1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. CL C215 - eigentlich Totalschaden wegen Werkstattfehler :-(

CL C215 - eigentlich Totalschaden wegen Werkstattfehler :-(

Mercedes CL C215

Hallo Forenteilnehmer.

Ich habe ein grosses Problem mit einen 2004er CL500 (Mopf):

Ich bin letzte Woche stehen geblieben aufgrund gerissenem Keilriemen.

Nun ist das Auto in die Werkstatt geschleppt worden, Diagnose: Die Servopumpe war locker,
dies führe zum Riss des Keilriemens.

Diese wurde von meinem Vorbesitzer getauscht, Sie sieht im Vergleich zu den anderen Aggregaten
ziemlich neu aus. Aber Sie wurde nicht mit allen Schrauben angeschraubt, sondern es wurde eine
vergessen. Dies führte dazu, dass sie sich gelockert hat, die eine Schraube ist regelrecht "abgerissen",
siehe Bild.

Das andere Teil der Schraube steckt im Gewinde am Motor. Die Werkstatt sagt und hat es mir auch gezeigt,
dass es im Steuergehäuse des Motors ist, das abgerissene Schraubenteil.

Somit Reparaturaufwand 5 - 6 ts Euro ....

Die sagten mir, dass, um da ranzukommen, die Zylinderköpfe runter müssten, die Steuerkette raus,etc...

Auch wenn ich sehr an dem Auto hänge, ich habe es vor einem Jahr erst gekauft (mein 4. W215, den ersten durch einen Mopf ersetzt, beide Möpfe durch unverschuldete Unfälle verloren bzw im Anschluss verkauft), denke ich, dass sich der Aufwand nicht lohnt, auch wenn er erst 120.000 km und eine neue Prins-Gaasanlage hat.

Was würdet Ihr machen ? Wenn ich´s wirkich reparieren lasse, die Köpfe unten waren, ich habe da irgendwie dann in den Motor kein Vertrauen mehr... ???

Denke, vielleicht lasse ich das Autochen in der Werkstatt auseinanderbauen und in Teilen verkaufen, dass ich den Verlust wenigstens etwas eindämme ? Allerdings wird mir mit der Schraube im Steuergehäuse wohl für den Motor dann auch niemand richtig viel bezahlen ?

Bin gerade irgendwie ratlos. Und vor allem - was kaufe ich mir dann ? Ich finde den 215er wirklich toll, vielleicht sogar als AMG, aber schöne 216er gibts auch schon für 25.000 aus 1. Hand.

Freue mich über Eure Meinung,

Viele Grüße aus Dresden

Bilder von der defekten Pumpe und Steuergehäuse lade ich gleich hoch

Beste Antwort im Thema

sehr gern, und dafür ist doch ein forum auch da um sich aus zu tauschen in so einer situation ;-)

sei froh das du nochmal geschrieben hast, dass hat dir sicher eine menge geld gespaart ;-)

viele grüße

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ich würde mal sagen einfach mal die ganze Front entfernen und versuchen die Schraube rauszubekommen. Wenn es nicht klappt kann man über weiter Massnahmen nachdenken.

Ich sehe das auch so, geht nicht gibt es nicht.

Heute sind es keine Schlosser mehr, sondern Teiletauscher.

Oder wie heißt es so schön Mechatroniker, was für ein Wort.

Such dir einen, der sein Handwerk noch gelernt hat.

Das die Jungen Leute in den Werkstätten heutzutage so etwas in den meisten Fällen nicht mehr hinbekommen ist leider wirklich so.

Die können aber nichts dafür, daß liegt einfach daran das solche handwerklichen Fähigkeiten in einer modernen Werkstatt mehr oder weniger gar nicht mehr gefragt sind und dem entsprechend das Wissen auch nicht mehr, oder wenn dann nur unzureichend vermittelt wird in der Ausbildung.

So ist der Beruf des KFZ-Mechanikers leider über die Zeit immer mehr zu dem des reinen Teiletauschers geworden, was ich sehr bedauerlich finde.

Geht nicht gab es früher überhaupt nicht, alles wurde wieder instand gesetzt, repariert, heute gibt es das vielerorts aber leider doch.

Mag sein das heute einiges besser aussieht für den Laien, aber früher war es praktisch gesehen 100 % besser, auch für den Laien, den der muss letztendlich ja auch die Rechnung zahlen.

So eine abgerissene Schraube hätte früher niemanden aus der Ruhe gebracht, heutzutage ist sowas schnell mal ein Totalschaden oder zumindest ein kapitaler Schaden der dementsprechend teuer zu Buche schlägt.

Zitat:

@maxtester schrieb am 16. Dezember 2017 um 21:02:26 Uhr:


Ich sehe das auch so, geht nicht gibt es nicht.

Heute sind es keine Schlosser mehr, sondern Teiletauscher.

Oder wie heißt es so schön Mechatroniker, was für ein Wort.

Such dir einen, der sein Handwerk noch gelernt hat.

das wird aber immer schwerer zu finden sein ;-)

@schwertderzeit

Da hast du recht.

