CKD Indien und weitere Fragen
Ich interessiere mich für einen GLS und bin vielleicht übervorsichtig, da ich nichts falsch machen möchte. Anbei einige Fragen:
Die Werksrechnung des Wagens zeigt u.a. den Code 603
"CKD Fahrzeuge Deutschland aus Indien".
- Wirkt sich die Herstellung in Indien qualitäts- bzw. wertmindernd aus?
- Wie verschlägt es einen in Indien hergestellten GLS nach Deutschland?
- Bedeutet "Deutschland aus Indien" das er in Indien für den deutschen Markt gefertigt worden ist?
Der Wagen hat noch nicht das aktuelle Facelift mit dem neuartigen Kühlergrill, wurde jedoch erstmals im Sommer diesen Jahres zugelassen.
- Was kann dafür die Ursache sein? Das Facelift erfolgte doch bereits im vergangenen Jahr. Der Wagen wird als Vorführwagen mit unter 10.00 km von einem Mercedes-Autohaus angeboten.
48 Antworten
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 18. Dezember 2024 um 19:59:44 Uhr:
...Gleicht an einem Flugzeugstart ...
Der Vergleich mit dem Durchgehen der Checkliste während der Startvorbereitung ist Dir gut gelungen!
Warum schaltest Du die Dashcam aus?
Ich habe unter Lizenzen im Menü einen Eintrag gelesen, bei dem von einer deaktivierten Dashcam die Rede war. Der Aktivierungsversuch schlug fehl. Handelt es sich um eine zubuchbare Option?
Du meinst einschalten?🙂
Ja die Dashcam ist eine Zusatzoption und muss im ME-Store gekauft werden sofern verfügbar. In einigen Ländern ist dies aus refulatorischen Gründen nicht der Fall.
@BluDiesel: Ah, ja, Du hattest einschalten geschrieben, dann verstehe ich es. Danke.
Mein Navi gefiel mir heute bereits deutlich besser als gestern. Danke für Eure Unterstützung.
Hier kommt eine weitere Frage mit Bezug zum rechten Display. Wenn das Bild der Rückfahrkamera oder insbesondere der Umfeldkamera eingeschaltet ist, dann schaue ich momentan noch in ein Nebelmeer (siehe Foto). Müssen die Objektive geputzt werden oder ist es nachts nicht hell genug, um ein klares Bild zu erhalten?
Beim GLE, der nur eine Rückfahrkamera besaß, war das Bild kristallklar.
Einfach mal die Linsen mit einem weichen Tuch abwischen. Vorne unterm Stern und in den Rückspiegeln kommst Du so ran, für die Rückfahrkamera musst Du sie per Befehl ausfahren. Dafür gibt es im MBUX einen eigenen Punkt. Weiß gerade nicht wo, ich schaue mal nach.
Insgesamt finde ich die Kameras schon sehr gut. Es ist eine deutliche Qualitätsverbesserung zu erkennen. Ich hatte im 212 und 218 die 360° Kamera, auch unser A207 hat sie. Gerade nachts ist sie im 167er um einiges besser, als alle vorher. Qualität nimmt deutlich zu von Comand 4.7 im A207 -> 5*1 im 212 -> Comand 5*1 im 218 -> MBUX 6
Edit: Hab es gefunden
Ähnliche Themen
Ipthom, danke für Deine Antwort. Da ich mit einem anderen Wagen unterwegs war, hatte ich noch keine Gelegenheit, Deinem Hinweis nachzugehen.
Anbei eine weitere Frage an die Community. Beim Ausprobieren der beeindruckenden Umklappmöglichkeiten durch die Tasten in den Seitenwänden des Kofferraums stieß ich auf die Funktion der Heckabsenkung. Macht es im Alltag tatsächlich etwas aus, das Fahrzeug um vier Zentimeter absenken zu können? Daß es theoretisch mal um dieses kleine Stückchen gehen könnte, ist mir klar. Meine Frage zielt darauf, ob es praktisch von Bedeutung ist. Bei welchen Gelegenheiten benutzt Ihr es?
Dae Absenken ist tatsächlich praktisch.. ich benutze es bsp. für die Montage der Dachbox, so lässt sich diese einfacher aufsetzen. Da das Fahrzeug von Grund aus schon hoch ist, ist jeder Millimeter der hier entgegen kommt, herzlich willkommen. Die Box ziehe ich dann vom Heck zur Front.
Zitat:
@olip schrieb am 25. November 2024 um 13:07:51 Uhr:
... Hat der immer temperierte Becherhalterungen? Beim GLE ist das ein Extra...
Nein, auch im GLS sind die temperierten Becherhalterungen ein aufpreispflichtiges Extra, wie ich Schnarchnase leider erst nach der Bestellung bemerkte.
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 21. Dezember 2024 um 21:52:17 Uhr:
Dae Absenken ist tatsächlich praktisch.. ich benutze es bsp. für die Montage der Dachbox, so lässt sich diese einfacher aufsetzen. Da das Fahrzeug von Grund aus schon hoch ist, ist jeder Millimeter der hier entgegen kommt, herzlich willkommen. Die Box ziehe ich dann vom Heck zur Front.
Ja, an die Dachbeladung hatte ich wirklich nicht gedacht, danke, ich stimme zu.
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 18. Dezember 2024 um 19:59:44 Uhr:
Augmentet Reality ist toll, ich mag das wirklich. Was aber behindernd ist, sind all diese Assistenten. Diese schalte ich von Grund auf aus wenn ich in den Wagen steige.. in folgender Reihenfolge:- Start-Stopp Automatik aus
- Spurhalteassistent aus
- Dashcam einGleicht an einem Flugzeugstart aber nur so hat man während dem Fahren Ruhe 🙂
Deinem Hinweis auf den Spurhalteassistenten nähere ich mich mittlerweile gedanklich. Das Ding ruckelt und zuckelt ziemlich viel rum. Doch warum schaltest Du die Start-Stopp Automatik aus? Ich habe zum Thema einen lesenswerten Artikel -> verlinkt.
Ich habe die S/S wenn vorhanden in allen meinen Wägen ausgeschaltet oder auf Last Mode umprogrammieren lassen. Rein gefühlsmäßig kann das nicht gut sein, dass der Motor (z.B. beim rangieren) ausgeht, um dann quasi im selben Moment wieder gestartet zu werden. Habe ich oft bei meiner Frau erlebt: sie fährt zuhause vor, bleibt stehen und S/S stoppt den Motor. Sie schaltet in P, geht von der Bremse -> Motor geht wieder an und wird dann sofort wieder abgestellt. Ich halte das ganze S/S-Gedöns tatsächlich für ungesund: für den Motor, die Einspritz- und Abgasanlage. Ich kann das nicht wirklich belegen, reines Gefühl.
Auch jetzt im GLS wieder auf Last Mode umcodiert und damit quasi permanent ausgeschaltet.
Danke, soweit es das damit verbundene Gefühl anbelangt, stimme ich Dir zu. Ein Motorstop gefolgt von einem Motorstart im selben Moment vermag der Umwelt kaum zu helfen, stellt jedoch unzweifelhaft eine Belastung des Antriebsstrangs dar. Ich hege jedoch ein gewisses Mißtrauen gegenüber meinen Gefühlen. Eine innere Stimme warnt mich, alleine aufgrund einer Emotion klüger als prüfende, testende, statistisch auswertende Generationen von Mercedes-Ingenieuren sein zu wollen. Beziehe diese Worte bitte nicht auf Dich. Dein Argument ist ebenso stimmig wie Deine Schlußfolgerung und auch Deine Ambivalenz findet Erwähnung. Nochmals danke.
Ich beziehe das ganz bestimmt nicht auf mich 😉
Ich finde den Austausch mit Dir sehr angenehm und sachlich.
Leider funktioniert Dein Link nicht bzw. führt auf eine nicht vorhandene Seite bei Mahle. Vielleicht kannst Du das nochmal korrigieren, bitte? Würde mich interessieren, was ein großer Zubehörproduzent/Erstausrüster dazu schreibt. Ich habe selber noch etwas gegoogelt und finde fast ausschließlich die allgemeinen Aussagen dazu, auf die sich auch mein Gefühl bezieht. Einziges stichhaltiges Argument ist die leicht höhere Partikelbelastung bei Dieselfahrzeugen durch vermehrte Anlassvorgänge.
Die Start/Stopp kann beim Rangieren schon sehr nerven. Speziell, wenn man einen Anhänger rangiert. Da bin ich schon sehr froh, das unsere Transporter und mein Ford Pickup noch ohne S/S sind. Mein GLE ist der Diesel-Hybrid und verhält sich dabei sehr angenehm. Selbst sehr schwere Anhänger drückt er lässig elektrisch. Das lästige Verhalten einer S/S hat der Hybrid nicht. Auch keine Gedenksekunde beim Anfahren an Kreuzungen. Das kann nämlich schon sehr nerven und auch wichtige Zeit kosten. Bei unserem Wohnmobil, auf Ducato 8, was ja obendrein auch noch langsamer beschleunigt, gibt es zum Glück noch die Taste zum ausschalten. Im Stadtverkehr und beim Rangieren mache ich die Start/Stopp meistens aus.
Vor Weihnachten habe ich noch einen neuen Peugeot abgeholt und stellte fest, der hat die Taste zum ausschalten nicht mehr. Nun muss man durch die Kacheln wischen und im Untermenü den Button drücken. Der ist natürlich nach jedem Neustart auch wieder aus 😠. Donnerstag melde ich ihn an und fahre ihn das erste Mal. Ich hoffe, es wird bei dem Wagen noch erträglich sein. Zukünftig muss ich darauf achten, wie schnell die Deaktivierung bedienbar ist. Bei der V-Klasse habe ich oft situationsbedingt schnell mal ausgeschaltet. Immer dann, wenn jede Sekunde zählte oder es halt beim Rangieren nervte.
Die abschaltbarkeit von Start/Stop und den Assistenten wird so langsam zum entscheidenden Kaufkriterium.
Mercedes Benz ist diesbezüglich noch immer sehr gut. Alle Modelle haben eine dezidierte Taste dafür.
Bei BMW und Audi lässt sich S/S nicht separat abschalten, nur im Sportmodus ist’s aus.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 31. Dezember 2024 um 12:16:01 Uhr:
…
Bei BMW und Audi lässt sich S/S nicht separat abschalten, nur im Sportmodus ist’s aus.
Wobei ich behaupte, dass es im VAG-Konzern relativ einfach auszucodieren ist. Mit VCDS kann man viel machen. Wie es da bei BMW aussieht weiß ich nicht.