Citroën Xsara Break N2 Motor ruckelt, Leistungsverlust, Zündaussetzer?
Moin Leute,
ich hab ein Problem mit meinem Xsara Break Baujahr 2004, (eigentlich) 109 PS. Ich lass die lange Vorgeschichte mal weg, der Wagen stand seit Januar nur rum, weil das Schwungrad im Arsch war. Jetzt springt er wieder an, allerdings zittert der Motor extrem im Leerlauf, und Leistung bringt er immer unterschiedlich. Mal zieht er richtig an, mal säuft er mir fast ab obwohl ich genug Gas gebe. Bin vorhin gefahren und dann wars plötzlich so weit: Ich halte an der Kreuzung an, zack, Motor aus. Hab ihn wieder angeschmissen, Gas gegeben und es kam NICHTS. Drehzahl ist runter gegangen, wenn ich Gas gegeben habe, aber als ich länger Gas gegeben habe, hat er sich gefangen und kam wieder auf seine 2000 Umdrehungen. So bin ich wenigstens nach Hause gekommen. Und kurz vor der Haustür dann das gleiche, bei 15 oder 20 km/h, in 2. Gang fast abgesoffen, hat sich kurz wieder gefangen, ist dann aber doch ausgegangen.
Und selbst bei 90 im 5. Gang merke ich, wie zwischendurch garkeine Leistung da ist, als würde ich kein Gas geben.
Einer nen guten Tipp, was es sein könnte?
Zündspule und Zündkerzen wurden vor ca. 30tkm gewechselt..
Bedankt!!
Schönen Abend noch!
Aurora
27 Antworten
Zitat:
@turbo4001 schrieb am 18. November 2020 um 07:57:03 Uhr:
da er Probleme mit dem Gemisch hat was ja ausser frage steht, da er zu viel Sprit bekommt (glühende Teile )ziehst du am besten zum test einmal den Stecker vom Saugrohrdruckfühler ab. Die Motorkontrolleuchte wird dann leuchten aber wenn der Motor dann richtig läuft ist der Sensor kaputt.
Er muss nicht zu fett laufen um zu glühen eher das Gegenteil mit magerem Gemisch steigt die verbrennungstemperatur auch an.
@Peugeot408 Zündspule haben wir auch schon ausgetauscht, hat leider nichts gebracht.
@Seppi-1604 Falschluft zieht er nicht, allerdings scheint ein Schlauch zur Motor Entlüftung nicht ganz dicht zu sein. Aber könnte sowas der Grund für das Fehlerbild sein?
@turbo4001 Stecker gezogen, hat aber nichts gebracht :/
Mein Kollege möchte jetzt als nächstes die Kompression messen
@Peugeot408 @Seppi-1604 Ich bin der Meinung, wenn er Probleme mit der Kompression hat würde er nicht diese Fehler haben z.b glühen nach kurzer Strecke. Zu diesem Thema glühen bei zu fettem Gemisch passiert schnell auch bei kurzer Strecke aber auch nur bei fettem Gemisch! Ein Motor kann auch glühen bei Magerem Gemisch, aber dann muss denn Motor schon richtig in die Mangel nehmen! Diese Probleme habe ich auch oft bei Oldtimern wo irgend welche ganz schlauen nicht kfzler den Vergaser einstellen, nach dem Motto viel hilft viel und sie laufen zu fett.
@aurora2004 Das Problem jetzt ist einfach zu finden wo das Problem liegt, am besten wäre natürlich wenn man vor dem Motor steht und das selbst sieht. Wackelt der Motor im Stand stark oder läuft er ruhig? Das sind alles so dinge, es kann auch sein das ein Ventil nicht richtig öffnet oder schließt. Wenn ich das Auto mal sehen könnte wäre ich vielleicht auch in der läge den Fehler zu finden, aber weiterhin Teile auf verdacht zu Tauschen ist glaube ich nicht die Lösung
Ähnliche Themen
Zitat:
@aurora2004 schrieb am 18. November 2020 um 22:31:59 Uhr:
@Peugeot408 Zündspule haben wir auch schon ausgetauscht, hat leider nichts gebracht.@Seppi-1604 Falschluft zieht er nicht, allerdings scheint ein Schlauch zur Motor Entlüftung nicht ganz dicht zu sein. Aber könnte sowas der Grund für das Fehlerbild sein?
@turbo4001 Stecker gezogen, hat aber nichts gebracht :/
Mein Kollege möchte jetzt als nächstes die Kompression messen
Nochmal genauer erklärt:
Wenn er einen undichten Schlauch zur Motorentlüftung hat dann zieht er falschluft wie kommst du darauf das er das nicht tut welche Diagnose habt ihr gemacht?
Die Motorentlüftung geht an die Ansaugbrücke hinter der Drosselklappe also kann er bei einer undichtigkeit hier Frischluft hinter die Drosselklappe ziehen.
Das erkennt das Motorsteuergerät über den saugrohrdrucksensor es ist zu wenig Unterdruck da er ja Luft bekommt.
Hier könnte es sein das er den Drosselklappenfehler setzt aufgrund des vorhandenen Lecks denkt das Steuergerät evtl. die Drosselklappe ist nicht richtig zu das kommt darauf an wie gut das OBD programmiert ist.
Da er nun ja Luft bekommt erkennt die Lambdasonde ein zu mageres gemisch und fettet an dadurch steigt die Drehzahl gleichzeitig erkennt das Steuergerät das du kein Gas gibst und versucht die Drehzahl wieder zu senken durch weniger Sprit fertig ist der schwankende Leerlauf und die hohe Drehzahl nach dem vom Gas gehen.
Nochmal die Kraftsoffkorrekturwerte auslesen sind diese bei über + 5% bekommt er sehr wahrscheinlich falschluft.
Sind sie im negativen Bereich läuft er zu fett.
Bei beiden sachen kann auch die Lambdasonde defekt sein und falsch messen.
Die Werte kann jedes billiggerät auslesen sie gehören zum genormten OBD Protokoll.
Dein Kollege soll das bitte erst einmal machen bevor er da versucht Kompression zu messen normalerweise wenn er Kompression messen kann muss er das wissen.
@Seppi-1604 danke erstmal für die ausfürliche erklärung. Ich hab doch keine Ahnung wo der überall Falschluft ziehen kann, sorry dass meine Aussage keinen Sinn gemacht hat. Deswegen frage ich ja euch, damit ich was lerne 😉
Ich seh mal zu dass wir die Werte nochmal checken bevor er die Kompression misst.
@turbo4001 Er läuft im Stand unruhig, er ruckelt nicht extrem. Manchmal läuft er auch für 20-30 sekunden an der Ampel völlig ruhig, wenn er warm ist, aber dann stottert er wieder. Ne, ich bin auch kein Fan davon alles auf Verdacht zu tauschen, es wird eh nur frustrierender, aber ich selber hab halt leider nicht die Erfahrung für sowas und muss mich da auf andere verlassen :/
@Seppi-1604 Ich bin auch der Meinung das Kompression messen nicht nötig ist. Falsch Luft ziehen wäre eine Erklärung. @aurora2004 @Seppi-1604 Es wurde gesagt die Drosselklappe wurde gewechselt ohne erfolg, die Frage die ich mir stelle ist wurde der Fehlerspeicher richtig gelöscht, es gibt verschiedene ebenen dort. In diesem Fall sollte man einmal alles löschen. Wir hatten auch schon Probleme das neue klappen verbaut wurden die nicht funktioniert haben da noch ein Fehler im Steuergerät hinterlegt war von der alten. Wenn das keine kosten für dich bedeutet würde ich das zuerst mal noch machen da ich so wie auch Seppi immer noch der Meinung sind das, dass Gemisch hier der Grund für das ganze ist. Sollte das nicht der Fall sein habe ich noch eine Idee vielleicht schließt sich Seppi mir an? Es könnte sein das der Kat kaputt ist und der Abgasrückstau zu hoch ist was auch zum Ruckeln führt, das sollte aber anhand der Werte von Lambda 2 zu sehen sein. Ich mache das jetzt schon seit 25 Jahren und der Motor ist eigentlich sehr Standfest hat selten Probleme gemacht.
Sehe ich genau so mit der kompression, aber da er eh vor hatte die zu machen hab ich ihm einfach noch geraten auch gleich eine druckverlustprüfung. So kann man wenigstens die Ventile ausschließen.
Ich würde sagen trimnwerte auslesen.
Es gibt Neuigkeiten, allerdings keine wirklich Guten.. Den Motorentlüftungsschlauch habe ich gewechselt und er hatte tatsächlich ein Leck, das war aber nicht die Ursache für den unrunden Leerlauf etc.
Da die Werte alle auf die Lambdasonden schließen ließen, und die komischerweise auf einmal auch im Fehlerspeicher stand und sich nicht löschen ließ, habe ich einfach eine bestellt, das aus und einbauen gestaltete sich allerdings doch schwieriger als gedacht. Die alte Lambda (vor Kat) mussten wir komplett zerlegen, weil ich keine Lust hatte eine Lambda Nuss aufzutreiben (ja, in dem Fall shame on me). Ne Tonne Rostlöser und 3 Rohrsteckschlüssel später kam die alte dann mit heben und brechen runter, hat allerdings beim Abgang noch schön das Gewinde im Krümmer zerfetzt. Dementsprechend krieg ich die neue jetzt natürlich auch nicht rein. Hat erstmal wer Tipps wie ich das regel? Gewindereperatur, oder hilft da was anderes?
Weiter im Text: Haben die neue Lambda provisorisch draufgesetzt und der Wagen springt plötzlich garnicht mehr an. Ich hab jetzt nicht versucht sie abzustecken, weil mir das einfach den Rest gegeben hat, dass er plötzlich garnicht mehr anspringt. Ich prüfe morgen mal die Benzinpumpe..
Achso Kraftstofffilter haben wir nebenbei auch mal gemacht, das hat aber bisher zumindest für keine weiteren Probleme gesorgt XD
Ich bin echt am Ende mit meinem Latein Freunde, ich hab langsam kein Bock mehr 😁
@aurora2004 mach dir wegen dem gewinde keine sorgen das passiert oft, aber da gibt es ne Lösung. Du musst dir ne Helicoil besorgen für das Gewinde und auch für die Temperatur, die kostet ca 10 euro. Dann Gewinde aufbohren helicoil einsetzten, Lambda rein fertig. Der kann jetzt auch nicht richtig laufen weil die Sonde nicht dicht ist !Denke mittlerweile immer mehr das der Kat kaputt ist. Die Benzinpumpe hörst du wenn du die Zündung anschaltest, entweder sie läuft oder nicht! So langsam tust du mir leid wenn das Auto nicht s weit von mir entfernt steht sehe ich mir den mal an das es mal ein Ende hat wenn du willst. Schreib mir einfach ne PM
So, drei Monate später kommt nochmal ein Update, ich hab die Kiste noch nicht aufgegeben.
Kat ist neu, keine Veränderung im Fehlerbild. Der Wagen stand jetzt wieder einige Wochen, dank Schnee und Corona-Kontostand. Habe die gute letzte Woche endlich in eine Werkstatt gebracht, die haben tatsächlich auch sofort herausgefunden, dass der ganze Ansaugtrakt voller Regenwasser stand. Top. Weiß Gott wie lange schon. Habe den Wagen heute total euphorisch abgeholt und siehe da, richtig, die gleiche Scheiße wie vorher. Ich bin mir jetzt ziemlich sicher, dass der Motor dank dem angesaugten Wasser einfach fritten ist, aber ein Kollege (Nfz-ler) meint ich soll einfach nen Ölwechsel machen. Meint jemand hier dass ein Ölwechsel in dem Fall noch mehr als verbranntes Geld ist, und vielleicht doch nicht der ganze Motor fritten ist, sondern nur das Öl evtl. mit Wasser versetzt ist und deswegen den unrunden lauf etc. verursacht? Danke im Vorraus.
Ich ärger mich schon den ganzen Tag fusselig weil ich gleich hätte zur Werkstatt fahren sollen, jetzt hab ich meinem Baby wortwörtlich das Herz gebrochen.
Grüße!
@aurora2004 Ich bin hier ohne das mal zu sehen mit meinem Latein am Ende. Aber ein Ölwechsel wird da glaube ich keine Abhilfe schaffen, ich frage mich eher wie das Wasser da hinein kommt. Das ist mir bis heute noch nie unter gekommen!