Ckl 350?????
Hallo zusammen.
Bin eigentlich im BMW-Forum beheimatet, würd aber gerne wissen, ob und wann der CLK als 350 zu haben ist, oder bleibt es vorerst beim CLK 320?
Danke.
35 Antworten
Hi zusammen
etwas weiter oben hat jemand geschrieben, das der clk 500 kein sportwagen ist.
Gut vom Fahrverhalten ist er es nicht, ist auch nicht so gedacht, dafür gibt es ja AMG, von den Fahrleistungen aber schon eher.
Ich selber fahre einen SL 500 mit 339PS und bin auch in den Genuss gekommen, den CLK 500 ausgiebig übers Wochenende zu testen und muss sagen, das ich mit meinem SL keine chance gegen den CLK 500 hatte.
Wem die Leistung noch zu wenig ist, der soll sich einen SL 55 AMG oder einen CL65AMG kaufen und ruhe geben.
Gruß
SlyStyle
Das war ICH... und für mich gehört zum Sportwagen neben der "Längsbeschleunigung" vor allem ein exzellentes Handling - und das bedingt ein geringes Gewicht.
Nach dieser/meiner Definition sind weder CLK, noch SL noch CL "Sportwagen", sondern schwere GT's (Grand Tourismos); Völlig egal, wieviel PS sie haben.
Ich bin vorletztes Wochenende den neuen Nissan 350Z mit 1400 kg und 280 PS auf sehr kurvigen Strässchen einen Tag lang probegefahren. Auch ein CL65 mit 600 PS macht gegen das Teil keine Stich - außer auf der Autobahn...
RE: handsome
Ist zwar etwas off topic, aber dennoch:
Zitat:
Über den zu erwartenden und noch nicht in Betrieb befindlichen neuen 500 hab ich keine Infos.
Ich habe mal nachgeforscht und bin auf einer österländischen Website
Leitfaden gemäß Verbraucherinformationsgesetzfündig geworden:
Laut diesem Blatt verbraucht der CLK 500 im Drittelmix 11,5 l/100 km was ziemlich genau der Werksangabe (11,52 l/100km) von DC entspricht.
Allerdings kann man IMHO solche Angaben nicht allzu genau nehmen: mein 230 K Cabrio ist im Leitfaden mit 9,9 l/100km angegeben, aber ich brauche im Schnitt 11,8 l/100km (also 20% mehr) - bei zugegeben etwas sportlicher Fahrweise. Ein Freund von mir, eher von der ruhigen Sorte fährt Landstraße mit seinem CLK 230 K Cabrio und braucht angeblich nur 7,9 l/100km, also 20% weniger.
Beim 500er dürften es dann, je nach Fahrweise, ebenfalls so um die 20% variieren, also zwischen 9,2-13,8 l/100km, was für einen 500er mit dieser Leistung eigentlich ein immer noch ganz ordentlicher Wert ist und sich auch mit den Aussagen von einem Fahrer mit dem ich mal geredet habe (Neugier!): der ist auch eher von der sportlichen Fraktion und sagte was von "...zwischen 11 und 13 Litern..." im Mix.
Der 350, ist kein wirklich neuer Motor, sondern eine Mischkonstruktion aus einem 240/320er und einem 500er. Der Motorblock stammt vom 240/320er und die Kolben, Pleuls, Kurbelwelle usw. vom 500er. Beide verfügen über eine 3-Ventiltechnik. Deshalb haben die Mercedes-Benz Motoren aber auch nur eine Nockenwelle pro Zylinderkopf. Die 6- und 8-Zylinder Motoren werden demnächst als Direkteinspritzer CGI überarbeitet, diese haben dann eine 4-Ventiltechnik.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vitez
[Der 350, ist kein wirklich neuer Motor, sondern eine Mischkonstruktion aus einem 240/320er und einem 500er. Der Motorblock stammt vom 240/320er und die Kolben, Pleuls, Kurbelwelle usw. vom 500er.
Sehr interessant! Danke.
Jetzt wird mir einiges klar: Der 350er wird dann mit preiswerten 500er-Teilen ohne aufwändige Neukonstruktion den 320er ablösen, der 240er wird vermutlich gestrichen. Mit den gestärkten 4-Zylinder-Kompressormotoren ist die Lücke ja geschlossen.
Dann hätte DC das Motorprogramm preiswert aktualisiert, bis die Benzin-Direkteinspritzer kommen. Sehr clever...
Zitat:
Original geschrieben von JerryCLK
Sehr interessant! Danke.
Jetzt wird mir einiges klar: Der 350er wird dann mit preiswerten 500er-Teilen ohne aufwändige Neukonstruktion den 320er ablösen, der 240er wird vermutlich gestrichen. Mit den gestärkten 4-Zylinder-Kompressormotoren ist die Lücke ja geschlossen.
Dann hätte DC das Motorprogramm preiswert aktualisiert, bis die Benzin-Direkteinspritzer kommen. Sehr clever...
Ich habe zweifel daran, dass der 350er den 320er auf dauer ablösen wird und dass der 240er völlig gestrichen wird. Das hieße praktisch, dass der einzige Mercedes-Benz V6-Zylinder raue 3,7l Hubraum hätte. Das will der Oberklasse Kunde nicht. Die Aufgeladenen 1,8l R4-Zylinder könnten möglicherweise die Leistungslücke schließen zu den V6-Zylindern, aber mehr auch nicht. Die Motoren darf man nicht nur nach Leistung vergleichen.
Mercedes-Benz ist da ganz clever, einfach die bereits entwickelten Zylinder aus dem 500er (5,0l) in einen 320er (3,2l) gesteckt und schon hat man den neuen 350er (3,7l). Kaum entwicklungskosten. Genau so sind auch der 430er und der 320er verwandt. Bei den CDI Dieseln 220, 270 und 320 hat man einfach den Motorblock um einen Zylinder erweitert.