CKD Indien und weitere Fragen

Mercedes GLS X167

Ich interessiere mich für einen GLS und bin vielleicht übervorsichtig, da ich nichts falsch machen möchte. Anbei einige Fragen:

Die Werksrechnung des Wagens zeigt u.a. den Code 603
"CKD Fahrzeuge Deutschland aus Indien"
.

- Wirkt sich die Herstellung in Indien qualitäts- bzw. wertmindernd aus?
- Wie verschlägt es einen in Indien hergestellten GLS nach Deutschland?
- Bedeutet "Deutschland aus Indien" das er in Indien für den deutschen Markt gefertigt worden ist?

Der Wagen hat noch nicht das aktuelle Facelift mit dem neuartigen Kühlergrill, wurde jedoch erstmals im Sommer diesen Jahres zugelassen.

- Was kann dafür die Ursache sein? Das Facelift erfolgte doch bereits im vergangenen Jahr. Der Wagen wird als Vorführwagen mit unter 10.00 km von einem Mercedes-Autohaus angeboten.

48 Antworten

Zitat:

@ipthom schrieb am 31. Dezember 2024 um 12:21:28 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 31. Dezember 2024 um 12:16:01 Uhr:



Bei BMW und Audi lässt sich S/S nicht separat abschalten, nur im Sportmodus ist’s aus.

Wobei ich behaupte, dass es im VAG-Konzern relativ einfach auszucodieren ist. Mit VCDS kann man viel machen. Wie es da bei BMW aussieht weiß ich nicht.

Gut möglich.

Audi hat den Knopf erst beim neuen A5 eingespart.

Bislang ging es immer mit einer dezidierten Taste.

Ich schalte S/S übrigens immer mit dem Spurassistenten aus, beides nervt im GLS gewaltig.

Zitat:

@ipthom schrieb am 31. Dezember 2024 um 10:38:01 Uhr:


Ich beziehe das ganz bestimmt nicht auf mich 😉
Ich finde den Austausch mit Dir sehr angenehm und sachlich.
Leider funktioniert Dein Link nicht bzw. führt auf eine nicht vorhandene Seite bei Mahle. Vielleicht kannst Du das nochmal korrigieren, bitte? Würde mich interessieren, was ein großer Zubehörproduzent/Erstausrüster dazu schreibt. Ich habe selber noch etwas gegoogelt und finde fast ausschließlich die allgemeinen Aussagen dazu, auf die sich auch mein Gefühl bezieht. Einziges stichhaltiges Argument ist die leicht höhere Partikelbelastung bei Dieselfahrzeugen durch vermehrte Anlassvorgänge.

Danke, gleichfalls.
Der Link funktioniert (jedenfalls bei mir). Aber kein Problem. Nach erfolgreicher Bewältigung einer hochkomplexen Operation ist es mir gelungen, den verlinkten Beitrag in zwei *.jpg-Dateien anzuhängen. Er scheint den Start/Stop-Kritikern bei Fahrzeugen mit Abgasturboaufladung in Teilen recht zu geben.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 31. Dezember 2024 um 12:16:01 Uhr:


Die abschaltbarkeit von Start/Stop und den Assistenten wird so langsam zum entscheidenden Kaufkriterium...

Eine kuriose Entwicklung. Die Fahrzeughersteller bemühen sich durch diverse Assistenten um Alleinstellungsmerkmale in der Hoffnung auf einen Wettbewerbsvorsprung und treffen auf Kunden, die sich mitunter nichts sehnlicher wünschen, als diese Features wieder abschalten zu können. 🙂
Um mal Goethe's Zauberlehrling zu zitieren:

Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister Werd ich nun nicht los.

Das naheliegende Argument, die ungewollten Assistenten gar nicht erst zu erwerben, griffe zu kurz. Einerseits erwirbt man diese nicht selten im Paket und lernt deren alltagspraktischen Wert darüber hinaus auch erst im täglichen Fahrbetrieb wirklich kennen.

Zitat:

@Casper2020 schrieb am 31. Dezember 2024 um 11:53:14 Uhr:


Die Start/Stopp kann beim Rangieren schon sehr nerven. Speziell, wenn man einen Anhänger rangiert...

Ja, das Rangieren im Anhängebetrieb ist augenscheinlich ein Manöver, bei dem diese Funktion eher störend wirkt. Der Hersteller könnte das System bei Rückwärtsfahrt mit Anhänger ohne Not selbst ausschalten.

Start / Stop
Mahle

Fehleintrag, bitte löschen.

Dankeschön für den Artikel @Grotewendt Was FÜR S/S spricht, seit dem 212er MoPf wurde das System motorseitig sehr verbessert (Code B03 - Direktstart). Über die im Motor vorhandenen Sensoren wird ermittelt, in welcher Position sich die einzelnen Kolben befinden und es werden gezielt die Zylinder „gezündet“, die am günstigsten stehen. Das soll den Verschleiß und die Zeit bis zum vollständigen Motorlauf verringern. Ich postuliere mal, dass MB das sukzessive in alle anderen Baureihen eingeführt hat. Trotzdem kann ich mich daran nicht gewöhnen.
Ich kann mich daran erinnern, dass zu DDR-Zeiten (irgendwann Ende 70er/Anfang 80er, wahrscheinlich im Zuge der Ölkrise), das Einsparpotential gesehen wurde und man an roten Ampeln den PKW aktiv ausschalten sollte. Irgendwer hat das dann auch ausgerechnet und ermittelt, dass für Einsparungen die Stoppzeit mindestens 5s betragen sollte. Anderenfalls würde der für das Starten erforderliche Mehrverbrauch die Einsparung übertreffen. Natürlich galt das für den Zweitakter und damaligen Entwicklungsstand. Ist also heute nicht mehr wirklich relevant. Trotzdem nervt mich das Stoppen des Motors oft gefolgt von unmittelbarem Starten so, dass ich S/S auf Last Mode codieren lassen habe und es damit faktisch aus ist. Ich fahre mit dem GLS sowieso so gut wie nie in der Stadt, ist daher für mich kaum relevant.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen