Civic e-Hev Technik

Honda Civic 11 (FE)

Hallo,
ich bin am überlegen ob ich mir mein erstes Hybrid Auto zulege. Ich bin dabei schon den Civic Probe gefahren. Habe aber noch ein paar technische Fragen. Vielleicht kann diese jemand beantworten:
1. Wenn der Motor Aus/An geht, geht das über den Anlasser und co? Denn Start/Stop sorgt ja für viel "Stress" für Motor und Anbauteile. (Öldruck/Steuerkette/etc)
2. Kann man problemlos E10 tanken?
3. Kann ich in einem Menü einstellen, dass er die Batterie aktiv läd? Also wenn ich das will, dass die Batterie voll wird?
4. Hat der Civic eine Steuerkette oder einen Riemen?

Danke

27 Antworten

Für die 12 Volt Technik im Auto. Selbst reine Elektrofahrzeuge haben noch die 12 Volt Batterie.

Im Stand kann der Akku vollgeladen werden wenn er wünscht.

Power ON

Getriebeposition P wählen

Handbremse aktivieren

Gaspedal 10 Sekunden gedrückt halten bis Verbrenner anspringt(Akku wird nun geladen) und solange gedrückt halten bis der Akku den gewünschten Ladestand erreicht hat.

Funktioniert beim Civic und Jazz und vermutlich auch beim HRV.

Zitat:@hotnight schrieb am 24. August 2025 um 22:37:35 Uhr:
Im Stand kann der Akku vollgeladen werden wenn er wünscht.Power ONGetriebeposition P wählenHandbremse aktivierenGaspedal 10 Sekunden gedrückt halten bis Verbrenner anspringt(Akku wird nun geladen) und solange gedrückt halten bis der Akku den gewünschten Ladestand erreicht hat.Funktioniert beim Civic und Jazz und vermutlich auch beim HRV.

Ist das denn wirtschaftlich?

Natürlich nicht.

Ähnliche Themen

Eigentlich ist das die Vorgehensweise zur Fehlerbeseitigung, wenn sich die Hochvoltbatterie komplett entleert hat, z.B. durch lange Standzeiten dann geht gar nichts mehr. Ist mal beim Jazz aufgetreten soviel ich noch in Erinnerung habe, diese Vorgehensweise hat dann jemand gepostet.

Zitat:
@dasak1 schrieb am 25. August 2025 um 18:28:55 Uhr:
Ist das denn wirtschaftlich?

Die Frage war ob es möglich ist und wurde somit beantwortet 😉

Die Vorgehensweise macht auch dann Sinn, wenn das KfZ länger still steht, also ein paar Wochen nicht gefahren wird. Gerade beim Jazz mit dem kleineren Akku. Bojazzo hat das ja als Nachsicht beschrieben, aber man kann das auch als Vorsicht betreiben.

Moin Freunde - ein paar Gedanken; das für meine Begriffe etwas zu sehr in Ungnade gefallene Werk Swindon ist ja leider Vergangenheit (FK2 Ufo & FK8 ohne Probleme meinerseits) und der 11er wird etwas zu sehr gefeiert im guten alten Japan gefertigt; mal ungeachtet dessen, dass auch hier wegen Lenkungsproblemen zurückgerufen werden musste (und das bei der heiligen Japan-Qualikontrolle;) zum Kernthema:

Es werden i.d.R. gute 3 Monate vergehen - gar auch länger - dass ein im fernen Japan frisch gefertigter 11er dann beim Händler steht etc. - wie wird diese Technik dann gepflegt/gewartet usw.? Ist nicht alles ziemlich leer bzw. dieses stetige Hin- und Herfahren auf den Schiffen/Parkplätzen/LKW Trailer usw. - will sagen: Ziemlich ungesundes Verhalten bzw Behandlung hatte der Wagen dann schon zu erleiden, wenn er denn dann vermeintlich taufrisch vor uns steht hm?

Wie viel Kilometer hatten die Fahrzeuge (Neuwagen) denn schon auf der Uhr, als sie abgeholt wurden? Wurde alles per Werkstatt noch mal aufgeladen? Freue mich über eine Einschätzung einiger hier.

Naja, der einzige Unterschied beim Autotransport ist der, dass das Auto von Jaoan aus länger Schiffchen fährt. Ansonsten ist es doch die gleiche Lieferkette. Ich sehe da kein Problem.

Mein FL5 ist der erste Honda, entgegen aller Unkenrufe hier, der nirgends klappert. Wirklich es klappert auch nach 26 TKM nichts. Null. Von daher ist für mich die Fertigungsqualität in Japan besser als es bei den drei Modellen aus Swindom war.

Kostendruck gibt es bei allen Herstellern, die Qualität leidet. Schaut euch mal die neuen Innenräumen bei Audi. Sämtliche Kritikern sind vom Innenraum da enttäuscht, beschreiben nun eine 0815 Materialqualität und die verloren gegangene Vorreiterrolle.

Ich wüsste gerne ob es möglich ist, die Elektrisch Gefahrenen Kilometer zu sehen?

Die Laufleistung des Verbrenners sollte ja weniger sein, als die des Autos.

Der Gedanke dahinter ist, dass ich alle 15K Km das ÖL Wechseln lasse.

Wenn der Verbrenner nun nur 10k Km Lief hätte ich noch 5K Km.

Ich habe den Wagen nun seit Februar 2024 und der 2e Ölwechsel stünde bald wieder an.

Wenn man Kosten Sparen könnte wäre das super.

Mein FL5 hatte bei der Abholung glaub ich 3-4 km drauf - ich habe ihn 1000km eingefahren und dann einen Ölwechsel gemacht - eigentlich soll das sogar nicht gemacht werden. ABer ich hab ihm das gegönnt naja jetzt hab ich bald 23.000km drauf 0 Ölverbrauch und nächste Woche dann den 3. Ölwechsel.

Geklappert und geknistert hat mein FL5 aus der 2. Charge (5/2023 bestellt) geliefert Ende August 23) schon ich konnte alle klapper geräusche abstellen.

Back to topic!

Der FL4 2.0 also der Atkinson Motor ist extra für extrem viele Start/Stopps konstruiert - er dient ja mehr als Stromerzeuger in dem Wagen, daher würde ich hier kein Öl wechseln wenn der 3-4 km auf den Trailern bewegt wird macht es dem überhaupt nix.

Überigens werden die Wagen im Werk auch warm gefahren auf einem Leistungs und Bremsenprüfstand und alles nochmal durchgetestet und der Wagen heiß gefahren um zu schauen ob alles perfekt funktioniert bevor er verschifft wird. Das zählt meine ich auch zu den Laufkm schon hinzu die dann bei der Lieferung aufm Tacho stehen.

Zitat:
@FN1-Fahrer schrieb am 30. August 2025 um 07:43:17 Uhr:
Mein FL5 ist der erste Honda, entgegen aller Unkenrufe hier, der nirgends klappert. Wirklich es klappert auch nach 26 TKM nichts. Null. Von daher ist für mich die Fertigungsqualität in Japan besser als es bei den drei Modellen aus Swindom war.

Mein in Swindon gefertigter 9er FK2 klappert auch nach 160 tkm nirgendwo. Den haben Sie schon wirklich gut gemacht. Ist ja auch im Prinzip nur ein weiteres Facelift des 8er Civic. Da hatten sie nach knapp 10 Jahren wohl den Dreh raus und die meisten Schwachstellen des 8ers wurden beseitigt.

Mein in Japan gefertigter und geliebter EJ9 fing etwa bei der Laufleistung bereits an, in jeder etwas sportlich genommenen Kurve an der Hinterachse zu knarzen. Im Gegensatz zu dem in Japan gebauten 11er Civic rostet meiner auch noch nicht.😁

Was ich damit sagen will, man kann es wohl nicht pauschal verallgemeinern. Letztendlich kommt es auf das Qualitätsmanagement, eingesetzte Technologie und die im Werk vorhandene Erfahrung an.

@Polonium unser FK2 Tourer auch nicht - nur die Beifahrersonnenblende hat angefangen leicht zu rappeln, ich habe es dann mit einem Tape gelöst quasi in diese Rolle der Halterung eingeführt. Seitdem ist dort auch Ruhe wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen