ABS und ESP ab und zu nicht verfügbar (verschwindet immer während der Fahrt)

Parktronic nicht verfügbar (verschwindet immer während der Fahrt)

Servolenkung setzt manchmal beim Start aus (an und ausmachen löst das Problem, passiert aber selten)

Der Linke Außenspiegel klappt nicht ein (das Ging vorher auch)

Softclose funktioniert selten

Ich denke das sollte alles sein was nicht geht.

Ich wollte dann die Batteriespannung im Menü prüfen und folgendes kam dabei Raus:

Zündung an: UB 12.1V

Motor an: UB 13.9 (beim Fahren dann etwas höher)

Aber der IB Wert war erstaunlich hoch: -102.4A

Das bedeutet doch, entweder er zieht irgendwo massiv Strom oder das ist ein Standard Wert, weil irgendein Sensor nicht geht?

Ich vermute ein Problem im Strom- bzw. Spannungsmanagement – evtl. Batterie, Lima oder Massepunkte?

Würdet ihr erstmal extern laden / Batterie testen lassen oder direkt zur Werkstatt?

Das Auto ist aktuell abgemeldet und ich dachte ich hol mir hier erstmal Rat bevor ich damit zu Mercedes fahre oder bei einem Bosch Service.

Danke im voraus für eure Hilfe!

Boardspannung
20 Antworten

Gerade einen Anruf von Mercedes gekriegt:
Der IB-Wert, welcher mir im Menü angezeigt wird, ist wohl kompletter Schwachsinn, da dieses Auto gar nicht über so einen Sensor verfügt. Der Werkstatttyp meinte, dass es wohl mal neu-codiert wurde oder ein Steuergerät getauscht wurde und daher diese Anzeige dort auftaucht und hat Angeboten das per Codierung wieder rauszunehmen.

Trotzdem wurde ein Kurztest durchgeführt und es sei wohl alles in Ordnung mit der Elektrik, wenn da jetzt was gewesen wäre, dann hätte man das gesehen. Allerdings sieht man da ja keine Spannungsverläufe, aber immerhin weiß ich, dass alle Steuergeräte leben..

Wie gesagt ich hatte bislang auch keine weiteren Fehlermeldungen.

Nun aber das unerwartete:

Der Klimakondensator ist undicht, und die Kosten dafür belaufen sich auf sage und schreibe 2.500€ Netto.

Das find ich echt heftig.

Naja also mein W221 von 2012 hat auch UB und IB, das eine ist ja Spannung inVolt das andere Strom in Ampere. Glaube nicht dass das eine ohne das andere gemessen und angezeigt wird. Klimakondensator ist erfolgreich im Klimakasten hinter dem Armaturenbrett verbaut. Grosse Schrauberei. Hat die Klima bisher schlecht gekühlt oder Kältemittel verloren? Wenn nein, ist die Angabe der Werkstatt Quatsch. Ich glaub ich würde das Auto schleunigst auf sicheren Boden bringen.

Zitat:
@alxs schrieb am 5. Juni 2025 um 18:10:08 Uhr:
Naja also mein W221 von 2012 hat auch UB und IB, das eine ist ja Spannung inVolt das andere Strom in Ampere. Glaube nicht dass das eine ohne das andere gemessen und angezeigt wird. Klimakondensator ist erfolgreich im Klimakasten hinter dem Armaturenbrett verbaut. Grosse Schrauberei. Hat die Klima bisher schlecht gekühlt oder Kältemittel verloren? Wenn nein, ist die Angabe der Werkstatt Quatsch. Ich glaub ich würde das Auto schleunigst auf sicheren Boden bringen.

Der Typ von der Werkstatt hat auch gemeint, dass die IB-Anzeige erst bei den Facelift Fahrzeugen dazu kam.

Ich kann dir nicht sagen, ob die Klima vorher gut oder schlecht gekühlt hat, weil ich das Fahrzeug so gekauft habe, allerdings sagte der Verkäufer, dass die Klima vorher tadellos lief.

Ich könnte die Klima neu befüllen lassen und dann mal schauen was bei rum kommt.

Ehrlicherweise benutze ich nie die Klima in meinen Autos, aber funktionieren sollte die trotzdem.

Das Auto steht wieder bei mir in der Garage und die haben anscheinend die Batterie angelernt oder irgendein reset durchgeführt, jedenfalls geht auch das Schiebedach wieder, welches vorher keinen murks von sich gegeben hat, naja für 500€ muss es ja irgendein Mehrwert haben haha..

Für 500€ hättest Du vermutlich schon ein eigenes Top Diagnosegerät bekommen und wärest schlauer. Und die Klima kannst Du doch mal "AC" einschalten und sehen ob sie kühlt oder nicht, ist ja warm genug. Kann ja auch die Magnetkupplung vom Klimakompressor sein, wenn es warm bleibt. Und mit einem Diagnosegerät kannst Du dann sehen, ob der Klimakreislauf Druck hat oder nicht - dann wäre er tatsächlich leer oder der Kompressor läuft nicht. Naja, es kommt halt auch immer auf die tatsächliche und nicht nur die vom VK behauptete Vorgeschichte vom Auto an. Wer weiss, was da gemacht wurde, dass IB auftaucht. Aus der Ferne kann ich da auch nix mehr rumraten.

Ähnliche Themen
Zitat:
@alxs schrieb am 5. Juni 2025 um 18:10:08 Uhr:
Klimakondensator ist erfolgreich im Klimakasten hinter dem Armaturenbrett verbaut. ...

hier wurde etwas verwechselt, zur Erinnerung:

Im Heizkastem sitzt der Verdampfer der Klimaanlage.

Hier wird Wärme aufgenommen, wenn sich das vom Kältemittelverdichter aus dem Verdampfer abgesaugte und verdichtete Kältemittel am Expansionsventil wieder entspannt. Hier ist Niederdruck.

Der Klimakondensator sitzt im Hochdruckbereich in Flussrichtung des Kältemittels zwischen Kältemittelverdichter und Vorratsbehälter / Trockner vorn

Er wird zusammen mit dem Kühler vom Kühlluftstrom (Fahrtwind oder Lüfter) durchströmt.

Im Klimakondensator wird das durch die Verdichtung erhitzte Kältemittel abgekühlt und ein Teil verflüssigt sich wieder, es kondensiert.

Das verdichtete und etwas abgekühlte Kältemittel geht zum Expansionsventil. Bei ausreichender Druckdifferenz zwischen Hoch- und Niederdruck öffnet das Expansionsventil und lässt Kältemittel in den Verdampfer.

Der Arbeitspunkt des Expansionsventil verschiebt sich bei erwärmtem Kältemittell zu höherem Druck. Wenn der Druck einen Schwellwert erreicht fordert das Klimasteuergerät den Lüfterlauf beim Motorsteuergerät an (bei älteren Fahrzeugen mit Zusatzlüfter schaltet das Klimasteuergerät den Zusatzlüfter am Kühler / Kondensator direkt an).

Das Zusammenspiel aus Kühlung am Kondensator und Wärmeaufnahme am Verdampfer bringt die Kälteleistung. Die Wärme wird aus dem Heizkasten nach draußen transportiert.

Achtung: Nicht alle Kältemittelverdichter haben eine Magnetkupplung.

Ees gibt auch Verdichter, die immer mitlaufen. Die Leistung dieser Verdichter wird über ein elektrisch gesteuertes Ventil geregelt. (Denso Serien 6SEU.. oder 7SEU...)

Der Riementrieb wird bei diesem Typ durch eine mechanische Überlastsicherung geschützt, nach dem Ansprechen läuft die Welle dann nicht mehr mit.

Ein Verdichter mit Magnetkupplung wird bei fehlendem Systemdruck einer leeren Anlage nicht mehr eingekuppelt, er ist in sofern geschützt.

Ein ständig mitlaufender Verdichter ist auf die Verteilung des Öls in der Anlage angewiesen, bei entleerter Anlage kann er durch Schmierstoffmangel festgehen.

Gruß

Pendlerrad

dann soll der tausch von dem teil noch immer 2500€ kosten, obwohl es eigentlich am kühler gut zugänglich sitzt. unglaublich. nur deswegen dachte ich es ist der verdampfer. das teil selbst kostet von mahle oder nissens offenbar keine 200€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen