CL 420 Startprobleme Warmstart
Hallo,
mein CL420 macht seit neuesten folgende Probleme:
Wenn der Wagen warmgefahren ist, dann springt er schlecht an, wenn er so ca. 15min, oder länger gestanden hat. Wenn man aber sofort wieder startet, dann springt gut an. Wenn er kalt ist, dann gibt es auch keine Probleme. Es ist aufgetreten kurz nachdem ich neue Zündkerzen eingebaut habe. Ob es damit zusammenhängt, würde ich aber bezweifeln. Es sind NGK PFR5R-11, genau die richtigen für meinen Motor (M119.981). Vorher waren Gaskerzen Bosch Platin ir FR7 KI332 S, mit denen ich aber nicht so zufrieden war.
Ich habe schon folgendes durchgeführt:
- Kerzen zurückgetauscht, die gleichen Symptome, dann wieder auf die NGK.
- Benzinfilter gewechselt, wurde auch Zeit, denn es war einer aus 1998 drin😰 und es kam schöne Dreckpampe raus.
- eine Kerze hatte ein leicht rußiges Bild, habe dort eine neue Zündspule mit neuem Stecker eingebaut, leider kein Erfolg.
- Regenerierventilluftleitungen erneuert, weil brüchig, nur besserer Lehrlauf.
- Luftfilter sind neu
- Luftmassenmesser kam vor 3000km ein neuer, kann man aber ausschließen, weil kein Leistungsverlust oder ähnliches.
Die Kerzen haben ein sauberes Verbrennungsbild auf allen Zylindern und der Wagen läuft ansonsten wirklich super.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hatte heute den "Stein des Weisen" gewechselt, den Membrandruckregler.
Was soll ich sagen,😉😉😛😛🙂🙂😁🙂🙂😛 .
ENDLICH startet er wieder, wie er soll, auf den ersten Dreh. Ich möchte gar nicht zusammenrechnen, ist mir auch egal. Manchmal ist die Lösung so nah, und doch so fern. Er sprang morgens auch schon immer schlechter an, ein Glück das es jetzt vorbei ist. Jetzt läuft er auch im Leerlauf noch ruhiger, kein Zucken🙂.
Der alte MDR war richtig vollgelaufen, hätte da eigentlich etwas Schlimmeres dadurch kaputt gehen?
Ich wollte mich bei allen sehr bedanken, die sich einen Kopf um mein Problem gemacht haben. Super, Danke!!
42 Antworten
Probier es aus, ich denke er wird laufen.
Ansonsten machst du den alten wieder rein.
In der Regel ist es so: Da du die Möglichkeit mit dem Alten hast, wird er laufen, denn damit hast du Murphys Gesetz ausgehebelt.😎
Oder:
Schau dir genau an wie es geht, fahr zur AZB und bau ihn gerade auf dem Hof ein.😁
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Schau dir genau an wie es geht, fahr zur AZB und bau ihn gerade auf dem Hof ein.😁
Und frage gleich noch, ob nicht einer mal halten kann, und nach einer Knarrenverlängerung.😎.
Oder zum Schluß: "Jetzt habt ihr ja genug geglotzt, jetzt könnt ihr mir ja gleich noch schnell den Sensor adaptieren!"😁😛😎
Im Ernst, ich glaube der "Kleine" ist dann so heiß, dass ich zwischen Spritzwand und Motor nur unter Heulen den Sensor gewechselt kriege, und die in der NL mich vom Platz schicken, weil sonst alle denken, dass ich von BMW geschickt worden bin😁.
Au ha, das so ein Motor auch warm wird😕....das hatte ich nicht bedacht😁
Also mach den Selbstversuch.
Wie schon geschrieben, schlechte Karten für das Murphys Gesetz.😎
Hallo,
habe heute den KWSensor gewechselt, aber leider keinen Erfolg. Wegen der Adaption habe ich vorher bei MB angerufen. Die meinten, dass es das Steuergerät nicht merkt, wenn man die Zündung ausläßt (Bei meinem älteren Modell). Kann man die Woche mal zurücksetzen. Jetzt habe ich schon fast alle Register gezogen. Habe alle Schläuche und Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht, aber er zieht wahrscheinlich auch keine Falschluft.
So ein Mist, das nervt vielleicht.😠🙁😕
Ähnliche Themen
Oh je....was nun😕
Die Autodoktoren bei VOX müssen nun ran.😁
Das könntest du doch ernsthaft mal versuchen.
Ist doch nur für Leute die schon alles versucht haben....
Hallo,
die Autodoktoren wären wohl noch die einzige Rettung, wenn die bloß nicht so blöd reden würden wie im Kindergarten. Haben aber manchmal super Ideen.
War heute beim freundlichen zum Benzindruck messen und Fehlerspeicher auslesen und KWS adaptieren.
Der Kraftstoffdruck hatte keinen Befund, auch der Haltedruck top.
Im Fehlerspeicher war kein aktiver Fehler abgelegt. Alte Fehler waren: P0173 B Selbstanpassung Leerlauf am Grenzwert links und P0173 A Selbstanpassung Teillast am Grenzwert links. Kann alles mögliche sein, wurde mir gesagt. 😕Vielleicht Kat dicht oder so, war die Aussage.
Dann noch P0110 Temp.fühler Ansaugluft, hatte ich noch einen und schon getauscht.
Also beim freundlichen gibt es nichts mehr zu holen, außer Ratlosigkeit.
Kann es vielleicht der Membrandruckregler sein. Habe gelesen das man ihn überprüfen kann, in dem man die Benzinleitung abschraubt und dann darf kein Benzin aus dem MDR laufen?
Könnte es auch das Überspannungsrelais oder das Kraftstoffpumpenrelais sein??
Beim Rückschlagventil an der Pumpe würde er doch immer schlecht anspringen?!?
Mess mal den Abstand des Nockenwellensensors - dann hast du alles durch.
Gruss
Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyplaxy
Mess mal den Abstand des Nockenwellensensors - dann hast du alles durch.
Gruss
Andy
😕😕😕
Welchen Abstand😕
Na der Abstand vom Sensor zur Nase an der Nockenwelle
Hallo,
habe gerade Kompression gemessen, aber alle Zylinder haben zwischen 12,3 und 12, und einer hatte knapp über 11,5 bar. Den letzte Wert würde ich aber unter Toleranz verbuchen, weil letzter Zylinder, und ich mußte mir erst den Verlängerungsschlauch raufbasteln. Die anderen konnte ich so direkt abdrücken, ohne Verlängerungsschlauch. Eins ist mir aufgefallen, dass die letzte Kerze leicht verrußt war, ist aber schon eine neue Spule drauf. Kann auch sein, wegen Kurzstrecke (vom Parkplatz in die Halle). Wenigstens der Motor fast volle Kompression, kann also ein verbranntes Ventil ausgeschlossen werden.
Ratlosikeit...
Hallo,
wegen der Übersichtlichkeit nochmal die Problemschilderung und die bisher getroffenen Maßnahmen:
Kaltstart: perfekt
Warmstart: nach einem Augenblick auch perfekt, aber ab ca. 10min Stehzeit langes Kurbeln, oder auch zweimal bis der Motor dann anspringt.
Er läuft dann zögerlich und widerwillig an, und riecht nach Benzin.
Wenn er dann richtig läuft nach ca. 5- 20sek., dann keine Probleme und ruhig.
getroffene Maßnahmen:
- Fehlerauslesen aus Motorsteuergerät:
Im Fehlerspeicher war die linke Lambdasonde als aktiver Fehler abgelegt, was sich aber bei der Erneuerung als Kontaktproblem erwiesen hatte.
Letzter Auszug ergab, dass kein aktiver Fehler abgelegt ist. Alte Fehler waren: P0173 B Selbstanpassung Leerlauf am Grenzwert links und P0173 A Selbstanpassung Teillast am Grenzwert links. Kann alles mögliche sein, wurde mir gesagt. Vielleicht Kat dicht oder so, war die Aussage.
- Zündkerzen mehrfach getauscht
- eine verdächtige Zündspule erneuert, Kerze leicht rußig
- Kühlmittelgeber erneuert
- Temp.Sensor Ansaugluft erneuert
- Kurbelwellensensor getauscht und adaptiert
- Nockenwellensensor getauscht
- Benzinfilter erneuert
- Benzindruck und Haltedruck gemessen
- Kompression gemessen bei warmen Motor mit keinem Befund
- Unterdruckschläuche zum Reg.Ventil erneuert
- Kurbelwellengehäuseentlüftung erneuert
- Gasanlagendurchsicht, alles top
Desweiten habe ich versucht:
- vorher dreimal Zündung dann starten.
- leicht das Gaspedal getreten und auch mal voll das Gaspedal getreten
- Unterdruckschlauch vom Membrandruckregeler abgezogen
- offener Tankdeckel
- 200km auf V-Power mit Systemreiniger im Tank (bin fast abgehoben😁)
- naja, halt so die Hausmittel
Die MB - Meister vor Ort haben alle Löcher im Bauch und rennen schon weg, wenn sie mich sehen😰😁.
An sonsten RATLOSIGKEIT🙁😕
Und damit noch nicht genug, ist noch ein Conti-Reifen und das Pneumatische Betätigungselement der Servoschließung Vordertür kaputtgegangen. Und noch geblitzt nach dem Reifendienst, so kann das neue Jahr beginnen😠
Irgendwie habe ich da so einen Gedanken:
Dampfblasenbildung in der Kraftstoffversorgung. (Benzinzufuhr)
Nur wie und wo die Blasen entstehen - keine Ahnung😕
Hallo,
heute hat mir einer im w140 Forum geschrieben, der mit seinem CL420 aus 96 das gleiche Problem hat. Er hat aber auch noch keine Lösung, und auch schon Zündspulen, Kerzen und Motorsteuergerät geprüft und erneuert. Also augenscheinlich kein Einzelfall🙄.
Mit der Dampfblasenbildung wäre so eine Theorie, aber wie und wo?
HAllo,
deine Zusammenfassung war eine gute Idee.
Also nach 10 Min. warten und Warmstart geht nicht - aber es riecht nach Benzin wuerde fuer mich bedeuten:
Zuendung schlecht bei warmen Motor (allerdings muesste er dann auch schlecht Zuenden bei der Fahrt) oder
zu fettes Gemisch flutet den Zuendfunken
bzw. Einspritzduesen zerstoeben nicht fein genug und pieseln rum- Duesen reinigen.
Versuch mal den Abgleichstecker als letzte Moeglichkeit. Die Einspritzmenge aendert sich auf jeden Fall. Habe gute Erfahrungen damit gemacht. Fahre aber nie Vollgas nach der Aenderung bis du die optimale Stellung gefunden hast. Eine zu magere Einstellung ist bei langer Vollgasfahrt schaedlich fuer den Motor (Warnt MB).
Gruss
Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyplaxy
Versuch mal den Abgleichstecker als letzte Moeglichkeit. Die Einspritzmenge aendert sich auf jeden Fall. Habe gute Erfahrungen damit gemacht. Fahre aber nie Vollgas nach der Aenderung bis du die optimale Stellung gefunden hast. Eine zu magere Einstellung ist bei langer Vollgasfahrt schaedlich fuer den Motor (Warnt MB).Gruss
Andy
Hallo Andy,
ich weiß leider nicht, was Du damit meinst? Wo soll dieser Stecker sein?
Wenn man diesen abzieht, und er dann gut anspringt, kann man dann eine Diagnose machen?