Citrön XM Bj. 91 kaufen?!
Hi,
hab nen Xm gefunden, BJ. 91, 89KW,
VB: 1950€
Nun meine Fragen:
Wie zuverlässlich ist so ein Wagen auf Langstrecke?
Wie zuverlässig ist die "Luft/Hydraluik was auch immer" Wagenanhebung?
Wie sind die Wagen von der Passiven/Aktiven Sicherheit?
Brauchen einen Zweitwagen zum Autobahn fahren. Meine Frau will ein sicheres Auto. Nun haben wir den XM und einen Passat 35i Bj 92 im Auge. Meine Frau meint, der Passat sieht sicherer aus.
43 Antworten
Noch eine Anmerkung: Wenn Du Deine Frau mit Kindern über die Autobahn schicken musst und das öfter, dann würde ich einen anderen Yountimer/Oldtimer empfehlen.
In der Zeit wo der XM bei mir ankam hatte ich bereits für die Langstrecke/Alltag einen Volvo 850 Kombi mit dem 5-Zylinder (2465ccm) Benziner mit 10 Ventilen und 144PS; Verbrauch ca. 10 liter und weniger. Der ist wirklich massiver gebaut, mit ABS und hat Seitenairbags zu den Frontbags, dazu einen fest-installierten Kinder Klappsitz (mittig) ; Tür versteifungen bei Seitenaufprall (Vierkantrohr) - echt spitze was die Sicherheit angeht!
Der XM (Y3) hatte noch nicht mal Airbags vorn, vom Rest mal ganz zu schweigen....
Die Bauform vom Y4 "XM" ist innen runder auch das Dashboard ist gerundet, hier gibt es dann schon Front-Airbags, aber noch keine Seiten-Airbags.
Bei beiden, Volvo und XM Citroen, kommen der Zahn der Zeit zum tragen: Festoxidierte Wischergestänge, Vorschäden aus Mangelender Wartung/Unfällen, Verschleiß, Schmutz Innen (Hunde, Bauern, Gartenbauer)
Die Laufleistung bei Volvo liegt meist über 300tkm und muss kein Problem darstellen wenn gut gewartet wurde
Beim XM finden wir noch geringere Tacholaufleistungen, was man auch am Zustand und Schmutz sehen müsste.
Der XM braucht schon eine gewisse Technikverliebtheit und Gespür für seinen Zustand, sonst geht mehr kaputt wie es sein muss. Ich sehe den eher als dritten Oldtimer "für hin und wieder" Die Diesel werden jetzt in der Allgemeinen Diesel Hysterie verheizt und werden als Verbrauchs Autos, nur geringst gewartet. Auch liegt es dem Diesel Sparfuchs im Blut zu sparen! Der V6 mit 3,0 Liter Maschine ist bereits ein Liebhaber-automobil und erklimmt 5-Stellige Bereiche im besten Zustand. Die günstigen haben Rep.-stau und müssen erst hergerichtet werden.
Ansonsten ist zu sagen der XM ist der Erfolg des "DS" vorbestimmt, geniesen kann es nur der, der ein Top-Modell besitzt.
Beste Grüße Peter
Der XM 3,0 als Kettenmonster ist gut für 700.000 bis 1.000.000 km. Habe sie selbst als Geschäftswagen 1 Mio. Km weit geschunden, ohne jegliche Motoren- oder Getriebschäden. Die Karosserie konnte (Eigentest) im Crash problemlos mit der E-Klasse und dem BMW 5er mithalten (Kniebleche 5-Fach). Da verklemmt beim Frontalen keine Türe, es bricht keine Bodengruppe ein.
Ein Freund hat als Urlaubsfahrzeug einen Volvo 850/2,4. Dauernd Probleme mit dem Abgaskrümmer und zieht nicht die Wurst vom Brot.
.....Volvo 850 V10 zieht ausreichend für seine nur 144 PS. Und Krümmer gehen nur dahin wenn die Auspuff-Halter schon längst das zeitliche gesegnet haben, also mangelnde Pflege/Geld
Der wird von jungen Leuten gern verheizt......Einen intakten Krümmer hätte ich noch, hatte ich mir deshalb hingelegt aber nie gebraucht....Schade? ;-)
Schön von der passiven Sicherheit des XM mal was zuhören, aber "Eigentest" ist eine Ansage, Frontal gegen E-klasse oder 5er BMW ist je nach Vmax ein Wort. einen Crashtest film finde ich nicht, außer vom Xiantia
Mir sind gleich zweimal ins Heck des Volvo 850 Kombi welche rein/drauf was denen nicht gut bekam, am 850er nur Lack Kratzer....
Zum Eigentest: Golf 120 km/h knallt frontal mit 70 % Deckung vorn links in mich rein. Ich = 80 km/h.
Golffahrerin: 3 Stunden, bis sie rausgetrennt war. Tagelanges Koma, kann nie wieder richtig laufen.
Ich: Brustbein und 3 Rippen gebrochen (Gurtdruck), Schleudertrauma, Brille verbogen. Ausgestiegen und mit Ersatzfahrzeug heimgefahren. Allerdings die darauffolgenden zwei Wochen nur Schreibtischarbeit - keine Kundenbesuche.
Den Xantia dagegen würde ich links liegen lassen. Das Bobbycar meines Sohnes vor 30 Jahren dürfte beim Frontalanprall vergleichsweise bessere Crashwerte gehabt haben. Beim Xantia bricht die Bodengruppe an der A-Säule mit einem richtiggehenden Knick ein.
Ähnliche Themen
@Spargel1..Du hast aber mal einen "Abspann" hinter deinem Kommentar - WOW! ;-)
Habe ich das richtig verstanden? Du bist mit dem XM in die Dame mit dem Golf (Baureihe 2-3) oder älterer Golf?
Fakt ist, das gegen einen Volvo 850 so ziemlich jedes andere Automobil schlechte Karten hat.
Wurde mir dann auch noch mal vom Gutachter bestätigt.
Der Volvo 850 mit 10 Ventilen zieht besser, wenn der Krümmer dicht ist und verbraucht auch weniger....innen wirkt es nicht schnell da sehr gut Lärm gedämmt, aber beim Ampelstart reicht es um sich abzusetzen. Natürlich ist der Turbo mit gut 100 Pferden mehr noch flotter...aber da ist dann auch der Führerschein in Gefahr.
Wegen eines Unfalls konnte ich eine gute Weile kaum schreiben, weil es beide Hände erwischt hat.
Der XM (und auch Peugeot 605) sind so konstruiert, dass beim Frontalen der Hilfsrahmen zurückfährt und dadurch das Lenkgetriebe die Lenksäule mitnimmt, was im Fahrzeug so wirkt, dass das Lenkrad nach vorn gedrückt wird - bei mir so stark, dass es bis kurz vor die Windschutzscheibe gezogen wurde.
Im gleichen Zug wird die Motor-/Getriebeeinheit unter das Fahrzeug gedrückt, so dass die Spritzwand nicht Richtung der Beine der Frontpassagiere wandern kann. Bei mir zerplatzte das Getriebegehäuse dabei richtiggehend und die vordere Zylinderbank (V6) wurde vom Motorblock nach hinten weggekippt.
"Ach du schreck!" was macht er denn für Sachen? @Spargel1
Das mit dem ausprobieren hier ist so eine Sache , lasst das mal bleiben!
Gute Besserung wünsche ich.........
Der Peugeot 605, der Citrroen XM hatte dann mit dem Alfa Romeo 164 wohl auch was gemeinsam?
Ich habe mich von dem Volvo 850 und vom Citroen XM getrennt und werde mich zunächst auf das "H" meiner Oldtimer konzentrieren, das brauch noch drei von denen...alle über 30 Jahre
Zitat:
@Skywalker-66 schrieb am 7. November 2019 um 09:19:29 Uhr:
"Ach du schreck!" was macht er denn für Sachen? @Spargel1
Das mit dem ausprobieren hier ist so eine Sache , lasst das mal bleiben!Gute Besserung wünsche ich.........
Der Peugeot 605, der Citrroen XM hatte dann mit dem Alfa Romeo 164 wohl auch was gemeinsam?
Ich habe mich von dem Volvo 850 und vom Citroen XM getrennt und werde mich zunächst auf das "H" meiner Oldtimer konzentrieren, das brauch noch drei von denen...alle über 30 Jahre
War im Juni ein "Rennsportunfall": Downhillrace mit Einkaufswagen. Der Schutzengel ist mittlerweile in der Psychiatrie gelandet, muß also noch vorsichtig sein, bis der auch wieder gesundgeschrieben ist :-).
Dieser 3,0/V6-Motor war tatsächlich auch in Alfa- und Volvo-Modellen drin. Beim Renault Safrane bin ich mir nicht ganz sicher.
Wie mir einer der an der Konstruktion beteiligten Ingenieure mal erzählte, wurde dieser Motor eigentlich für den 605 als 4,0/V8-Längseinbau konstruiert. Während der Entwicklungsphase merkte man bei PSA jedoch, dass dafür der Markt zu schwinden begann. Also kappte man zwei Zylinder und baute den Motor als 3,0/V6 nun quer ein. Spätestens beim Austausch der Wasserpumpe merkt man das, weil die Schrauben am Längsträger anschlagen und der Motor deshalb abgesenkt werden muß, um sie herausdrehen zu können. Das ZF-Automatikgetriebe, das man vom damaligen BMW 7er "klauen" wollte, passte nun aber nicht mehr. Es wurde "irgendwie" passend gemacht, was zur Folge hatte, dass dieses 4HP18 zuviel Drehmoment auf die Antrieswellen wuchtete und diese schon mal abscherten. Ich selbst hatte damals auch Kühlungsprobleme (Langstreckenfahrzeug) damit, was mir einen Getriebeausbau (Sklavenarbeit; durchs Radhaus rausgeholt) und den Ersatz sämtlicher weich gewordener Schaltfedern bescherte. Mit den Schaltgetrieben und Kupplungen gab es dagegen überhaupt keine Probleme; meine drei XM und 605 schafften mit der ersten Kupplung jeweils die gesamte Lebensdauer: 1/2 Mio. km.
Kunden berichteten mir von doppelter Laufleistung.
Das abtauchen von Motor und Getriebe, samt der Lenksäule, beim "Frontcrash" dürfte dem "Fahrschemel" geschuldet sein? Der "Fahrschemel" nimmt den Motor+Getriebe auf, was bedeutet das der Motor/Getriebe, Federbeine, Achsträger, Antriebswellen mit Fahrschemel im Fahrzeug montiert wurden. Von unten rein, auf dem Fließband dann wurde als Hilfrahmen unter der Selbsttragenden Karosserie montiert.
Quer eingebaute Motoren werden so meist montiert....
Trifft so zu, aber die Lage des Anschlages und die Befestigungsweise des Fahrschemels bzw. Hilfsrahmens entscheiden, wohin Motor und Getriebe beim Frontalen wandern. Das heißt, nicht jeder Fronttriebler kann sich so "verbiegen", wie z. B. der XM. aber auch nicht jeder Hecktriebler.
Kürzlich sah ich eine C-Klasse mit ähnlichem Anprallbild bei vergleichbarer Geschwindigkeit wie seinerzeit bei mir. Der Motor ging geradeaus an die Spritzwand und drückte sie ein. Fahrer tot.
Oha, Mercedes C-Klasse eine üble Rostburg bis in die 2005er Jahrgänge hinein, was diese Marke dem Kunden alles so zugemutet hat ist eine Frechheit:
A-Klasse Achsen V+H sind eingelaufen Lager und austausch fast nicht möglich - Rost der Karosse a la Fiat der 1970er
C- Klasse s.O. Warnhinweise seit den 2005 Jahren wegen los gerosteter Vorderachsen und Rost in tragenden Teilen
E-Klasse die Taxi-Klasse hatte im Crashtest auch ihre Probleme, mit dem Rostproblem der gesamten Marke wurde es sehr gefährlich für die Insassen. Leider habe ich einen Unfall E-Klasse Kombi gegen Skoda Fabia Bj. 2014 mit bekommen Frontalcrash mit Todesopfern im MB E-Klasse!
Ich mache einen riesen bogen um diese Marke, überteuert und schlechte Qualität, sollten Jeden von Mercedes fernhalten.
VW/Audi/Skoda/Seat füher auf dem besten Weg die Premiummarke zu werden, doch heute mit dem Kundenbetrug bei Diesel und dem sich daraus ergebenden Umgehen mit dem Kunden. Sind die auf dem gleichen Weg, wie oben Mercedes. Alles für die Gewinnoptimierung und nichts für das Kundenwohl?
Was bleibt? Volvo, "Saab", Peugeot(Opel,Citroen) Fiat, Ford, BMW?
Ich hatte eine E-Klasse 3,0. Meine Frau parallel eine E-Klasse 2,5. Der 3,0 ging so lá lá, der 2,5er war eine Katastrophe. Nach nur 2 Jahren (waren beides Neuwagen) waren wir froh, sie los zu haben. Anschließend hatten wir Nissan, weil wir schnelle Fahrzeuge brauchten. War so ziemlich das beste, was ich mit meinen bisher ca. 30 Fahrzeugen erlebte: 280.000 km und keine Werkstattkosten außer einem Kupplungszylinder und die normalen Inspektion. aber das Schlußlicht bleiben noch immer unsere Audi, egal ob 5- oder 8-Zylinder.
Der Volvo? Na ja, läuft, aber konstruktiv nicht gerade das Highlight der Inschinöhrskunst. Momentan steht auch noch der Hyundai im Hof, da spreche ich den Ingenieuren schon mal eher ein Lob aus. Er ist zwar simpel und einfach, aber hat alles, was es braucht, ist reparaturfreundlich, nicht anfällig, aber säuft ein bißchen. Bin am überlegen, ob evtl. ein 4,2-Liter Genesis-Coupe ....
Ich schaue mich gerade wieder nach Citroen XM V6 (Y3 muss sein) mit Pallas Ausstattung um!
Bleibe also hier am Thema?! ;-)
Aber zunächst werde ich mir ein "Winterauto" holen müssen angedacht ist ein Saab 902 "be simple"
mit Veloursitzen und Sitzheizung besonderer Wunsch wäre eine Frontscheibenheizung oder eine Webasto Standheizung?
Nur das Lenkrad, das der XM auf deinem Foto hat, ist sowas von unhandlich ....
Ich hatte immer die 4-Speichen-Lenkräder drin bzw. einmal ein kleines Sportlenkrad.
Letzte Woche fand ich beim Aufräumen noch XM-/605-Ersatzteile, teilweise noch in Originalverpackung.