Der Kfz-Mechaniker hat das zum Teil noch gelernt.
Der Kfz-Mechatroniker leider nicht mehr.
Ich war damals der absolut erste Mechatroniker auf dem Markt, vor 10 Jahren.
Der heutige Mechatroniker kann leider nichts dafür, weil er es absolut nichts zu lernen bekommt.
Hintergrund:
Damals gabs den Kfz-
Elektriker mit 3 Jahren
Mechaniker mit 3 Jahren Ausbildung.
Der Mechatroniker hat leider nur 3,5 Jahre Ausbildung, ergo fallen da 2,5 Jahre (Lehr)Wissen weg.
Zum Beispiel. Weber-Vergaser, das haben wir in 1 (einer) Unterrichtsstunde abgehandelt.
Im Betrieb habe ich nicht einmal einen zu Gesicht bekommen,
und im Einzelfall beim evtl. 17M? war da nichts dran zu machen.
Selbst auf den Sonderlehrgängen bei der HWK gabs nichts mit Vergaser.

Daher ist es etwas verkehrt den Buhman allgemein dem Mechatroniker in die Schuhe zu schieben.
Die wissen es halt nicht.
Und wenn die es wissen WOLLEN, wird das im Betrieb ausgebremmst.

Das ist alles von OBEN so vorgegeben. Leider.

Zurück zum Thema.
Ich würde es auch erst einmal versuchen mit Linksbohrer die Schraube rauszudrehen.
Alternativ bohren und mit Heli-Coils Gewindeeinsätze neu machen.

mfg

Mmmm.... du hast halt nen Arbeitsplan von Mercedes - die sagen oft geht nicht.. auch mal überlegen —- zb sagte man , an den Turbo des w220 kommt man nicht dran ohne Motor raus zu heben - stimmt nicht - und das für Spanner des Rippenriemen die komplette kÜhleinheit raus muss incl Wasser etc - STIMMT auch nicht - ist ja kein Neuer , ich würd mal richtige Schrauber fragen..dann nochmal überlegen

die Jugend kann da nixx für . . .

heute wird teile gruppen tauschen und Rechnung schreiben gelehrt . . .

vor allem rechnungs schreiben . . .

Zitat:

@rikki007 schrieb am 17. Dezember 2017 um 14:42:49 Uhr:


die Jugend kann da nixx für . . .

heute wird teile gruppen tauschen und Rechnung schreiben gelehrt . . .

vor allem rechnungs schreiben . . .

So sieht es aus

... na sag ich doch.

Also ich hatte den M113 Motor schon mehrfach ein und ausgebaut sowie auch zerlegt. Diesen Teil kann man locker und ganz bequem ausbohren und entfernen. Wenn man vorne die Stoßstange , den Kühlergrill, den Klimakondensator, sowie den Kühler selbst entfernt den Motor leicht anhebt.

Niemals die Köpfe Runter Usw!

Selbst wenn man in einer halbwegs anständigen Werkstatt den Motor für 800 € komplett ausbauen und 800 € wieder einbauen würde, wäre das Ausbohren dieses kleinen Übeltäters wahrscheinlich sogar gratis.

Auch ist es völlig überzogen und falsch dass man die Zylinderköpfe abbauen muss um den Stirndeckel zu tauschen oder zu entfernen, dies geht genauso gut vorsichtig ohne abnehmen der Zylinderköpfe. Das habe ich ebenfalls bereits gemacht.

Was Du probieren kannst: Loch reinbohren und dann einen Schweineschwanz rein und probieren, die Schraube damit herauszubekommen.

Aber was mich interessieren würde: Beim W220 400 CDI die Turbloader tauschen ohne den Motor auszubauen? Also ich hab bei meinem vorne ja schon öfter reingeschaut, aber wie man da drankommen soll weiß ich nu wirklich nicht.

Viele Grüße!

Zitat:

@TurboTronic schrieb am 17. Dezember 2017 um 20:05:48 Uhr:


Was Du probieren kannst: Loch reinbohren und dann einen Schweineschwanz rein und probieren, die Schraube damit herauszubekommen.

Aber was mich interessieren würde: Beim W220 400 CDI die Turbloader tauschen ohne den Motor auszubauen? Also ich hab bei meinem vorne ja schon öfter reingeschaut, aber wie man da drankommen soll weiß ich nu wirklich nicht.

Viele Grüße!

ja das ist auch eine gute Idee . . . man könnt sogar vielleicht mit dem e schweiss gerät kurz was aufpunkten um vielleicht die schraube dann raus zu drehen . . .

wenn nicht ankörnen und mit nem linksdrehher rausbohren - dabei wird sie schon rausgeschraubt kommen . . . es gibt so viele Möglichkeiten . . . die die Werkstatt sicher kennt . . . und auch wohl anwenden wird . . . bei dir steht dann wahrscheinlich nur die komplettmassnahme auf der Rechnung ;-)

Zitat:

@TurboTronic schrieb am 17. Dezember 2017 um 20:05:48 Uhr:


Was Du probieren kannst: Loch reinbohren und dann einen Schweineschwanz rein und probieren, die Schraube damit herauszubekommen.

Aber was mich interessieren würde: Beim W220 400 CDI die Turbloader tauschen ohne den Motor auszubauen? Also ich hab bei meinem vorne ja schon öfter reingeschaut, aber wie man da drankommen soll weiß ich nu wirklich nicht.

Viele Grüße!

Also habe den Motor nur leicht angehoben , und mit Geduld geht das,-
Natürlich mit Bühne , von unten , von oben kannst Du gucken , da kommst nicht dran 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen