1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touareg
  6. Touareg 2
  7. CJMA Motor ging während der Fahrt aus und lässt sich nicht mehr starten

CJMA Motor ging während der Fahrt aus und lässt sich nicht mehr starten

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo, wie oben beschrieben ging bei meinem Touareg auf dem Weg zur Arbeit mit blinkender Vorglühlampe der Motor aus und lässt sich nun nicht mehr starten. ÖAMTC (bei uns in Österreich vermutete die Vorförderpumpe im Tank, jedoch fördert diese wenn ich sie mit VCDS ansteuere. Wenn ich jedoch die Fahrertüre aufmache und/oder die Zündung einschalte höre ich die Pumpe nicht und es kommt kein Diesel. Traue mich nun nicht mehrere Startversuche zu machen wegen der Hochdruckpumpe. Sicherungen habe ich alle gecheckt und sind in Ordnung. Was meint Ihr könnte ich noch checken? VCDS, Multimeter, Sicherungsbelegungen und Stromlaufläne vorhanden. Meine Vermutung ist das Motorsteuergerät. Vielen Dank!
Fehlerspeicher sieht so aus:

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CJMA) Labeldatei:. DRV\059-907-401-V2.clb
Teilenummer SW: 7P0 907 311 C HW: 4G0 907 401
Bauteil: 3.0TDI EDC17 H40 0003
Revision: 53H40---
Codierung: 292A401A237E01020000
Betriebsnr.: WSC 99999 1023 2097151
ASAM Datensatz: EV_ECM30TDI0117P0907311C 001003
ROD: EV_ECM30TDI0117P0907311C.rod
VCID: 2F697F4276F73E3274-807A

5 Fehlercodes gefunden:
5083 - Einspritzventil Zylinder 1 (N30)
P0201 00 [101] - elektrischer Fehler im Stromkreis
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 129010 km
Datum: 2019.07.18
Zeit: 18:09:24

Motordrehzahl: 217.50 /min
Normierter Lastwert: 94.1 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 23 °C
Ansauglufttemperatur: 25 °C
Umgebungsluftdruck: 970 mbar
Spannung Klemme 30: 9.760 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Erlaubte Anzahl an Einspritzungen-Bits 0-7: 3
Einspritzfreigabestatus-Bits 0-7: 56
Wunscheinspritzverlauf-Bits 0-7: 56
Mittlere Einspritzmenge: 20.88 mg/stroke
Raildruckregelung: Status-Bits 0-7: 5
Kraftstoffhochdruck: Istwert: 386700 hPa
Steuergerätetemperatur: 38.6 °C

5086 - Einspritzventil Zylinder 4 (N33)
P0204 00 [101] - elektrischer Fehler im Stromkreis
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 129010 km
Datum: 2019.07.18
Zeit: 18:09:24

Motordrehzahl: 215.00 /min
Normierter Lastwert: 93.7 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 23 °C
Ansauglufttemperatur: 25 °C
Umgebungsluftdruck: 970 mbar
Spannung Klemme 30: 9.660 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Erlaubte Anzahl an Einspritzungen-Bits 0-7: 3
Einspritzfreigabestatus-Bits 0-7: 56
Wunscheinspritzverlauf-Bits 0-7: 56
Mittlere Einspritzmenge: 20.90 mg/stroke
Raildruckregelung: Status-Bits 0-7: 5
Kraftstoffhochdruck: Istwert: 386700 hPa
Steuergerätetemperatur: 39.1 °C

5085 - Einspritzventil Zylinder 3 (N32)
P0203 00 [101] - elektrischer Fehler im Stromkreis
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 129010 km
Datum: 2019.07.18
Zeit: 18:09:24

Motordrehzahl: 218.50 /min
Normierter Lastwert: 94.9 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 23 °C
Ansauglufttemperatur: 25 °C
Umgebungsluftdruck: 970 mbar
Spannung Klemme 30: 9.660 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Erlaubte Anzahl an Einspritzungen-Bits 0-7: 3
Einspritzfreigabestatus-Bits 0-7: 56
Wunscheinspritzverlauf-Bits 0-7: 56
Mittlere Einspritzmenge: 20.88 mg/stroke
Raildruckregelung: Status-Bits 0-7: 5
Kraftstoffhochdruck: Istwert: 386700 hPa
Steuergerätetemperatur: 38.8 °C

5438 - Einspritzventil Zylinder 6 (N84)
P0206 00 [101] - elektrischer Fehler im Stromkreis
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 129010 km
Datum: 2019.07.18
Zeit: 18:09:24

Motordrehzahl: 216.00 /min
Normierter Lastwert: 93.7 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 23 °C
Ansauglufttemperatur: 25 °C
Umgebungsluftdruck: 970 mbar
Spannung Klemme 30: 9.600 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Erlaubte Anzahl an Einspritzungen-Bits 0-7: 3
Einspritzfreigabestatus-Bits 0-7: 56
Wunscheinspritzverlauf-Bits 0-7: 56
Mittlere Einspritzmenge: 20.90 mg/stroke
Raildruckregelung: Status-Bits 0-7: 5
Kraftstoffhochdruck: Istwert: 386700 hPa
Steuergerätetemperatur: 38.9 °C

5084 - Einspritzventil Zylinder 2 (N31)
P0202 00 [101] - elektrischer Fehler im Stromkreis
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 129010 km
Datum: 2019.07.18
Zeit: 18:09:24

Motordrehzahl: 217.50 /min
Normierter Lastwert: 94.1 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 23 °C
Ansauglufttemperatur: 25 °C
Umgebungsluftdruck: 970 mbar
Spannung Klemme 30: 9.760 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Erlaubte Anzahl an Einspritzungen-Bits 0-7: 3
Einspritzfreigabestatus-Bits 0-7: 56
Wunscheinspritzverlauf-Bits 0-7: 56
Mittlere Einspritzmenge: 20.88 mg/stroke
Raildruckregelung: Status-Bits 0-7: 5
Kraftstoffhochdruck: Istwert: 386700 hPa
Steuergerätetemperatur: 38.6 °C

Readiness: 0 0 0 0 1

29 Antworten

7P0 906 093 B Steuergeraet fuer Kraftstoffpumpe def. ?

Bei defekt sollten diese dann nicht im Fehlerspeicher sein? Per VCDS sprich Stellglieddiagnose und Grundeinstellung kann ich die Förderpumpe ansteuern und es kommt am Filtervorlauf Diesel an. Tankinhalt sind laut VCDS 26L und im Kombiinstrument zeigt es ca. 1/4 an.

Sicherungen hast du geprüft. Da gibt es noch ein Relais.

Ja Sicherungen alle OK, wirklich ich dachte bei diesem Fahrzeug gibt es kein Krafstoffpumpenrelais oder welches meinst du bzw. wo sitzt das? Habe für den 3.0 TDI V6 CJMA ab Mai 2011 kein Relais für Kraftstoff Förderung finden können.

Ähnliche Themen

Wenn es die Batterie sein sollte, was ich nicht glaube, versuche es doch mit einem Starthilfekabel. Dann hast Du die Batterie in 2 Minuten geprüft. Aber meiner Meinung nach ist es nicht die Batterie. Sobald der Motor/ Lichtmaschine läuft, ist der Ladezustand der Batterie unwichtig.

Du hast nicht unrecht, die Batterie ist nicht die beste, zeigte nach dem Laden ca.12,5 V und nach ein paar Minuten Zündung bzw. Fehlerspeicher auslesen 11,9 V. Oder ist einfach das CTEK Ladegerät schei**e.
Habe nun auch die Kabel von Injektor zum Stecker Motorsteuergerät geprüft, haben alle Durchgang.

Starthilfekabel dran und probieren ob er anspringt.
Wenn nicht, mal eine Rücklaufleitung von einem Injektor lösen, wieder den Anlasser betätigen und schauen ob Kraftstofffdruck da ist.
Das Einfachste wäre aber den Fehlerspeicher auslesen. Dann hast Du schon mal eine Richtung.

Habe ich versucht, springt leider nicht an jedoch kommt Diesel an der Rücklaufleitung vom Injektor an. Wie erwähnt kann ich die Fördepumpe im Tank jedoch nur manuell per VCDS laufen lassen. Fehlerspeicher wirft immer wieder die im ersten Post genannten Injektoren - elektrische Fehler im Stromkreis, aber immer nur von fünf Zylinder. Einmal fehlt der sechste dann der fünfte. Kann mir nicht vorstellen das 5 bzw 6 Injektoren auf einmal den Geist aufgeben... Denke nun wirklich das es das Motorsteuergerät ist, wird die Förderpumpe im Tank bzw. deren Steuergerät auch vom Motorsteuergerät geregelt. Weiß vielleicht jemand welches Steuergerät, Relais oder Kontakt diese Pumpe ansteuert wenn man die Fahrertüre öffnet?

Kabelbruch? liegt der Kabelbaum auf einer heißen stelle??? das war bei mir so....

Werde ich prüfen!

Kurzes Update: Motorsteuergerät aus mir noch unerklärlichen Grund defekt. Neues bzw. gebrauchtes vom Verwerter eingebaut und siehe da die Kraftstoffpumpe läuft an. Wird noch richtig Codiert und WFS angelernt.

Elektronik hat bei mir noch nie einen Grund gebraucht um defekt zu gehen.
Oftmals sind es gerade die Pfennig Bauteile wie Kondensatoren die den Defekt ausloesen - mangels Qualitaet.
Freut mich das du ein gebrauchtes Bauteil gefunden hast das funktioniert.
Was hat es gekostet?

Naja war nicht günstig 670,- aber gegenüber Neupreis über 1700,- Das Ding mit der richtigen Bosch Nummer war gar nicht leicht zu finden.

Noch ein Gedanke zum Batteriezustand und Ladegerät-

Wenn du die ‚Zündung‘ zum Auslesen mit VCDS einschaltest, sollten beim Touareg über 30 Ampere unterwegs sein, davon bringen die kleinen CETK nur einen Bruchteil.

Absolut, das habe ich bemerkt. Echt 30A, wahrscheinlich wegen Vorglühen oder? Habe mir bereits ein "stärkeres" 20A Ladegerät geholt mit der Funktion für Dauerversorgung. Damit geht es, vor allem beim Flashen bzw. Updaten von Steuergeräten ist eine stabile Versorgung wichtig.

PS: Habe das defekte Steuergerät gerade zur Überprüfung (für 39,-) eingeschickt, bin gespannt was daran defekt ist und wenn der Preis stimmt lasse ich es reparieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen