Citrön XM Bj. 91 kaufen?!
Hi,
hab nen Xm gefunden, BJ. 91, 89KW,
VB: 1950€
Nun meine Fragen:
Wie zuverlässlich ist so ein Wagen auf Langstrecke?
Wie zuverlässig ist die "Luft/Hydraluik was auch immer" Wagenanhebung?
Wie sind die Wagen von der Passiven/Aktiven Sicherheit?
Brauchen einen Zweitwagen zum Autobahn fahren. Meine Frau will ein sicheres Auto. Nun haben wir den XM und einen Passat 35i Bj 92 im Auge. Meine Frau meint, der Passat sieht sicherer aus.
43 Antworten
Hallo cleandevil,
kann es sein, dass Du so ein leicht destruktives Element in Deinem Charakter hast? >gg<
Gruß
Marten
Der Preis von 1950€ war mir auch sehr hoch angesetzt. Hab den Wagen dann auf 1500€ runterhandeln können. Die Preisrecherche zeigte mir, dass man XM's dieses Baujahrs von 400€ (mit Motor/Hydraulikproblemen) bis 3500€ bekommen kann. Und da ich durch den Kauf auch in den Genuß günstiger Reperaturen komme (z.B. Zahnriemen+Spannrolle wechseln incl. Material für 100€)
denke ich, dass ich bei dem kauf nicht dumm war. Dumm wäre es gewesen mir den Opel oder Passat für so einen Preis zu Kaufen.
@michback93
Das einem bei einem alten 2Liter Xm bei 200km/h ein Pleuel abreißt, ist wahrscheinlich auch kein Wunder, bedenkt man die kurze Wetriebeübersetzung. Mein Xm dreht bei 160km/h im 5ten schon bei 5000 Touren. Wo der Drehzahlmesser bei 200km/h hängt will ich gar nicht rausfinden aber ich denke mal weit im roten Bereich.
Ähnliche Themen
Hallo Vincent_B,
ich wünsche Dir jedenfalls allzeit gute Fahrt, jetzt wie "Gott in Frankreich"! Aber der XM mit dem "alten Armaturenbrett" ist entschieden zu teuer! Das mit dem Zahnriemen ist eine sehr wichtige Reparatur! Solltest Du sonst irgendwie Hilfe brauchen, helfe gerne. Ich hatte drei XM: XM D12, XM Pallas 24V und, die Krönung, einen XM24VPallas MUSKETIER mit 285 PS! Auf Wunsch gibt es Fotos! Den 24V Motor musste ich selbst revidieren, dabei hatte ich am Getriebe eine GGG-Halterung beschädigt, den Motor konnte ich vergessen! Du siehst, wer keine Probleme hat, macht sich welche...
Beste Grüße
Marten Welge
Also über den Preis kann man doch von weitem keine Aussage treffen. Es kommt doch immer auf den Zustand an.
Den XM find ich genial vom Design und Fahrwerk her. Aber er hat schon so manchen, der dachte, für ganz kleines Geld Oberklasse zu fahren, finanziell überfordert.
Er ist nämlich auch von den Ersatzteilpreisen teilweise Oberklasse.
Und die Citroen-Werkstätten sind nicht immer mit der Technik so vertraut, wie es sein sollte.
Wenn Du mal Fragen oder Probleme hast, hier findest Du meistens kompetenten Rat. Das kostet nämlich erstmal 0 Euro.
www.citforum.de
www.acc-intern.de
Gruß
Markus
@ Vincent_B
Erstmal glückwunsch zu kauf eines schönen und bequemen Fahrzeugs.
Zweitens, ob ein Fahrzeug zu teuer ist oder nicht muß jeder für sich entscheiden, also las den die nörgler reden.
Drittens, am Zahnriemen würde ich bei XM nie sparen, weil, der nimmt dir das seeeeehhhhrrrrrrr übel.
Also gute Fahrt und noch viel spaß mit dem Schiff
Cu daniel
Also so ein Musketier XM ist schon was seltenes (-: nur die Mit Motorumbau, einfach nur Spoiler am Auto sieht man öfter)
Gut, der Wink mit dem Zaunpfahl wurde nicht erkannt.
Sehr geehrter Herr Marten Welge aka citroendssm --> Bitte Fotos, Infos,... des Musketier XM an mich, danke (-:
In der Oldtimer Markt aus 2012 gibt es eine Kaufberatung zum Citroén XM (Y3/Y4), die ist lesenswert!
Mit der bin ich los gezogen und habe einen XM gefunden mit Pallas Ausstattung, echt edel mit echt holz Furnier und dickem Leder da kann sich jeder Premium-Hersteller aus Deutschland verstecken ;-)
Mal durch gewischt und alles frisch....super!
PS: Was mir immer wiedr komisch aufstößt "Luft" ist kein Thema im Fahrwerk es geht nur mit Hydraulik-ÖL, wobei die Grünen kugeln eine Gasblase haben. Bei XM ist die Hydraulik schon mit einem Rechner überwacht/gesteuert. Hydroaktive Fahrwerk soll die Schräglage etwas mindern und Lässt die Göttin wie immer schweben - ist ein Erlebnis!!!
Aber wenn dir das Domlager wegen Rost rausfliegt, kriegst du keine Ersatzteile mehr.
die Federung wurde blödsinnigerweise als "Luftfederung bezeichnet. Tatsächlich sind die Druckkugeln mit Gas und Hydraulikölbefüllt, die Trennung der Medien in der Kugel erfolgt durch eine Gummimembran.
Erlebnis - ja. Ich habe mit zwei XM 3,0 beruflich ca. 700.000 km zurückgelegt. Sch.... auf die damaligen E-Klasse oder BMW 5-er. Sagten auch meine Kunden (Meister) aus den MB- und BMW-Autohäusern.
Für die "vulkanisierten Domlager" gibt es eine Citroen-Mann (bei/aus Aachen) der die wieder herstellt und im Tausch für die alten, Pfand-mäßig verschickt, nach verkauf....
Er empfiehlt paarweisen Tausch!!! Wenn nicht fluppt Dir eben auf einer Seite der Dom/Federbein, durch die Motorhaube.....
Rostmäßig sah der gar nicht so schlimm aus, der XM Bj 1991 - Vorn die Wagenheber-aufnahmen
- eine war zu Schweißen die Andere nur zu entrosten"
- Eis gestrahlt wurde der Unterboden und der Motorraum
- unter der Frontschürze fehlte ein Prallkörper, habe einen gebrauchten Nachgerüstet
- Die Frontschürze hatte wohl eine Rempler, leichter Bruch im Plastik/GFK habe ich behoben und lackiert.
- Der Lack benötigte etwas mehr Zuwendung!
- Einen Kaltlaufregler gab es erst ab Bj. 1993, was für ein Quatsch!!!
Ich fand in schön, er hat was von der guten alten "DEESSE" und ist ein Klassiker reinsten Wassers!
Noch ein Tipp: Es passen, besonders bei Motor (auch Kühlsystem) und Getriebe, teilweise auch von Vorderachse und Elektrik, viele Teile vom Peugeot 605. Ich hatten ja zwei XM und einen 605, meine Frau zwei 605. Daher das Wissen.
Das Peugeot 605 un XM Y3/4 gleiche Baugruppen besitzen müsste doch bekannt sein, oder?
Bei den Domlagern/ist das Gummi durch rost, rissig und ist der Abstand zum Belüftungskasten/Spritzwandkante oben), nicht mindestens ein Fingerbreit weg - ist das Domlager fällig!
Auch ungleicher Abstand von der Kante des Belüftungskasten heißt Obacht geben.......
Zitat:
@Skywalker-66 schrieb am 3. September 2019 um 16:16:41 Uhr:
Das Peugeot 605 un XM Y3/4 gleiche Baugruppen besitzen müsste doch bekannt sein, oder?Bei den Domlagern/ist das Gummi durch rost, rissig und ist der Abstand zum Belüftungskasten/Spritzwandkante oben), nicht mindestens ein Fingerbreit weg - ist das Domlager fällig!
Auch ungleicher Abstand von der Kante des Belüftungskasten heißt Obacht geben.......
Das wissen in Deutschland garantiert -zig Millionen Fahrzeugbesitzer, die noch nie einen XM oder 605 besaßen; viele kennen diese beiden Fahrzeuge nicht mal der Modellbezeichnung nach.